| 1 | 2 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Wiedersehen mit Herrn Bello |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 11. Aug 2024 07:04 Teil 2/3 (entfällt) , (angekündigte Länge: 52:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Paul Maar | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Bello hat Sorgen (1. Teil) Die Monsterkatze (2. Teil) Gefangen (3. Teil) Eine Sensation und die Folgen (4. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2009, 158 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Petra Feldhoff Phillip Röhl | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Ulla Illerhaus | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Mike Herting | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Dramaturgie: Ulla IllerhausTechnische Realisation: Günther Kaspar | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Eigentlich könnten alle zufrieden sein: Sternheim und Verena, die fröhlich vereint zusammen wohnen, Onkel Astor, der sich auf seine alten Tage in Meike Lichtblau verliebt hat, Herr Melchior, der endlich wieder Kontakte zur Außenwelt hat, Max, weil er mit dem besten Hund der Welt, nämlich mit Bello, befreundet ist und Bello, weil er ein Hund ist und trotzdem sprechen kann. Aber weder Bello noch Max sind wirklich zufrieden mit der aktuellen Lage. Max ist unglücklich verliebt und Bello ärgert sich über die Hänseleien der Leute, die sich über sein längeres, rechtes Ohr und eine beginnende Grünfärbung seines Fells lustig machen. Und als wenn das nicht schon genug wäre, wird Bello auch noch entführt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Homepage Mike Herting Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Neues von Herrn Bello |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 11. Aug 2024 07:04 Teil 2/3, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Paul Maar | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Adrienne möchte aber nicht (1. Teil) Der rätselhafte Onkel (2. Teil) Max packt's an (3. Teil) Neue Experimente (4. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2007, 156 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Petra Feldhoff | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Ulla Illerhaus | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Mike Herting | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Technische Realisation: Benno Müller vom HofeTechnische Realisation: Mechthild AustermannRegieassistenz: Moritz Alexander BergDramaturgie: Ulla Illerhaus | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Seit Max' Hund Bello von einer geheimnisvollen blauen Flüssigkeit getrunken hatte, war Bello nicht mehr Bello, sondern Herr Bello. Herr Bello ist ein Mensch geworden, zwar mit einigen hündischen Eigenschaften, aber mit viel Witz und vor allem einem großen Herzen. Die blaue Flüssigkeit hatte angeblich Max' Urgroßvater zusammengemixt, der sogenannte Magier der Löwengasse. Nun ist es aber so, dass Herr Bello regelmäßig einen Schluck von dem Saft trinken muss, um nicht wieder zu Bello zu werden. Das wäre auch möglich, hätte nicht Adrienne, Herrn Bellos neue Freundin, etwas dagegen ... | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Homepage Mike Herting Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der flüsternde Berg |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Sonntag, 11. Aug 2024 08:05 Teil 4/7, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Joan Aiken | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Die goldene Harfe ist verschwunden (1. Teil) Der gefesselte Owin (2. Teil) Die Suche nach dem Prinzen von Wales (3. Teil) Arabis bekommt Besuch (4. Teil) Der Selschuk, Prinz aus dem Türkenreich (5. Teil) In der Höhle des flüsternden Berges (6. Teil) Als Wahlfamilie im Museum (7. Teil) The Whispering Mountain (Originaltitel) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | RIAS 1983, 161 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Manfred Marchfelder | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Ursula Horwitz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Eugen Thomas El Cadiz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufnahme: Hans CybinskiSchnitt: Soama FoltanTon: Klaus Penzel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Die Geschichte um das geheimnisvolle Verschwinden der goldenen Harfe von Teirtu ist atemberaubend und spannend, aber auch reich an märchenhafter Poesie. Der zwölfjährige Owen Bren ist Waise. Die Mutter starb auf der Überfahrt von China nach England; der Vater - ein Kapitän - wird vermißt. Owen wohnt bei seinem griesgrämigen Großvater, der das kleine Ortsmuseum verwaltet. Als wertvollster Schatz wird dort die sagenumwobene Harfe von Teirtu aufbewahrt. Graf Malyn, der Beherrscher der kleinen walisischen Stadt, weiß mit List und Tücke die Harfe an sich zu bringen. Auch ein hoher orientalischer Würdenträger, ein Seldschuk, ist an der Harfe interessiert. Es gibt eine alte, geheimnisvolle Weissagung über die Harfe von Teirtu - ob sie sich erfüllt? "Wenn der Flüsternde Berg einst schreit und bebt und Schloß Malyn auf Wolken schwebt, dann hat der Herr Malyn, was er gewollt: die wiedergefundene Harfe aus Gold. Dann wird der Berg einen Schleier tragen und der Räuber die Flucht vom Teufelssprung wagen. Er findet im Abgrund den Tod. Und die Kinder des Bergwerks entkommen der Not. Sie kehren zurück in ihr Heimatland, und die Harfe gelangt in die richtige Hand." | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |
Geheimsache Doping |
|
---|---|
Sendetermine: | NDR Info - Sonntag, 11. Aug 2024 11:05 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 55:00)
|
Autor(en): | Kerstin Hermes Hajo Seppelt |
Auch unter dem Titel: | Doping in der BRD - Tod mit 26 (Untertitel) |
Produktion: | NDR 2024, 266 Min. (Stereo) - Feature |
Inhaltsangabe: | April 1987: Eine junge Frau bricht vor der Leichtathletik-WM im Training unter heftigen Schmerzen zusammen. Es ist Birgit Dressel, die Siebenkämpferin, eine westdeutsche Medaillenhoffnung für die WM in Rom und für die Olympischen Spiele 1988. Eine ganze Mannschaft von Ärzten versucht zu helfen, doch nach einem brutalen zweitägigen Todeskampf stirbt Dressel. Was ist passiert? Hat Ihr Sportarzt etwas mit ihrem viel zu frühen Tod zu tun? ARD-Dopingexperte Hajo Seppelt und radioeins-Moderatorin Kerstin Hermes blicken gemeinsam hinter die saubere Fassade des Sports. In "Geheimsache Doping – der Podcast" arbeiten die beiden die spannendsten Dopingfälle der Sportgeschichte auf, tauchen mit den Hörern ein in mafiöse Strukturen und menschliche Abgründe. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | 6 → | |||||||||||||||
Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney 406:Ein neues Leben |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SRF 3 - Sonntag, 11. Aug 2024 11:10, (angekündigte Länge: 30:00)
[mp3-Stream]
[aac-Stream]
| ||||||||||||||
Autor(en): | Roger Graf | ||||||||||||||
Produktion: | SRF 2019, 24 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Eine junge Frau glaubt, dass ihre Mutter auf einer Wanderung von ihrem damaligen Freund ermordet wurde. Die Polizei aber stufte ihren Tod als Unfall ein und beendete die Ermittlungen. Zusammen mit seinem Berufskollegen Achim Bleisink, soll Maloney den Täter überführen. | ||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||
Links: | Homepage Roger Graf Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 5 | 6 | 7 → | |||
Boris Palmer: Politik und Provokation |
|||
---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 11. Aug 2024 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 11. Aug 2024 20:04, (angekündigte Länge: 55:00) | ||
Autor(en): | Duška Roth | ||
Produktion: | SWR 2024, 54 Min. (Stereo) - Feature | ||
Regie: | Ulrich Lampen | ||
Ton und Technik: Andreas Völzing | |||
Inhaltsangabe: | Er ist der wahrscheinlich bekannteste Oberbürgermeister Deutschlands. Der streitbarste und der meist umstrittene. Boris Palmer. Einst ein Vorzeige-Grüner. Jetzt für die Partei nicht mehr tragbar. Wie kam es dazu? Ist die Geschichte des Tübinger OBs nur eine persönliche? Oder ist es die Geschichte eines Welt- und Wertewandels? Auf jeden Fall ist es eine Geschichte von den Grenzen des Sagbaren und Tragbaren. Von Klimaschutz und Rassismus. Von den Schmerzpunkten unserer Gesellschaft und Gegenwart, weit über eine schwäbische Mittelstadt hinaus. | ||
Mitwirkende: |
| ||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 6 | 7 | 8 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Haus des himmlischen Entzückens |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | HR 2 - Sonntag, 11. Aug 2024 14:00 Teil 2/2, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Joseph Conrad | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Almayers Wahn (Roman) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | HR 1950, 106 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Theodor Steiner | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Edmund Wolf | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Winfried Zillig | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Der Hörspielklassiker basiert auf dem ersten Roman Joseph Conrads »Almayers Wahn« und schildert Niedergang und Tod des Handlungsreisenden Almayer. Geschäftliche Misserfolge, aber auch seine Verbissenheit in große Pläne halten ihn inmitten eines feindseligen und gefährlichen Dschungelgebiets Niederländisch-Ostindiens fest. Arabische und malaiische Dorfgrößen und Händler betrügen ihn und machen ihn zum unfreiwilligen Werkzeug ihrer Intrigen. Seine holländischen Landsleute verdächtigen Almayer des Waffenhandels. Seine Frau, Tochter eines Malaien, hat er nur geheiratet, weil er sich Hoffnungen auf die Reichtümer ihres weißen Vormunds machte. Neben dem zur Wahnvorstellung gewordenen Traum, diese Schätze eines Tages zu besitzen, hält ihn nur noch die Gegenwart seiner Tochter Nina aufrecht, die zwischen der Welt ihrer Mutter und der ihres Vaters steht. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 7 | 8 | 9 → | |||||||||
Mit Göttinnen auf Monsterjagd |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR Kultur - Sonntag, 11. Aug 2024 14:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||
Autor(en): | Lukas Meyer-Blankenburg | ||||||||
Auch unter dem Titel: | Antike Mythen in der Jugendliteratur (Untertitel) | ||||||||
Produktion: | SWR 2022, 55 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||
Regie: | Günter Maurer | ||||||||
Ton und Technik: Fabian VosslerTon und Technik: Sabine Klunzinger | |||||||||
Inhaltsangabe: | Die klassische Antike ist im modernen Jugendbuch allgegenwärtig: als Fantasie-Latein bei Harry Potter, in Form medusenhafter Monster bei Percy Jackson oder in den Gladiatoren-Spielen der "Tribute von Panem". Der Millionen-Erfolg dieser Titel hat unzählige Nachahmer inspiriert und beeinflusst sogar die Schullektüre. Die "Tribute" etwa sollen im Lateinunterricht Jugendlichen das antike Rom vermitteln. Und immer öfter wird aus der klassischen männlichen Heldenreise das Abenteuer einer Heldin, die Göttinnen aus der Patsche hilft - oder gleich die ganze Welt rettet. | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 8 | 9 | 10 → | |||||||||||
Kleine Tiere - Große Geister |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RBB Radio3 - Sonntag, 11. Aug 2024 14:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||
Autor(en): | Christiane Helle | ||||||||||
Auch unter dem Titel: | Die Menagerie der Reneé Sintenis (Untertitel) | ||||||||||
Produktion: | RBB 2014, 55 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||
Regie: | Nikolai von Koslowski | ||||||||||
Inhaltsangabe: | Renée Sintenis war eine der populärsten Künstlerinnen der 20er Jahre. Schöpferin anmutiger Tierplastiken - Pferde, Fohlen, Rehe, Hündchen - im Miniformat von 12 bis 40 Zentimetern, später auch größer: Unter Kunstschriftstellern kontrovers diskutiert, von Liebhabern heiß begehrt, von manchen auch als "Nippes" diffamiert. Bis heute ist die Sicht auf das Werk der Sintenis von Unkenntnis und Vorurteil geprägt. Wer weiß schon, dass die Bären der Berlinale und der Bär an der Autobahn Dreilinden, Symbol der Stadt Berlin, von Renée Sintenis geschaffen wurden und erstere bis heute in der Gießerei Noack für die Filmfestspiele gefertigt werden. | ||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 9 | 10 | 11 → | |||||
Swing-High, Swing-Low |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 3 - Sonntag, 11. Aug 2024 15:04, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||
Autor(en): | Ian Bild | ||||
Auch unter dem Titel: | Jazz-Untergrund in Nazideutschland (Untertitel) | ||||
Produktion: | DLR/SWF 1998, 55 Min. (Stereo) - Feature | ||||
Regie: | Nikolai von Koslowski | ||||
Regieassistenz: Clarisse CossaisTon: Stephen Erickson | |||||
Inhaltsangabe: | Während der Nazizeit dominierten die Hitlerjugend und der Bund Deutscher Mädel das tägliche Leben der Jugend. Es gab aber auch junge Leute, die einen anderen Weg einschlugen und versuchten, ohne den diktatorischen Einfluss der Nazis einen eigenen Lebensstil zu entwickeln. Beispielsweise die Swing-Jugend. Sie war hauptsächlich in den Großstädten zu finden, hatte kaum direktes Interesse an Politik, aber ihre soziale und kulturelle Lebensweise führte unweigerlich zum Konflikt mit der Nazi-Parteilinie. In dem Feature erzählen ehemalige Swing-Boys, Swing-Girls und ein Swing-Musiker über ihre Jazz-Besessenheit, über Happenings und Inhaftierungen. | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 10 | 11 | 12 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Grandauers und ihre Zeit 7:Abgründe |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Sonntag, 11. Aug 2024 15:05, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Willy Purucker | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | BR 1980, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Willy Purucker | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Rolf Wilhelm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Im Juni 1910 werden die Münchner von zwei Ereignissen in Atem gehalten: Die Isar führt Hochwasser und unter der Schirmherrschaft des greisen Prinzregenten findet die feierliche Enthüllung eines Denkmals zu Ehren Ludwig II. statt. Aber die Familie Grandauer wird von ganz anderen Dingen bewegt. Kriminaloberwachtmeister Ludwig Grandauer muß sich mit dem undurchsichtigen Selbstmord des Direktors eines exklusiven Mädchenpensionats herumschlagen. Außerdem beunruhigt ihn der immer schlimmer werdende Husten seiner Frau Agnes. Benno, sein ältester Sohn, inzwischen 16 Jahre alt und Fotografen-Lehrling, traut sich nicht, dem sparsamen Vater zu gestehen, daß er durch Fahrlässigkeit sein Fahrrad verloren hat. Ein neues, ganz gleiches Radl ist für ihn natürlich unerschwinglich. Aber seine Spezln Willy und Biwi wissen Rat: Aktphotographien weiblicher Personen bringen unter der Hand gutes Geld. Benno, der für sein Handwerk wesentlich mehr Talent beweist als fürs Gymnasium, zögert nicht lange. Ganz im Gegensatz zu dem jungen Amateurmodell, das nur unwillig auf den schlammigen Isarauen umeinanderhupft... | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 11 | 12 | 13 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Grandauers und ihre Zeit 8:Abschied |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Sonntag, 11. Aug 2024 16:05, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Willy Purucker | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | BR 1980, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Willy Purucker | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Rolf Wilhelm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Daß der Advent eine stade, trauliche Zeit ist, spüren die Grandauers im Dezember 1912 nicht. Der ganzen Familie steht eine Lungendurchleuchtung bevor, denn Agnes leidet an offener Tuberkulose. Mit aller Kraft versucht Ludwig, für seine Frau einen Platz im Harlachinger Krankenhaus zu bekommen. Es gibt zu viele Kranke und nur wenige werden geheilt. Allein in Bayern sterben alljährlich 15.000 Menschen an Tbc. Deshalb berührt es Ludwig eher wenig, als der greise Prinzregent am 12. 12. 1912 - wie die Presse ehrfürchtig berichtet - "sanft entschläft". Aber auch in seiner Eigenschaft als Kriminaloberwachtmeister muß Ludwig Grandauer wieder einmal feststellen, wie unterschiedlich Menschenleben bewertet werden. Trotz vieler verwirrender Indizien entpuppt sich der mysteriöse Tod eines Forstenrieder Fahrradfahrers dank Grandauers Gründlichkeit bald als Fall von Fahrerflucht. Als Besitzer des einzigen infrage kommenden Automobils wird ein preußischer Generalmajor a. D., der gerade im Bayerischen Hof logiert, ermittelt. Auf Befehl seines Vorgesetzten darf Grandauer diesen hochgestellten Herrn bei der Vernehmung nur mit Samthandschuhen anfassen, Und genau das fällt dem geradlinigen Ludwig sehr schwer... | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 12 | 13 | 14 → | |||||||||||||
Der Aufzug |
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 11. Aug 2024 17:04, (angekündigte Länge: 48:00)
| ||||||||||||
Autor(en): | Mariana Leky | ||||||||||||
Produktion: | WDR 2013, 48 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||
Regie: | Petra Feldhoff | ||||||||||||
Komponist(en): | Sven Rossenbach Florian Van Volxem | ||||||||||||
Technische Realisation: Günter KasperRegieassistenz: Peter SimonDramaturgie: Ursula Schregel | |||||||||||||
Inhaltsangabe: | Astrid, verzagte Mittvierzigerin und notorische Hypochonderin, versucht ihren Arzt noch in letzter Minute vor dem Wochenende zu erwischen. Doch da bleibt der Aufzug stecken. Und plötzlich sieht sie sich nicht nur mit ihren latenten Symptomen, sondern auch mit einem bekümmerten Psychologen und einem gewaltbereiten Zahntechniker allein gelassen. Endlich erklingt aus der Gegensprechanlage die Stimme des Hausmeisters. Ungebeten beteiligt er sich an den therapeutischen Übungen, zu denen der eifrige Psychologe Astrid und den hoch angespannten Zahntechniker überredet. Doch die erhoffte Entspannung bleibt aus, Maske und Vorurteile fallen und ausgerechnet in einer regungslosen Aufzugskabine nimmt das Leben Fahrt auf. | ||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 13 | 14 | 15 → | |||||
Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SR 2 - Sonntag, 11. Aug 2024 17:04, (angekündigte Länge: 87:00)
| ||||
Autor(en): | Peter Hacks | ||||
Produktion: | BR 1982, 87 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater | ||||
Genre(s): | Monolog | ||||
Regie: | Michael Peter | ||||
Inhaltsangabe: | Weimar, im Oktober 1786. Johann Wolfgang von Goethe, unbestrittener geistiger Mittelpunkt des Herzogtums, hat der Residenzstadt fluchtartig den Rücken gekehrt. Die seit mehr als zehn Jahren vertraute Freundin des Dichters, Charlotte von Stein, trifft der Vorwurf der Weimarer Gesellschaft, an Goethes Abwesenheit schuld zu sein. Nun fordert im Hause Stein der Ehemann von seiner Gattin Rechenschaft. Wohl vorbereitet stellt sich Frau von Stein dem Gespräch, das zu einem großen Monolog gerät, da der Gatte stumm bleibt. Die Annahme, es könnte zwischen Goethe und ihr "irgend etwas im Spiel gewesen sein, das den Namen Liebe verdient", tut sie als Unsinn ab. Mit dem Hinweis auf ihre aufopferungsvolle und schließlich erfolgreiche ŽEinwirkung` als Erzieherin des ungeschlachten, rüpelhaften jungen Goethe will sie zunächst demonstrieren, daß sie scheinbar ganz selbstlos die ihr vom Weimarer Hof gestellte Aufgabe zu übernehmen bereit war: "Ich wollte Goethe nicht für mich. Ich wollte ihn für Weimar und für die gesittete Welt." Aber die ihr eigene Schamhaftigkeit läßt Charlotte, die jede direkte Unwahrheit zu vermeiden versucht, an mehreren heiklen Stellen dieses Berichtes unweigerlich ins Haspeln geraten ... | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 14 | 15 | 16 → | |
Jahrhundertstimmen 1945 bis 2000 |
|
---|---|
Sendetermine: | HR 2 - Sonntag, 11. Aug 2024 18:05 Teil 3/6 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
|
Autor(en): | Hans Sarkowicz |
Auch unter dem Titel: | Kulturelle Debatten in der frühen Nachkriegszeit (1. Teil) Erste Schritte auf dem Weg zum vereinten Europa (2. Teil) "Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen". Der 13. Juni 1961 (3. Teil) Von der Großen Koalition zu den Studentenprotesten (4. Teil) Kahlschlag statt Reformen. Die sechziger Jahre in der DDR (5. Teil) Götterdämmerung. Das Ende der DDR (6. Teil) |
Produktion: | hr 2024, ca. 330 Min. (Stereo) - Feature |
Inhaltsangabe: | Wir beginnen hiermit eine sechsteilige Sendereihe durch die deutsche Geschichte von 1945 bis 2000. Es ist eine akustische Reise mit Originalaufnahmen, moderiert von Hans Sarkowicz und kommentiert von der Schriftstellerin, Publizistin und Hochschullehrerin Ines Geipel, dem Historiker Ulrich Herbert sowie dem Schriftsteller und früheren Leiter des Hanser Verlages, Michael Krüger. In Folge 1 geht es um die kulturelle Entwicklung in der frühen Nachkriegszeit. Die Frankfurter Paulskirche als "Wiege der deutschen Demokratie“ wurde nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut und 1948 neu eingeweiht. In seiner bewegenden Eröffnungsrede prangerte der ins Exil getriebene Schriftsteller Fritz von Unruh die NS-Verbrechen an. Ein Jahr später nahm Thomas Mann dort den Goethe-Preis entgegen. Das gefiel nicht allen, denn der 1933 in die USA geflüchtete Literatur-Nobelpreisträger hatte es abgelehnt, wieder in Deutschland zu leben. Bereits 1947 hatten junge Schriftsteller um Hans Werner Richter eine lose Vereinigung gegründet, die als "Gruppe 47" zwanzig Jahre lang das literarische Leben im Westen Deutschlands mitprägen sollte. Eine große Bedeutung für die bildende Kunst erlangte die Kasseler Documenta mit ihrem Leiter Arnold Bode. Für den ersten großen Skandal in der jungen Bundesrepublik sorgte der Film "Die Sünderin" mit Hildegard Knef in der Hauptrolle. Folge 2 - Erste Schritte auf dem Weg zum vereinten Europa Schon bald nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden Stimmen laut, die für ein vereintes Europa warben. Aber zunächst sah es nicht danach aus. Das Ziel schien durch die Teilung in einen westlichen und einen östlichen Block und nicht zuletzt durch die Gründung der Bundesrepublik und der DDR in weite Ferne gerückt. Die blutige Niederschlagung des Aufstands in Ungarn durch sowjetische Truppen im Jahr 1956 und die Schaffung einer Westallianz durch die Unterzeichnung der "Römischen Verträge" verstärkten diesen Eindruck noch. Die deutsche Innenpolitik wurde geprägt durch die Eingliederung des Saarlandes, den Strukturwandel im Bergbau und die politische Neuausrichtung der SPD. Zu hören sind u. a. Alfred Döblin, Kurt Schumacher, Konrad Adenauer und Erich Ollenhauer. Folge 3 - "Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen". Der 13. Juni 1961 In den fünfziger Jahren verließen drei Millionen Menschen die DDR, deren Wirtschaftswachstum sich um 1960 abschwächte. Damit wuchs die Gefahr für die DDR-Führung, dass sich die Fluchtbewegung noch verstärken könnte. So verdichteten sich Gerüchte, Walter Ulbricht würde eine Mauer in Berlin errichten lassen. Auf einer Pressekonferenz am 15. Juni 1961 verneinte er das noch, aber am 13. August begannen die Bauarbeiten. Drei Tage später hielt Willy Brandt eine bewegende Rede vor dem Schöneberger Rathaus. Der amerikanische Präsident John F. Kennedy, der nichts gegen den Mauerbau unternommen hatte, besuchte Berlin erst knapp zwei Jahre später und wurde euphorisch gefeiert. Zu hören sind außerdem der Filmregisseur Billy Wilder, der DDR-Propagandist Karl-Eduard von Schnitzler und der Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger. Folge 4 - Von der Großen Koalition zu den Studentenprotesten Die Studentenproteste in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre in der Bundesrepublik hatten nicht einen deutlich zu benennenden Anlass, sondern gleich ein ganzes Bündel von Ursachen: die Verdrängung der NS-Vergangenheit in Politik und Familie, die Verabschiedung der Notstandsgesetze, den Vietnamkrieg als Symbol für eine neue Form des Kolonialismus und nicht zuletzt die verkrusteten Strukturen an den Universitäten. Hinzu kam eine besondere politische Konstellation. Denn seit Ende 1966 wurde die Bundesrepublik von einer Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD regiert, mit Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger, und Außenminister Willy Brandt an der Spitze. Weil es keine schlagkräftige Opposition gab, gründeten Studenten die APO, die Außerparlamentarische Opposition. Ihr führender Kopf war Rudi Dutschke. In dem Feature ist er zu hören, neben Herbert Marcuse, Margherita von Brentano, Rudolf Augstein und Theodor W. Adorno. Folge 5 - Kahlschlag statt Reformen. Die sechziger Jahre in der DDR "Unser ’68 war Prag" sagt die in Dresden geborene Schriftstellerin und Hochschullehrerin Ines Geipel. Sie meint damit den Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes, die 1968 den Reformprozess in der Tschechoslowakei blutig beendeten. Auch in der DDR waren nach dem Mauerbau Reformen in der Wirtschaft, der Jugendpolitik, dem Justizwesen und der Kultur angestoßen worden. Aber bereits 1965 hatte sie das Zentralkomitee der SED wieder zurückgenommen und einen harten Kurs gegen jede Form von Liberalisierung eingeleitet. Dabei spielte Erich Honecker eine entscheidende Rolle. Er ist zu hören, daneben u. a. Christa Wolf, Anna Seghers, Robert Havemann und Alexander Dubček. Folge 6 - Götterdämmerung. Das Ende der DDR Jahrelang hatte die DDR über ihre Verhältnisse gelebt und konnte 1983 nur durch einen Milliardenkredit der Bundesrepublik vor dem Kollaps bewahrt werden. Da am Sozialismus als Staatsdoktrin nicht zu rütteln war, reihte sich Krise an Krise. Bald formierte sich eine wachsende Opposition gegen die offizielle Politik. Anfang 1988 bereitete Erich Mielke als Minister für Staatsicherheit Internierungssammelstellen vor, um Oppositionelle rasch verhaften zu können. Dazu kam es dank der Glasnost-Politik des sowjetischen Staats- und Parteichefs Michail Gorbatschow nicht mehr. Kurz nach dem Feiern zum 40-jährigen Bestehen der DDR musste Erich Honecker abtreten. Am 9. November 1989 verkündete Günter Schabowski die Öffnung der Grenzübergangsstellen zur Bundesrepublik und läutete damit das Ende der DDR ein. Zu hören sind außerdem Christa Wolf, Helmut Kohl und Egon Krenz, der letzte Staatsratsvorsitzende der DDR. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 15 | 16 | 17 → | |||||||||
Paul Temple und der Fall Westfield |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RB 2 - Sonntag, 11. Aug 2024 18:05 Teil 1/2 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||
Autor(en): | Francis Durbridge | ||||||||
Produktion: | Hörspielverlag 2022, 90 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||
Regie: | Antonio Lopes | ||||||||
Komponist(en): | Antonio Lopes | ||||||||
Übersetzung: | Georg Pagitz | ||||||||
Inhaltsangabe: | Beim Herzog von Westfield wurde Schmuck im Wert von einer Dreiviertelmillion Pfund gestohlen. Das liegt lange zurück und damals es gab keine Spuren. Doch jetzt taucht eine mysteriöse Leiche auf, die offenbar im Zusammenhang mit dem Diebstahl steht. Paul Temple nimmt sich des Falles an und seine Frau Steve ist natürlich mit von der Partie. | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 16 | 17 | 18 → | |||||||||||
Mehrere Männer |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR Kultur - Sonntag, 11. Aug 2024 18:20, (angekündigte Länge: 100:00)
| ||||||||||
Autor(en): | Ror Wolf | ||||||||||
Auch unter dem Titel: | Zweiunddreißig ziemlich kurze Geschichten (Untertitel) | ||||||||||
Produktion: | SWR 2001, 42 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||
Regie: | Antje Vowinckel | ||||||||||
Bearbeitung: | Antje Vowinckel | ||||||||||
Komponist(en): | Rolf Sudmann | ||||||||||
Ton: Johanna Fegert | |||||||||||
Inhaltsangabe: | Ein Mann, ein gewisser Lang, nein, Hottwanger, nein ein Schwimmer, ein Farmer, vielleicht ein Geiger, ein Mann viel zu heiter und glücklich, mitten im Meere schwimmend, ein Mann aus Goch, aus Utrecht, aus Minnesota einer, der irgendwo stand, ein Mann von gewissem Ansehen, mit einem überzähligen Finger vielleicht noch im tiefsten Schlaf vergraben, fällt vom Stuhl, wandert aus nach Amerika, liegt im Gras, springt plötzlich hinaus in die Finsternis, wirft eine abgenagte Kalbshaxe in eine Schlucht, springt mit Pfeife und Frack von der Brücke, muß ohne Vorahnung plötzlich gähnen, hat vergessen wie groß die Welt ist, mietet ein möbliertes Zimmer. Man hat ihn niemals wieder gesehen. - In Ror Wolfs Panoptikum tummeln sich Männer jeder Couleur: verwegene, mutige und skurrile neben verdorrten, blassen und schüchternen. | ||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||
Links: | Homepage Rolf Sudmann Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 17 | 18 | 19 → | |||||||
Ihre Geister sehen |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Sonntag, 11. Aug 2024 18:30, (angekündigte Länge: 90:00)
| ||||||
Autor(en): | Rabea Edel | ||||||
Auch unter dem Titel: | Seeing her Ghosts (Untertitel) | ||||||
Produktion: | DLR 2021, 71 Min. (Stereo) - Bearbeitung Film | ||||||
Regie: | Judith Lorentz | ||||||
Bearbeitung: | Kirsten Becken | ||||||
Komponist(en): | Moritz Bossmann Sandro Tajouri | ||||||
Ton und Technik: Martin EichbergTon und Technik: Susanne BeyerTon und Technik: Hermann LeppichRegieassistenz: Felix LehmannBesetzung: Peter RegenbrechtDramaturgie: Christine Grimm | |||||||
Inhaltsangabe: | Ein eindringlicher Monolog sowie ein kunstvoller Film in der Hauptrolle mit Sandra Hüller über Trauma, Familiengeheimnisse und den Umgang mit Psychosen. Wie lassen sich für das Unaussprechliche die richtigen Worte finden? Wie fühlt es sich an, wenn man mit der Welt nicht mehr zurecht kommt? Das audio-visuelle Projekt „Ihre Geister sehen“ erzählt von der seelischen Erkrankung Annas. Im Hörspiel als auch im Kunstfilm erzählt sie von Stimmen in ihrem Kopf, von Medikamenten, sie erinnert sich an die Worte ihrer Mutter, die Geburt der Tochter, an die Liebe zu ihrem Mann und an zunächst verborgen Gebliebenes. Mutig, offen und zärtlich spricht Anna von einem Trauma und sie zeigt, wie nah und wie fremd zugleich die Welt und die eigene Familie sein kann. Auszüge aus dem Hörspiel: „Ich bin ganz ruhig. Die Autos unter mir, ein endloses Band. Über mir nur der Himmel. Kein Baum weit und breit. Nur Beton. Niemand kann mich hören. Hier bin nur ich, barfuß auf dem Beton, niemand will mich hören. Ich spucke hinunter. Ich schreie, so laut ich kann. Lauter. Und lauter. Im Tal ziehen die Wolkenschatten vorüber. Ich bin nicht defekt.“ „Die Gravitation eines Schwarzen Loches ist so stark, dass nichts nach außen gelangen kann. Kein Lichtsignal. Nichts. Die Zeit ist verformt. Der Ereignishorizont verschiebt sich. Materie kann hineinfallen (ein Mensch, ein Stern, eine ganze Welt, ein Astronaut, zu laute Gedanken, zu leise Gedanken, Wünsche, die nie ausgesprochen werden, Dinge, von denen niemand wissen darf, Erinnerungen, die Gewissheit des eigenen Selbst, die Wahrheit, Geister, noch mehr Sterne). Eine direkte Beobachtung von schwarzen Löchern gilt als unmöglich. Aber da sitzen wir jetzt, im Garten, meine Tochter und ich, und schauen mitten hinein.“ | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 18 | 19 | 20 → | |
You are fucked! - Deutschlands erste Cyberkatastrophe |
|
---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 11. Aug 2024 18:30 Teil 3/4 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 30:00)
|
Autor(en): | Marcel Roth |
Auch unter dem Titel: | Do not touch anything (1. Teil) Die zerbrochene Vase (2. Teil) We know who you are (3. Teil) Die Herde schwarzer Schafe (4. Teil) |
Produktion: | MDR 2023, 295 Min. (Stereo) - Feature |
Inhaltsangabe: | Es war Deutschlands erste Cyberkatastrophe: der Hackerangriff auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Juli 2021. Wochen – mitunter gar monatelang ging in der Verwaltung alles nur sehr, sehr langsam. Drei Jahre danach fragen wir, wie konnte es so weit kommen und was heißt das für die IT-Sicherheit von Deutschlands Verwaltungen? Im Podcast dokumentieren wir, was ab dem 6. Juli 2021 in der IT-Abteilung und der Verwaltung des Landkreises Anhalt-Bitterfeld passiert. An diesem Dienstag ist dort nämlich aufgefallen, dass die Rechner nicht mehr auf Daten zugreifen können, weil sie verschlüsselt sind. Schuld daran ist ein Ransomware-Angriff krimineller Hacker. Sie wollen Geld vom Landkreis erpressen. Wir erzählen außerdem, wie die Landkreisverwaltung auf den Angriff reagiert, wie sie wieder auf die Beine gekommen ist, was das für die Menschen im Landkreis heißt, wer die Hacker sind und was der Fall für die Cybersicherheit der deutschen Kommunen und Landkreise bedeutet. (1/4) Do not touch anything: 6. Juli 2021. Die Computer im Landkreis Anhalt-Bitterfeld melden einen Fehler. Die IT-Abteilung merkt: Daten sind verschlüsselt, Backups defekt. Nach drei Tagen ruft der Landrat den Katastrophenfall aus. (2/4) Die zerbrochene Vase: Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld hat den Katastrophenfall ausgerufen. Aber gelöst ist dadurch nicht ein einziges IT-Problem. Außerdem: Das BSI kommt und eine IT-Firma ist nach neun Tagen wieder weg. (3/4) We know who you are: Der Hackerangriff ist 2022 noch zu spüren. Ausländische Studierende erhalten Papiere - kommen damit aber nicht wieder nach Deutschland zurück. Im Kreistag fühlen sich Abgeordnete als nichtwissende Mandatsträger. Das BSI kommt noch einmal. Bundeswehrsoldaten sind im Einsatz. Beim Wiederaufbau der IT fallen Fehler der Vergangenheit auf. Und: Marcel Roth bekommt den internen und brisanten BSI-Abschlussbericht. (4/4) Die Herde schwarzer Schafe: Wer sind die Hacker? Experten kennen Mitglieder der Gruppe seit 2007. Das LKA NRW stellt drei internationale Haftbefehle aus. Und Marcel Roth sammelt Indizien, die die Hacker mit russischen Organisationen verbinden. Das Fazit: Wer ist für die IT-Sicherheit deutscher Kommunen verantwortlich? Wie gut sind sie auf zukünftige Hackerangriffe vorbereitet? Kann etwa das Nationale Cyber-Abwehrzentrum der Bundesregierung helfen? |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 19 | 20 | 21 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Klingsor-Paradox |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 3 - Sonntag, 11. Aug 2024 19:04 Teil 4/4, (angekündigte Länge: 54:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Jorge Volpi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Von der Quantenphysik zur Spionage oder Einstein und die Liebe (1. Teil) Die Bewegungsgesetze des Verbrechens oder Der Uranverein (2. Teil) Die Anziehungskraft der Körper oder die Unbestimmtheitsrelation (3. Teil) Die Bewegungsgesetze des Verrats oder Die Verschwörung (4. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2002, 217 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Walter Adler | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Walter Adler | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technische Realisation: Jürgen GlosemeyerTechnische Realisation: Matthias FischenichRegieassistenz: Ariane SkupchRegieassistenz: Ulrike WeckDramaturgie: Martina Müller-Wallraf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Susanne Lange | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Nürnberg 1946: Der junge amerikanische Oberleutnant und Physiker Francis P. Bacon soll im Auftrag des alliierten Kontrollrates zusammen mit dem deutschen Mathematiker Gustav Links jenen Wissenschaftler ausfindig machen, der als Hauptberater des Reichsforschungsrates während der Nazizeit auch Drahtzieher des Atombombenprogramms war. Sein Deckname war Klingsor. Bei ihrer Suche stoßen Bacon und Links auf die großen deutschen Physiker der ersten Jahrhunderthälfte, allen voran die Nobelpreisträger Werner Heisenberg, Erwin Schrödinger und Max Planck. Die Suche entwickelt sich zu einem Spiel mit der Wahrheit, die sowohl in Wissenschaft, Geschichte und Politik als auch in der Liebe Zufällen untergeordnet ist. Jeder Versuch der Erkenntnis beeinflusst das zu Erkennende und rückt die Möglichkeit einer Wahrheitsfindung in immer größere Entfernung. In einer von Unbestimmtheiten geformten Welt ist nichts so, wie es scheint. "Das Klingsor-Paradox" ist Wissenschaftsthriller und historischer Roman zugleich, der die Zerrissenheit des Menschen zwischen Erkenntnisstreben und Leidenschaft in den Mittelpunkt stellt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 20 | 21 | 22 → | |||||||||||||
Die Verfolgung |
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Kultur - Sonntag, 11. Aug 2024 19:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||
Autor(en): | Matt Hartley | ||||||||||||
Produktion: | NDR 2013, 48 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int. | ||||||||||||
Regie: | Roman Neumann | ||||||||||||
Komponist(en): | Tarwater | ||||||||||||
Technische Realisation: Peter KretschmannTechnische Realisation: Nicole GraulRegieassistenz: Dorothea von HindteDramaturgie: Susanne Hoffmann | |||||||||||||
Übersetzung: | Claudia Feldmann | ||||||||||||
Inhaltsangabe: | Paul, ein ehrgeiziger Polizist, macht Jagd auf zwei jugendliche Kriminelle, die wieder mal mit gestohlenem Wagen auf Tour sind. Dabei kollidiert er mit einem Geschäftsmann, Henry, der noch am Unfallort stirbt. Offenbar musste Henry den rasenden Brüdern ausweichen, denn er fuhr auf der falschen Seite. Wer hat Schuld am tödlichen Geschehen? Die rasenden Brüder? Der ihnen hinterherjagende Polizist? Während der nun folgenden polizeilichen Ermittlungen steht Pauls polizeiliche Karriere zur Disposition. Dann wird am Unfallort ein Mobiltelefon gefunden. Offenbar hat der Verstorbene kurz vor dem Crash telefoniert. Dann war er also abgelenkt und hat seinen Anteil Schuld an dem, was folgte. Mit wem hat er gesprochen? Paul beginnt selbst zu recherchieren. Und stößt auf eine Geliebte, die Henry eine unheilvolle und vielleicht todbringende Nachricht überbrachte. Also hat auch sie schuld? Ein philosophisch-psychologischer Krimi und ein interessantes Kammerspiel um Schuld und tragische Verstrickung, ein Stück nahezu Dürrenmattschen Zuschnitts. | ||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||
Links: | Homepage Tarwater Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 21 | 22 | 23 → | |||
Boris Palmer: Politik und Provokation |
|||
---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 11. Aug 2024 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 11. Aug 2024 20:04, (angekündigte Länge: 55:00) | ||
Autor(en): | Duška Roth | ||
Produktion: | SWR 2024, 54 Min. (Stereo) - Feature | ||
Regie: | Ulrich Lampen | ||
Ton und Technik: Andreas Völzing | |||
Inhaltsangabe: | Er ist der wahrscheinlich bekannteste Oberbürgermeister Deutschlands. Der streitbarste und der meist umstrittene. Boris Palmer. Einst ein Vorzeige-Grüner. Jetzt für die Partei nicht mehr tragbar. Wie kam es dazu? Ist die Geschichte des Tübinger OBs nur eine persönliche? Oder ist es die Geschichte eines Welt- und Wertewandels? Auf jeden Fall ist es eine Geschichte von den Grenzen des Sagbaren und Tragbaren. Von Klimaschutz und Rassismus. Von den Schmerzpunkten unserer Gesellschaft und Gegenwart, weit über eine schwäbische Mittelstadt hinaus. | ||
Mitwirkende: |
| ||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 22 | 23 | | |
Pfarrer |
|
---|---|
Sendetermine: | DLF - Sonntag, 11. Aug 2024 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
|
Autor(en): | Stefan Kolbe Chris Wright |
Auch unter dem Titel: | Hörstück nach dem gleichnamigen Dokumentarfilm von Stefan Kolbe und Chris Wright (Untertitel) |
Produktion: | EIG 2014, 53 Min. (Stereo) - Feature |
Regie: | Stefan Kolbe Chris Wright |
Ton: Chris WrightTon: Andreas StoffelsRegieassistenz: Anke Beims | |
Inhaltsangabe: | Ein Jahr lang begleiten die Autoren eine Gruppe Männer und Frauen in ihrer Ausbildung zum Pfarrer - ein intimer Dialog über die grundlegendsten menschlichen Fragen und Bedürfnisse. Was passiert, wenn zwei atheistische Autoren Zugang zu einem Predigerseminar bekommen? Und das in Wittenberg, der Lutherstadt, einst Hochburg der deutschen Reformation, heute gelegen in einer der ungläubigsten Ecken Europas. Ein Jahr lang begleiten die Autoren eine Gruppe Männer und Frauen in ihrer Ausbildung zum Pfarrer. Anfangs geht es noch um das Erlernen religiösen Handwerks. Aber im Laufe der Zeit sehen sich Protagonisten wie Filmemacher zunehmend mit den grundlegendsten menschlichen Fragen konfrontiert. Grenzen verschwimmen - zwischen Glauben und Unglauben, Trost und Verzweiflung. Es entsteht ein intimer Dialog über unsere fundamentalen Bedürfnisse nach Liebe, Geborgenheit und Sinn. |
Links: | Stefan Kolbe Filmarbeiten Chris Wright Filmarbeiten Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
23 Datensätze gefunden in 0.0095319747924805 Sekunden