| 1 | 2 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Wiedersehen mit Herrn Bello |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 18. Aug 2024 07:04 Teil 3/3 (entfällt) , (angekündigte Länge: 52:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Paul Maar | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Bello hat Sorgen (1. Teil) Die Monsterkatze (2. Teil) Gefangen (3. Teil) Eine Sensation und die Folgen (4. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2009, 158 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Petra Feldhoff Phillip Röhl | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Ulla Illerhaus | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Mike Herting | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Dramaturgie: Ulla IllerhausTechnische Realisation: Günther Kaspar | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Eigentlich könnten alle zufrieden sein: Sternheim und Verena, die fröhlich vereint zusammen wohnen, Onkel Astor, der sich auf seine alten Tage in Meike Lichtblau verliebt hat, Herr Melchior, der endlich wieder Kontakte zur Außenwelt hat, Max, weil er mit dem besten Hund der Welt, nämlich mit Bello, befreundet ist und Bello, weil er ein Hund ist und trotzdem sprechen kann. Aber weder Bello noch Max sind wirklich zufrieden mit der aktuellen Lage. Max ist unglücklich verliebt und Bello ärgert sich über die Hänseleien der Leute, die sich über sein längeres, rechtes Ohr und eine beginnende Grünfärbung seines Fells lustig machen. Und als wenn das nicht schon genug wäre, wird Bello auch noch entführt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Homepage Mike Herting Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Neues von Herrn Bello |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 18. Aug 2024 07:04 Teil 3/3, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Paul Maar | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Adrienne möchte aber nicht (1. Teil) Der rätselhafte Onkel (2. Teil) Max packt's an (3. Teil) Neue Experimente (4. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2007, 156 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Petra Feldhoff | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Ulla Illerhaus | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Mike Herting | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Technische Realisation: Benno Müller vom HofeTechnische Realisation: Mechthild AustermannRegieassistenz: Moritz Alexander BergDramaturgie: Ulla Illerhaus | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Seit Max' Hund Bello von einer geheimnisvollen blauen Flüssigkeit getrunken hatte, war Bello nicht mehr Bello, sondern Herr Bello. Herr Bello ist ein Mensch geworden, zwar mit einigen hündischen Eigenschaften, aber mit viel Witz und vor allem einem großen Herzen. Die blaue Flüssigkeit hatte angeblich Max' Urgroßvater zusammengemixt, der sogenannte Magier der Löwengasse. Nun ist es aber so, dass Herr Bello regelmäßig einen Schluck von dem Saft trinken muss, um nicht wieder zu Bello zu werden. Das wäre auch möglich, hätte nicht Adrienne, Herrn Bellos neue Freundin, etwas dagegen ... | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Homepage Mike Herting Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der flüsternde Berg |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Sonntag, 18. Aug 2024 08:05 Teil 5/7, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Joan Aiken | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Die goldene Harfe ist verschwunden (1. Teil) Der gefesselte Owin (2. Teil) Die Suche nach dem Prinzen von Wales (3. Teil) Arabis bekommt Besuch (4. Teil) Der Selschuk, Prinz aus dem Türkenreich (5. Teil) In der Höhle des flüsternden Berges (6. Teil) Als Wahlfamilie im Museum (7. Teil) The Whispering Mountain (Originaltitel) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | RIAS 1983, 161 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Manfred Marchfelder | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Ursula Horwitz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Eugen Thomas El Cadiz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufnahme: Hans CybinskiSchnitt: Soama FoltanTon: Klaus Penzel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Die Geschichte um das geheimnisvolle Verschwinden der goldenen Harfe von Teirtu ist atemberaubend und spannend, aber auch reich an märchenhafter Poesie. Der zwölfjährige Owen Bren ist Waise. Die Mutter starb auf der Überfahrt von China nach England; der Vater - ein Kapitän - wird vermißt. Owen wohnt bei seinem griesgrämigen Großvater, der das kleine Ortsmuseum verwaltet. Als wertvollster Schatz wird dort die sagenumwobene Harfe von Teirtu aufbewahrt. Graf Malyn, der Beherrscher der kleinen walisischen Stadt, weiß mit List und Tücke die Harfe an sich zu bringen. Auch ein hoher orientalischer Würdenträger, ein Seldschuk, ist an der Harfe interessiert. Es gibt eine alte, geheimnisvolle Weissagung über die Harfe von Teirtu - ob sie sich erfüllt? "Wenn der Flüsternde Berg einst schreit und bebt und Schloß Malyn auf Wolken schwebt, dann hat der Herr Malyn, was er gewollt: die wiedergefundene Harfe aus Gold. Dann wird der Berg einen Schleier tragen und der Räuber die Flucht vom Teufelssprung wagen. Er findet im Abgrund den Tod. Und die Kinder des Bergwerks entkommen der Not. Sie kehren zurück in ihr Heimatland, und die Harfe gelangt in die richtige Hand." | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |
Geheimsache Doping |
|
---|---|
Sendetermine: | NDR Info - Sonntag, 18. Aug 2024 11:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Info - Sonntag, 18. Aug 2024 15:05, (angekündigte Länge: 55:00) |
Autor(en): | Kerstin Hermes Hajo Seppelt |
Auch unter dem Titel: | Doping in der BRD - Tod mit 26 (Untertitel) |
Produktion: | NDR 2024, 266 Min. (Stereo) - Feature |
Inhaltsangabe: | April 1987: Eine junge Frau bricht vor der Leichtathletik-WM im Training unter heftigen Schmerzen zusammen. Es ist Birgit Dressel, die Siebenkämpferin, eine westdeutsche Medaillenhoffnung für die WM in Rom und für die Olympischen Spiele 1988. Eine ganze Mannschaft von Ärzten versucht zu helfen, doch nach einem brutalen zweitägigen Todeskampf stirbt Dressel. Was ist passiert? Hat Ihr Sportarzt etwas mit ihrem viel zu frühen Tod zu tun? ARD-Dopingexperte Hajo Seppelt und radioeins-Moderatorin Kerstin Hermes blicken gemeinsam hinter die saubere Fassade des Sports. In "Geheimsache Doping – der Podcast" arbeiten die beiden die spannendsten Dopingfälle der Sportgeschichte auf, tauchen mit den Hörern ein in mafiöse Strukturen und menschliche Abgründe. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | 6 → | |||||||||||||||||
Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney 70:Die Erstausgabe |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SRF 3 - Sonntag, 18. Aug 2024 11:10, (angekündigte Länge: 30:00)
[mp3-Stream]
[aac-Stream]
| ||||||||||||||||
Autor(en): | Roger Graf | ||||||||||||||||
Produktion: | DRS 1992, 17 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||
Regie: | Roger Graf | ||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Frau Notter wurde ein wertvolles Buch gestohlen: Eine Erstausgabe von Edgar Allan Poe. Sie verdächtigt einen pensionierten Bibliothekar, der ihr das Buch vergeblich abkaufen wollte. | ||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||
Links: | Homepage Roger Graf Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 5 | 6 | 7 → | |||||||||||||||||||
Frau Mutter Mörderin |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 18. Aug 2024 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 18. Aug 2024 20:04, (angekündigte Länge: 55:00) | ||||||||||||||||||
Autor(en): | Maike Jebens Agnieszka Pröfrock | ||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Die Kriminalisierung der Abtreibung in Polen (Untertitel) | ||||||||||||||||||
Produktion: | DLF 2024, 53 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||||||||
Regie: | Dörte Fiedler | ||||||||||||||||||
Ton und Technik: Jan FrauneTon und Technik: Andreas Stoffels | |||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Nach acht Jahren rechtskonservativer PIS-Regierung hat Polen eines der striktesten Abtreibungsgesetze Europas. Viele Frauen sind verzweifelt und wütend – Hilfe bekommen sie kaum. Selbst die Abtreibung stark geschädigter Föten ist in Polen seit 2021 verboten. Nachdem eine schwangere Frau im Krankenhaus an einer unbehandelten Sepsis starb, gingen Tausende auf die Straße. Sie machen die Abtreibungsgesetze für ihren Tod verantwortlich. Die Ärzte hätten aus Angst vor rechtlichen Folgen nicht gehandelt. Wut und Unsicherheit unter den Frauen wächst. Die Geburtenrate ist so niedrig wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Einschüchterung und Kriminalisierung durch Polizei und Medien sind an der Tagesordnung. Viele setzen ihre Hoffnung nun auf die neue Regierung. Doch ob diese die Abtreibungsgesetze wie versprochen liberalisieren wird, ist offen. | ||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 6 | 7 | 8 → | |||||||||||||||||||||||||
Turbovolk3000 |
|||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | HR 2 - Sonntag, 18. Aug 2024 14:00, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Demjan Duran Gina Penzkofer | ||||||||||||||||||||||||
Produktion: | HR 2022, 53 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater | ||||||||||||||||||||||||
Regie: | Léon Haase | ||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Léon Haase | ||||||||||||||||||||||||
Ton und Technik: Cornelia Jürgens | |||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Vorhang auf für eine rasant-musikalische Radioshow! Moderator Yugo Slaven hat eine Stunde im Ton-Studio, um über seine serbische Identität zu sprechen. Das macht er am besten mit Turbo-Folk-Musik, dem Discosound Ex-Jugoslawiens. Er gründet in der Show das Turbo-Volk und lädt elf ModeratorInnen aller Wellen des Hessischen Rundfunks dazu ein, seine Show zum einmaligen Hörerlebnis zu machen. Mit ihnen hangelt er sich durch Nachrichten, Wetter, Werbung. Dabei wird immer mehr klar: Turbovolk ist witzig, tragisch, nostalgisch und vor allem schnell! Turbovolk3000 wurde ursprünglich als Theaterstück von Demjan Duran und Gina Penzkofer am HochX Theater in München inszeniert. | ||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 7 | 8 | 9 → | |
Das Radio als Welterzähler - Ein Nachruf auf die Magnetbandzeit |
|
---|---|
Sendetermine: | SWR Kultur - Sonntag, 18. Aug 2024 14:05, (angekündigte Länge: 55:00)
|
Autor(en): | Helmut Kopetzky |
Produktion: | DLF/SR 2009, 55 Min. (Stereo) - Feature |
Regie: | Helmut Kopetzky |
Inhaltsangabe: | Die "Steinzeit" des Rundfunks mit krächzenden Wachsplatten zur Aufzeichnung und Wiedergabe ebensolcher Vorträge war kurz. In den 1930er Jahren wurde ein beschichteter Plastikstreifen zum dominierenden Speichermedium für Stimmen, Musik und Geräusche. Aber schon fünf Jahrzehnte später, mit Beginn des digitalen Zeitalters, verschwanden nach und nach Hunderttausende Kilometer Magnetband samt ungezählter Reportagen, Hörspiele, Features und Musikaufnahmen in den Archiven - viele auf Nimmerwiederhören. Ein Nachruf ist fällig. Denn dieses abgeschlossene Kapitel der Industrie- und Mediengeschichte war auch eine Periode großer Radioerzähler und Reporter-Persönlichkeiten und der virtuellen Gemeinschaft lauschender Zuhörer "draußen im Land". Archivare und Technikerinnen, Toningenieure, Regisseure, prominente Autorinnen und Autoren aus dem östlichen und westlichen Nachkriegs-Deutschland steigen mit dem Autor in die Magazine akustischer Reichtümer - in das radiophone Gedächtnis der Welt. |
Links: | Homepage Helmut Kopetzky Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 8 | 9 | 10 → | |||||
Queere Expats |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RBB Radio3 - Sonntag, 18. Aug 2024 14:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||
Autor(en): | Anna Bilger Stefanie Stoye | ||||
Auch unter dem Titel: | Ein russisches Paar sucht Freiheit in Berlin (Untertitel) | ||||
Produktion: | RBB 2024, 32 Min. (Stereo) - Feature | ||||
Regie: | Max Radestock | ||||
Bearbeitung: | Jonathan Boese | ||||
Mischung: Bodo Pasternak | |||||
Inhaltsangabe: | Vor einem Jahr sind Sergej und Evgeny aus Russland nach Berlin gezogen. Sie wollten ohne Scham und Ängste zusammen sein können. Denn in Moskau wussten nur ihre engsten Freunde, dass sie ein Paar sind. 2010 lernten sie sich kennen – einer in Moskau, der andere 800 Kilometer weit weg in Kirov. Elf Jahre lang führten sie eine heimliche Beziehung, bis Sergej Evgeny drängte, das Land zu verlassen. Beide sind mit einem Arbeitsvisum nach Berlin gekommen. Evgeny ist selbständiger Finanzberater. Sergej ist eigentlich Kulturmanager, in Berlin arbeitet er als Hausmeister für Quarteera. Ein Verein, der russischsprachige Menschen aus der LGBTQ+-Community unterstützt. Können sich die beiden hier endlich frei fühlen? Und wie empfinden sie die Unterschiede zu ihrer Heimat? | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 9 | 10 | 11 → | |
JazzJandl |
|
---|---|
Sendetermine: | WDR 3 - Sonntag, 18. Aug 2024 15:04, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
|
Autor(en): | Bert Noglik |
Auch unter dem Titel: | Der Dichter Ernst Jandl und seine unheimliche Liebe zum Jazz (Untertitel) |
Produktion: | MDR 2008, 54 Min. (Stereo) - Feature |
Regie: | Bert Noglik |
Ton: Robert BaldowskiSchnitt: Cordula Nägele | |
Inhaltsangabe: | Der österreichische Schriftsteller Ernst Jandl (1925-2000) gehörte zu den führenden Vertretern der experimentellen Literatur in der Nachkriegszeit. Sprachspiel und Sprachklang verraten seine besondere Liebe zum Jazz. Ausgangsmaterial für das Hörbild ist ein Gespräch mit Ernst Jandl in seinen letzten Lebensjahren. 2007, sieben Jahre nach dem Tod Ernst Jandls, ist Bert Noglik erneut in der Umgebung des Dichters im 4. Wiener Gemeindebezirk unterwegs. Er befragt Nachbarinnen, einen Wirt, einen Apotheker, einen Postboten, eine Trafikbetreiberin. Die Erinnerungen der Bewohnern des Viertels verbinden sich mit Musik: mit Aufnahmen von Ernst Jandl mit Jazzmusikern wie Lauren Newton, Mathias Rüegg, Dieter Glawischnig - und Jazztiteln, die dem Dichter besonders am Herzen lagen. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 10 | 11 | 12 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Grandauers und ihre Zeit 9:Todestage |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Sonntag, 18. Aug 2024 15:05 [mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Willy Purucker | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | BR 1981, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Willy Purucker | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Rolf Wilhelm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Am 28. Juni 1914, einem schönen Sommer-Sonntag, geht der verwitwete Kriminaloberwachtmeister Ludwig Grandauer mit seinen Kindern Luise und Adolf auf den Ostfriedhof. Sein ältester Sohn ist nicht dabei, weil er gerade seinen Militärdienst ableistet hat aber einen Brief geschickt. Auch Bennos Lehrherr, der Hoffotograf Gaßner und dessen Frau Franziska, die alte Freundin seiner Mutter, haben Agnes' ersten Todestag nicht vergessen. Um die Grandauers aufzumuntern, laden sie die verwaiste Familie zu einem Ausflug mit anschließendem Biergartenbesuch ein. Ludwig mag eigentlich nicht, aber er will kein Spielverderber sein. Auch Biwi, Bennos Freund, der gerade Urlaub vom Militärdienst hat, ist mit von der Partie. Er und die l6jährige Luise sind ineinander verliebt. Daß die jungen Leute ausgerechnet an diesem Tag zu der zünftigen Musik in der Waldwirtschaft tanzen wollen, findet Ludwig sehr unpassend. Aber plötzlich ist es mit der altmünchner Gemütlichkeit sowieso vorbei und kriegslüsterne Stimmen erheben sich, als die Nachricht vom Attentat in Sarajewo auch den Biergarten erreicht... | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 11 | 12 | 13 → | |
Geheimsache Doping |
|
---|---|
Sendetermine: | NDR Info - Sonntag, 18. Aug 2024 11:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Info - Sonntag, 18. Aug 2024 15:05, (angekündigte Länge: 55:00) |
Autor(en): | Kerstin Hermes Hajo Seppelt |
Auch unter dem Titel: | Doping in der BRD - Tod mit 26 (Untertitel) |
Produktion: | NDR 2024, 266 Min. (Stereo) - Feature |
Inhaltsangabe: | April 1987: Eine junge Frau bricht vor der Leichtathletik-WM im Training unter heftigen Schmerzen zusammen. Es ist Birgit Dressel, die Siebenkämpferin, eine westdeutsche Medaillenhoffnung für die WM in Rom und für die Olympischen Spiele 1988. Eine ganze Mannschaft von Ärzten versucht zu helfen, doch nach einem brutalen zweitägigen Todeskampf stirbt Dressel. Was ist passiert? Hat Ihr Sportarzt etwas mit ihrem viel zu frühen Tod zu tun? ARD-Dopingexperte Hajo Seppelt und radioeins-Moderatorin Kerstin Hermes blicken gemeinsam hinter die saubere Fassade des Sports. In "Geheimsache Doping – der Podcast" arbeiten die beiden die spannendsten Dopingfälle der Sportgeschichte auf, tauchen mit den Hörern ein in mafiöse Strukturen und menschliche Abgründe. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 12 | 13 | 14 → | |||||||||||||
Meine Goldberg-Variationen |
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 18. Aug 2024 17:04, (angekündigte Länge: 53:00)
| ||||||||||||
Autor(en): | Florian Goldberg | ||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Schichten und Geschichten (Zusatz) | ||||||||||||
Produktion: | WDR 2011, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||
Regie: | Heike Tauch | ||||||||||||
Komponist(en): | Jakob Diehl | ||||||||||||
Regieassistenz: Gerrit BoomsTechnische Realisation: Achim FellTechnische Realisation: Steffen Jahn | |||||||||||||
Inhaltsangabe: | "Ist deine Familie eigentlich jüdisch?" Als seine Freundin ihm diese Frage stellt, scheint die Antwort klar. "Wir sind keine Juden!" hatte selbst der humanistisch gesinnte Vater versichert, und Großvater Goldberg, ein vermeintlich strammer Nazi, hatte einen Ahnenforscher beauftragt, das zu beweisen. Spätestens seitdem lebte die gesamte Familie in der festen Überzeugung. Die gesamte Familie? Es beginnt ein Befragen und Erzählen, das sich immer tiefer hinein gräbt in Familienschichten und - geschichten. Dabei entspinnt sich ein ebenso skurriles wie tragisches Panoptikum des 20. Jahrhunderts. Gehörtes, Erinnertes, Erdachtes fließen ineinander, verwirren und entwirren sich wieder. "Wen kümmert's", sagt am Ende die Mutter, "ob eine Geschichte stimmt oder nicht - solange sie gut erzählt ist?" | ||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||
Links: | Homepage von Heike Tauch Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 13 | 14 | 15 → | |||||||||||||||||||||
ARD Radio Tatort 191:Weltentrunk |
|||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SR 2 - Sonntag, 18. Aug 2024 17:04, (angekündigte Länge: 55:00)
MDR Kultur - Sonntag, 18. Aug 2024 18:00, (angekündigte Länge: 53:00) NDR Kultur - Sonntag, 18. Aug 2024 19:05, (angekündigte Länge: 55:00) | ||||||||||||||||||||
Autor(en): | Su Turhan | ||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Privatermittlerin im Brauerei-Geschäft (Untertitel) | ||||||||||||||||||||
Produktion: | BR 2024, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||
Regie: | Ulrich Lampen | ||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Frank Nägele | ||||||||||||||||||||
Ton und Technik: Gerhard WichoTon und Technik: Winfried MessmerTon und Technik: Regina StaerkeRegieassistenz: Henriette Fridoline SchmidtDramaturgie: Katarina Agathos | |||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Ein Toter im beschaulichen Münchner Stadtviertel Giesing - und das quasi vor der Haustür von Privatdetektivin Yanina Adler. Die stürzt sich sofort in die Ermittlungen und stößt auf mysteriöse Spuren, die ins Brauerei-Geschäft führen. Yaninas Ermittlungen scheinen einer Person nicht besonders gut in den Kram zu passen: Kommissar Ünal Tekin, der Yanina nur zu gut kennt. Zur selben Zeit herrscht in einer Giesinger Brauerei geschäftiges Treiben: die Präsentation von 'Munich Universe' steht bevor - einem grün gebrauten, jungen Bier, das den internationalen Markt erobern soll. Doch bei der Weltpremiere fehlt ein wichtiger Akteur: der Marketingchef, der sich als der Tote herausstellt. Yanina wird offiziell von Bier-Sommelier Hubert Denkrath als Ermittlerin beauftragt, um die mysteriösen Todesumstände des jungen Mannes aufzuklären. Schnell zeigt sich, dass die Zusammenarbeit mit Kommissar Ünal schwierig wird. Denn jeder Informant verlangt von Yanina das Versprechen, nichts der Polizei zu verraten. Informationen sind aber die harte Währung im Tauschgeschäft der beiden. Und Yanina hält ihr Wort - es sei denn, sie wird belogen. | ||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||
Links: | Homepage von Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 14 | 15 | 16 → | |||||||||||||||||||||
ARD Radio Tatort 191:Weltentrunk |
|||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SR 2 - Sonntag, 18. Aug 2024 17:04, (angekündigte Länge: 55:00)
MDR Kultur - Sonntag, 18. Aug 2024 18:00, (angekündigte Länge: 53:00) NDR Kultur - Sonntag, 18. Aug 2024 19:05, (angekündigte Länge: 55:00) | ||||||||||||||||||||
Autor(en): | Su Turhan | ||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Privatermittlerin im Brauerei-Geschäft (Untertitel) | ||||||||||||||||||||
Produktion: | BR 2024, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||
Regie: | Ulrich Lampen | ||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Frank Nägele | ||||||||||||||||||||
Ton und Technik: Gerhard WichoTon und Technik: Winfried MessmerTon und Technik: Regina StaerkeRegieassistenz: Henriette Fridoline SchmidtDramaturgie: Katarina Agathos | |||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Ein Toter im beschaulichen Münchner Stadtviertel Giesing - und das quasi vor der Haustür von Privatdetektivin Yanina Adler. Die stürzt sich sofort in die Ermittlungen und stößt auf mysteriöse Spuren, die ins Brauerei-Geschäft führen. Yaninas Ermittlungen scheinen einer Person nicht besonders gut in den Kram zu passen: Kommissar Ünal Tekin, der Yanina nur zu gut kennt. Zur selben Zeit herrscht in einer Giesinger Brauerei geschäftiges Treiben: die Präsentation von 'Munich Universe' steht bevor - einem grün gebrauten, jungen Bier, das den internationalen Markt erobern soll. Doch bei der Weltpremiere fehlt ein wichtiger Akteur: der Marketingchef, der sich als der Tote herausstellt. Yanina wird offiziell von Bier-Sommelier Hubert Denkrath als Ermittlerin beauftragt, um die mysteriösen Todesumstände des jungen Mannes aufzuklären. Schnell zeigt sich, dass die Zusammenarbeit mit Kommissar Ünal schwierig wird. Denn jeder Informant verlangt von Yanina das Versprechen, nichts der Polizei zu verraten. Informationen sind aber die harte Währung im Tauschgeschäft der beiden. Und Yanina hält ihr Wort - es sei denn, sie wird belogen. | ||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||
Links: | Homepage von Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 15 | 16 | 17 → | |
Jahrhundertstimmen 1945 bis 2000 |
|
---|---|
Sendetermine: | HR 2 - Sonntag, 18. Aug 2024 18:05 Teil 4/6 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
|
Autor(en): | Hans Sarkowicz |
Auch unter dem Titel: | Kulturelle Debatten in der frühen Nachkriegszeit (1. Teil) Erste Schritte auf dem Weg zum vereinten Europa (2. Teil) "Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen". Der 13. Juni 1961 (3. Teil) Von der Großen Koalition zu den Studentenprotesten (4. Teil) Kahlschlag statt Reformen. Die sechziger Jahre in der DDR (5. Teil) Götterdämmerung. Das Ende der DDR (6. Teil) |
Produktion: | hr 2024, ca. 330 Min. (Stereo) - Feature |
Inhaltsangabe: | Wir beginnen hiermit eine sechsteilige Sendereihe durch die deutsche Geschichte von 1945 bis 2000. Es ist eine akustische Reise mit Originalaufnahmen, moderiert von Hans Sarkowicz und kommentiert von der Schriftstellerin, Publizistin und Hochschullehrerin Ines Geipel, dem Historiker Ulrich Herbert sowie dem Schriftsteller und früheren Leiter des Hanser Verlages, Michael Krüger. In Folge 1 geht es um die kulturelle Entwicklung in der frühen Nachkriegszeit. Die Frankfurter Paulskirche als "Wiege der deutschen Demokratie“ wurde nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut und 1948 neu eingeweiht. In seiner bewegenden Eröffnungsrede prangerte der ins Exil getriebene Schriftsteller Fritz von Unruh die NS-Verbrechen an. Ein Jahr später nahm Thomas Mann dort den Goethe-Preis entgegen. Das gefiel nicht allen, denn der 1933 in die USA geflüchtete Literatur-Nobelpreisträger hatte es abgelehnt, wieder in Deutschland zu leben. Bereits 1947 hatten junge Schriftsteller um Hans Werner Richter eine lose Vereinigung gegründet, die als "Gruppe 47" zwanzig Jahre lang das literarische Leben im Westen Deutschlands mitprägen sollte. Eine große Bedeutung für die bildende Kunst erlangte die Kasseler Documenta mit ihrem Leiter Arnold Bode. Für den ersten großen Skandal in der jungen Bundesrepublik sorgte der Film "Die Sünderin" mit Hildegard Knef in der Hauptrolle. Folge 2 - Erste Schritte auf dem Weg zum vereinten Europa Schon bald nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden Stimmen laut, die für ein vereintes Europa warben. Aber zunächst sah es nicht danach aus. Das Ziel schien durch die Teilung in einen westlichen und einen östlichen Block und nicht zuletzt durch die Gründung der Bundesrepublik und der DDR in weite Ferne gerückt. Die blutige Niederschlagung des Aufstands in Ungarn durch sowjetische Truppen im Jahr 1956 und die Schaffung einer Westallianz durch die Unterzeichnung der "Römischen Verträge" verstärkten diesen Eindruck noch. Die deutsche Innenpolitik wurde geprägt durch die Eingliederung des Saarlandes, den Strukturwandel im Bergbau und die politische Neuausrichtung der SPD. Zu hören sind u. a. Alfred Döblin, Kurt Schumacher, Konrad Adenauer und Erich Ollenhauer. Folge 3 - "Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen". Der 13. Juni 1961 In den fünfziger Jahren verließen drei Millionen Menschen die DDR, deren Wirtschaftswachstum sich um 1960 abschwächte. Damit wuchs die Gefahr für die DDR-Führung, dass sich die Fluchtbewegung noch verstärken könnte. So verdichteten sich Gerüchte, Walter Ulbricht würde eine Mauer in Berlin errichten lassen. Auf einer Pressekonferenz am 15. Juni 1961 verneinte er das noch, aber am 13. August begannen die Bauarbeiten. Drei Tage später hielt Willy Brandt eine bewegende Rede vor dem Schöneberger Rathaus. Der amerikanische Präsident John F. Kennedy, der nichts gegen den Mauerbau unternommen hatte, besuchte Berlin erst knapp zwei Jahre später und wurde euphorisch gefeiert. Zu hören sind außerdem der Filmregisseur Billy Wilder, der DDR-Propagandist Karl-Eduard von Schnitzler und der Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger. Folge 4 - Von der Großen Koalition zu den Studentenprotesten Die Studentenproteste in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre in der Bundesrepublik hatten nicht einen deutlich zu benennenden Anlass, sondern gleich ein ganzes Bündel von Ursachen: die Verdrängung der NS-Vergangenheit in Politik und Familie, die Verabschiedung der Notstandsgesetze, den Vietnamkrieg als Symbol für eine neue Form des Kolonialismus und nicht zuletzt die verkrusteten Strukturen an den Universitäten. Hinzu kam eine besondere politische Konstellation. Denn seit Ende 1966 wurde die Bundesrepublik von einer Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD regiert, mit Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger, und Außenminister Willy Brandt an der Spitze. Weil es keine schlagkräftige Opposition gab, gründeten Studenten die APO, die Außerparlamentarische Opposition. Ihr führender Kopf war Rudi Dutschke. In dem Feature ist er zu hören, neben Herbert Marcuse, Margherita von Brentano, Rudolf Augstein und Theodor W. Adorno. Folge 5 - Kahlschlag statt Reformen. Die sechziger Jahre in der DDR "Unser ’68 war Prag" sagt die in Dresden geborene Schriftstellerin und Hochschullehrerin Ines Geipel. Sie meint damit den Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes, die 1968 den Reformprozess in der Tschechoslowakei blutig beendeten. Auch in der DDR waren nach dem Mauerbau Reformen in der Wirtschaft, der Jugendpolitik, dem Justizwesen und der Kultur angestoßen worden. Aber bereits 1965 hatte sie das Zentralkomitee der SED wieder zurückgenommen und einen harten Kurs gegen jede Form von Liberalisierung eingeleitet. Dabei spielte Erich Honecker eine entscheidende Rolle. Er ist zu hören, daneben u. a. Christa Wolf, Anna Seghers, Robert Havemann und Alexander Dubček. Folge 6 - Götterdämmerung. Das Ende der DDR Jahrelang hatte die DDR über ihre Verhältnisse gelebt und konnte 1983 nur durch einen Milliardenkredit der Bundesrepublik vor dem Kollaps bewahrt werden. Da am Sozialismus als Staatsdoktrin nicht zu rütteln war, reihte sich Krise an Krise. Bald formierte sich eine wachsende Opposition gegen die offizielle Politik. Anfang 1988 bereitete Erich Mielke als Minister für Staatsicherheit Internierungssammelstellen vor, um Oppositionelle rasch verhaften zu können. Dazu kam es dank der Glasnost-Politik des sowjetischen Staats- und Parteichefs Michail Gorbatschow nicht mehr. Kurz nach dem Feiern zum 40-jährigen Bestehen der DDR musste Erich Honecker abtreten. Am 9. November 1989 verkündete Günter Schabowski die Öffnung der Grenzübergangsstellen zur Bundesrepublik und läutete damit das Ende der DDR ein. Zu hören sind außerdem Christa Wolf, Helmut Kohl und Egon Krenz, der letzte Staatsratsvorsitzende der DDR. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 16 | 17 | 18 → | |||||||||||||||||||
Seker is seker 22:Slimmer geiht jümmer |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RB 2 - Sonntag, 18. Aug 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||
Autor(en): | Helga Bürster | ||||||||||||||||||
Produktion: | RB/NDR 2024, 41 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||
Regie: | Ilka Bartels | ||||||||||||||||||
Komponist(en): | Verena Guido | ||||||||||||||||||
Technische Realisation: Kay PoppeTechnische Realisation: Kerstin Düring | |||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Zahlreiche Schadensfälle wegen einer angespannten Hochwasserlage bescheren Jackie und ihrem Kollegen Lorenz etliche Überstunden. Doch das sprichwörtliche "Land" scheint in jedweder Hinsicht nicht in Sicht zu sein. Dafür sorgt mit verblüffender Verlässlichkeit auch Jackies Mutter Evelyn. Doch kann es wirklich sein, dass sich selbst die Schadensfälle, die Evelyn an ihrem Haus vorzuweisen hat, sich – wie Evelyn selbst – stets antipodisch verhalten? Zur Serie: Die temperamentvolle und umtriebige Jackie Theeßen liebt ihren Beruf bei der Nordic Secur. Das spüren auch ihre Kunden in der Stadt und dem Umland, die sich bei „ihrer“ Versicherungsvertreterin gut aufgehoben fühlen. Mit ihrer zuversichtlichen Einstellung getreu dem Motto "Was nicht passt, wird passend gemacht" gewinnt sie schnell das Vertrauen ihrer Klientel, die unterschiedlicher nicht sein könnte und die die warmherzige Jackie manchmal vor beinahe unlösbare Aufgaben stellt. | ||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 17 | 18 | 19 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein Traumspiel |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR Kultur - Sonntag, 18. Aug 2024 18:20, (angekündigte Länge: 100:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | August Strindberg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | SWF 1955, 59 Min. (Mono) - Bearbeitung Theater | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Karl Peter Biltz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Karl Peter Biltz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Rolf Unkel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Toningenieur: Friedrich Wilhelm Schulz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Emil Schering | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Der Verfasser hat das zusammenhanglose und scheinbar logische Muster des Traumes nachzuschaffen versucht. Alles kann geschehen, alles ist möglich und wahrscheinlich. Zeit und Raum existieren nicht." (August Strindberg) In seinem 1901 verfaßten, 1907 uraufgeführten Drama nutzt Strindberg die Logik und Struktur des Traums, um in poetisch ineinanderfließenden Bildern die Scheinhaftigkeit allen Seins aufzudecken. Das Stück, auf dem Theater nur schwer zu realisieren, findet auf der "inneren Bühne" des Hörspiels seinen ihm entsprechenden Spielort. - Die Gottestochter Agnes wird von ihrem Vater Indra auf die Welt hinabgeschickt, um zu erkunden, ob die Klagen der Menschen über ihre Existenz berechtigt seien. In einer symbolisch verdichteten Erdenwanderung über mehrere Stationen erfährt Agnes, wie Hoffnungen und Erwartungen ausnahmslos enttäuscht werden und das Glück des einen unweigerlich mit dem Unglück des anderen verknüpft ist. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 18 | 19 | 20 → | |||||||||
NACHT |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Sonntag, 18. Aug 2024 18:30, (angekündigte Länge: 90:00)
| ||||||||
Autor(en): | Etel Adnan | ||||||||
Produktion: | DLR 2017, 64 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||
Genre(s): | Audio Art | ||||||||
Regie: | Giuseppe Maio | ||||||||
Bearbeitung: | Klaudia Ruschkowski Giuseppe Maio | ||||||||
Komponist(en): | Ulrike Haage | ||||||||
Ton und Technik: Thomas MonnerjahnTon und Technik: Susanne Beyer | |||||||||
Übersetzung: | Klaudia Ruschkowski | ||||||||
Inhaltsangabe: | "Ich sagte euch, ich bin die Nacht. Aber niemand bemühte sich herauszufinden, was das heißt." Die Kosmopolitin Etel Adnan gehört zu den wichtigsten Stimmen der arabischen Welt und gilt als Grande Dame der arabischen Literatur. "Wir leben bei Tag und mein Gefühl ist, dass wir das Mysterium der Nacht verloren haben." Für Etel Adnan ist die "Wirklichkeit aus Nacht gemacht": ein Text, bestehend aus Erleben, Erkenntnis und Vorahnung. "Ich sagte euch, ich bin die Nacht. Aber niemand bemühte sich herauszufinden, was das heißt." | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Preise / Auszeichnungen: | Hörspiel des Monats 08 2017 | ||||||||
Links: | Homepage von Homepage Ulrike Haage Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 19 | 20 | 21 → | |
You are fucked! - Deutschlands erste Cyberkatastrophe |
|
---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 18. Aug 2024 18:30 Teil 4/4 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 30:00)
|
Autor(en): | Marcel Roth |
Auch unter dem Titel: | Do not touch anything (1. Teil) Die zerbrochene Vase (2. Teil) We know who you are (3. Teil) Die Herde schwarzer Schafe (4. Teil) |
Produktion: | MDR 2023, 295 Min. (Stereo) - Feature |
Inhaltsangabe: | Es war Deutschlands erste Cyberkatastrophe: der Hackerangriff auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Juli 2021. Wochen – mitunter gar monatelang ging in der Verwaltung alles nur sehr, sehr langsam. Drei Jahre danach fragen wir, wie konnte es so weit kommen und was heißt das für die IT-Sicherheit von Deutschlands Verwaltungen? Im Podcast dokumentieren wir, was ab dem 6. Juli 2021 in der IT-Abteilung und der Verwaltung des Landkreises Anhalt-Bitterfeld passiert. An diesem Dienstag ist dort nämlich aufgefallen, dass die Rechner nicht mehr auf Daten zugreifen können, weil sie verschlüsselt sind. Schuld daran ist ein Ransomware-Angriff krimineller Hacker. Sie wollen Geld vom Landkreis erpressen. Wir erzählen außerdem, wie die Landkreisverwaltung auf den Angriff reagiert, wie sie wieder auf die Beine gekommen ist, was das für die Menschen im Landkreis heißt, wer die Hacker sind und was der Fall für die Cybersicherheit der deutschen Kommunen und Landkreise bedeutet. (1/4) Do not touch anything: 6. Juli 2021. Die Computer im Landkreis Anhalt-Bitterfeld melden einen Fehler. Die IT-Abteilung merkt: Daten sind verschlüsselt, Backups defekt. Nach drei Tagen ruft der Landrat den Katastrophenfall aus. (2/4) Die zerbrochene Vase: Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld hat den Katastrophenfall ausgerufen. Aber gelöst ist dadurch nicht ein einziges IT-Problem. Außerdem: Das BSI kommt und eine IT-Firma ist nach neun Tagen wieder weg. (3/4) We know who you are: Der Hackerangriff ist 2022 noch zu spüren. Ausländische Studierende erhalten Papiere - kommen damit aber nicht wieder nach Deutschland zurück. Im Kreistag fühlen sich Abgeordnete als nichtwissende Mandatsträger. Das BSI kommt noch einmal. Bundeswehrsoldaten sind im Einsatz. Beim Wiederaufbau der IT fallen Fehler der Vergangenheit auf. Und: Marcel Roth bekommt den internen und brisanten BSI-Abschlussbericht. (4/4) Die Herde schwarzer Schafe: Wer sind die Hacker? Experten kennen Mitglieder der Gruppe seit 2007. Das LKA NRW stellt drei internationale Haftbefehle aus. Und Marcel Roth sammelt Indizien, die die Hacker mit russischen Organisationen verbinden. Das Fazit: Wer ist für die IT-Sicherheit deutscher Kommunen verantwortlich? Wie gut sind sie auf zukünftige Hackerangriffe vorbereitet? Kann etwa das Nationale Cyber-Abwehrzentrum der Bundesregierung helfen? |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 20 | 21 | 22 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nachruf auf einen Spion |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 3 - Sonntag, 18. Aug 2024 19:04 Teil 1/3, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Eric Ambler | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Der Staatenlose (1. Teil) Das Gute und das Böse (2. Teil) Schlange, Wölfe und Ratten (3. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 1992, 165 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Walter Adler | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Walter Adler | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technische Realisation: Theresia SingerTechnische Realisation: Elke TratnikRegieassistenz: Petra Feldhoff | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Peter Fischer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Joseph Vadassy, ungarischer Sprachlehrer, wollte an der Riviera seine Ferien verbringen. Eine unbeabsichtigte Vertauschung des Fotoapparates bewirkt, dass er innerhalb weniger Minuten beschuldigt wird, die Sicherheit des Staates zu gefährden. So sieht er sich plötzlich nicht nur als Staatenloser, dem gedroht wird, in sein Heimatland - und damit in die dortigen politischen Gefängnisse - deportiert zu werden, sondern auch als Tourist, dessen Erholung verpfuscht ist, dem nahegelegt wird, das Hotel schnellstens zu verlassen, und auch als Lehrer, der seine Stellung zu verlieren droht, weil er seinen "Urlaub" verlängern muss, "um der Polizei weiterhin zur Verfügung zu stehen". Und nicht zuletzt fühlt er sich - ohne übertriebene Emotionalität - als Sklave eines Polizisten, der auf ihn seinen tyrannischen und demütigenden moralischen Druck ausübt und ihn zu lästigen telefonischen Berichten zwingt. Der Autor lässt seine 1938 erschienene Geschichte in einem Hotel an der französischen Riviera spielen. Die Machenschaften zwielichtiger Unternehmer und Agenten unterschiedlichster nationaler Herkunft schildert er mit kritischem Understatement aus der Perspektive dessen, der sich nicht der Fiktion und Phantasie allein überlassen braucht, um seinen skeptischen Blick auf die ethischen Qualitäten der Welt und der Menschen zu richten. "So, wie die Dinge heute liegen, erscheint mir der Thriller noch das letzte Refugium für einen Moralisten", sagte Ambler 1989 rückblickend aus Anlass seines achtzigsten Geburtstages und fügte hinzu: "Ich bin optimistisch, weil ich nicht mehr jung bin." | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 21 | 22 | 23 → | |||||||||||||||||||||
ARD Radio Tatort 191:Weltentrunk |
|||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SR 2 - Sonntag, 18. Aug 2024 17:04, (angekündigte Länge: 55:00)
MDR Kultur - Sonntag, 18. Aug 2024 18:00, (angekündigte Länge: 53:00) NDR Kultur - Sonntag, 18. Aug 2024 19:05, (angekündigte Länge: 55:00) | ||||||||||||||||||||
Autor(en): | Su Turhan | ||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Privatermittlerin im Brauerei-Geschäft (Untertitel) | ||||||||||||||||||||
Produktion: | BR 2024, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||
Regie: | Ulrich Lampen | ||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Frank Nägele | ||||||||||||||||||||
Ton und Technik: Gerhard WichoTon und Technik: Winfried MessmerTon und Technik: Regina StaerkeRegieassistenz: Henriette Fridoline SchmidtDramaturgie: Katarina Agathos | |||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Ein Toter im beschaulichen Münchner Stadtviertel Giesing - und das quasi vor der Haustür von Privatdetektivin Yanina Adler. Die stürzt sich sofort in die Ermittlungen und stößt auf mysteriöse Spuren, die ins Brauerei-Geschäft führen. Yaninas Ermittlungen scheinen einer Person nicht besonders gut in den Kram zu passen: Kommissar Ünal Tekin, der Yanina nur zu gut kennt. Zur selben Zeit herrscht in einer Giesinger Brauerei geschäftiges Treiben: die Präsentation von 'Munich Universe' steht bevor - einem grün gebrauten, jungen Bier, das den internationalen Markt erobern soll. Doch bei der Weltpremiere fehlt ein wichtiger Akteur: der Marketingchef, der sich als der Tote herausstellt. Yanina wird offiziell von Bier-Sommelier Hubert Denkrath als Ermittlerin beauftragt, um die mysteriösen Todesumstände des jungen Mannes aufzuklären. Schnell zeigt sich, dass die Zusammenarbeit mit Kommissar Ünal schwierig wird. Denn jeder Informant verlangt von Yanina das Versprechen, nichts der Polizei zu verraten. Informationen sind aber die harte Währung im Tauschgeschäft der beiden. Und Yanina hält ihr Wort - es sei denn, sie wird belogen. | ||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||
Links: | Homepage von Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 22 | 23 | 24 → | |||||||||||||||||||
Frau Mutter Mörderin |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 18. Aug 2024 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 18. Aug 2024 20:04, (angekündigte Länge: 55:00) | ||||||||||||||||||
Autor(en): | Maike Jebens Agnieszka Pröfrock | ||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Die Kriminalisierung der Abtreibung in Polen (Untertitel) | ||||||||||||||||||
Produktion: | DLF 2024, 53 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||||||||
Regie: | Dörte Fiedler | ||||||||||||||||||
Ton und Technik: Jan FrauneTon und Technik: Andreas Stoffels | |||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Nach acht Jahren rechtskonservativer PIS-Regierung hat Polen eines der striktesten Abtreibungsgesetze Europas. Viele Frauen sind verzweifelt und wütend – Hilfe bekommen sie kaum. Selbst die Abtreibung stark geschädigter Föten ist in Polen seit 2021 verboten. Nachdem eine schwangere Frau im Krankenhaus an einer unbehandelten Sepsis starb, gingen Tausende auf die Straße. Sie machen die Abtreibungsgesetze für ihren Tod verantwortlich. Die Ärzte hätten aus Angst vor rechtlichen Folgen nicht gehandelt. Wut und Unsicherheit unter den Frauen wächst. Die Geburtenrate ist so niedrig wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Einschüchterung und Kriminalisierung durch Polizei und Medien sind an der Tagesordnung. Viele setzen ihre Hoffnung nun auf die neue Regierung. Doch ob diese die Abtreibungsgesetze wie versprochen liberalisieren wird, ist offen. | ||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 23 | 24 | | |||||||||
Nach der Arbeit hängen die Kleider ihre Menschen auf |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLF - Sonntag, 18. Aug 2024 20:05 | ||||||||
Autor(en): | Senta Höfer | ||||||||
Auch unter dem Titel: | Rumänische Arbeitende in Fleischbetrieben (Untertitel) | ||||||||
Produktion: | DLR 2023, 55 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||
Regie: | Cordula Dickmeiß | ||||||||
Ton und Technik: Hermann LeppichRegieassistenz: Delia Lang | |||||||||
Inhaltsangabe: | 2020 brachte Covid rumänische Beschäftigte beim Fleischkonzern Tönnies in die Schlagzeilen. Nach kurzer Zeit war das Medieninteresse wieder erloschen. Dieses Feature lässt sie zu Wort kommen: kein Werksreport, sondern Begegnungen mit Menschen. Im Frühjahr 2020 erkranken in den Sammelunterkünften der Firma Tönnies in und um Rheda-Wiedenbrück hunderte Schlachthofarbeiter:innen an Covid19. Die deutschen Medien berichten ausführlich. Politker:innen, Gewerkschafter:innen und Firmenvertreter:innen diskutieren in Nachrichtensendungen, Reportagen und Talkshows. Die Arbeiter:innen kommen so gut wie gar nicht zu Wort. Auf die Frage (an einen Journalisten), warum das wohl so sei, kommt die Antwort: wahrscheinlich Sprachprobleme. Die Autorin Senta Höfer kommt selbst aus Rumänien. In den wenigen O-Tönen, die in den Berichten eines Deutschlandfunk-Reporters zu hören sind, versucht sie, unter dem Voiceover die Aussagen der rumänischen und bulgarischen Arbeiter:innen zu verstehen. Dann spricht sie mit ihnen, in Deutschland und Rumänien. Und sie erzählen: von ihrem Leben in den Schlachthöfen - und ihren anderen Leben, zu Hause. Dabei zeigen sich Menschen und Schicksale, nicht bloß Arbeitskräfte, über deren Arbeitslohn und -stunden verhandelt wird - von ihren Arbeitgeber:innen, den Subunternehmer:innen, aber auch von den Gewerkschafter:innen und den Aktivist:innen, die ihnen helfen wollen, ihre Rechte zu vertreten und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
24 Datensätze gefunden in 0.0030670166015625 Sekunden