| 1 | 2 → | |||||||||||||||||||||||
Die Mechanik des Herzens |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SRF 1 - Montag, 16. Dez 2024 14:00, (angekündigte Länge: 51:00)
[mp3-Stream]
[aac-Stream]
| ||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Mathias Malzieu | ||||||||||||||||||||||
Produktion: | SRF 2018, 52 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||
Regie: | Karin Berri | ||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Karin Berri | ||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Martin Bezzola | ||||||||||||||||||||||
Tontechnik: Roland FatzerTontechnik: Franz Baumann | |||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Sonja Finck | ||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Edinburgh, 1874, die kälteste Nacht aller Zeiten. Jack kommt mit einem gefrorenen Herzen zur Welt. Dieses wird an eine Kuckucksuhr angeschlossen und bringt den Jungen zurück ins Leben. Mit schwerwiegenden Konsequenzen: Jack darf sich nie verlieben, sonst steht die Mechanik seines Herzens still. Mathias Malzieu hat mit der «Mechanik des Herzens» ein Märchen für Erwachsene geschrieben. Malzieu ist aber nicht nur Schriftsteller, sondern auch Sänger und hat mit seiner Band «Dionysos» ein ganzes Album rund um die Mechanik des Herzens eingespielt. Im Anschluss an das Hörspiel gibt es eine Auswahl an Liedern aus «La Mécanique du cœur». | ||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||
Links: | Homepage von Martin Bezzola Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |||||||||||||||
Mein fremdes Land |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RBB Radio3 - Montag, 16. Dez 2024 19:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||
Autor(en): | Mohammad Attar Leyla Claire Rabih | ||||||||||||||
Produktion: | rbb 2018, 55 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||
Regie: | Anouschka Trocker | ||||||||||||||
Ton: Peter AvarTon: Venke DeckerRegieassistenz: Oliver MartinDramaturgie: Juliane Schmidt | |||||||||||||||
Übersetzung: | Frank Weigand Sandra Hetzl | ||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Syrien vor der Revolution. Eine junge Französin mit syrischen Wurzeln reist in das Land ihres Vaters. Verlockend erscheint die Fremde: Menschen auf den Straßen bei Tag und Nacht, der Duft von Aprikosen, die auf der Terrasse trocknen, die Cousinen, die sie kaum kennt und denen sie doch ähnlich sieht. Aber dann ist da auch die Omnipräsenz der Macht. Syrien, eine Diktatur, spaltet die Familien. Fast jede von ihnen hat politische Opfer zu beklagen, doch es gilt, sich zu arrangieren, wenn man durchkommen will. Syrien nach der Revolution: Fares, ein junger Syrer im Exil, reist zurück in seine Heimat, um seinen Freund Youssef zu finden. Man weiß nichts von seinem Verbleib. Wurde er vom IS gekidnappt oder von Straßenräubern? Es herrscht Krieg. Fares' Reisestationen zeichnen die Linie der Zerstörung nach: Maarat, al-Rakka, Aleppo. Dort begegnet er Menschen, die ihm ein Syrien zeigen, das er nicht kennt und dass sich jeder einfachen Zuschreibung entzieht. | ||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||||||||
Alterndes Japan |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Montag, 16. Dez 2024 20:03 (entfällt) , (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||
Autor(en): | Malte Jaspersen | ||||||||
Auch unter dem Titel: | Szenen aus einem Land im Umbruch (Untertitel) | ||||||||
Produktion: | SWR 2024, 54 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||
Regie: | Malte Jaspersen | ||||||||
Ton und Technik: Robin ZwirnerTon und Technik: Bettina Krol | |||||||||
Inhaltsangabe: | Japan steht vor einer Herausforderung: Die Geburtenrate sinkt seit Jahren. Bis 2040 soll die Hälfte aller kleinen Orte auf dem Land verlassen sein. Die Studentin Minori fragt sich, ob sie hier ihr Ideal, zu arbeiten und Kinder aufzuziehen, verwirklichen kann. Widerstrebend öffnet sich das Land ausländischen Arbeitskräften wie der Indonesierin Toji, die in einem Krankenhaus in Hiroshima arbeitet. Im ehemaligen Weberviertel von Kyoto kümmert sich Ken um alte Menschen. Aber im Städtchen Nagi-Cho geschieht Überraschendes: Der Geburtenrückgang wird nicht nur aufgehalten, sondern umgekehrt. | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |||||||||||||||||||||||||||||||
ARD Radio Tatort 195:Dillinger muss sterben |
|||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | MDR Kultur - Montag, 16. Dez 2024 22:00, (angekündigte Länge: 60:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Monika Geier | ||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | SWR 2024, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Alexander Schuhmacher | ||||||||||||||||||||||||||||||
Regieassistenz: Andreas ReinhartTon und Technik: Andreas VölzingTon und Technik: John KrolDramaturgie: Uta-Maria HeimTon und Technik: Daniel Sänger | |||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Die junge Polizistin Anima King rast mit dem Kleinkriminellen Tom Glauco ins Krankenhaus. Seine letzten Worte lauten: "Dillinger muss sterben." Damit hält er die Polizeidirektion Landau ganz schön auf Trab, denn gemeint ist Ludwig Dillinger von der Kriminalpolizei Ludwigshafen. Und Kriminalhauptkommissarin Ekkelsberg macht bei den Landauern ordentlich Druck. Was hatte Dillinger mit dem nie geklärten Ableben von Animas Chef, Kommissar Karr, zu tun? In einer immer unübersichtlicheren Welt wird das Verbrechen auch in der Provinz politischer und komplexer. Anima King kann zwar einen weiteren Mord nicht verhindern, aber zumindest schafft sie es, den Tod des Kommissars aufzuklären. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | 6 → | |||||||||||||||||||||||||||||||
Sörensen macht Urlaub |
|||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Montag, 16. Dez 2024 22:03 Teil 1/2 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 57:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Sven Stricker | ||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | DLR 2024, 109 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Sven Stricker | ||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Jan-Peter Pflug | ||||||||||||||||||||||||||||||
Besetzung: Sabine BohnenRegieassistenz: Stefanie HeimTon und Technik: Andreas StoffelsTon und Technik: Frank KleinDramaturgie: Jakob Schumann | |||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Der von seiner Angststörung geplagte Kriminalkommissar Sörensen will endlich Urlaub machen und dem tristen Katenbüll für eine Weile entfliehen. Nach Österreich will er, in die Berge - schwimmen gehen. Nur einen kurzen Zwischenstopp in Hamburg plant er ein, bei seiner Ex-Frau Nele und Tochter Lotta. Was soll schon schiefgehen? Antwort: alles. Denn das Verbrechen reist ihm hinterher. Parallel hat Kollegin Jennifer in Katenbüll plötzlich einen eigenen Mordfall zu bearbeiten. Und sie wird den Teufel tun, Sörensen davon zu erzählen. Sörensen sieht sich bald schon in einem Netz aus größeren und kleineren Lügen gefangen, das nicht nur ihm die Sicht versperrt. Oder ist es am Ende gerade diese Spur aus Lügen, die Jenni und ihn zur Wahrheit führt? „Sörensen macht Urlaub“ ist der fünfte Fall der preisgekrönten Krimi-Reihe von Sven Stricker um Kommissar Sörensen, gespielt von Bjarne Mädel. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Homepage Sven Stricker Homepage von Jan-Peter Pflug Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 5 | 6 | 7 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dämonenjäger Ewald Heine |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR Eins Live - Montag, 16. Dez 2024 23:03 Teil 4/5 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Moritz Haase Lars Henriks | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2024, 274 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Thomas Leutzbach | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Verena Guido | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Besetzung: Ulrich KornTechnische Realisation: Dirk HülsenbuschTechnische Realisation: Barbara GöbelTechnische Realisation: Jan RoloffRegieassistenz: Natia Koukoulli-MarxRegieassistenz: Alina RohrerRegieassistenz: Peter SimonRegieassistenz: Farah WindRegieassistenz: Tammo de Vries | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Das Berlin der 1920er Jahre ist ein bebendes Zentrum des Okkultismus. Ominöse Bruderschaften, trügerische Schamanen und Monstren aller Art beleben seine Straßen. Mittendrin: Ewald Heine - Horror-Autor, Koks-Enthusiast und besessen von Dämonen. Die Figur des 'Dämonenjägers Ewald Heine' ist inspiriert durch das Leben und Werk des Autors Hanns Heinz Ewers. Dieser war fasziniert von den Abgründen der menschlichen Psyche und den dunklen Seites des Charakters. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 6 | 7 | | |||||
Schreckmümpfeli 0:Sie brauchen keine Angst zu haben |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SRF 1 - Montag, 16. Dez 2024 23:04, (angekündigte Länge: 9:00)
[mp3-Stream]
[aac-Stream]
| ||||
Autor(en): | Paul Barz | ||||
Produktion: | DRS 1977, 9 Min. (Stereo) - | ||||
Regie: | Paul Roland | ||||
Inhaltsangabe: | Geister können sehr hilfreich sein | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Homepage Paul Barz Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
7 Datensätze gefunden in 0.0026659965515137 Sekunden