| 1 | 2 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Florentine Blix: Geheimakte Flaschenpost |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 3. Nov 2024 07:04 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Alice Pantermüller | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Die Schatzkarte (1. Teil) Das Versteck (2. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2024, 103 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Claudia Johanna Leist | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Gilda Razani Hans Wanning | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Regieassistenz: Sascha von DonatTechnische Realisation: Jürgen GlosemeyerTechnische Realisation: Kerstin Grimm-FrankenBesetzung: Jörg KernbachDramaturgie: Ulla Illerhaus | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Am Fördegymnasium gibt es eine Arbeitsgemeinschaft zum Thema Segeln. Bo ist voller Enthusiasmus und selbst Maja möchte mitmachen. Aber für Florentine Blix ist das die schlimmste Vorstellung. Zudem hat sie keine Zeit, da am Ufer eine Flaschenpost gefunden wurde. Könnte es sich um einen neuen rätselhaften Fall handeln? | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |||||||||||||||||
Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney 371:Der Mittwochsclub |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SRF 3 - Sonntag, 3. Nov 2024 11:10, (angekündigte Länge: 30:00)
[mp3-Stream]
[aac-Stream]
| ||||||||||||||||
Autor(en): | Roger Graf | ||||||||||||||||
Produktion: | SRF 2015, 27 Min. () - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||
Regie: | Roger Graf | ||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Frau Probst glaubt, dass ihr Mann sie jeweils am Mittwochabend betrügt. Angeblich trifft er sich mit anderen Männern im sogenannten Mittwochsclub. Als Maloney den Club in einem Industriegebiet aufsucht, stösst er auf zwei Männer mit einem seltsamen Hobby. Doch Jonas Probst bleibt unauffindbar. | ||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||
Links: | Homepage Roger Graf Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||||||||||
Gute Pflege für alle? Mexikanische Pflegekräfte in Deutschland |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 3. Nov 2024 13:04 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||
Autor(en): | Mirjana Jandik | ||||||||||
Produktion: | WDR 2024, 52 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||
Regie: | Claudia Kattanek | ||||||||||
Technische Realisation: Heiner KunkelTechnische Realisation: Kerstin Grimm-FrankenRegieassistenz: Marlene Meissner | |||||||||||
Inhaltsangabe: | In Deutschland herrscht Pflegenotstand. Pflegekräfte werden deshalb auch aus dem Ausland angeworben. Die Anwerbung soll für alle ein Gewinn sein: für Deutschland, die Heimatländer und die Pflegekräfte selbst. Aber stimmt das auch? September 2023. In der Wüstenhitze Nordmexikos büffeln Mara Morales, Paz Velázquez und Victoria de la Cruz Deutsch. Ihr gemeinsames Ziel: am Universitätsklinikum Bonn arbeiten – schon bald soll es losgehen. Sie gehören zu den rund 1.000 gut ausgebildeten mexikanischen Pflegekräften, die die Bundesagentur für Arbeit seit 2018 rekrutiert hat. Denn in Deutschland braucht es bis 2030 180.000-500.000 zusätzliche Pflegekräfte. Unter anderem Pflegekräfte aus dem Ausland sollen es richten. Die Anwerbeprogramme versprechen, für alle ein Gewinn zu sein: Deutschland deckt seinen Fachkräftebedarf, die Heimatländer werden überschüssige Pflegekräfte los und die Pflegekräfte selbst können sich persönlich weiterentwickeln. Aber geht diese Rechnung auf – auch für Mexiko? Immerhin gibt es dort im Verhältnis deutlich weniger Pflegekräfte als in Deutschland. Was motiviert die jungen Pflegekräfte, in Deutschland zu arbeiten? Und finden sie hier, was sie suchen? Feature-Autorin Mirjana Jandik hat Mara, Paz und Victoria ein Jahr lang begleitet. Halten die drei trotz langer Anerkennungsprozesse und anstrengender Schichtwechsel am 'German Dream' fest? | ||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |||||||
Im Wasser |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR Kultur - Sonntag, 3. Nov 2024 14:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||
Autor(en): | Beate Tröger | ||||||
Auch unter dem Titel: | Autoren erzählen vom Schwimmen (Untertitel) | ||||||
Produktion: | SWR 2024, 56 Min. (Stereo) - Feature | ||||||
Regie: | Maidon Bader | ||||||
Ton und Technik: Robin ZwirnerTon und Technik: Andrea Greß | |||||||
Inhaltsangabe: | „Im Wasser ist man ganz im Hier und Jetzt. Und beim Schwimmen öffnen sich Gedankenräume“, sagt die Schriftstellerin Kristine Bilkau. Sie zieht bei jedem Wetter ihre Bahnen in einem Hamburger Bad. Und hat in ihrem Essayband „Wasserzeiten“ über die Leidenschaft fürs Schwimmen geschrieben. Schon lange bewundert die Autorin Marion Poschmann die Eisbadenden, die sich bei Frost und Schnee in den Berliner Seen tummeln. Seit der Corona-Pandemie ist sie selbst Winterschwimmerin. Die Erfahrung dieses Extremsports ist in eine Figur in ihrem aktuellen Roman „Chor der Erinnyen“ mit eingeflossen. Die passionierte Schwimmerin und Lyrikerin denkt auch über Atemrhythmus und Versmaß nach. In seinem Debütroman „Vom Wasser“ erzählte John von Düffel 1998 von einem, der das Schwimmen liebt. Düffel war in seiner Jugend Leistungsschwimmer; Wasser ist ein zentrales Element in seinem Werk. Bis heute ist Schwimmen für ihn das beste Korrektiv, auch für die Irrtümer und Abwege am Schreibtisch. Das Eintauchen ins Wasser hat für ihn Ähnlichkeiten mit dem Eintauchen in die Fiktion. Die Lyrikerin und Essayistin Monika Rinck hat in ihrer Poetikvorlesung 2015 in Münster ein Kapitel dem Schwimmen gewidmet. Sie zieht Parallelen zwischen einer Schwimmfibel, die den Bewegungsstil im Wasser verbessert, und einem Gedicht, das die Sprache verbessern kann. Sie schätzt besonders die Selbstvergessenheit, mit der man seine Bahnen zieht. Zitatorin: Nadine Kettler Zitator: Sebastian Mirow Sprecherin: Anne Müller Feature-Autorin Beate Tröger ist selbst begeisterte Schwimmerin. Sie hat die vier Literatinnen und Literaten getroffen, im Freibad, im Hallenbad und am See. Und sich erzählen lassen von der Schwerelosigkeit im Wasser, vom Gleichmaß der Bewegung – und davon, wie die Leidenschaft fürs Schwimmen das Schreiben beeinflusst. | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | 6 → | |||||||||||||||||
In der Nacht der Giraffe |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | HR 2 - Sonntag, 3. Nov 2024 14:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||
Autor(en): | Alfred Andersch | ||||||||||||||||
Produktion: | HR 1960, 55 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||
Genre(s): | Dokumentation | ||||||||||||||||
Regie: | Martin Walser | ||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Schauplatz ist Paris, die Nacht vom 29. zum 30. Mai 1958, als General de Gaulle unter dem Druck eines Militärputsches in Algerien vom Präsidenten den Auftrag erhielt, an die Spitze einer neuen Regierung zu treten. Aber das innere Thema dieses dramatischen Berichts, der wahre und erfundene Ereignisse schildert, ist an keine Zeit und an keinen Ort gebunden. Er handelt von der stets aktuellen Notwendigkeit zu politischer Entscheidung und politischer Verantwortung | ||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 5 | 6 | 7 → | |||||||||||||
Der Autor Jeffrey Eugenides und die amerikanische Seele |
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 3 - Sonntag, 3. Nov 2024 15:04, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||
Autor(en): | Beatrice Faßbender Ulrich Rüdenauer | ||||||||||||
Produktion: | SWR/WDR 2024, 56 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||
Regie: | Günter Maurer | ||||||||||||
Ton und Technik: Tanja HieschTon und Technik: Sabine Klunzinger | |||||||||||||
Inhaltsangabe: | Ein Besuch bei Jeffrey Eugenides in New York, in aufregenden Zeiten: Für den Autor, der mitten in der Überarbeitung seines neuen Romans steckt. Und für die USA, die kurz vor den Präsidentschaftswahlen so gespalten sind wie seit dem Bürgerkrieg in den 1860er Jahren nicht mehr. Jeffrey Eugenides wurde 2003 mit seinem Roman „Middlesex" zum internationalen Literaturstar. Ausgezeichnet mit dem Pulitzerpreis, schreibt die Einwanderergeschichte rund um die intersexuelle Figur Cal die Great American Novel fort - den großen US-Roman, der die „amerikanische Seele“ und den Zustand der Nation im Innersten beleuchtet. Auch in seinen beiden anderen Romanen „Die Selbstmord-Schwestern“ und „Die Liebeshandlung“ entwirft Eugenides zeit- und mentalitätsgeschichtliche Panoramen. Eugenides wurde 1960 als Sohn einer irisch-griechischen Familie in Detroit geboren. Die Stadt steht wie ein Mahnmal für den langsamen Verfall von Industriesektoren, die lange für den Wohlstand der USA gesorgt haben. Dieser Verfall ist ein Nährboden für die Unzufriedenheit und die Polarisierung des Landes. Und eine der großen Erzählungen der USA, die sich im Werk von Jeffrey Eugenides niederschägt. Der Autor lebt und lehrt heute in New York. Bei Spaziergängen durch Manhattan spricht er über das, was in den Jahren zwischen seinen Romanen passiert. Über seine späte Hinwendung zum Katholizismus und die Rolle von Literatur in politisch aufgeladenen Zeiten. | ||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 6 | 7 | 8 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Grandauers und ihre Zeit 21:Frühlingsanfang |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Sonntag, 3. Nov 2024 15:05, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Willy Purucker | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | BR 1982, 56 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Willy Purucker | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Rolf Wilhelm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Am 21. März 1933 gibt Feldmarschall Hindenburg dem neuen Kanzler Hitler seinen Segen für das 3. Reich. Am gleichen Tag erblickt Benno Grandauers Nichte Gerti Soleder das Licht der Welt. Angesichts des rasant wachsenden Antisemitismus sind Kurt und Sara, die glücklichen Eltern, entschlossen, das Kind demnächst katholisch taufen zu lassen. Auch Benno muß dem neuen Zeitgeist opfern. Weniger aus brüderlicher Liebe als aus Furcht, seinen Beamtenposten zu verlieren, sucht Benno einen besseren Kontakt zu Adolf Grandauer. Der Staatsanwalt freut sich, seinem Bruder mittels des "Völkischen Beobachters" die nationalsozialistischen Ideale erklären und seine Existenzängste beschwichtigen zu können. Und humorvoll erzählt er, wie komfortabel das gerade eröffnete Konzentrationslager Dachau sei, wo auch Toni, der Geselle von Kreitmeiers, zu Gast weilt. Benno will sich gern beruhigen lassen, aber er tut sich schwer. Nicht das kurz darauf verabschiedete "Ermächtigungsgesetz" macht ihm Sorgen, sondern daß ihn Kollege Hampl plötzlich zur Rede stellt, weil ihm eine "das nationalsozialistische deutsche Beamtentum beleidigende Äußerung" zugetragen wurde. Grandauer soll gesagt haben, Hampl mache nur Karriere, weil er in der richtigen Partei sei... | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 7 | 8 | 9 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Grandauers und ihre Zeit 22:Heimtücke |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Sonntag, 3. Nov 2024 16:00, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Willy Purucker | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | BR 1983, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Willy Purucker | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Rolf Wilhelm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Am 7 Oktober 1935 wird Benno Grandauers Schwager Kurt Soleder plötzlich verhaftet. Nach Aussagen eines anonymen Zeugen soll sich der Rundfunk-Programmgestalter zu der staatsfeindlichen Behauptung verstiegen haben, daß die Wiederaufrüstung des deutschen Reiches nicht der Sicherung des Friedens dient, sondern der Vorbereitung für einen Krieg. Daß Kurts Frau Sara Jüdin ist, erschwert den Fall natürlich. Denn seit dem erst wenige Wochen zurückliegenden Nürnberger Reichsparteitag, auf dem die sogenannten Nürnberger Gesetze "zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre" erlassen wurden, ist die Heirat zwischen Juden und Deutschen bei Zuchthausstrafe verboten. Vorher geschlossene Ehen können daher für nichtig erklärt werden. Obwohl Benno Polizeibeamter ist, sieht er keine Möglichkeit, dem Bruder seiner Frau zu helfen. Und sein eigener Bruder, der Staatsanwalt, hat Wichtigeres zu tun. Traudl Grandauer aber zögert nicht, ihre Schwägerin zum Prozeß zu begleiten. Auch Bennos pensionierter Chef, Oberkommissär Grüner, ist zur Unterstützung mitgekommen. Der Angeklagte wird wegen Vergehens gegen das Heimtückegesetz für schuldig befunden und zu einer Gefängnisstrafe von 6 Monaten verurteilt. Gegen das Urteil ist ein Rechtsmittel nicht zulässig... | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 8 | 9 | 10 → | |||||||||||||||||||||
Zwischenzeiten (Staffel 2) |
|||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RBB Radio3 - Sonntag, 3. Nov 2024 16:05 Teil 7/8 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
RBB Radio3 - Sonntag, 3. Nov 2024 16:30 Teil 8/8 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00) | ||||||||||||||||||||
Autor(en): | Tom Peuckert | ||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Ostwärts (1. Teil) Baulöwen und alte Ladies (2. Teil) Kalaschnikow (3. Teil) Treuhand und Hooligans (4. Teil) | ||||||||||||||||||||
Produktion: | rbb 2024, 277 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||
Regie: | Thomas Leutzbach | ||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Lutz Glandien | ||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Winter 1992, Ostberlin. Seit 3 Jahren ist die Mauer offen, seit 3 Jahren ist alles anders, auch für Jana und Frank. Die sind jetzt Eltern einer kleinen Tochter und wollen ihre neugewonnene Freiheit nicht gleich wieder aufgeben. 1992 sind die Umbauprozesse in Ostdeutschland im vollen Gange. Die Treuhand wickelt die Betriebe ab, zum ersten Mal können die Bürger ihre Stasi-Akten einsehen und Erich Honecker kommt in Untersuchungshaft. Jana und Frank, Anfang 30, stecken mittendrin. Seit kurzem haben sie ein Kind und Jana fragt sich, wie sie trotzdem als Journalistin weiterarbeiten kann – ihr Mann Frank arbeitet schließlich auch und baut seine Baufirma aus. Für Jana ist das eine Frage der Gleichberechtigung. Janas Vater, ehemaliger SED-Funktionär, sieht mehr und mehr das Land wegbrechen, das er einst mit aufgebaut hat. Franks Eltern zahlen die Kredite für ihr Autohaus ab und ihr Sohn Fabian wird beschuldigt, als Grenzsoldat einen Flüchtling erschossen zu haben. Als Frank den Baulöwen Jochen Müller kennenlernt, scheinen sich ihm ungeahnte Profit-Möglichkeiten zu eröffnen. Jana dagegen fragt sich, für welche Art von Journalismus sie von nun an stehen möchte. Es sind Jahre des Umbruchs und neuer Weichenstellungen, Jahre voller Hoffnungen und Enttäuschungen. Auch an den Familien Wozniak und Konrad gehen sie nicht spurlos vorbei. Die 2. Staffel von "Zwischenzeiten. Eine Familiengeschichte der Wendejahre" führt die Schicksale der Familien Wozniak und Konrad aus der 1. Staffel fort, die 2019 unter dem Titel "Jahre aus Gold und Eis" erschien. Sie versetzt uns in die frühen 90er Jahre, in denen die Umbauprozesse in der ostdeutschen Gesellschaft besonders deutlich zu spüren waren. Die Euphorie der Wendezeit von 1989/90 war verflogen. Nun wurde die Grundlage der Gesellschaft im wiedervereinten Deutschland gelegt. | ||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||
Links: | Homepage von Tom Peuckert Homepage Lutz Glandien Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 9 | 10 | 11 → | |||||||||||||||||||||
Zwischenzeiten (Staffel 2) |
|||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RBB Radio3 - Sonntag, 3. Nov 2024 16:05 Teil 7/8 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
RBB Radio3 - Sonntag, 3. Nov 2024 16:30 Teil 8/8 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00) | ||||||||||||||||||||
Autor(en): | Tom Peuckert | ||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Ostwärts (1. Teil) Baulöwen und alte Ladies (2. Teil) Kalaschnikow (3. Teil) Treuhand und Hooligans (4. Teil) | ||||||||||||||||||||
Produktion: | rbb 2024, 277 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||
Regie: | Thomas Leutzbach | ||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Lutz Glandien | ||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Winter 1992, Ostberlin. Seit 3 Jahren ist die Mauer offen, seit 3 Jahren ist alles anders, auch für Jana und Frank. Die sind jetzt Eltern einer kleinen Tochter und wollen ihre neugewonnene Freiheit nicht gleich wieder aufgeben. 1992 sind die Umbauprozesse in Ostdeutschland im vollen Gange. Die Treuhand wickelt die Betriebe ab, zum ersten Mal können die Bürger ihre Stasi-Akten einsehen und Erich Honecker kommt in Untersuchungshaft. Jana und Frank, Anfang 30, stecken mittendrin. Seit kurzem haben sie ein Kind und Jana fragt sich, wie sie trotzdem als Journalistin weiterarbeiten kann – ihr Mann Frank arbeitet schließlich auch und baut seine Baufirma aus. Für Jana ist das eine Frage der Gleichberechtigung. Janas Vater, ehemaliger SED-Funktionär, sieht mehr und mehr das Land wegbrechen, das er einst mit aufgebaut hat. Franks Eltern zahlen die Kredite für ihr Autohaus ab und ihr Sohn Fabian wird beschuldigt, als Grenzsoldat einen Flüchtling erschossen zu haben. Als Frank den Baulöwen Jochen Müller kennenlernt, scheinen sich ihm ungeahnte Profit-Möglichkeiten zu eröffnen. Jana dagegen fragt sich, für welche Art von Journalismus sie von nun an stehen möchte. Es sind Jahre des Umbruchs und neuer Weichenstellungen, Jahre voller Hoffnungen und Enttäuschungen. Auch an den Familien Wozniak und Konrad gehen sie nicht spurlos vorbei. Die 2. Staffel von "Zwischenzeiten. Eine Familiengeschichte der Wendejahre" führt die Schicksale der Familien Wozniak und Konrad aus der 1. Staffel fort, die 2019 unter dem Titel "Jahre aus Gold und Eis" erschien. Sie versetzt uns in die frühen 90er Jahre, in denen die Umbauprozesse in der ostdeutschen Gesellschaft besonders deutlich zu spüren waren. Die Euphorie der Wendezeit von 1989/90 war verflogen. Nun wurde die Grundlage der Gesellschaft im wiedervereinten Deutschland gelegt. | ||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||
Links: | Homepage von Tom Peuckert Homepage Lutz Glandien Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 10 | 11 | 12 → | |||||||
Dancefloor Memories |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SR 2 - Sonntag, 3. Nov 2024 17:04, (angekündigte Länge: 74:00)
| ||||||
Autor(en): | Lucie Depauw | ||||||
Produktion: | SR 2014, 74 Min. (Stereo) - | ||||||
Regie: | Beatrix Ackers | ||||||
Komponist(en): | Thom Kubli | ||||||
Technische Realisation: Burkhard Pitzer-LandeckTechnische Realisation: Renate TiffertTechnische Realisation: Jean SzymczakRegieassistenz: Beate Becker | |||||||
Übersetzung: | Vincent Kraupner | ||||||
Inhaltsangabe: | Marguerite und Pierre sind seit 42 Jahren verheiratet, vier Kinder hat Marguerite zur Welt gebracht und aufgezogen. Sie liebt Pierre, trotz seiner zunehmenden Demenz. Ohne Leonie, die Pierre seit längerem betreut, könnte Marguerite den Alltag mit Pierre gar nicht mehr bewältigen. Und es ist auch Leonie, die ihr den Rat gibt, zum Tanztee zu gehen, um auf andere Gedanken zu kommen. Dort lernt Marguerite den 80-jährigen Gary kennen, einen verwitweten Amerikaner. Beim Tanzen verliebt sich Gary unsterblich in Marguerite, auch sie ist überwältigt von Garys Gefühlen und ihren eigenen. Bald leben sie in einer menage à trois. Lucie Depauw hat diese drei Stimmen, ihre Wünsche, Erinnerungen, Ängste, zu einer hochmusikalischen Einheit aus Text und Musik verwoben. | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | Homepage Thom Kubli Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 11 | 12 | 13 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wo die Freiheit wächst |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 3. Nov 2024 17:04 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Frank Reifenberg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | .....und alles andere ist nicht von Belang (1. Teil) Freiheit - mehr nicht! (2. Teil) Was kommt, das weiß man nie genau (3. Teil) Wir haben Krieg, so ist es einfach! (4. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2021, 123 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Claudia Johanna Leist | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Jan Tengeler | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dramaturgie: Isabel PlatthausTechnische Realisation: Rike WiebelitzTechnische Realisation: Jens-Peter HamacherRegieassistenz: Lynn Kathrin Sacha | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Köln, 1942. Die sechzehnjährige Lene ist zum ersten Mal verliebt. Über ihren Freund Erich kommt sie in eine Gruppe Jugendlicher, die den Drill und die Gleichschaltung von HJ und BDM verabscheuen. Eine Gruppe, die später unter dem Namen 'Edelweißpiraten' bekannt werden wird. Während Lenes großer Bruder mit der Wehrmacht auf Stalingrad zumarschiert, kommt der Krieg auch in Köln an: Durch den 1.000-Bomberangriff im Mai wird die Stadt schwer zerstört. Doch das ist erst der Anfang. In Briefen vertraut Lene die dramatischen Ereignisse ihrer Freundin Rosi an und erzählt, wie sie und ihre Freunde den Klub der Edelweißpiraten gründen. Unter den Eindrücken des Krieges und der immer brutaleren Unterdrückung des nationalsozialistischen Regimes wird aus spontanem Widerwillen gegen die angepasste Welt der Erwachsenen aktiver Widerstand – Flugblatt-Aktionen, Sabotage, Versorgung von Deserteuren und Zwangsarbeitern. Dabei riskieren die blutjungen Edelweißpirat:innen mit ihren Aktionen bald ihr Leben. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Homepage von Jan Tengeler Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 12 | 13 | 14 → | |||||||||||||||||
Winston Churchill - Auf dem Schlachtfeld der Worte |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Kultur - Sonntag, 3. Nov 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||
Autor(en): | Christian Buckard | ||||||||||||||||
Produktion: | rbb/DLF 2015, 55 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||||||
Regie: | Nikolai von Koslowski | ||||||||||||||||
Ton: Bodo PasternakTon: Bernd BechtholdTon: Venke DeckerRegieassistenz: Annelien van Henbeck | |||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | 21. Mai 1940, Dünkirchen. 340.000 britische und französische Soldaten sind der deutschen Wehrmacht hilflos ausgeliefert. Wie soll Großbritannien auf diese Bedrohung reagieren? Während der britische Außenminister Halifax auf Verhandlungen setzt, ist Premierminister Churchill gegen jegliche Friedenskompromisse mit Hitler. Ein Duell zwischen Churchill und Halifax um Großbritanniens Zukunft beginnt. Churchills Karten stehen schlecht. Fast seine ganze Partei steht auf der Seite des Außenministers. Doch am 28. Mai 1940 entscheidet Churchill diese Schlacht für sich. Er siegt Kraft seiner Persönlichkeit, Kraft seiner Worte. Und besiegelt damit den Untergang Nazi-Deutschlands. | ||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 13 | 14 | 15 → | |||||||||
Der Frankenstein-Mythos |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | HR 2 - Sonntag, 3. Nov 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||
Autor(en): | Tobias Nagorny | ||||||||
Auch unter dem Titel: | Eine Spurensuche in die Zukunft (Untertitel) | ||||||||
Produktion: | RB 2024, 51 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||
Regie: | Giuseppe Maio | ||||||||
Technische Realisation: Kay Poppe | |||||||||
Inhaltsangabe: | Das Bild von Frankensteins Monster hat sich in unsere Vorstellungen gebrannt, so unheimlich ist die Idee von der Erschaffung einer menschenähnlichen Kreatur. Der Roman der jungen Mary Shelley ist mystisch und visionär – genau wie seine Entstehungsgeschichte. Die Parallelen zur heutigen Zeit sind erstaunlich: Klimawandel, der Umbruch in eine neue technische Epoche und der Drang mit humanoiden Robotern und Künstlicher Intelligenz ein Abbild des Menschen zu schaffen. Wie ist dieser wirkmächtige Mythos entstanden? Die Suche nach Antworten auf diese Frage führt den Autor in einen ehemaligen Anatomiesaal in Ingolstadt, in die Bibliothek der Universität Oxford, wo das handgeschriebene Frankenstein-Manuskript von Mary Shelley aufbewahrt wird, und zu einem Roboterforscher in Wien. Die verwendeten Buchzitate in der Doku stammen aus der Ausgabe "Frankenstein" von Mary Shelley, erschienen im Reclam Verlag 2018. | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 14 | 15 | 16 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Teepalast |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RB 2 - Sonntag, 3. Nov 2024 18:05 Teil 1/7 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
RB 2 - Sonntag, 3. Nov 2024 18:30 Teil 2/7 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Elisabeth Herrmann | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Hogsterwaard, Ostfriesland (1. Teil) Emden (2. Teil) Überfahrt nach England (3. Teil) London (4. Teil) Singapur (5. Teil) Fanqui-Town, China (6. Teil) Kanton, China (7. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | RB 2024, 155 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Wolfgang Seesko | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Wolfgang Seesko | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Martin Hornung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dramaturgie: Lina KokalyBesetzung: Leo SchenkelTon und Technik: Kay PoppeBesetzung: Diane HoffmannTon und Technik: André LüerTon und Technik: Steffen BrosigRegieassistenz: Leo SchenkelRegieassistenz: Eva Gaeding | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Helene Vosskamp hat nichts zu verlieren. Die arme, ungebildete Fischerstochter bricht im 19. Jahrhundert in ihrem ostfriesischen Heimatdorf auf – zu einer abenteuerlichen Reise. Auf dem gefährlichen Seeweg reist sie über London bis nach China. Dort möchte sie als erste Frau mit Tee handeln. Später wird sie in Bremen als die sogenannte Teekönigin ihr eigenes Teehaus eröffnen. Neben Verlust, Gefangenschaft und harter Arbeit lernt sie auf dieser Reise auch die Liebe kennen – und unbezahlbare Freundschaften. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 15 | 16 | 17 → | |||||||||
Meister Eder und sein Pumuckl 12:Der Wollpullover |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Sonntag, 3. Nov 2024 18:05, (angekündigte Länge: 30:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||
Autor(en): | Ellis Kaut | ||||||||
Produktion: | BR 1969, 27 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel | ||||||||
Regie: | Jan Alverdes | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 16 | 17 | 18 → | |||||||||||||||||||
Die Politiker |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR Kultur - Sonntag, 3. Nov 2024 18:20, (angekündigte Länge: 100:00)
| ||||||||||||||||||
Autor(en): | Wolfram Lotz | ||||||||||||||||||
Produktion: | SWR 2022, 47 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||
Regie: | Franz-Xaver Mayr | ||||||||||||||||||
Komponist(en): | Matija Schellander | ||||||||||||||||||
Ton und Technik: Matija SchellanderDramaturgie: Andrea Oetzmann | |||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Das lyrische Ich sitzt nachts an seinem Schreibtisch und spricht - gewitzt, melancholisch, zweifelnd, rhythmisch strukturiert und manchmal gereimt - über eine Kaste, die seit Dekaden für Stillstand und fehlende Zukunftsperspektiven steht: Die Politiker. Aus staunender Distanz heraus wird in Lotz‘ dadaistischer Suada die Erwartungshaltung an ein Berufsbild exzessiv wiederholt, überraschend überhöht und unterlaufen. Dabei vollzieht sich das Denken in Isolation, somnambul, in Schleifen und Sprüngen. "Die Politiker gehen die verschneiten Abhänge hinab, ich sehe sie aus der Entfernung." | ||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 17 | 18 | 19 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In Liebe, Eure Hilde |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Sonntag, 3. Nov 2024 18:30 Teil 2/2, (angekündigte Länge: 90:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Laila Stieler | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | rbb 2024, 133 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Judith Lorentz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Judith Lorentz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Lutz Glandien | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ton: Peter AvarTon: Katrin WittRegieassistenz: Vanessa GräfingholtDramaturgie: Juliane Schmidt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Hilde und Hans Coppi sind jung und verliebt. Sie erwarten ein Kind. Und sie sind Teil einer Berliner Widerstandsbewegung. Sie kleben Flugblätter und lernen funken, um etwas gegen das Hitler-Regime zu tun. Als "Rote Kapelle" werden sie und ihre Freunde im Spätsommer 1942 von der Gestapo verhaftet. Es erwartet sie die Todesstrafe. In der Haft bekommt Hilde ihr Kind. Sie kann es nur acht Monate lang begleiten, denn Hitler lehnt ihr Gnadengesuch ab. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Homepage Lutz Glandien Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 18 | 19 | 20 → | |||||||||||||||
MASCHINENSTURM - KI und Wir |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 3. Nov 2024 18:30 Teil 5/5, (angekündigte Länge: 30:00)
| ||||||||||||||
Autor(en): | Mathias Greffrath Tom Schimmeck | ||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Werkzeug oder Wesen? (1. Teil) Macher, Macht, Muskonomy (2. Teil) Über Chancen (3. Teil) Homo sapiens war gestern (4. Teil) Politik sucht Lenkrad (5. Teil) | ||||||||||||||
Produktion: | WDR 2024, 176 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||||
Regie: | Nikolai von Koslowski | ||||||||||||||
Technische Realisation: Sebastian NohlRegieassistenz: Leo Schenkel | |||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Mit der explosiven Vermehrung von Chat-Bots und digitaler Assistenten und dem Vormarsch KI-gesteuerter Roboter wachsen Cyberspace und 'reale Welt' zusammen. Anders als frühere technische Revolutionen geschieht diese rasant, global und nahezu gleichzeitig. Sie durchdringt alle Lebenssphären. Dieses neue Zeitalter verspricht der Wissenschaft neue Erkenntnishorizonte, den Tech-Firmen Milliardengewinne und den Verbrauchern Bequemlichkeit. Manche erhoffen sich gar ein Update der Menschheit auf homo sapiens 2.0. Oder doch zumindest kluge Ratschläge für die Lösung der Klimakrise. Gleichzeitig schürt die KI Ängste – weil sie sich anschickt, unseren Alltag und unser Verhalten zu verändern; weil ihr Siegeszug mit der Furcht vor Arbeitslosigkeit, noch mehr wirtschaftlicher Machtballung und neuen internationalen Spannungen einhergeht. Und weil selbst ihre Entwickler immer öfter nicht mehr verstehen, was die KI tut. Die Autoren Tom Schimmeck und Mathias Greffrath erkunden Befürchtungen und Verheißungen, Gefahren und Gewinne und versuchen, knapp zwei Jahre nach dem 'Chat-GPT-Moment' eine Zwischenbilanz zu ziehen. --- MASCHINENSTURM – Werkzeug oder Wesen? (1/5) Ihre Schöpfer sind sich da selbst nicht ganz schlüssig. Die Utopien werden von Albträumen begleitet. Sprachmodelle a la Chat-GPT, von uns oft bereits als maschinelle Intelligenz wahrgenommen, befeuern die Sehnsucht nach einem Universalwerkzeug zur Lösung komplexer Probleme aller Art, gar den Traum vom Hochladen des menschlichen Geistes in die Cloud. Zugleich warnen viele Informatiker und Technik-Philosophen nicht nur vor dem Missbrauch durch Diktatoren und der naiven Nutzung durch uns Verbraucher: Auch eine 'bösartige' K.I. – in der Lage, sich zu verselbständigen – sei keineswegs bloße Phantasterei. MASCHINENSTURM – Macher, Macht, Muskonomy (2/5) Wer sind die Menschen, die den Maschinen das Lernen, Verstehen – und bald auch das Laufen beibringen? Wer lenkt die rasante Entwicklung zur automatisierten Welt? Ein Blick auf die smarten Superhelden der Start-Up-Szene, die Glücksritter der Investoren-Arena, die Billionen Dollar in das neue große Ding namens KI pumpen; auf jene Ingenieure, Tech-Manager und Kapitalisten, die schon heute die Infrastruktur der globalen Wirtschaft inspirieren, finanzieren und kontrollieren. Wollen sie den Planeten retten? Haben sie doch nur Star Trek im Kopf? Und: Leben sie überhaupt in derselben Welt wie wir? --- MASCHINENSTURM – Über Chancen (3/5) Clevere Algorithmen beschleunigen schon heute die Medizinforschung; lassen auf personalisierte Therapien gegen Krebs oder Alzheimer hoffen. Sie erkennen bislang verborgene Muster in Satellitendaten über Klimaschäden, protokollieren Artenschwund und Waldzerstörung, prognostizieren Wetterumschwünge und Extremereignisse. Smarte Netze sichern die Versorgung mit erneuerbaren Energien. Ohne den globalen Überblick und klügere, auf mehr Wissen basierende Entscheidungen vor Ort wird die Wende zur Nachhaltigkeit kaum gelingen. Was können 'denkende' Systeme dazu beitragen? Wie und vom wem müssten sie gestaltet werden? Eine Idee: Kreativitäts- oder Möglichkeitsmaschinen, die Bürgern und Politikern bessere Entscheidungsgrundlagen anbieten. --- MASCHINENSTURM – Homo sapiens war gestern (4/5) Der persönliche Assistent auf dem Mobiltelefon, die allwissende Suchmaschine oder das jederzeit verfügbare virtuelle Gegenüber, mit dem Mann oder Frau in immer engeren, manchmal intimen Kontakt tritt – all das verändert unsere Lebensweisen. KI bietet neue Bequemlichkeiten, erweitert im besten Fall den Horizont und verführt im schlechten zu Denkfaulheit; angefangen bei den Hausaufgaben. Lehrer kennen das Problem. Manch menschliche Fähigkeit, etwa das Orientierungsvermögen, dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit verkümmern. Evolutionsbiologen sprechen von der Möglichkeit, dass wir uns hin zu einem Hybridwesen entwickeln, das die Applikationen zum Überleben braucht. --- MASCHINENSTURM – Politik sucht Lenkrad (5/5) Zwei Machtzentren zeichnen sich ab: Der Geist, der gerade aus der Maschine springt, wird vor allem in den USA und in China mit Billionen von Dollar und Yuan befördert. Die EU befürchtet, abgehängt zu werden – und versucht sich zugleich an einer ersten umfassenden Regulierung. Wie kontrollieren wir die KI? Wie stellen wir sicher, dass sie den Menschen dient? In Europa werden Algorithmen überprüft. Die KI soll sich künftig immer und überall als solche zu erkennen geben. Verhaltensmanipulation, Diskriminierung und biometrische Überwachung werden verboten. Allerdings mit großzügigen Ausnahmen für die Sicherheitsbehörden. Die liebäugeln mit dem Einsatz von Systemen, die in China und anderen autoritären Staaten zur Kontrolle der Bürger verwendet werden. Gleichzeitig drängen viele Investoren, aber auch Politiker darauf, das große Geschäft mit der KI nicht durch allzu strenge Auflagen zu behindern. | ||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||
Links: | Homepage Tom Schimmeck Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 19 | 20 | 21 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Teepalast |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RB 2 - Sonntag, 3. Nov 2024 18:05 Teil 1/7 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
RB 2 - Sonntag, 3. Nov 2024 18:30 Teil 2/7 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Elisabeth Herrmann | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Hogsterwaard, Ostfriesland (1. Teil) Emden (2. Teil) Überfahrt nach England (3. Teil) London (4. Teil) Singapur (5. Teil) Fanqui-Town, China (6. Teil) Kanton, China (7. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | RB 2024, 155 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Wolfgang Seesko | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Wolfgang Seesko | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Martin Hornung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dramaturgie: Lina KokalyBesetzung: Leo SchenkelTon und Technik: Kay PoppeBesetzung: Diane HoffmannTon und Technik: André LüerTon und Technik: Steffen BrosigRegieassistenz: Leo SchenkelRegieassistenz: Eva Gaeding | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Helene Vosskamp hat nichts zu verlieren. Die arme, ungebildete Fischerstochter bricht im 19. Jahrhundert in ihrem ostfriesischen Heimatdorf auf – zu einer abenteuerlichen Reise. Auf dem gefährlichen Seeweg reist sie über London bis nach China. Dort möchte sie als erste Frau mit Tee handeln. Später wird sie in Bremen als die sogenannte Teekönigin ihr eigenes Teehaus eröffnen. Neben Verlust, Gefangenschaft und harter Arbeit lernt sie auf dieser Reise auch die Liebe kennen – und unbezahlbare Freundschaften. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 20 | 21 | 22 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beste Freundinnen forever |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 3 - Sonntag, 3. Nov 2024 19:04 Teil 2/4 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Letícia Milano | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Ein Skatabend mit Folgen (1. Teil) Träume (2. Teil) Streit (3. Teil) Abschied (4. Teil) Auf der Flucht (5. Teil) Chaos (6. Teil) Begegnungen (7. Teil) Alles neu bei den (8. Teil) Feelgood-Serie über Best Ager-Freundinnen Ü60 (Zusatz) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2024, 192 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Petra Feldhoff | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Mike Herting | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Besetzung: Jörg KernbachRegieassistenz: Freya HattenbergerRegieassistenz: Katarina SchnellRegieassistenz: Christin StühlenRegieassistenz: Marlene MeissnerTechnische Realisation: Werner JägerTechnische Realisation: Mechthild AustermannTechnische Realisation: Matthias FischenichTechnische Realisation: Jens-Peter HamacherDramaturgie: Christina HänselDramaturgie: Felicitas Arnold | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Was fangen wir mit dem Rest unseres Lebens an? Clara, Toni und Renate sind seit einem halben Jahrhundert schon das, was man heute BFFs nennt. Gemeinsam brechen sie auf zu einem Roadtrip an die Anfänge ihrer Freundschaft. Eigentlich wollten sie sich bloß wie immer zum Kartenspielen treffen. Doch nach diesem feucht-fröhlichen Skatabend finden sich die drei Freundinnen erst im Planschbecken der Enkelkinder und dann im eigentlich stillgelegten Wohnmobil wieder - auf einem Rastplatz an der Autobahn Richtung England. Endlich setzen sie ihren Schwur von damals in die Tat um und brechen noch einmal zu dem legendären Musikfestival in Reading auf, bei dem sie sich 1975 kennengelernt hatten. Doch die Reise bleibt nicht ohne Hindernisse: Ihr Caravan ist auch nicht mehr der Jüngste, Toni hat Liebeskummer und hadert mit ihrem neuen Status als Rentnerin. Renate verdrängt einen Termin bei ihrer Onkologin und Clara fragt sich, wie ihr Leben wohl in ihrem Geburtsland Brasilien verlaufen wäre. Der plötzliche Aufbruch der drei Ladies führt auch bei ihren Familienmitgliedern zu unvorhergesehenen Reaktionen. Und so wird der ungeplante Roadtrip für alle zur Flucht nach vorn, voller Abenteuer und Freude auf Gegenwart und Zukunft. Ein Feelgood-Hörspiel, das zeigt, dass angesichts der großen Fragen des Lebens nichts über lebenslange Freundschaft geht. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Homepage Mike Herting Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 21 | 22 | 23 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rabenkinder |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Kultur - Sonntag, 3. Nov 2024 19:05 Teil 2/2 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Grit Poppe | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | NDR 2024, 107 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Anne Osterloh | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Irene Schuck | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Tommy Neuwirth | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Besetzung: Marc ZippelBesetzung: Dagmar TitzRegieassistenz: Luca TobollTechnische Realisation: Sebastian OhmTechnische Realisation: Nicole GraulTechnische Realisation: Marvin LeeschDramaturgie: Susanne Birkner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Der Kommissarin geht das Schicksal der jungen geflüchteten Insassen zu Herzen, doch dann übernimmt ein Kollege aus dem Westen den Fall, der keine Ahnung von DDR-Strukturen hat. Sie müssen notgedrungen zusammenarbeiten: der 14-jährige Andreas ist in Gefahr! Der Mörder weiß, dass Andreas ihn in der Mordnacht gesehen hat. - Eine halbe Million Kinder und Jugendliche waren in DDR-Heimen untergebracht. Laut einer Studie unter Federführung der Universität Leipzig, die im März 2023 veröffentlicht wurde, wurden knapp 70 Prozent von ihnen körperlich misshandelt. 54 Prozent der Befragten sprachen von sexuellem Missbrauch. Darum geht es auch in Grit Poppes erstem Krimi „Rabenkinder“ - ein düsterer, gut recherchierter Thriller zu einem wichtigen historischen Thema. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 22 | 23 | 24 → | |||||||||||||||||||||||||
Lone Star |
|||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLF - Sonntag, 3. Nov 2024 20:05 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Sonya Schönberger | ||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | All empires must crumble (Untertitel) | ||||||||||||||||||||||||
Produktion: | DLR 2024, 107 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||||||||||||||
Regie: | Anouschka Trocker | ||||||||||||||||||||||||
Ton: Hermann LeppichTon: Jan FrauneRegieassistenz: Assunta Alegiani | |||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Fast 60 Lebensgeschichten hat die Autorin in einem anonym bleibenden Ort in Texas gesammelt. Haltungen und Meinungen über Waffen, Verteidigung und Sicherheit schälen sich als dominante Themen heraus. Darum dreht sich der erste Teil von Lone Star. „You should shoot guns with us.“ Fast 60 Menschen hat Sonya Schönberger in einer Kleinstadt in Texas nach ihren Lebensansichten und -geschichten befragt. Dieses Angebot fiel auf fruchtbaren Boden. Menschen aus allen Schichten erzählen frei heraus von sich und dem, was sie umtreibt. Immer wieder kommen die Gespräche zu ähnlichen Themen: Waffen, Drogen, Gefängnis, Armut - all das ist miteinander verbunden und wirkt tief in die Gesellschaft hinein. Der erste Teil der Features nimmt uns mit auf eine subjektive Reise durch die verschiedenen Perspektiven. | ||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 23 | 24 | | |||||||
Hier können Sie im Kreis gehen |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR 4 BW - Sonntag, 3. Nov 2024 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||
Autor(en): | Frédéric Zwicker | ||||||
Produktion: | SWR 2017, 55 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||
Genre(s): | Mundarthörspiel (schwäbisch) | ||||||
Regie: | Günter Maurer | ||||||
Bearbeitung: | Günter Maurer | ||||||
Komponist(en): | Matthias Schneider-Hollek | ||||||
Dramaturgie: Uta-Maria HeimRegieassistenz: Constanze Renner | |||||||
Inhaltsangabe: | Im Alter von 91 Jahren kommt der demente Witwer Johannes Kehr ins Pflegeheim. Nur: Seine Demenz ist vorgetäuscht. Im Heim hofft Kehr, seine Ruhe zu finden. Aber so einfach ist es nicht. Er beobachtet die schrulligen, nicht selten aggressiven Mitbewohner und die Nachlässigkeit der Pfleger. Seine vorgetäuschte Demenz nutzt er, um Desserts zu stehlen und Gehhilfen unliebsamer Nachbarn zu verstecken. Bald aber wird seine Schauspielerei anspruchsvoller; je vertrauter ihm das Heim wird, desto größer ist die Gefahr einer Enttarnung. Als zufällig seine Jugendliebe Annemarie auftaucht, flackert die alte Zuneigung erneut auf. Erzählt wird das in einem gefühlvollen Monolog, feinsinnig und intensiv. | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
24 Datensätze gefunden in 0.0064408779144287 Sekunden