HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD hat den Deutschen Hörspielpreis eingestellt.

Ein ARD-Sprecher sagte, die Initiative für diese Entscheidung sei von den Hörspielredaktionen der ARD-Sender gekommen. Innerhalb des Senderverbunds gebe es immer mehr Kooperationen, dazu gehöre auch eine virtuelle Gemeinschaftsredaktion für das Hörspiel.

Daher sei ein Wettbewerb als Binnenkonkurrenz zwischen den Landesrundfunkanstalten und Deutschlandradio, ORF und SRF wenig plausibel, unzeitgemäß und nach außen nicht vermittelbar. Nach Angaben des Sprechers erschien den Hörspielredaktionen ein Wettbewerb fragwürdig, bei dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen durch Rundfunkbeiträge finanzierten Preis an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vergebe. Die Hörspieltage in Karlsruhe, an denen der Preis bisher vergeben wurde, sollen neu aufgesetzt werden.

Die letzten ARD-Hörspieltage in gewohnter Form finden im ZKM-Karlsruhe vom 7. bis 10. November 2024 statt.

gestern | heute | morgen | 16. Jan | 17. Jan | 18. Jan | 19. Jan | 20. Jan | 21. Jan |

Die Vollbluttänzerin - Sighilt Pahl

Sendetermine: RBB Radio3 - Mittwoch, 11. Dez 2024 19:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Nathalie Nad-Abonji
Produktion: rbb 2020, 55 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Gabriela Hermer
Nathalie Nad-Abonji
Ton: Bodo Pasternak
Ton: Erik Lehmann
Regieassistenz: Andreja Andrisevic
Inhaltsangabe: DDR, 1957. Sighilt, ein schüchternes Mädchen aus Eberswalde, darf an der Staatlichen Ballettschule Berlin vortanzen und wird aufgenommen. Ihre Freude ist riesig. Dass sie später einmal als Solistin des berühmten, schwedischen Cullberg Balletts das Publikum auf der ganzen Welt begeistern wird, ist damals noch undenkbar. Ebenso, dass sie den renommierten Opernregisseur Götz Friedrich heiraten und mit ihm in den Westen fliehen wird.
Heute ist Sighilt Pahl 76 Jahre alt, unterrichtet junge Tänzer*innen weltweit und blickt auf ein bewegtes Leben zurück. Neben ihrer unermüdlichen Energie und großen Neugier, gehört eiserne Disziplin zu ihren herausragenden Eigenschaften. Diese Disziplin hilft ihr auch, mit dem alternden Körper und ihren Herzrhythmusstörungen zurecht zu kommen. Als es Sighilt immer schlechter geht, raten ihr Ärzte zu einer Herzoperation. Doch es kommt zu Komplikationen.
Mitwirkende:
Henning Vogts
Nathalie Nad-Abonji
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Altona 1923: Rotten

Sendetermine: NDR 1 90,3 - Mittwoch, 11. Dez 2024 21:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Hans Helge Ott
Produktion: RB/NDR 2024, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Mundarthörspiel
Regie: Hans Helge Ott
Komponist(en): Bernd Keul
Technische Realisation: Kay Poppe
Regieassistenz: Leo Schenkel
Technische Realisation: Kerstin Düring
Inhaltsangabe: Im Oktober 1923 hat die Hyperinflation in Deutschland ihren grotesken Höhepunkt erreicht: Ein Brot kostet 700 Millionen Reichsmark - aber man muss es gleich kaufen, in ein, zwei Stunden ist es schon wieder teurer. In der Bevölkerung rumort es, politische Morde sind an der Tagesordnung, Ende Oktober gibt es einen kläglichen Versuch, die Revolution in Hamburg zu starten: ein paar Tote, ein paar Verletzte - Alltag.
Polizeikommissar Kentner ist erschöpft, er muss Doppelschichten arbeiten, sein Gehalt ist nichts mehr wert. Plünderungen, Korruption und Prostitution sind allgegenwärtig. Überleben kann nur, wer sich irgendwie durchlaviert, der ehrliche Weg ist nicht mehr passierbar. Kentner hat Angst, seine moralische Orientierung zu verlieren. Wie kann er allein in dieser gebeugten Zeit aufrecht bleiben?
Mitwirkende:
Friedrich Wilhelm Kentner, Kriminalpolizist Oskar Ketelhut
Siegfried, Drehorgelspieler Peter Kaempfe
Mudder Henke, Ladenbesitzerin Edda Loges
Beke Harksen Nele Larsen
Kriminaldirektor Michael Prelle
Ernst Nörke, Polizist Frank Jordan
Marten, Kriegsversehrter Bernd Schröter
Levi, Bäcker Till Huster
Büttner, Zigarrenmacher Robert Eder
Jordan, Zigarrenhändler Erkki Hopf
Rickmer Jacobsen, Fabrikdirektor Stephan Schad
Markthändlerin Marion Breckwoldt
Schöttler, Prostituierte Meike Meiners
Kruse, Obsthändler Harald Maack
Ditters, Aufständischer Flavio Kiener
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

plus null komma fünf windstill

Sendetermine: DLR - Mittwoch, 11. Dez 2024 22:03, (angekündigte Länge: 57:00)
Autor(en): Maria Kilpi
Produktion: DLR 2008, 48 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater
Regie: Christiane Ohaus
Komponist(en): Sabine Worthmann
Ton und Technik: Thomas Monnerjahn
Ton und Technik: Hermann Leppich
Übersetzung: Stefan Moster
Inhaltsangabe: Gleich nach Weihnachten muss sie wieder in die Stadt zurück. Hat so viel am Hals. Die Oma bringt sie zum Bus, der nach Helsinki fährt. Das Vorhaben der Enkelin, mit ihr in der Stille vor Heiligabend oder am Morgen danach über die Geschichte der Familie zu reden, über Krieg und Vertreibung, über etwas wie Wut oder Verzweiflung, aus dem sich heute vielleicht Terrorismus erklären ließe, scheint verpasst zu sein.
Zwischen Gerstenbrot und Friedhofsbesuch ergibt sich nichts. Für Oma war das karelische Heimatdorf hinter der Grenze bisher nicht mal ein Reiseziel. Und der verstorbene Großvater hat in seinem alten Kalender auch nur das Wetter vermerkt. Wieder kein Schnee. "Das mit dem Wetter ist halt so eine Sache, da hat man keinen Einfluss drauf."
Mitwirkende:
Oma Christine Oesterlein
Mädchen Bettina Kurth
Akkordeon Nikolai Fromin
präparierte Gitarre / Hackbrett / Kontrabass Sabine Worthmann
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

3 Datensätze gefunden in 0.0059640407562256 Sekunden



gestern | heute | morgen | 16. Jan | 17. Jan | 18. Jan | 19. Jan | 20. Jan | 21. Jan |