HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD hat den Deutschen Hörspielpreis eingestellt.

Ein ARD-Sprecher sagte, die Initiative für diese Entscheidung sei von den Hörspielredaktionen der ARD-Sender gekommen. Innerhalb des Senderverbunds gebe es immer mehr Kooperationen, dazu gehöre auch eine virtuelle Gemeinschaftsredaktion für das Hörspiel.

Daher sei ein Wettbewerb als Binnenkonkurrenz zwischen den Landesrundfunkanstalten und Deutschlandradio, ORF und SRF wenig plausibel, unzeitgemäß und nach außen nicht vermittelbar. Nach Angaben des Sprechers erschien den Hörspielredaktionen ein Wettbewerb fragwürdig, bei dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen durch Rundfunkbeiträge finanzierten Preis an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vergebe. Die Hörspieltage in Karlsruhe, an denen der Preis bisher vergeben wurde, sollen neu aufgesetzt werden.

Die letzten ARD-Hörspieltage in gewohnter Form finden im ZKM-Karlsruhe vom 7. bis 10. November 2024 statt.

gestern | heute | morgen | 13. Dez | 14. Dez | 15. Dez | 16. Dez | 17. Dez | 18. Dez |

Chauti Suppe

Sendetermine: SRF 1 - Montag, 4. Nov 2024 14:00, (angekündigte Länge: 35:00)
Autor(en): Ernst Burren
Produktion: SRF 1975, 35 Min. (Stereo) -
Genre(s): Mundarthörspiel (schweizerdeutsch)
Regie: Charles Benoit
Tontechnik: Daniel Ryser
Tontechnik: Roland Schmied
Inhaltsangabe: Wiederentdeckung eines frühen Hörspiels von Ernst Burren. Selbst als Primarlehrer beschäftigt, erzählt der junge Autor einen aufwühlenden Fall von Mobbing in der Schule. Auch wenn im Jahr 1975 der Begriff Mobbing noch unbekannt war – das Agieren von Mitschülerinnen und -schülern, Lehrern und Eltern tut bis heute weh.
"I ma eifach nümme. I weiss nid, wie das cho isch." Die zehnjährige Rita war ein liebes, aufgewecktes Mädchen und eine gute Schülerin. Jetzt kann sie dem Unterricht nicht mehr folgen, steht in der Pause am Rand und wird von den Mitschülern ausgelacht, weil sie immer dicker wird. Rita ist ein Einzelkind und auch zu Hause isoliert. Ihre Eltern, beide berufstätig, verbringen den Feierabend und das Wochenende erschöpft und streitend vor dem Fernseher. Rita ist für sie ein frecher Sougoof, Geschrei und Chläpf sind an der Tagesordnung. Rita bekommt zwar Unterstützung von ihrem Lehrer und ihrem Gotti, doch am Ende, so scheint es, muss das Kind die Suppe, die man ihm ungefragt vorsetzt, ganz allein auslöffeln.
Mit "Chauti Suppe" schuf Ernst Burren ein sozialrealistisches Mundarthörspiel in angelsächsischer Manier – direkt, ungeschminkt, unüblich für die Schweiz. In seiner Anteilnahme für die vom Leben gezeichneten und überforderten Figuren darf man es durchaus als eine bis heute nachhallende Anklage verstehen. Burren als sich sorgender und besorgter Lehrer appelliert an die Erwachsenenwelt, sich vor allem anderen um die Nöte und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zu kümmern.
In der glaubwürdig sensiblen Inszenierung von Charles Benoit sind neben anderen Peter Arens als Lehrer, Franz Matter und die junge Birgit Steinegger als Eltern sowie die herausragende Evi Von Wartburg als Rita zu hören.
Mitwirkende:
Rita Evi Von Wartburg
Herr Steiner, Ritas Lehrer Peter Arens
Frau Kopp, Ritas Mutter Birgit Steinegger
Herr Kopp, Ritas Vater Franz Matter
Frau Schluep, Ritas Gotte Marlies Begert
Herr Schluep Hans Heinz Moser
Nachbarin Anneliese Betschart
Ritas Mitschülerinnen und Mitschüler Anita Zahnd
Ritas Mitschülerinnen und Mitschüler Fränzi Moser
Ritas Mitschülerinnen und Mitschüler Daniela Von Wartburg
Ritas Mitschülerinnen und Mitschüler Angela Helmensdorfer
Ritas Mitschülerinnen und Mitschüler Jean-Marc Christen
Ritas Mitschülerinnen und Mitschüler Gérard Wettstein
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Zwischenzeiten (Staffel 2)

Sendetermine: RBB Radio3 - Montag, 4. Nov 2024 19:05 Teil 7/8, (angekündigte Länge: 30:00)
RBB Radio3 - Montag, 4. Nov 2024 19:30 Teil 8/8, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Tom Peuckert
Auch unter dem Titel: Ostwärts (1. Teil)
Baulöwen und alte Ladies (2. Teil)
Kalaschnikow (3. Teil)
Treuhand und Hooligans (4. Teil)
Produktion: rbb 2024, 277 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Thomas Leutzbach
Komponist(en): Lutz Glandien
Inhaltsangabe: Winter 1992, Ostberlin. Seit 3 Jahren ist die Mauer offen, seit 3 Jahren ist alles anders, auch für Jana und Frank. Die sind jetzt Eltern einer kleinen Tochter und wollen ihre neugewonnene Freiheit nicht gleich wieder aufgeben.
1992 sind die Umbauprozesse in Ostdeutschland im vollen Gange. Die Treuhand wickelt die Betriebe ab, zum ersten Mal können die Bürger ihre Stasi-Akten einsehen und Erich Honecker kommt in Untersuchungshaft. Jana und Frank, Anfang 30, stecken mittendrin.
Seit kurzem haben sie ein Kind und Jana fragt sich, wie sie trotzdem als Journalistin weiterarbeiten kann – ihr Mann Frank arbeitet schließlich auch und baut seine Baufirma aus. Für Jana ist das eine Frage der Gleichberechtigung. Janas Vater, ehemaliger SED-Funktionär, sieht mehr und mehr das Land wegbrechen, das er einst mit aufgebaut hat. Franks Eltern zahlen die Kredite für ihr Autohaus ab und ihr Sohn Fabian wird beschuldigt, als Grenzsoldat einen Flüchtling erschossen zu haben. Als Frank den Baulöwen Jochen Müller kennenlernt, scheinen sich ihm ungeahnte Profit-Möglichkeiten zu eröffnen. Jana dagegen fragt sich, für welche Art von Journalismus sie von nun an stehen möchte. Es sind Jahre des Umbruchs und neuer Weichenstellungen, Jahre voller Hoffnungen und Enttäuschungen. Auch an den Familien Wozniak und Konrad gehen sie nicht spurlos vorbei.
Die 2. Staffel von "Zwischenzeiten. Eine Familiengeschichte der Wendejahre" führt die Schicksale der Familien Wozniak und Konrad aus der 1. Staffel fort, die 2019 unter dem Titel "Jahre aus Gold und Eis" erschien. Sie versetzt uns in die frühen 90er Jahre, in denen die Umbauprozesse in der ostdeutschen Gesellschaft besonders deutlich zu spüren waren. Die Euphorie der Wendezeit von 1989/90 war verflogen. Nun wurde die Grundlage der Gesellschaft im wiedervereinten Deutschland gelegt.
Mitwirkende:
Karina Plachetka
Matti Krause
Astrid Meyerfeldt
Steffen Scheumann
Uwe Preuss
Catherine Stoyan
Maximilian Brauer
Jan Andreesen
Lisa Hrdina
u.a.
Links: Externer Link Homepage von Tom Peuckert
Externer Link Homepage Lutz Glandien
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Zwischenzeiten (Staffel 2)

Sendetermine: RBB Radio3 - Montag, 4. Nov 2024 19:05 Teil 7/8, (angekündigte Länge: 30:00)
RBB Radio3 - Montag, 4. Nov 2024 19:30 Teil 8/8, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Tom Peuckert
Auch unter dem Titel: Ostwärts (1. Teil)
Baulöwen und alte Ladies (2. Teil)
Kalaschnikow (3. Teil)
Treuhand und Hooligans (4. Teil)
Produktion: rbb 2024, 277 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Thomas Leutzbach
Komponist(en): Lutz Glandien
Inhaltsangabe: Winter 1992, Ostberlin. Seit 3 Jahren ist die Mauer offen, seit 3 Jahren ist alles anders, auch für Jana und Frank. Die sind jetzt Eltern einer kleinen Tochter und wollen ihre neugewonnene Freiheit nicht gleich wieder aufgeben.
1992 sind die Umbauprozesse in Ostdeutschland im vollen Gange. Die Treuhand wickelt die Betriebe ab, zum ersten Mal können die Bürger ihre Stasi-Akten einsehen und Erich Honecker kommt in Untersuchungshaft. Jana und Frank, Anfang 30, stecken mittendrin.
Seit kurzem haben sie ein Kind und Jana fragt sich, wie sie trotzdem als Journalistin weiterarbeiten kann – ihr Mann Frank arbeitet schließlich auch und baut seine Baufirma aus. Für Jana ist das eine Frage der Gleichberechtigung. Janas Vater, ehemaliger SED-Funktionär, sieht mehr und mehr das Land wegbrechen, das er einst mit aufgebaut hat. Franks Eltern zahlen die Kredite für ihr Autohaus ab und ihr Sohn Fabian wird beschuldigt, als Grenzsoldat einen Flüchtling erschossen zu haben. Als Frank den Baulöwen Jochen Müller kennenlernt, scheinen sich ihm ungeahnte Profit-Möglichkeiten zu eröffnen. Jana dagegen fragt sich, für welche Art von Journalismus sie von nun an stehen möchte. Es sind Jahre des Umbruchs und neuer Weichenstellungen, Jahre voller Hoffnungen und Enttäuschungen. Auch an den Familien Wozniak und Konrad gehen sie nicht spurlos vorbei.
Die 2. Staffel von "Zwischenzeiten. Eine Familiengeschichte der Wendejahre" führt die Schicksale der Familien Wozniak und Konrad aus der 1. Staffel fort, die 2019 unter dem Titel "Jahre aus Gold und Eis" erschien. Sie versetzt uns in die frühen 90er Jahre, in denen die Umbauprozesse in der ostdeutschen Gesellschaft besonders deutlich zu spüren waren. Die Euphorie der Wendezeit von 1989/90 war verflogen. Nun wurde die Grundlage der Gesellschaft im wiedervereinten Deutschland gelegt.
Mitwirkende:
Karina Plachetka
Matti Krause
Astrid Meyerfeldt
Steffen Scheumann
Uwe Preuss
Catherine Stoyan
Maximilian Brauer
Jan Andreesen
Lisa Hrdina
u.a.
Links: Externer Link Homepage von Tom Peuckert
Externer Link Homepage Lutz Glandien
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Sicherheit einer geschlossenen Fahrgastzelle - Der Mauerfall von Marienborn

Sendetermine: MDR Kultur - Montag, 4. Nov 2024 20:00, (angekündigte Länge: 60:00)
Autor(en): Thilo Reffert
Auch unter dem Titel: Der Mauerfall von Marienborn (Untertitel)
Produktion: MDR 2009, 57 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Originalton
Regie: Stefan Kanis
Komponist(en): Cornelia Friederike Müller
Ton: Holger König
Schnitt: Christian Grund
Regieassistenz: Corinna Waldbauer
Inhaltsangabe: Annemarie sieht am 9. November 1989 die Abendnachrichten. Es sind die Nachrichten, die an diesem Abend ganz Deutschland bewegen. Aber nicht ganz Deutschland bewegt sich. Annemarie jedoch, 46 Jahre alt, Narkoseärztin im Krankenhaus Vogelsang, tauscht ihren Bereitschaftsdienst und fährt zusammen mit ihrer Tochter Juliane, 16, los. Ihr Mann bleibt zu Hause. Annemarie und ihre Tochter fahren über die Autobahn zum Grenzübergang Marienborn. Nach einigen Diskussionen mit verschiedenen Grenzern dürfen Annemarie und ihre Tochter passieren, es ist 21.15 Uhr - sie sind damit die ersten Ostdeutschen, die nach der neuen Schabowski-Regel aus der DDR ausreisen. Und sie sind auch die ersten, die wieder einreisen. Denn in Helmstedt sind, wie immer um halb zehn abends, die Bürgersteige hochgeklappt. Erst als die beiden längst wieder zu Hause sind, geht auch an der Grenze bei Marienborn der "Wahnsinn" los. Berichtet aber wird in dieser Nacht vor allem aus Berlin, es sind diese Bilder, die bis heute unsere Vorstellungen vom 9. November prägen.
Wenn von der Grenzöffnung an jenem Donnerstagabend die Rede ist, spricht man von einer "Ventillösung". Die Grenze hätte sich demnach unter dem Druck der Massen geöffnet, zuerst am Ventil Bornholmer Straße. Aber über die Autobahn bei Marienborn kam an diesem Abend ein einzelner Wartburg mit einer Frau und einem Mädchen auf die Grenzer zu. Hier gab es kein Ventil zu öffnen, dennoch kollabierte das ganze System. Das Hörstück verfolgt die Spuren dieser unauffälligen Fahrt durch den Eisernen Vorhang.
Von Vogelsang bis zum Grenzübergang sind es 60 km. Annemarie fuhr damals mit einem Wartburg 353 W. und genoss mit ihrer Tochter "Die Sicherheit einer geschlossenen Fahrgastzelle", wie es in einer Werbebroschüre für den Wartburg 353 heißt.... Die Fahrt dauerte etwas über eine Stunde.
Im Frühsommer 2009 - fast alles hat sich verändert, nur die Fahrtzeit ist noch dieselbe - sind Annemarie und Juliane noch einmal unterwegs von Vogelsang nach Marienborn. Wieder sitzen sie in einem Wartburg, doch diesmal steuert ihn ein Magdeburger Taxiunternehmer. Der Wartburg ist nun ein Oldtimer und die beiden Frauen sitzen im Fond und erinnern sich.
Expertenkommentar: Hörspiel des Monats November 2009, Begründung der Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste:
"'Wahnsinn!' war eine der Lieblingsvokabeln der Deutschen in jenem November 1989, als ohne Vorwarnung plötzlich die Mauer fiel. Was heißt hier fiel: Sie wurde einfach überrannt von DDR-Bürgern, nachdem Politbüro-Mitglied Günter Schabowski am 9. November mitgeteilt hatte, dass DDR-Bürger 'Privatreisen nach dem Ausland ohne Vorliegen von Voraussetzungen' beantragen können. Was es für den Einzelnen bedeutete, an jenem Abend zur Grenze zu gehen oder zu fahren, welche Zweifel diejenigen begleiteten, die sich aufmachten zum Grenzübergang, erzählt Thilo Reffert in seinem O-Ton-Hörspiel 'Die Sicherheit einer Fahrgastzelle' am Beispiel seiner eigenen Familie.

Mutter Annemarie und Schwester Juliane setzten sich am 9. November 1989 abends kurz nach 20 Uhr in Magdeburg in den damals noch ziemlich neuen Wartburg (die 'Fahrgastzelle') und fuhren Richtung Marienborn, um auszuprobieren, ob man sie tatsächlich in den Westen lassen würde. In Helmstedt wurden sie empfangen von Scheinwerfern und West-Journalisten, die bereits sehnsüchtig auf Ostdeutsche warteten. Von diesem Moment, in dem Geschichte im Kleinen zur Weltgeschichte wird, berichtet Reffert in seinem O-Ton-Hörspiel. Die Erzählung von Mutter und Schwester hat er kunstvoll eingebettet in O-Töne aus Nachrichtensendungen und vor allem auch aus der legendären Bundestagssitzung am 9. November 1989 im Bonner Wasserwerk, die gegen 21.20 Uhr, just in dem Moment, als Mutter und Schwester die Grenze überfuhren, endlich abgebrochen wurde.

Refferts Hörspiel macht nach all den vielen Gedenksendungen noch einmal deutlich, was für einen großen Schritt manche DDR-Bürger damals wagten und wie sie mit diesem Schritt Geschichte machten. Er fährt gemeinsam mit Mutter und Schwester den Weg 20 Jahre danach noch einmal nach und erzählt, wie man davon abends bei einem guten Wein den eigenen Freunden erzählen würde: sympathisch, ohne jedes Pathos und mit leichter Ironie."
Mitwirkende:
Matthias Matschke
Juergen Schulz
im Originalton Annemarie Reffert
im Originalton Juliane Reffert
im Originalton Michael Reffert
Preise / Auszeichnungen: Hörspiel des Monats 11 2009
Hörspielpreis der Kriegsblinden 2010
ARD Hörspielpreis 2010
ARD Online-Award 2010
Links: Externer Link Homepage von Thilo Reffert
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Gute Pflege für alle? Mexikanische Pflegekräfte in Deutschland

Sendetermine: WDR 5 - Montag, 4. Nov 2024 20:03, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Mirjana Jandik
Produktion: WDR 2024, 52 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Claudia Kattanek
Technische Realisation: Heiner Kunkel
Technische Realisation: Kerstin Grimm-Franken
Regieassistenz: Marlene Meissner
Inhaltsangabe: In Deutschland herrscht Pflegenotstand. Pflegekräfte werden deshalb auch aus dem Ausland angeworben. Die Anwerbung soll für alle ein Gewinn sein: für Deutschland, die Heimatländer und die Pflegekräfte selbst. Aber stimmt das auch?
September 2023. In der Wüstenhitze Nordmexikos büffeln Mara Morales, Paz Velázquez und Victoria de la Cruz Deutsch. Ihr gemeinsames Ziel: am Universitätsklinikum Bonn arbeiten – schon bald soll es losgehen. Sie gehören zu den rund 1.000 gut ausgebildeten mexikanischen Pflegekräften, die die Bundesagentur für Arbeit seit 2018 rekrutiert hat.
Denn in Deutschland braucht es bis 2030 180.000-500.000 zusätzliche Pflegekräfte. Unter anderem Pflegekräfte aus dem Ausland sollen es richten. Die Anwerbeprogramme versprechen, für alle ein Gewinn zu sein: Deutschland deckt seinen Fachkräftebedarf, die Heimatländer werden überschüssige Pflegekräfte los und die Pflegekräfte selbst können sich persönlich weiterentwickeln.
Aber geht diese Rechnung auf – auch für Mexiko? Immerhin gibt es dort im Verhältnis deutlich weniger Pflegekräfte als in Deutschland. Was motiviert die jungen Pflegekräfte, in Deutschland zu arbeiten? Und finden sie hier, was sie suchen?
Feature-Autorin Mirjana Jandik hat Mara, Paz und Victoria ein Jahr lang begleitet. Halten die drei trotz langer Anerkennungsprozesse und anstrengender Schichtwechsel am 'German Dream' fest?
Mitwirkende:
Karoline Bär
Leonie Houber
Janet Voß
Gerrit Charles
Denis Moschitto
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Professor van Dusen 49:

Professor van Dusen und der Fall Hatch

Sendetermine: DLR - Montag, 4. Nov 2024 22:03, (angekündigte Länge: 57:00)
Autor(en): Michael Koser
Produktion: RIAS 1987, 49 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Rainer Clute
Ton und Schnitt: Georg Fett
Ton und Schnitt: Christine Görner
Regieassistenz: Sylvia Rauer
Inhaltsangabe: San Francisco, 1906: Ist Hatch tatsächlich ein gefährlicher Irrer? Der merkwürdige Psychiater Dr. Shrink jedenfalls will von dieser Diagnose nicht abrücken. Für Lieutnant McCoy von der Polizei in San Francisco ein guter Grund, Hatch in seiner Gefängniszelle schmoren zu lassen. Wie Hatch da hinein geraten konnte? Eine lange und wirre Geschichte. Jedenfalls behauptet Hatch hartnäckig, ein toter Hatch, sein zweites Ich sozusagen, verfolge ihn. Und zwar seit dem Zeitpunkt, als er in ein geheimnisvolles Spukhaus gelockt worden sei.
Mitwirkende:
Professor van Dusen Friedrich W. Bauschulte
Hutchinson Hatch Klaus Herm
Lieutenant McCoy von der Polizei in San Francisco Joachim Bliese
Dr. Shrink, ein Psychater Peter Matic
Gloria Berrymore Regina Lemnitz
Frau mit Schleier Regina Lemnitz
Edwin Berrymore Friedhelm Ptok
Page Friedhelm Ptok
Kutscher Friedhelm Ptok
Barkeeper Friedhelm Ptok
Snooper, Hoteldetektiv Hermann Ebeling
Links: Externer Link CD-Cover von Lars Vollbrecht
Externer Link Fan-Homepage
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Killing Jack - Fantasie eines Serienmords

Sendetermine: WDR Eins Live - Montag, 4. Nov 2024 23:03 Teil 4/5 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Carolin Haentjes
Jürg Andreas Meister
Auch unter dem Titel: Ruhm für den Killer (1. Teil)
Opferlogik (2. Teil)
Super creepy, aber cool (3. Teil)
Monster in uns (4. Teil)
Produktion: WDR 2024, 205 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Nicolas Morgenroth
Sound-Design: Alyssa Moxley
Mischung: Jean Szymczak
Inhaltsangabe: Es ist der wohl bekannteste True-Crime-Fall der Welt: Jack the Ripper. Was fasziniert uns am Mythos eines brutalen Frauenmörders? Und muss die Geschichte vom Ripper heute nicht ganz anders erzählt werden?
Alle kennen diesen Namen, niemand weiß, wer er ist: Jack the Ripper. Aber warum wird die Geschichte eines brutalen Frauenmörders seit über 130 Jahren erzählt?
Die Hosts Caro und Jürg tauchen ein ins London von 1888, bahnen sich einen Weg durch Archive und das nächtliche Whitechapel, wo die Morde passierten. Sie wollen herausfinden, was damals wirklich geschehen ist und stoßen auf verstörende Ereignisse. Aber die mythische Figur des Serienmörders steht einer Aufarbeitung im Weg.
Jack the Ripper ist Godfather eines Genres, das Millionen berauscht: True Crime. Shows über Serienmörder brechen Rekorde. Warum lassen wir uns von Gewalttätern verführen?
Caro und Jürg treffen Ripperologen, Schriftstellerinnen und True Crime Hosts. Sie haben eine Mission: Der Mythos Jack the Ripper muss sterben. Aber das ist gar nicht so einfach. Denn der Mythos lebt, auch in ihnen selbst.
Folge 1: Ruhm für den Killer
Wer war Jack the Ripper? In London gehen Caro und Jürg auf Spurensuche. Schnell wird klar: Die Ereignisse von 1888 waren verstörend. Aber der Mythos des Mörders verdeckt die Gewalt.
Folge 2: Opferlogik
Wer sind die “Ripperologen” und was wissen sie über den Täter? Caro und Jürg treffen eine Historikerin - ihre Forschung stellt den Mythos vom Prostituiertenmörder Jack in Frage. Das macht einige Menschen sehr wütend.
Folge 3: Super creepy, aber cool
Jack the Ripper ist... True Crime! Caro und Jürg treffen die Hosts des Podcasts „Mord auf Ex“, einen Medienforscher und die Thriller-Autorin Monika Feth. Was packt uns an Geschichten von Verbrechen? Und warum wollen besonders Frauen von Serienmördern hören?
Folge 4: Monster in uns
Caro und Jürg stellen sich ihrer Faszination für gefährliche Männer und Geschichten von Gewalt. Sind sie selbst Teil des Problems? Was können sie tun, um dem Ripper-Mythos seine Macht zu rauben?
Mitwirkende:
Martin Engler
Sabine Falkenberg
Mandy Rudski
Carolin Haentjes
Jürg Andreas Meister
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Schreckmümpfeli 0:

Der Vampir

Sendetermine: SRF 1 - Montag, 4. Nov 2024 23:04, (angekündigte Länge: 10:00)
Autor(en): Markus Köbeli
Produktion: DRS 1976, 4 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Rainer zur Linde
Bearbeitung: Jürg Bingler
Tontechnik: Edith Meister
Inhaltsangabe: Ein Blutrausch kann schlimme Folgen haben.
Mitwirkende:
Vampir Siegfried Meisner
junge Frau Karin Eckhold
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

8 Datensätze gefunden in 0.0032589435577393 Sekunden



gestern | heute | morgen | 13. Dez | 14. Dez | 15. Dez | 16. Dez | 17. Dez | 18. Dez |