HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Neues Programmschema beim BR

Ab Ostern ändert sich das Programmschema des BR. Der Mittwochskimi wird jetzt am Samstag gesendet. Freitags wird hör!spiel!art.mix eine Stunde vorgezogen.

gestern | heute | morgen | 17. Okt | 18. Okt | 19. Okt | 20. Okt | 21. Okt | 22. Okt |

Wir fühlten uns verloren

Sendetermine: MDR Kultur - Donnerstag, 19. Sep 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Alexa Hennings
Auch unter dem Titel: Schüleraufsätze über die deutsche Einheit (Untertitel)
Produktion: MDR 2024, 53 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Andreas Meinetsberger
Schnitt: Steffen Brosig
Ton: André Lüer
Regieassistenz: Dagmar Palowski
Inhaltsangabe: Das war und blieb einmalig: 2.600 Schüler in Ost und West wurden Anfang 1990 für die erste gemeinsame Ost-West-Jugendstudie befragt, weitere 1.600 Kinder und Jugendliche sollten in einem Aufsatz Gedanken zu ihrer Zukunft aufschreiben - auf dem Höhepunkt einer Zeitenwende. Für die Noch- DDR-Schüler kam gerade alles in ihrem Leben ins Schwanken, ihre Altersgenossen im Westen glaubten, für sie würde sich durch die deutsche Einheit nichts ändern. Heute lagern die Aufsätze, verpackt in 25 Pappkisten, in Berlin im Archiv der Bundesstiftung Aufarbeitung. Bisher sind sie noch nicht erschlossen. Wer interessiert sich dafür, was Kinder damals zu sagen, zu schreiben hatten? Und: Was haben die Kinder von damals heute zu sagen? Vor allem: Wie findet man sie, denn in den Kisten lagern 1.600 anonyme Aufsätze.
Mitwirkende:
Erzählerin Petra Hartung
Zitatorin Daria Vivien Wolf
Zitatorin Ellen Schweda
Zitator Tristan Becker
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Kontaktanzeigen

Sendetermine: DLR - Donnerstag, 19. Sep 2024 22:03 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 57:00)
Autor(en): Mike Dele Dittrich Frydetzki
Judith Geffert
Jule Gorke
Produktion: DLR 2024, 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Mike Dele Dittrich Frydetzki
Judith Geffert
Jule Gorke
Komponist(en): Tara Transitory
Nguyen Du
Besetzung: Sabine Bohnen
Regieassistenz: Swantje Reuter
Ton und Technik: Eugenie Kleesattel
Ton und Technik: Andreas Stoffels
Dramaturgie: Julia Gabel
Dramaturgie: Johann Mittmann
Dramaturgie: Tatjana Petschl
Inhaltsangabe: Eine Untergrund-Zeitschrift vernetzte und inspirierte Ende der 80er-Jahre zahlreiche Frauen und Lesben in der DDR. Heute gibt es wenig Dialog zwischen den Pionier:innen von damals und jungen Queers. Dieses Hörstück nimmt Kontakt auf.
Mitwirkende:
Bettina Hoppe
Dela Dabulamanzi
Oska Melina Borcherding
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Conduction Radio Camp

Sendetermine: ORF Ö1 - Donnerstag, 19. Sep 2024 23:03 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 57:00)
Autor(en): Elisabeth Zimmermann
Produktion: ORF 2024, 57 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int.
Inhaltsangabe: Die Reihe 'Conduction Series' ist eine kollaborative Live-Radiosendung, die von Radio- und Transmissionskünstler und - künstlerinnen aus ganz Amerika für Wave Farm's WGXC 90.7-FM Radio for Open Ears in New York's Upper Hudson Valley produziert wird.
Das Kollektiv kommt jeden ersten Freitag im Monat um 16:10 Uhr nachmittags über die von August Black programmierte Webplattform Mezcal zusammen. Mit dem Schwerpunkt auf LIVE-Interaktivität und medienarchäologischen Methoden erforscht die Reihe Themen wie Migration, Feedback, Nutzerbeteiligung, Zugänglichkeit zu Techniken und Vor-Ort-Interaktionen mit mobilen Kommunikationsgeräten und vernetzten Kollaborationen.
Im Juni 2024 haben sich alle Mitglieder der 'Conduction Series' zum ersten Mal vor Ort in Upstate New York getroffen. Eine Woche lang wurde intensiv über die Weiterentwicklung von Mezcal und der Conduction Series nachgedacht und verschiedenste Performance Methoden entwickelt und ausprobiert.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Cassandra Rising

Sendetermine: WDR Eins Live - Donnerstag, 19. Sep 2024 23:03, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Martin Heindel
Produktion: EIG 2020, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Martin Heindel
Komponist(en): Haarmann
Technische Realisation: Tom Appl
Dramaturgie: Natalie Szallies
Inhaltsangabe: Können Computer wirklich Straftaten vorhersagen? Im Jahr 2060 gehört 'Predictive Policing' längst zum Alltag der Menschen. Sogar die Wahrscheinlichkeit, mit der irgendwo ein gefährliches Virus lauern könnte, wird mitberechnet.
Auch Klimawandel und Völkerwanderung sind in dieser nahen Zukunft längst vollzogen. Security-Officer Cyrill Kuchinsky lebt wie 80 Prozent der europäischen Bevölkerung in einem riesigen, bienenstockartigen Gebilde zwischen der norddeutschen Seenplatte und dem inzwischen versteppten Mittelmeerraum. In den auf vielen Ebenen miteinander verbundenen Wabenhochhäusern hat sich eine neue Klassengesellschaft herausgebildet. Cyrill Kuchinsky gehört zur einfachen Mitte - bis eines Tages 'Cassandra', die Stimme der Prognose-Software der 'Hive Security', einen ganz besonderen Auftrag für ihn hat - und er sich auf den Weg nach ganz oben machen muss. --- Das Hörspiel wurde gefördert von der Volkswagen Stiftung in Kooperation mit der Trimberg Research Academy der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Es reflektiert in fiktiver Form die Kontroverse um Predictive Policing (algorithmusgestützte Kriminalitätsprognosen), die schon heute flächendeckend in den USA und Großbritannien, aber zum Teil auch in Bayern und anderen Bundesländern zur Anwendung kommen.
Mitwirkende:
Rosalie Thomass
Aurel Manthei
Philipp Moog
Jochen Striebeck
Walter Hess
u.a.
Links: Externer Link Homepage von Ralf Haarmann
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

In the public ear

Sendetermine: DLR - Freitag, 20. Sep 2024 00:05 (entfällt) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Boris Baltschun
Produktion: DLR 2024, ca. 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Audio Art
Inhaltsangabe: An vielen Straßenecken Vietnams vernimmt man unsichtbare, monotone Stimmen. Boten der kommunistischen Partei, die sich über Hornlautsprecher Gehör verschaffen. Ein radiophones Hörstück zwischen Stimme, Spekulation und Indoktrination.
Das Netz aus Lautsprechern, das Vietnam durchzieht, las der Künstler und Komponist Boris Baltschun gleichzeitig als Partitur und als Karte. Auf mehreren Reisen durch das Land ist er den Spuren der medialen Stimmen gefolgt. Sie verbreiten eine Mischung aus Hygieneanweisungen, Unwetterwarnungen und politischer Propaganda. Boris Baltschun interessierte sich dabei besonders für das Unausgesprochene und die Lücken in den Botschaften und dafür, wie sie auf stille Weise sabotiert werden. „In the public ear“ navigiert durch ein Territorium aus unsichtbaren Stimmen, Sendungsbewusstsein und heimlich abgeklemmten Lautsprechern. So entfaltet sich eine langsame Choreografie.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Oscillations Planétaires

Sendetermine: DLR - Freitag, 20. Sep 2024 00:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Chantal Dumas
Produktion: DLR 2018, 51 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Audio Art
Regie: Chantal Dumas
Komponist(en): Chantal Dumas
Inhaltsangabe: Klangkomposition über den geologischen Wandel: Plattenverschiebungen, Geysire und Bruchzonen.
Die Erde ist in ständiger Bewegung. Geologische Phänomene wie Plattentektonik, Subduktions- und Bruchzonen, Mantelkonvektion und Geysire zeugen von einer Welt im Wandel, vom fortwährenden Vergehen und Werden. Die Kartierung der Erde ist hingegen statisch. Die Klangkünstlerin Chantal Dumas hat nun Teile der Erde neu vermessen. Geologische Kraftlinien übertrug sie in Klang, ein inhärent zeitbasiertes und dynamisches Medium. Die Klangkomposition dokumentiert, interpoliert und imaginiert so die "Oscillations planétaires".
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

6 Datensätze gefunden in 0.0040061473846436 Sekunden



gestern | heute | morgen | 17. Okt | 18. Okt | 19. Okt | 20. Okt | 21. Okt | 22. Okt |