| 1 | 2 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Florentine Blix: Geheimakte Flaschenpost |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 10. Nov 2024 07:04 Teil 2/2, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Alice Pantermüller | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Die Schatzkarte (1. Teil) Das Versteck (2. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2024, 103 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Claudia Johanna Leist | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Gilda Razani Hans Wanning | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Regieassistenz: Sascha von DonatTechnische Realisation: Jürgen GlosemeyerTechnische Realisation: Kerstin Grimm-FrankenBesetzung: Jörg KernbachDramaturgie: Ulla Illerhaus | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Am Fördegymnasium gibt es eine Arbeitsgemeinschaft zum Thema Segeln. Bo ist voller Enthusiasmus und selbst Maja möchte mitmachen. Aber für Florentine Blix ist das die schlimmste Vorstellung. Zudem hat sie keine Zeit, da am Ufer eine Flaschenpost gefunden wurde. Könnte es sich um einen neuen rätselhaften Fall handeln? | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |||||||||||||||||||||||||||||
Tyrannosaurus Max |
|||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Sonntag, 10. Nov 2024 08:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Peter Jacobi | ||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | DLR 2014, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel | ||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Judith Lorentz | ||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Lutz Glandien | ||||||||||||||||||||||||||||
Regieassistenz: Lydia ZiemkeDramaturgie: Christina SchumannTon und Technik: Robert StokowyTon und Technik: Alexander Brennecke | |||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Laura ist zehn Jahre alt. Sie hat einen kleinen Bruder, der in den Kindergarten geht und ständig alle nervt. Eines Morgens setzt sich eine kleine Riesenechse zur Familie an den Küchentisch. Es ist Max, der über Nacht in einen Tyrannosaurus verwandelt wurde. Alle erschrecken sich, nur Mama und Papa tun so, als hätte ihr Sohn nur einen schuppigen Ausschlag. Da Max so nicht in den Kindergarten gehen kann, muss Laura ihn hüten. Und das ist schwer, denn Tyrannosaurus Max wächst schnell, brüllt laut und stampft wild durch die Wohnung. | ||||||||||||||||||||||||||||
Expertenkommentar: | Die Jury des Deutschen Kinderhörspielpreises 2014 in ihrer Begründung: "Lauras kleiner Bruder ist eine Nervensäge. Mit seinem Geschrei und dem ewigen Quengeln treibt er alle in den Wahnsinn, die Eltern, den Kindergarten, und natürlich auch Laura. Das Kind als Tyrann, und das auch noch in einem Kinderhörspiel: Peter Jacobi geht durchaus kontrovers vor in seinem Stück, das in aller Deutlichkeit Geschwister- und andere Konflikte zu Sprache bringt. Nur die Eltern wollen es nicht wahrhaben, dass statt Max eines Morgens ein Tyrannosaurus am Frühstückstisch sitzt, frei nach dem Motto: Es steht ein Elefant im Raum, aber niemand spricht darüber. Natürlich verschärft das die Lage nur. Mit genauem Blick schildert Jacobi moderne Familienverhältnisse zwischen Doppelverdienst und Kinderbetreuung, ohne auf Fantastik zu verzichten: Die Verwandlung eines kleinen Jungen in ein Monster – das funktioniert so nur im Medium Hörspiel, das in diesem Fall auch noch ein Originalhörspiel, also ein eigens fürs Radio geschriebenes Stück, und nicht etwa eine Buchbearbeitung ist. Judith Lorentz hat es sorgfältig, mit viel Sinn für die Beziehungsnuancen innerhalb der Familie und den 'Monstersound' des Jungen umgesetzt, Lutz Glandien steuert exklusive Kompositionen bei, so dass 'Tyrannosaurus Max' auch akustisch höchsten Ansprüchen genügt." | ||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||
Preise / Auszeichnungen: | Deutscher Kinderhörspielpreis 2014 | ||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Homepage Lutz Glandien Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||||||||||||||||||
Im Schatten |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Info - Sonntag, 10. Nov 2024 11:05, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 10. Nov 2024 13:04, (angekündigte Länge: 55:00) NDR Info - Sonntag, 10. Nov 2024 15:05, (angekündigte Länge: 55:00) HR 2 - Sonntag, 10. Nov 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00) BR 2 - Sonntag, 10. Nov 2024 20:05, (angekündigte Länge: 55:00) [mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||
Autor(en): | Bettina Rühl | ||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Doku über Russlands Einfluss in Afrika (Untertitel) | ||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2024, 53 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||||||||
Regie: | Jörg Schlüter | ||||||||||||||||||
Technische Realisation: Brigitte AngerhausenTechnische Realisation: Lucia PhilippekRegieassistenz: Lynn Kathrin Sacha | |||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | In der Goldmine Intahaka im Norden von Mali tauchen regelmäßig russische Bewaffnete auf. Manchmal haben sie Dolmetscher dabei, dann verstehen die Einheimischen immerhin deren Befehle: Sie sollen ihr gesamtes Gold und ihren übrigen Besitz abgeben. Diejenigen, die diese Befehle nicht befolgen, würden an Ort und Stelle hingerichtet. Es sind seltene Einblicke in eine Militäroperation, die im Verborgenen stattfindet: Russland ist in immer mehr afrikanischen Ländern aktiv. Von Mali bis Sudan, von Libyen bis zur Zentralafrikanischen Republik. Manche Bewohner feiern das russische Engagement als "Befreiung" von westlichen Kolonialmächten - andere haben Angst um ihr Leben und ihre Freiheit. Worum geht es Putin? Rohstoffe, Rüstungsdeals, Stimmen für den UN-Sicherheitsrat? Oder um alles gleichermaßen? Was will Russland in Afrika? Und mit welchen Methoden verfolgt es seine Ziele? Das ARD-Radiofeature geht diesen Fragen nach, vor allem in Mali und der Zentralafrikanischen Republik. | ||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |||||||||||||||
Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney 205:Marsmenschen |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SRF 3 - Sonntag, 10. Nov 2024 11:10, (angekündigte Länge: 30:00)
[mp3-Stream]
[aac-Stream]
| ||||||||||||||
Autor(en): | Roger Graf | ||||||||||||||
Produktion: | DRS 1998, 24 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||
Regie: | Roger Graf | ||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Eine Journalistin ist seit ein paar Tagen spurlos verschwunden. Sie recherchierte an einer Story und ihre beste Freundin befürchtet, dass ihr etwas zugestossen ist. | ||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||
Links: | Homepage Roger Graf Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | 6 → | |||||||||||||||||||
Im Schatten |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Info - Sonntag, 10. Nov 2024 11:05, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 10. Nov 2024 13:04, (angekündigte Länge: 55:00) NDR Info - Sonntag, 10. Nov 2024 15:05, (angekündigte Länge: 55:00) HR 2 - Sonntag, 10. Nov 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00) BR 2 - Sonntag, 10. Nov 2024 20:05, (angekündigte Länge: 55:00) [mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||
Autor(en): | Bettina Rühl | ||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Doku über Russlands Einfluss in Afrika (Untertitel) | ||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2024, 53 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||||||||
Regie: | Jörg Schlüter | ||||||||||||||||||
Technische Realisation: Brigitte AngerhausenTechnische Realisation: Lucia PhilippekRegieassistenz: Lynn Kathrin Sacha | |||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | In der Goldmine Intahaka im Norden von Mali tauchen regelmäßig russische Bewaffnete auf. Manchmal haben sie Dolmetscher dabei, dann verstehen die Einheimischen immerhin deren Befehle: Sie sollen ihr gesamtes Gold und ihren übrigen Besitz abgeben. Diejenigen, die diese Befehle nicht befolgen, würden an Ort und Stelle hingerichtet. Es sind seltene Einblicke in eine Militäroperation, die im Verborgenen stattfindet: Russland ist in immer mehr afrikanischen Ländern aktiv. Von Mali bis Sudan, von Libyen bis zur Zentralafrikanischen Republik. Manche Bewohner feiern das russische Engagement als "Befreiung" von westlichen Kolonialmächten - andere haben Angst um ihr Leben und ihre Freiheit. Worum geht es Putin? Rohstoffe, Rüstungsdeals, Stimmen für den UN-Sicherheitsrat? Oder um alles gleichermaßen? Was will Russland in Afrika? Und mit welchen Methoden verfolgt es seine Ziele? Das ARD-Radiofeature geht diesen Fragen nach, vor allem in Mali und der Zentralafrikanischen Republik. | ||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 5 | 6 | 7 → | |||||||
Till Eulenspiegel |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR Kultur - Sonntag, 10. Nov 2024 14:05, (angekündigte Länge: 55:00)
HR 2 - Sonntag, 10. Nov 2024 14:05, (angekündigte Länge: 55:00) WDR 5 - Sonntag, 10. Nov 2024 14:05, (angekündigte Länge: 55:00) | ||||||
Autor(en): | Bernhard Jugel | ||||||
Produktion: | SWR/WDR/NDR/br/hr/rbb/DLR 2024, 54 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel Live-Hörspiel | ||||||
Regie: | Bernhard Jugel | ||||||
Inhaltsangabe: | Ob es Till Eulenspiegel je gegeben hat, weiß niemand, aber die Geschichten um diesen Schalknarren und Schwindler sind seit dem Mittelalter in Deutschland bekannt. In vielen Büchern werden seine Streiche erzählt. Im Live-Hörspiel von Autor und Regisseur Bernhard Jugel erleben wir Eulenspiegels Lebensgeschichte von der Wiege bis zur Bahre, von der dreifachen Taufe des kleinen Till bis zu seinem letzten Scherz, den er sich noch auf dem Sterbebett ausgedacht hat. Jugel hat dazu die mittelalterlichen Geschichten, die teilweise derb und zotig daherkamen, kindgerecht neu auf die Bühne gebracht. Schauspieler Stefan Wilkening ist der Erzähler, schlüpft in zahlreiche Rollen und wird sogar zum Rapper. Geräuschemacher Max Bauer und Musiker Michael Popp sitzen mit auf der Bühne und bringen die Geschichte vor aller Augen und Ohren zum Klingen. | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 6 | 7 | 8 → | |||||||||
Unverstellte Blicke - Freie Fotografie in der DDR |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 3 - Sonntag, 10. Nov 2024 15:04, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||
Autor(en): | Daniel Guthmann Joachim Palutzki | ||||||||
Produktion: | WDR 2024, 54 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||
Regie: | Daniel Guthmann | ||||||||
Technische Realisation: Dirk HülsenbuschTechnische Realisation: Kerstin Grimm-Franken | |||||||||
Inhaltsangabe: | Fotografen konnten in der DDR sichtbar machen, was von der Staatsmacht ausgeblendet werden sollte. Manche mussten das Land verlassen oder fotografierten nur noch für das eigene Archiv – Bilder, die heute wieder ausgestellt werden. 35 Jahre nach dem Mauerfall ist DDR-Fotografie in vielen Ausstellungen zu sehen. Neben schon berühmten Ost-Fotografen wie Harald Hauswald, dem 2024 eine große Werkschau gewidmet wurde, gab es in den letzten Jahren auch viele Neuentdeckungen. Wie etwa Christiane Eislers bewegende Fotos der von der Staatsmacht massiv unterdrückten Leipziger Punkszene Anfang der 1980er Jahre. Oder Barbara Wolffs feinfühlige Fotoserien über das Landleben in der DDR im Erzgebirge und in Brandenburg. Auch der Fotograf Dietmar Riemann, Autor des „Tagebuchs einer Ausreise“, wurde mit einer großen Wanderausstellung seiner fotografischen Werke bedacht. Die Bilder dieser vier freien Fotografinnen und Fotografen, zeigen unverstellte Eindrücke des Alltagslebens im Sozialismus. Im Feature erzählen sie von ihrem Werdegang, von Nischen und Konfliktzonen, und betrachten ihre Bilder neu. | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 7 | 8 | 9 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Grandauers und ihre Zeit 23:Tauwetter |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Sonntag, 10. Nov 2024 15:05, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Willy Purucker | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | BR 1983, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Willy Purucker | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Rolf Wilhelm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Im Februar 1936 finden in Garmisch-Partenkirchen die Olympischen Winterspiele statt, ein Ereignis, auf das die Augen der ganzen Welt gerichtet sind. Deutschland scheut keine Anstrengung, sich seinen ausländischen Gästen als Musterland zu präsentieren. Und die Mehrzahl der Deutsche ist vom selben Stolz erfüllt wie Rudi Grandauer, der inzwischen begeistert beim "Jungvolk" mitmacht. Seine Eltern bewegen jedoch andere Dinge. Benno versucht, einem Sexualmörder auf die Spur zu kommen, der schon seit Jahren im Westen Münchens sein Unwesen treibt. Und Traudl reist zum ersten Mal per Bahn nach Berlin. Sie begleitet Sara zur Beerdigung ihrer Mutter. Max und Luise Kreitmeier, bei denen Sara Zuflucht gefunden hat, seit Kurt im Gefängnis sitzt und ihre Wohnung gekündigt wurde, betreuen liebevoll die kleine Gerti. Mit Adolf Grandauer, dem einzigen nationalsozialistisch gesinnten Familienmitglied, haben die andern wenig Kontakt Man weiß nur, daß er demnächst eine strohblonde Sängerin vom Gärtnerplatz-Theater, die ein Kind von ihm erwartet, heiraten wird. Am 7 März, am gleichen Tag, als die deutsche Wehrmacht in die entmilitarisierte Zone des Rheinlandes einmarschiert, wird Kurt aus Stadelheim entlassen. Aus seinem Beruf ebenfalls: Die Reichsrundfunkkammer "verzichtet" fortan auf seine Mitarbeit... | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 8 | 9 | 10 → | |||||||||||||||||||
Im Schatten |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Info - Sonntag, 10. Nov 2024 11:05, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 10. Nov 2024 13:04, (angekündigte Länge: 55:00) NDR Info - Sonntag, 10. Nov 2024 15:05, (angekündigte Länge: 55:00) HR 2 - Sonntag, 10. Nov 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00) BR 2 - Sonntag, 10. Nov 2024 20:05, (angekündigte Länge: 55:00) [mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||
Autor(en): | Bettina Rühl | ||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Doku über Russlands Einfluss in Afrika (Untertitel) | ||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2024, 53 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||||||||
Regie: | Jörg Schlüter | ||||||||||||||||||
Technische Realisation: Brigitte AngerhausenTechnische Realisation: Lucia PhilippekRegieassistenz: Lynn Kathrin Sacha | |||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | In der Goldmine Intahaka im Norden von Mali tauchen regelmäßig russische Bewaffnete auf. Manchmal haben sie Dolmetscher dabei, dann verstehen die Einheimischen immerhin deren Befehle: Sie sollen ihr gesamtes Gold und ihren übrigen Besitz abgeben. Diejenigen, die diese Befehle nicht befolgen, würden an Ort und Stelle hingerichtet. Es sind seltene Einblicke in eine Militäroperation, die im Verborgenen stattfindet: Russland ist in immer mehr afrikanischen Ländern aktiv. Von Mali bis Sudan, von Libyen bis zur Zentralafrikanischen Republik. Manche Bewohner feiern das russische Engagement als "Befreiung" von westlichen Kolonialmächten - andere haben Angst um ihr Leben und ihre Freiheit. Worum geht es Putin? Rohstoffe, Rüstungsdeals, Stimmen für den UN-Sicherheitsrat? Oder um alles gleichermaßen? Was will Russland in Afrika? Und mit welchen Methoden verfolgt es seine Ziele? Das ARD-Radiofeature geht diesen Fragen nach, vor allem in Mali und der Zentralafrikanischen Republik. | ||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 9 | 10 | 11 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mädchen, Frau etc. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | HR 2 - Sonntag, 10. Nov 2024 15:30 Teil 1/13 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 35:00)
HR 2 - Sonntag, 10. Nov 2024 16:00 Teil 2/13 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Bernardine Evaristo | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Amma (1. Teil) Yazz (2. Teil) Dominique (3. Teil) Carole (4. Teil) Bummi (5. Teil) LaTisha (6. Teil) Shirley (7. Teil) Winsome (8. Teil) Penelope (9. Teil) Megan/Morgan (10. Teil) Hattie/Grace (11. Teil) Die Premierenparty (12. Teil) Epilog (13. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | hr 2024, 516 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Laura Laabs | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Jackie Thomae | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Sebastian Purfürst | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Besetzung: Léon HaaseBesetzung: Arne SalasseDramaturgie: Cordula HuthRegieassistenz: Aran KleebaurRegieassistenz: Herta SteinmetzTon und Technik: Ursula PotyraTon und Technik: Josuel TheegartenTon und Technik: Julia KümmelTon und Technik: André BoucharebTon und Technik: Melanie IndenTon und Technik: Hendrik JurichSound-Design: Sebastian Purfürst | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | "Mädchen, Frau etc." von Bernardine Evaristo ist eine 13-teilige Hörspielserie, nach auf dem gleichnamigen Roman, die in das Leben schwarzer britischer Familien eintaucht – ihre Kämpfe, Schmerzen, ihr Lachen, ihre Sehnsüchte und ihr Liebesleben. Jackie Thomae hat den sprachlichen Witz der Romanvorlage grandios ins Hörspiel übertragen. Regisseurin Laura Laabs und Komponist Sebastian Purfürst haben die Geschichten in einen einzigartigen Stil und Sound übersetzt, der sowohl als 3D-Audioerlebnis für Kopfhörer als auch in Stereo vorliegt. Bernardine Evaristos Geschichten über schwarze Frauen und Queers verschmelzen zu einem vielstimmigen Panorama unserer Zeit und erinnern uns daran, was uns als Menschheit verbindet. Jede der zwölf Geschichten steht für sich, doch die Figuren sind auf verschiedene Weise miteinander verwoben: Sie sind Verwandte, Freund*innen, Ex-Partner*innen, haben sich im Laufe ihres Lebens begegnet oder sich entfremdet. Sie erzählen vom Streben, einen Platz in dieser Welt zu finden – einen, der oft erst erkämpft werden muss. Die Serie gibt Stimmen und Perspektiven Raum, die sonst oft ungehört bleiben. Kapitel 1: Amma Bonsu ist eine Powerfrau! Schon seit der Schulzeit weiß sie, dass sie lesbisch ist, und lebt ihr Leben und ihre Sexualität eigenständig und frei, gemeinsam mit ihrer Teenagertochter Yazz. Beruflich hat sie sich in der Theaterszene hochgearbeitet. Heute feiert ihr neues Stück Premiere – im National Theatre! Doch ist sie jetzt etwa Teil des von ihr so lang bekämpften Establishments? Kapitel 2: Ammas’ Tochter Yazz ist 19, eine moderne Teenagerin: Sie geht auf Partys, ist politisch aktiv und hängt mit ihrer Clique, den „Unverarschbaren“, ab. Ihre Eltern sind ihr natürlich peinlich, vor allem deren vermeintlich progressive Überzeugungen findet sie out. Yazz hat sich ganz dem Kampf für soziale Gerechtigkeit verschrieben. Kapitel 3: Dominique ist Ammas beste Freundin aus den 80er Jahren. Beide haben die turbulente Londoner Kunstszene mächtig aufgemischt. Doch dann verliebt sich Dominique in Nzinga und wandert mit ihr in die USA aus. Dort leben sie in einer Kommune abseits des Konsums und vor allem ohne Männer - für Stadtmensch Dominique eine Herausforderung. Zudem entwickelt sich die Beziehung zunehmend toxisch und gewalttätig. Welchen Weg wird Dominique einschlagen? Kapitel 4: Carole ist ehrgeizig. Sie hat sich die Worte ihrer Mutter „Kämpf wie eine echte Nigerianerin! Nimm das, was dir als Britin zusteht!“ zu Herzen genommen. Mit aller Kraft hat sie ein traumatisches Ereignis in ihrer Jugend überwunden und den sozialen Aufstieg in die Chefetage einer Bank geschafft - als eine der wenigen Schwarzen Frauen. Und doch ist es auch für sie ein anhaltender Kampf, ihre Herkunft, ihre Familie und die eigenen Lebensentwürfe zu vereinen. Kapitel 5: Bummi ist Caroles kluge Mutter und stolze Nigerianerin. Sie ist eine starke Persönlichkeit und muss in ihrem Leben viel aushalten, findet jedoch immer einen Weg. Allen Widerständen zum Trotz schafft sie es, in der neuen Londoner Heimat Fuß zu fassen und gründet ein kleines Reinigungsunternehmen. Alltagsrassismus ist hier an der Tagesordnung und sie kämpft vor allem für ein besseres Leben ihrer Tochter, die an einer Brennpunktschule strauchelt. Kapitel 6: LaTisha ist eine Schulfreundin von Carole. Ihre Lehrer*innen, allen voran Shirley King, und sogar ihre Mutter haben sie als stereotypisches Ghetto-Girl schon abgeschrieben. Doch Armut und drei ungewollte Schwangerschaften waren nicht ihre Entscheidung. So kämpft sich LaTisha aus einer Notunterkunft für junge Mütter heraus und wird Filialleiterin eines Supermarkts. Sie geht ihren eigenen Weg. Kapitel 7: Shirley King ist eine Freundin von Amma aus Kindertagen. Während Amma, laut und radikal wurde, entschied sich Shirley King, mit ihrem Idealismus einen bürgerlichen Weg einzuschlagen. Als Schwarze Lehrerin an einer Brennpunktschule will sie das Leben ihrer Schüler*innen verändern, doch schnell erkennt sie die zermürbenden Grenzen des Systems. Halt gibt ihr Lennox, ihr Ehemann und Vater beider Töchter. Als sich ihre Schülerin Carole wider Erwarten zum Wunderkind entwickelt, wittert sie eine neue Chance zur Selbstverwirklichung. Kapitel 8: Winsome ist Shirleys Mutter und aus Barbados nach London eingewandert. „Wenn man lang genug bleibt, dann gewöhnen sich die Leute an alles“, stellt Winsome gleichmütig fest, als die rassistischen Beleidigungen in der Nachbarschaft nach vielen Jahren nachlassen. Ihr Leben verläuft sowieso nicht wie erhofft: Ihre erwachsenen Kinder sind nicht dankbar für die Opfer, die sie und ihr Mann Clovis erbracht haben. Im hohen Alter entdeckt sie ihren Körper und ihre Weiblichkeit überraschend neu. Kapitel 9: Penelope Halifax ist die Kollegin von Shirley King an der Brennpunktschule, auf die Carole und LaTisha gehen. Die intelligente, stolze Frau hat sich zu einer verbitterten Lehrerin entwickelt, die ihren Schwarzen Schüler*innen feindselig gegenübersteht. Dabei wollte sie so viel mehr vom Leben. Als sich auch ihr zweiter Ehemann als “Drecksack” entpuppt, erwacht in ihr die Feministin. Kapitel 10: Morgan wurde als Megan geboren und war schon immer ein Tomboy. Megans Mutter wollte ihre Tochter natürlich als Mädchen erziehen, die sich allerdings heftig dagegen sträubte. Nur Hattie, die Urgroßmutter, nahm das Kind wie es war und ist. Nach einer turbulenten Jugend mit Schulabbruch und Drogen, steht für Megan der Entschluss fest: Es muss sich was ändern. Megan zieht aus, wird clean und trifft in einem Chatroom auf Bibi, eine Trans-Frau, in die sie sich verliebt und ihre eigene Identität neu ausrichtet. Kapitel 11: Hattie, Morgans Urgroßmutter, lebt allein auf dem Land auf ihrem selbstbewirtschafteten Hof. Zu Weihnachten kommt die Großfamilie zu Besuch. Eigentlich würde sie lieber ihre Ruhe haben, denn sie weiß, dass die meisten es auf ihr Erbe abgesehen haben. Nur Morgan vertraut sie wirklich. Ihre Gedanken schweifen immer wieder ab, in ihre Kindheit, an ein Geheimnis, das nur sie kennt und zu Slim, ihrem Ehemann, der viel zu früh von ihr ging. Auch an ihre Mutter Grace und an ihren Vater Joseph erinnert sie sich, die als erste Einwanderergeneration ganz anderen Hindernissen gegenüberstanden. Kapitel 12: Ammas Theaterstück „Die letzte Amazone von Dahomey“ feiert Premiere am National Theatre. Die After-Show-Party versammelt alle lieben Menschen aus Ammas Leben an einem Ort. So gibt es mal mehr, mal weniger herzliche Wiedersehen, aber was allen besonders wichtig ist: Hoffentlich wird Ammas Stück ein voller Erfolg! Kapitel 13: Worum geht’s im Leben? Wie sehr determiniert uns unsere Herkunft, Hautfarbe und unser sozialer Stand? Was macht uns zu dem, wer wir sind? Im hohen Alter möchte Adoptivkind Penelope das Geheimnis ihrer Herkunft aufdecken. Ihre Tochter schlägt ihr vor, einen Gentest zu machen mit einem mehr als überraschenden Ergebnis: Ihre Mutter lebt! Und Penelope macht sich auf die Reise… | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 10 | 11 | 12 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Grandauers und ihre Zeit 24:Gewalttäter |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Sonntag, 10. Nov 2024 16:00, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Willy Purucker | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | BR 1984, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Willy Purucker | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Rolf Wilhelm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Am 29. September 1938 findet in München eine Konferenz statt, an der Hitler, Mussolini, Chamberlain und Daladier teilnehmen. Die Bevölkerung jubelt den hohen Staatsgästen zu. Mit dem "Duce" ist der Führer gut Freund. Aber werden der britische und der französische Regierungschef zustimmen, daß das Sudetengebiet Deutschland angegliedert wird? Wenn nicht, ist ein Krieg unvermeidlich. Als dann das "Münchner Abkommen" zustande kommt, macht sich allgemeine Erleichterung breit. Auch Benno Grandauer, inzwischen Oberkommissär, ist darüber dankbar und froh. Aber nicht lange. Denn schon wieder hat der bisher nicht faßbare Sexualmörder im Westen Münchens zugeschlagen. Gut fünf Wochen später, in der Nacht des 9. November, schlägt der staatlich geförderte deutsche Volkszorn zu: Im ganzen Land brennen die Synagogen, werden Juden verfolgt und erschlagen und ihre Geschäfte und Wohnungen zerstört. Auch der Hutladen von Saras Vater in Berlin wird total demoliert. Die drei Soleders leben in Haus der Kreitmeiers relativ geschützt: Sara arbeitet im Verkauf und Kurt ist jetzt Bäckergeselle. Aber sie verstehen die Welt nicht mehr. Benno Grandauer übrigens auch nicht: Ein unauffälliger, biederer Familienvater, den er im Lauf der Untersuchungen kennengelernt hatte, wird zweifelsfrei als der langgesuchte Sexualmörder entlarvt... | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 11 | 12 | 13 → | |||||||||||||
Es wird schon nicht so schlimm |
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RBB Radio3 - Sonntag, 10. Nov 2024 16:00, (angekündigte Länge: 60:00)
| ||||||||||||
Autor(en): | Hans Schweikart | ||||||||||||
Produktion: | rbb 2019, 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||
Regie: | Christine Nagel | ||||||||||||
Bearbeitung: | Christine Nagel Carsten Ramm | ||||||||||||
Komponist(en): | Peter Ewald | ||||||||||||
Ton: Nikolaus LöweTon: Benjamin IhnowRegieassistenz: Felix LehmannDramaturgie: Juliane Schmidt | |||||||||||||
Inhaltsangabe: | Der Fall des Berliner Schauspielerehepaars Meta und Joachim Gottschalk erschüttert 1941 die Berliner Theater- und Filmkollegen: Er, ein gefeierter Ufa-Star, sie als Jüdin mit Berufsverbot belegt und zunehmend Repressionen ausgeliefert, nehmen sich gemeinsam mit dem 8-jährigen Sohn das Leben. Der Regisseur und Autor Hans Schweikart beginnt kurz darauf mit der Arbeit an einer filmskizzenhaften Novelle. Erhellend zeigt sie auf, wie man die Situation zunächst unterschätzt und sich im Vollbesitz der künstlerischen Energien der 1920er Jahre nicht vorstellen kann, eines Tages nicht mehr frei sprechen und spielen zu können. Bis sich die Schlinge mehr und mehr zuzieht... Eine literarische Wieder- Entdeckung, gespielt von Studierenden der Universität der Künste. | ||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 12 | 13 | 14 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mädchen, Frau etc. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | HR 2 - Sonntag, 10. Nov 2024 15:30 Teil 1/13 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 35:00)
HR 2 - Sonntag, 10. Nov 2024 16:00 Teil 2/13 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Bernardine Evaristo | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Amma (1. Teil) Yazz (2. Teil) Dominique (3. Teil) Carole (4. Teil) Bummi (5. Teil) LaTisha (6. Teil) Shirley (7. Teil) Winsome (8. Teil) Penelope (9. Teil) Megan/Morgan (10. Teil) Hattie/Grace (11. Teil) Die Premierenparty (12. Teil) Epilog (13. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | hr 2024, 516 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Laura Laabs | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Jackie Thomae | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Sebastian Purfürst | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Besetzung: Léon HaaseBesetzung: Arne SalasseDramaturgie: Cordula HuthRegieassistenz: Aran KleebaurRegieassistenz: Herta SteinmetzTon und Technik: Ursula PotyraTon und Technik: Josuel TheegartenTon und Technik: Julia KümmelTon und Technik: André BoucharebTon und Technik: Melanie IndenTon und Technik: Hendrik JurichSound-Design: Sebastian Purfürst | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | "Mädchen, Frau etc." von Bernardine Evaristo ist eine 13-teilige Hörspielserie, nach auf dem gleichnamigen Roman, die in das Leben schwarzer britischer Familien eintaucht – ihre Kämpfe, Schmerzen, ihr Lachen, ihre Sehnsüchte und ihr Liebesleben. Jackie Thomae hat den sprachlichen Witz der Romanvorlage grandios ins Hörspiel übertragen. Regisseurin Laura Laabs und Komponist Sebastian Purfürst haben die Geschichten in einen einzigartigen Stil und Sound übersetzt, der sowohl als 3D-Audioerlebnis für Kopfhörer als auch in Stereo vorliegt. Bernardine Evaristos Geschichten über schwarze Frauen und Queers verschmelzen zu einem vielstimmigen Panorama unserer Zeit und erinnern uns daran, was uns als Menschheit verbindet. Jede der zwölf Geschichten steht für sich, doch die Figuren sind auf verschiedene Weise miteinander verwoben: Sie sind Verwandte, Freund*innen, Ex-Partner*innen, haben sich im Laufe ihres Lebens begegnet oder sich entfremdet. Sie erzählen vom Streben, einen Platz in dieser Welt zu finden – einen, der oft erst erkämpft werden muss. Die Serie gibt Stimmen und Perspektiven Raum, die sonst oft ungehört bleiben. Kapitel 1: Amma Bonsu ist eine Powerfrau! Schon seit der Schulzeit weiß sie, dass sie lesbisch ist, und lebt ihr Leben und ihre Sexualität eigenständig und frei, gemeinsam mit ihrer Teenagertochter Yazz. Beruflich hat sie sich in der Theaterszene hochgearbeitet. Heute feiert ihr neues Stück Premiere – im National Theatre! Doch ist sie jetzt etwa Teil des von ihr so lang bekämpften Establishments? Kapitel 2: Ammas’ Tochter Yazz ist 19, eine moderne Teenagerin: Sie geht auf Partys, ist politisch aktiv und hängt mit ihrer Clique, den „Unverarschbaren“, ab. Ihre Eltern sind ihr natürlich peinlich, vor allem deren vermeintlich progressive Überzeugungen findet sie out. Yazz hat sich ganz dem Kampf für soziale Gerechtigkeit verschrieben. Kapitel 3: Dominique ist Ammas beste Freundin aus den 80er Jahren. Beide haben die turbulente Londoner Kunstszene mächtig aufgemischt. Doch dann verliebt sich Dominique in Nzinga und wandert mit ihr in die USA aus. Dort leben sie in einer Kommune abseits des Konsums und vor allem ohne Männer - für Stadtmensch Dominique eine Herausforderung. Zudem entwickelt sich die Beziehung zunehmend toxisch und gewalttätig. Welchen Weg wird Dominique einschlagen? Kapitel 4: Carole ist ehrgeizig. Sie hat sich die Worte ihrer Mutter „Kämpf wie eine echte Nigerianerin! Nimm das, was dir als Britin zusteht!“ zu Herzen genommen. Mit aller Kraft hat sie ein traumatisches Ereignis in ihrer Jugend überwunden und den sozialen Aufstieg in die Chefetage einer Bank geschafft - als eine der wenigen Schwarzen Frauen. Und doch ist es auch für sie ein anhaltender Kampf, ihre Herkunft, ihre Familie und die eigenen Lebensentwürfe zu vereinen. Kapitel 5: Bummi ist Caroles kluge Mutter und stolze Nigerianerin. Sie ist eine starke Persönlichkeit und muss in ihrem Leben viel aushalten, findet jedoch immer einen Weg. Allen Widerständen zum Trotz schafft sie es, in der neuen Londoner Heimat Fuß zu fassen und gründet ein kleines Reinigungsunternehmen. Alltagsrassismus ist hier an der Tagesordnung und sie kämpft vor allem für ein besseres Leben ihrer Tochter, die an einer Brennpunktschule strauchelt. Kapitel 6: LaTisha ist eine Schulfreundin von Carole. Ihre Lehrer*innen, allen voran Shirley King, und sogar ihre Mutter haben sie als stereotypisches Ghetto-Girl schon abgeschrieben. Doch Armut und drei ungewollte Schwangerschaften waren nicht ihre Entscheidung. So kämpft sich LaTisha aus einer Notunterkunft für junge Mütter heraus und wird Filialleiterin eines Supermarkts. Sie geht ihren eigenen Weg. Kapitel 7: Shirley King ist eine Freundin von Amma aus Kindertagen. Während Amma, laut und radikal wurde, entschied sich Shirley King, mit ihrem Idealismus einen bürgerlichen Weg einzuschlagen. Als Schwarze Lehrerin an einer Brennpunktschule will sie das Leben ihrer Schüler*innen verändern, doch schnell erkennt sie die zermürbenden Grenzen des Systems. Halt gibt ihr Lennox, ihr Ehemann und Vater beider Töchter. Als sich ihre Schülerin Carole wider Erwarten zum Wunderkind entwickelt, wittert sie eine neue Chance zur Selbstverwirklichung. Kapitel 8: Winsome ist Shirleys Mutter und aus Barbados nach London eingewandert. „Wenn man lang genug bleibt, dann gewöhnen sich die Leute an alles“, stellt Winsome gleichmütig fest, als die rassistischen Beleidigungen in der Nachbarschaft nach vielen Jahren nachlassen. Ihr Leben verläuft sowieso nicht wie erhofft: Ihre erwachsenen Kinder sind nicht dankbar für die Opfer, die sie und ihr Mann Clovis erbracht haben. Im hohen Alter entdeckt sie ihren Körper und ihre Weiblichkeit überraschend neu. Kapitel 9: Penelope Halifax ist die Kollegin von Shirley King an der Brennpunktschule, auf die Carole und LaTisha gehen. Die intelligente, stolze Frau hat sich zu einer verbitterten Lehrerin entwickelt, die ihren Schwarzen Schüler*innen feindselig gegenübersteht. Dabei wollte sie so viel mehr vom Leben. Als sich auch ihr zweiter Ehemann als “Drecksack” entpuppt, erwacht in ihr die Feministin. Kapitel 10: Morgan wurde als Megan geboren und war schon immer ein Tomboy. Megans Mutter wollte ihre Tochter natürlich als Mädchen erziehen, die sich allerdings heftig dagegen sträubte. Nur Hattie, die Urgroßmutter, nahm das Kind wie es war und ist. Nach einer turbulenten Jugend mit Schulabbruch und Drogen, steht für Megan der Entschluss fest: Es muss sich was ändern. Megan zieht aus, wird clean und trifft in einem Chatroom auf Bibi, eine Trans-Frau, in die sie sich verliebt und ihre eigene Identität neu ausrichtet. Kapitel 11: Hattie, Morgans Urgroßmutter, lebt allein auf dem Land auf ihrem selbstbewirtschafteten Hof. Zu Weihnachten kommt die Großfamilie zu Besuch. Eigentlich würde sie lieber ihre Ruhe haben, denn sie weiß, dass die meisten es auf ihr Erbe abgesehen haben. Nur Morgan vertraut sie wirklich. Ihre Gedanken schweifen immer wieder ab, in ihre Kindheit, an ein Geheimnis, das nur sie kennt und zu Slim, ihrem Ehemann, der viel zu früh von ihr ging. Auch an ihre Mutter Grace und an ihren Vater Joseph erinnert sie sich, die als erste Einwanderergeneration ganz anderen Hindernissen gegenüberstanden. Kapitel 12: Ammas Theaterstück „Die letzte Amazone von Dahomey“ feiert Premiere am National Theatre. Die After-Show-Party versammelt alle lieben Menschen aus Ammas Leben an einem Ort. So gibt es mal mehr, mal weniger herzliche Wiedersehen, aber was allen besonders wichtig ist: Hoffentlich wird Ammas Stück ein voller Erfolg! Kapitel 13: Worum geht’s im Leben? Wie sehr determiniert uns unsere Herkunft, Hautfarbe und unser sozialer Stand? Was macht uns zu dem, wer wir sind? Im hohen Alter möchte Adoptivkind Penelope das Geheimnis ihrer Herkunft aufdecken. Ihre Tochter schlägt ihr vor, einen Gentest zu machen mit einem mehr als überraschenden Ergebnis: Ihre Mutter lebt! Und Penelope macht sich auf die Reise… | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 13 | 14 | 15 → | |||||
Vokabelmeer |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SR 2 - Sonntag, 10. Nov 2024 17:04, (angekündigte Länge: 75:00)
| ||||
Autor(en): | Liquid Penguin Ensemble | ||||
Auch unter dem Titel: | 49 Geheimnisse vom Erwachsenwerden (Untertitel) | ||||
Produktion: | Liquid Penguin Ensemble (i.A.) SR/BR 2024, 77 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||
Regie: | Katharina Bihler Stefan Scheib | ||||
Komponist(en): | Stefan Scheib | ||||
Technische Realisation: Winfried MeßmerTechnische Realisation: Fabian ZweckTechnische Realisation: Till WollenweberTechnische Realisation: Katharina BihlerTechnische Realisation: Stefan ScheibDramaturgie: Anette Kührmeyer | |||||
Inhaltsangabe: | Lustfahrt, Wellenritt und Tauchgang durch das Allgemeine Deutsche Glossarium, kompiliert zu Basel um die Mitte des 18. Jahrhunderts in 25 arbeitsamen Jahren von Johann Jakob Spreng Zwischen A wie „Avontüre“ und Z wie „Zÿmprecht“ hat der emsige Baseler Sprachforscher Johann Jakob Spreng (1699 -1768) fast hunderttausend deutschsprachige Wörter zusammengetragen, sie samt Herkunft und Bedeutung in seinem „Allgemeinen Deutschen Glossarium“ für die Nachwelt aufbewahrt. Sprengs Auswahlkriterien waren erfrischend subjektiv, gern hat er auch eine Neuschöpfung aus eigener Feder einsortiert („Hirngedärme“) oder Wörter mit einem Sternchen hervorgehoben, wenn sie ihm besonders treffend schienen: „Quackelwinter heißt man das: ein matter und kränklicher Winter, da es immer riselt und feucht ist, und selten frieret.“ Treffend auch heute, leider mehr denn je… Sprengs Zeitgenossen verschmähten das umfassende Werk, dabei arbeitete er „leserorientiert“: „Ich werde alles anwenden, dass das vorgeschlagene Glossarium nicht nur ein trokenes Wörterbuch abgebe, sondern mit annemlichen und merkwürdigen Anzügen durchaus versehen, und nicht nur den Sprachforschern, sondern überhaubt auch allerley [...] Liebhabern schöner Wissenschaften nützlich und gleichsam unentbährlich werde.“ | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Homepage Liquid Penguin Ensemble Homepage Stefan Scheib Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 14 | 15 | 16 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wo die Freiheit wächst |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 10. Nov 2024 17:04 Teil 2/2, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Frank Reifenberg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | .....und alles andere ist nicht von Belang (1. Teil) Freiheit - mehr nicht! (2. Teil) Was kommt, das weiß man nie genau (3. Teil) Wir haben Krieg, so ist es einfach! (4. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2021, 123 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Claudia Johanna Leist | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Jan Tengeler | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dramaturgie: Isabel PlatthausTechnische Realisation: Rike WiebelitzTechnische Realisation: Jens-Peter HamacherRegieassistenz: Lynn Kathrin Sacha | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Köln, 1942. Die sechzehnjährige Lene ist zum ersten Mal verliebt. Über ihren Freund Erich kommt sie in eine Gruppe Jugendlicher, die den Drill und die Gleichschaltung von HJ und BDM verabscheuen. Eine Gruppe, die später unter dem Namen 'Edelweißpiraten' bekannt werden wird. Während Lenes großer Bruder mit der Wehrmacht auf Stalingrad zumarschiert, kommt der Krieg auch in Köln an: Durch den 1.000-Bomberangriff im Mai wird die Stadt schwer zerstört. Doch das ist erst der Anfang. In Briefen vertraut Lene die dramatischen Ereignisse ihrer Freundin Rosi an und erzählt, wie sie und ihre Freunde den Klub der Edelweißpiraten gründen. Unter den Eindrücken des Krieges und der immer brutaleren Unterdrückung des nationalsozialistischen Regimes wird aus spontanem Widerwillen gegen die angepasste Welt der Erwachsenen aktiver Widerstand – Flugblatt-Aktionen, Sabotage, Versorgung von Deserteuren und Zwangsarbeitern. Dabei riskieren die blutjungen Edelweißpirat:innen mit ihren Aktionen bald ihr Leben. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Homepage von Jan Tengeler Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 15 | 16 | 17 → | |||||||||||||||||||
Im Schatten |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Info - Sonntag, 10. Nov 2024 11:05, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 10. Nov 2024 13:04, (angekündigte Länge: 55:00) NDR Info - Sonntag, 10. Nov 2024 15:05, (angekündigte Länge: 55:00) HR 2 - Sonntag, 10. Nov 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00) BR 2 - Sonntag, 10. Nov 2024 20:05, (angekündigte Länge: 55:00) [mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||
Autor(en): | Bettina Rühl | ||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Doku über Russlands Einfluss in Afrika (Untertitel) | ||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2024, 53 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||||||||
Regie: | Jörg Schlüter | ||||||||||||||||||
Technische Realisation: Brigitte AngerhausenTechnische Realisation: Lucia PhilippekRegieassistenz: Lynn Kathrin Sacha | |||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | In der Goldmine Intahaka im Norden von Mali tauchen regelmäßig russische Bewaffnete auf. Manchmal haben sie Dolmetscher dabei, dann verstehen die Einheimischen immerhin deren Befehle: Sie sollen ihr gesamtes Gold und ihren übrigen Besitz abgeben. Diejenigen, die diese Befehle nicht befolgen, würden an Ort und Stelle hingerichtet. Es sind seltene Einblicke in eine Militäroperation, die im Verborgenen stattfindet: Russland ist in immer mehr afrikanischen Ländern aktiv. Von Mali bis Sudan, von Libyen bis zur Zentralafrikanischen Republik. Manche Bewohner feiern das russische Engagement als "Befreiung" von westlichen Kolonialmächten - andere haben Angst um ihr Leben und ihre Freiheit. Worum geht es Putin? Rohstoffe, Rüstungsdeals, Stimmen für den UN-Sicherheitsrat? Oder um alles gleichermaßen? Was will Russland in Afrika? Und mit welchen Methoden verfolgt es seine Ziele? Das ARD-Radiofeature geht diesen Fragen nach, vor allem in Mali und der Zentralafrikanischen Republik. | ||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 16 | 17 | 18 → | |||||||||||||||
De Putzmann |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RB 2 - Sonntag, 10. Nov 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR 1 Radio MV - Sonntag, 10. Nov 2024 20:05, (angekündigte Länge: 55:00) | ||||||||||||||
Autor(en): | Heinke Hannig | ||||||||||||||
Produktion: | RB/NDR 2024, 47 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||
Genre(s): | Mundarthörspiel | ||||||||||||||
Regie: | Ilka Bartels | ||||||||||||||
Komponist(en): | Verena Guido | ||||||||||||||
Technische Realisation: Tobias FalkeTechnische Realisation: Manfred Faust | |||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Erst wenn alles blitzt und blinkt, kann Finn-Ole zufrieden aufatmen. Zumal der ehemalige Bibliothekar seine Putzaufträge immer nur dann erledigt, wenn seine Kunden außer Haus sind, denn Menschen, mit denen man reden muss, meidet er. Lieber träumt er sich in seine eigene, heile Welt hinein. Eine Welt, in der nichts Schreckliches mehr passieren und die er kontrollieren kann. Als der ängstliche Sonderling den kleinen Flemming kennen lernt, der sich wie eine Klette an ihn klammert, ist er gezwungen, sein Verhalten zu überdenken. Obwohl ihm der Junge entsetzlich auf die Nerven geht, erkennt Finn-Ole, dass die beiden sehr viel mehr verbindet, als er sich anfangs eingestehen will. | ||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 17 | 18 | 19 → | |
Ein Funkenfeuer in mir |
|
---|---|
Sendetermine: | NDR Kultur - Sonntag, 10. Nov 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
|
Autor(en): | Thomas David |
Auch unter dem Titel: | Jan, Porträt einer Freundschaft (Untertitel) |
Produktion: | SWR 2024, 55 Min. (Stereo) - Feature |
Regie: | Michael Lissek |
Komponist(en): | Kai Sieverding |
Inhaltsangabe: | Mit der Corona-Pandemie hat er das Vertrauen in die Regierung verloren. Er hat seine Arbeit als Fahrradkurier, die er 2020 als Ungeimpfter aufgeben musste, endgültig an den Nagel gehängt. Stattdessen nimmt er mit einer "Protestrakete" oder anderen selbstgebauten Kunstobjekten an Demonstrationen teil. Olaf Scholz ist für ihn ein Zombie. Im Privaten verteidigt er sein Menschenrecht auf die eigene Wahrnehmung gegen die vermeintliche "Deutungstyrranei" von Politik und Medien. In Szenen mit seiner Mutter und seinem langjährigen Freund Thomas David erzählt er, weshalb er für die eigene Wahrheit sterben würde. |
Links: | Homepage von Thomas David Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 18 | 19 | 20 → | |||
Was ist das denn für ein Ton? |
|||
---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR Kultur - Sonntag, 10. Nov 2024 18:20, (angekündigte Länge: 100:00)
| ||
Autor(en): | Walter Filz | ||
Auch unter dem Titel: | Sprechende Computer in Hörspiel und Film (Untertitel) | ||
Produktion: | SWR 2024, 59 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||
Ton und Technik: Andrea Gress | |||
Inhaltsangabe: | Sprechende Computer in Hörspiel und Film Eine Science-Fiction-Retro-Revue von Walter Filz Kann KI Mensch? Zumindest klingt sie schon sehr ähnlich. Computer sprechen wie Menschen. Früher war das umgekehrt. Da sprachen Menschen wie Computer. Wenn sie ihnen in Science-Fiction-Hörspielen und -Filmen eine Stimme gaben. Ein spezielles Rollenprofil. Der Schauspieler Peter Schiff wurde damit berühmt: als deutsche Stimme des Supercomputers HAL 9000 in "2001: Odyssee im Weltaum". In der Stimme zeigt sich der Charakter. Welche fiktiven Computercharaktere gab es? Wie klangen sie? Und waren sie vielleicht ein Echo ihrer Zeit? Die Retro-Revue hört nach: Redende Rechner der Vergangenheit ... | ||
Mitwirkende: |
| ||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 19 | 20 | 21 → | |||||||||
V 13: Chronique judiciaire |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Sonntag, 10. Nov 2024 18:30, (angekündigte Länge: 90:00)
| ||||||||
Autor(en): | Emmanuel Carrère | ||||||||
Produktion: | SWR 2023, 90 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||
Regie: | Leonhard Koppelmann | ||||||||
Bearbeitung: | Leonhard Koppelmann | ||||||||
Komponist(en): | zeitblom | ||||||||
Besetzung: Kirstin PetriBesetzung: Leon HaseTechnik: Andreas VölzingTechnik: John KrolTechnik: Alexander NottnyRegieassistenz: Constanze RennerDramaturgie: Manfred Hess | |||||||||
Übersetzung: | Claudia Hamm | ||||||||
Inhaltsangabe: | Das Kürzel "V 13" steht für "vendredi 13 novembre 2015". Steht als Code für die islamistischen Terrorakte in Paris, unter anderem vor dem Stade de France, in Cafés und in dem Rock-Konzerthaus Bataclan. 130 Menschen starben, fast 700 wurden verletzt, davon 97 schwer. "V 13" steht für das extra erbaute Sitzungszimmer im Justizpalast des Prozesses, der im Juni 2022 zu Ende ging, mit 14 Angeklagten, 1.800 Zivilparteien, 350 Anwälten, einer 53 Meter hohen Akte. Emmanuel Carrère, Autor des Tatsachenromans "Yoga", erzählt vom Prozess, der mit einem Besäufnis von Verteidigung und Anklage endet, auf gnadenlos literarische Weise. | ||||||||
Expertenkommentar: | Begründung der Jury, verfasst von Miedya Mahmod Es ist 21:04 Uhr. Es beginnt: Der erste Prozesstag. So heißt das erste Kapitel unseres Hörspiel des Monats August. Der Sound ist sehr gut, sehr sauber. Der Musikeinsatz entwickelt eine ganz eigene Immersivität. Die langjährige Erfahrung im Realisieren von Hörspielmusik des hierbei Verantwortlichen, Komponist und Musiker zeitblom, verwundert nicht. Langsam, aber umso tiefer, entwickelt sich ein Sog aus Tönen. Gleichzeitig: Störungen, immer wieder. Leise, aber in ihrer Tonhöhe mal bedrängende, mal bedrückende und nahezu schmerzhafte lange Soundfrequenzen im Hintergrund. Mein Mitbewohner fragt mich zu Beginn, ob dieses Piepen, dieses Pfeifen an einer Stelle auch vom Hörspiel sei. Ich bejahe und erzähle, warum ich den Einsatz bisher ziemlich stark finde, und direkt hinterher: ‚Soll ich doch lieber wieder auf Kopfhörer wechseln?‘ - ‚Nein, nein. Lass weiterlaufen.‘ Er verstand, warum ich es gut fand an der Stelle, er habe nur deswegen da gerade wirklich kaum mehr hinhören können. Ich nickte und sagte: Genau! Das gleichnamige Hörspiel nach dem Tatsachenroman V 13 Chronique judiciaire, der jüngsten Buchveröffentlichung des französischen Autoren Emmanuel Carrère (*1957), ist extrem dicht. Verhandelt werden u.a.: Fragen der Gerechtigkeit und des Rechts. Fragen nach politischer Verantwortung und demokratischen Errungenschaften. Fragen der Ethik und Affektivität von Menschen. Komplexitäten neben Wahllosigkeit. Zig Einzelschicksale von Überlebenden über das Sterben, von Angehörigen über den Verlust. Grauen und Trauer. Inhalte, bei denen es nur menschlich wäre, irgendwann nicht mehr hinhören zu können oder wollen. Eigentlich. Dem Team hinter der Produktion gelingt es erzählerisch und formal, eine Unmenge von Stimmen, die zum kollektiven Trauma des 13. November 2015 aussagen, über das Davor/das Danach sprechen, so aufzunehmen, dass ich als Zuhörer:in den Eindruck einer kollektiven Erzählung bekomme. Die wirklich herausragende Qualität des Stücks ist, dass dieser Effekt dabei nicht auf Kosten der individuellen Stimmen, der Einzelpersonen mit ihren ganz eigenen, einzigartigen Geschichten geht. Aus diversen Perspektiven auf die Ereignisse jener Nacht schauend, verschiedene Vektoren des Prozesses vermessend, gelangen Carrères einordnende Passagen mit allen Ambivalenzen, und es sind einige brilliante dabei, stets zum richtigen Zeitpunkt und mit einer Bestimmtheit ins Ohr, die fast erleichternd ist, wäre alles davor, alles danach nicht von so immenser Intensivität. Gegen halb 1 in der Nacht schauen mein Mitbewohner und ich uns an. Versehentlich gebinge-listened, das ist mir so auch noch nie passiert. ‚Krass.‘ – ‚Ja, krass.‘ – ‚Puh.‘ In den letzten Stunden wurde so einige Male laut Luft ausgestoßen. Was eben passiert, wenn man unmerklich den Atem anhält. Unsere Atmung brach sich Bahn, mehrfach musste sie das an jenem Abend. Die Dramaturgie des 8-teiligen Werks sorgt für eine extrem hohe Spannung, bleibt dabei aber informativ. So übersichtlich in der Strukturierung wie nur möglich bei komplexem Ausgangsmaterial wie der dokumentarischen Prosa, die zwischen Linearität und Non-Linearität, objektiven Tatsachen und subjektiven Reflektionen changiert, wird hier immens viel Thrill erzeugt. Ich meine nicht den des Voyeurs, des gewöhnlichen Thrillers. Natürlich begleiten wir Carrère als Prozessbeobachter, natürlich war der Prozess ein mediales Spektakel. Dennoch, es ist ein anderer Thrill, den ich hier meine. Eher einer des Reporters, der Re-portage. Wer mag, macht sich jetzt die Mühe die etymologische Herkunft letzteren Wortes zu recherchieren. Die Entscheidung, eine 90-minütige Hörspielfassung als Einteiler und eine Podcastserie von 8 Folgen aus dem Stoff zu machen, mag erstmal irritieren. Hört man beide Fassungen, wird jedoch klar, dass keine bloße Zusammenfassung vorliegt, die sich unzureichend mit einem vermeintlich Wesentlichen oder Sachlichen bemüht, Carrères Tatsachenroman auf Faktizität einzukochen. Selten habe ich in einer Audioproduktion so deutlich einen Stil, eine Signatur im Schnitt sehen können wie hier. Ich persönlich empfehle Ihnen natürlich stärkstens die dreistündige Serie zu hören, mindestens. Als Serviervorschlag ans Herz legen möchte ich, den Einteiler entweder im Vorhinein (wenn das Spiel mit Leerstellen und Chiffren einen reizt) oder im Nachgang (falls Informationslücken einen zu stark vom bewussten Hörgenuss abhalten), jedenfalls ergänzend zur gehörten Serie zu hören. Mit der Reduktion auf die Literazität und Prosaqualität der Buchvorlage wird bei der kleinen Variante ein künstlerischer Anspruch bewahrt, wie man es sich in Zeiten von (an dieser Stelle nicht weiter zu problematisierten und damit doch auch unfreiwillig beworbenen) Apps wie Blink ist kaum mehr vorstellen kann. Eine große und sehr seltene Leistung. Selten, nicht, weil es nicht möglich ist. Das hat das Team um Leonhard Koppelmann und Manfred Hess ja hiermit bewiesen. Sondern weil es ein hohes Maß an konzentrierten Arbeitsstunden und v.a. Mut zu einer solchen Entscheidung erfordert. In beiden Fassungen wird sich dem heutzutage leicht gefundenem Publikum der True Crime-Erzählung bewusst abgewandt. V 13 will kein Justizdrama sein, viel zu klar und unaufgeregt klingen lange Passagen des Stücks. Noch genügen sich Regie und Ton damit, den Klang bloßer Berichterstattung zu imitieren, was womöglich die sicherere, risikoärmere Variante gewesen wäre. Carréres eigener Stil, die Buchvorlage, mag da eine entscheidende Rolle gespielt haben. Die Übersetzung, die französische Zeug*innenaussagen zu deutschen Text gewandelt hat (der Intensität der Sätze keinen merklichen Abbruch tuend) sicherlich auch. Dennoch sei an dieser Stelle die Drehbucharbeit und die Sprecher*innenleistung gelobt, die vermag eine geteilte Geschichte zu erzählen und beide Bedeutungen des Teilens darin durchklingen zu lassen: die Teilung im Sinne der Spaltung, Zerrissenheiten, Bruchteile wie auch das Teilen als Gemeinschaftliches, als Mitteilen oder anderssprachig: (to) share. Eine großartige literarische Übertragungsleistung, die nicht bloß als vertontes Buch zu verstehen ist, sondern in beiden Varianten einen besonderen Mehrwert liefert. | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Preise / Auszeichnungen: | Hörspiel des Monats 08 2023 | ||||||||
Links: | Homepage Georg Zeitblom Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 20 | 21 | 22 → | |||||||||||||
Sex, Drugs & Magie - Aleister Crowleys okkulte Welt |
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 10. Nov 2024 18:30 Teil 1/4 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 30:00)
| ||||||||||||
Autor(en): | Lorenz Schröter | ||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Ein neues Zeitalter beginnt (1. Teil) Goldene Morgenröte (2. Teil) Der Ruf des Aethyrs (3. Teil) Do You Believe in Magic? (4. Teil) | ||||||||||||
Produktion: | WDR 2024, 112 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||
Regie: | Nikolai von Koslowski | ||||||||||||
Technische Realisation: Günther KasparTechnische Realisation: Sebastian Nohl | |||||||||||||
Inhaltsangabe: | Der Bergsteiger, Schriftsteller und Sexualmagiker Aleister Crowley galt als der verruchteste Mensch der Welt. Er hat tiefe Spuren in der Popkultur hinterlassen, von den Beatles bis James Bond. Aleister Crowley (1875-1947) wächst in einer extrem bibeltreuen, reichen Familie in England auf. Er wird Schachpräsident am Trinity College in Cambridge, besteigt einige der höchsten Berge und schreibt Gedichte. Doch dann widmet er sich dem Okkultismus. Crowley tritt magischen Geheimorden bei, hört Stimmen aus dem Jenseits in Kairo, schafft eine sexualmagische Kommune in Sizilien, beschwört Dämonen in der algerischen Wüste und gründet die Religion 'Thelema', die es noch heute gibt. Immer wieder tauchen Aleister Crowley und seine Ideen in der Popkultur auf. Er ist auf dem Cover des Beatles-Albums 'Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band', Jimmy Page von Led Zeppelin hat seine Villa gekauft. Er gilt als Vorbild für den ersten James-Bond-Bösewicht und David Bowie hat sich als Crowley verkleidet. Sein Motto: Tu was du willst, soll sein das ganze Gesetz. Teil (1/4) Ein neues Zeitalter beginnt: Aleister Crowley, zunächst ein guter christlicher Junge, rebelliert früh, nimmt Drogen, besteigt Berge, will Schachweltmeister und Botschafter werden. Doch dann entdeckt er östliche Weisheiten und widmet sich okkulten Geheimlehren. Teil (2/4) Goldene Morgenröte: Crowley bricht sein Studium ab, wird Mitglied im esoterischen Orden Golden Dawn, heiratet und empfängt von einem ägyptischen Gott in Kairo das 'Buch des Gesetzes', dessen oberstes Gebot lautet: Tu was du willst, soll sein das ganze Gesetz. Teil (3/4) Der Ruf des Aethyrs: In der algerischen Wüste beschwört Crowley den Dämon Choronzon, übernimmt einen okkulten Orden, lässt sich zum Welt-Messias ausrufen, hat sein Erbe verschleudert und schreibt in New York bezahlte Propaganda für das Deutsche Reich. Teil (4/4) Do You Believe in Magic?: Crowley gründet in Sizilien eine sexualmagische Kommune, wird des Landes verwiesen und versucht, einen Homunkulus, einen künstlichen Menschen, zu erschaffen. Er stirbt im Süden Englands als 'verruchtester Mensch der Welt'. | ||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 21 | 22 | 23 → | |||||||||||||||||||||||||||||||
Mord erster Klasse |
|||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Kultur - Sonntag, 10. Nov 2024 19:03 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 57:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | John le Carré | ||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | A Murder of Quality (Roman) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | NDR 1972, 72 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Hans Rosenhauer | ||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Frederick Bradnum | ||||||||||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Marianne de Barde Hubert von Bechtolsheim | ||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Es geht um die Aufklärung des Mordes an Stella Rode, der Frau des ehrgeizigen Lehrers an der Privatschule Carne. Angriffsziel des Autors ist die erstickende, von Vorurteilen und Konventionen beherrschte Atmosphäre einer englischen Privatschule. Ein alter Lehrer, wegen eines homosexuellen Vergehens belastet, wird von Stella Rode, die ihren Neid und ihre Missgunst durch eine aufopfernde karitative Tätigkeit geschickt vor der Öffentlichkeit zu verbergen weiß, erpresst und tötet schließlich die Frau seines zunächst stark verdächtigten Kollegen. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 22 | 23 | 24 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beste Freundinnen forever |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 3 - Sonntag, 10. Nov 2024 19:04 Teil 3/4 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Letícia Milano | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Ein Skatabend mit Folgen (1. Teil) Träume (2. Teil) Streit (3. Teil) Abschied (4. Teil) Auf der Flucht (5. Teil) Chaos (6. Teil) Begegnungen (7. Teil) Alles neu bei den (8. Teil) Feelgood-Serie über Best Ager-Freundinnen Ü60 (Zusatz) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2024, 192 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Petra Feldhoff | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Mike Herting | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Besetzung: Jörg KernbachRegieassistenz: Freya HattenbergerRegieassistenz: Katarina SchnellRegieassistenz: Christin StühlenRegieassistenz: Marlene MeissnerTechnische Realisation: Werner JägerTechnische Realisation: Mechthild AustermannTechnische Realisation: Matthias FischenichTechnische Realisation: Jens-Peter HamacherDramaturgie: Christina HänselDramaturgie: Felicitas Arnold | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Was fangen wir mit dem Rest unseres Lebens an? Clara, Toni und Renate sind seit einem halben Jahrhundert schon das, was man heute BFFs nennt. Gemeinsam brechen sie auf zu einem Roadtrip an die Anfänge ihrer Freundschaft. Eigentlich wollten sie sich bloß wie immer zum Kartenspielen treffen. Doch nach diesem feucht-fröhlichen Skatabend finden sich die drei Freundinnen erst im Planschbecken der Enkelkinder und dann im eigentlich stillgelegten Wohnmobil wieder - auf einem Rastplatz an der Autobahn Richtung England. Endlich setzen sie ihren Schwur von damals in die Tat um und brechen noch einmal zu dem legendären Musikfestival in Reading auf, bei dem sie sich 1975 kennengelernt hatten. Doch die Reise bleibt nicht ohne Hindernisse: Ihr Caravan ist auch nicht mehr der Jüngste, Toni hat Liebeskummer und hadert mit ihrem neuen Status als Rentnerin. Renate verdrängt einen Termin bei ihrer Onkologin und Clara fragt sich, wie ihr Leben wohl in ihrem Geburtsland Brasilien verlaufen wäre. Der plötzliche Aufbruch der drei Ladies führt auch bei ihren Familienmitgliedern zu unvorhergesehenen Reaktionen. Und so wird der ungeplante Roadtrip für alle zur Flucht nach vorn, voller Abenteuer und Freude auf Gegenwart und Zukunft. Ein Feelgood-Hörspiel, das zeigt, dass angesichts der großen Fragen des Lebens nichts über lebenslange Freundschaft geht. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Homepage Mike Herting Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 23 | 24 | 25 → | |||||||
Lob der Bürokratie |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLF - Sonntag, 10. Nov 2024 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||
Autor(en): | Florian Felix Weyh | ||||||
Auch unter dem Titel: | Das unsterbliche Milieu der Verwaltung (Untertitel) | ||||||
Produktion: | DLF 2024, 55 Min. (Stereo) - Feature | ||||||
Regie: | Frank Merfort | ||||||
Technik: Andreas Stoffels | |||||||
Inhaltsangabe: | Theoretisch spricht viel dafür, dass die Verwaltung in der digitalen Automatisierung untergeht; praktisch allerdings ist sie erstaunlich präsent. Verwaltungen erweisen sich als soziokulturelle Biotope von großer Beharrungskraft. Vor 30 Jahren versprach Microsoft das papierlose Büro und heute soll die KI möglichst alle menschlichen Verwaltungsvorgänge - von der Dokumentation bis zum Dokumentenstempel - automatisieren. Aber würde das dem komplexen Milieu der Verwaltung gerecht? Wohl kaum. Mit Niklas Luhmann im Hinterkopf, lassen sich Verwaltungsvorgänge als autonome Welten beschreiben: Tun um des Tuns willen, Produktivität, ohne Produkte zu erzeugen. Und jeder Vorgang wird für die Nachwelt dokumentiert! Zwar ärgert sich jeder mal über die Verwaltung - ihre Sprache, ihre Formulare, ihre Fristen, ihre starren Entscheidungen -, dennoch fällt es schwer, sich ihr Verschwinden vorzustellen. Selbst der Stempel, archaischstes Verwaltungswerkzeug, scheint unersetzlich. Womöglich blühen sogar im ruhigen Biotop des Verwaltungsapparats, wo Leistungsdruck und Konkurrenz durch starre Laufbahnen entschärft sind, versteckte Orchideen? Es gilt, sie zu entdecken. | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | Homepage von Florian Felix Weyh Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 24 | 25 | 26 → | |||||||||||||||
De Putzmann |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RB 2 - Sonntag, 10. Nov 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR 1 Radio MV - Sonntag, 10. Nov 2024 20:05, (angekündigte Länge: 55:00) | ||||||||||||||
Autor(en): | Heinke Hannig | ||||||||||||||
Produktion: | RB/NDR 2024, 47 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||
Genre(s): | Mundarthörspiel | ||||||||||||||
Regie: | Ilka Bartels | ||||||||||||||
Komponist(en): | Verena Guido | ||||||||||||||
Technische Realisation: Tobias FalkeTechnische Realisation: Manfred Faust | |||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Erst wenn alles blitzt und blinkt, kann Finn-Ole zufrieden aufatmen. Zumal der ehemalige Bibliothekar seine Putzaufträge immer nur dann erledigt, wenn seine Kunden außer Haus sind, denn Menschen, mit denen man reden muss, meidet er. Lieber träumt er sich in seine eigene, heile Welt hinein. Eine Welt, in der nichts Schreckliches mehr passieren und die er kontrollieren kann. Als der ängstliche Sonderling den kleinen Flemming kennen lernt, der sich wie eine Klette an ihn klammert, ist er gezwungen, sein Verhalten zu überdenken. Obwohl ihm der Junge entsetzlich auf die Nerven geht, erkennt Finn-Ole, dass die beiden sehr viel mehr verbindet, als er sich anfangs eingestehen will. | ||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 25 | 26 | | |||||||||||||||||||
Im Schatten |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Info - Sonntag, 10. Nov 2024 11:05, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 10. Nov 2024 13:04, (angekündigte Länge: 55:00) NDR Info - Sonntag, 10. Nov 2024 15:05, (angekündigte Länge: 55:00) HR 2 - Sonntag, 10. Nov 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00) BR 2 - Sonntag, 10. Nov 2024 20:05, (angekündigte Länge: 55:00) [mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||
Autor(en): | Bettina Rühl | ||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Doku über Russlands Einfluss in Afrika (Untertitel) | ||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2024, 53 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||||||||
Regie: | Jörg Schlüter | ||||||||||||||||||
Technische Realisation: Brigitte AngerhausenTechnische Realisation: Lucia PhilippekRegieassistenz: Lynn Kathrin Sacha | |||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | In der Goldmine Intahaka im Norden von Mali tauchen regelmäßig russische Bewaffnete auf. Manchmal haben sie Dolmetscher dabei, dann verstehen die Einheimischen immerhin deren Befehle: Sie sollen ihr gesamtes Gold und ihren übrigen Besitz abgeben. Diejenigen, die diese Befehle nicht befolgen, würden an Ort und Stelle hingerichtet. Es sind seltene Einblicke in eine Militäroperation, die im Verborgenen stattfindet: Russland ist in immer mehr afrikanischen Ländern aktiv. Von Mali bis Sudan, von Libyen bis zur Zentralafrikanischen Republik. Manche Bewohner feiern das russische Engagement als "Befreiung" von westlichen Kolonialmächten - andere haben Angst um ihr Leben und ihre Freiheit. Worum geht es Putin? Rohstoffe, Rüstungsdeals, Stimmen für den UN-Sicherheitsrat? Oder um alles gleichermaßen? Was will Russland in Afrika? Und mit welchen Methoden verfolgt es seine Ziele? Das ARD-Radiofeature geht diesen Fragen nach, vor allem in Mali und der Zentralafrikanischen Republik. | ||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
26 Datensätze gefunden in 0.0052270889282227 Sekunden