HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD hat den Deutschen Hörspielpreis eingestellt.

Ein ARD-Sprecher sagte, die Initiative für diese Entscheidung sei von den Hörspielredaktionen der ARD-Sender gekommen. Innerhalb des Senderverbunds gebe es immer mehr Kooperationen, dazu gehöre auch eine virtuelle Gemeinschaftsredaktion für das Hörspiel.

Daher sei ein Wettbewerb als Binnenkonkurrenz zwischen den Landesrundfunkanstalten und Deutschlandradio, ORF und SRF wenig plausibel, unzeitgemäß und nach außen nicht vermittelbar. Nach Angaben des Sprechers erschien den Hörspielredaktionen ein Wettbewerb fragwürdig, bei dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen durch Rundfunkbeiträge finanzierten Preis an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vergebe. Die Hörspieltage in Karlsruhe, an denen der Preis bisher vergeben wurde, sollen neu aufgesetzt werden.

Die letzten ARD-Hörspieltage in gewohnter Form finden im ZKM-Karlsruhe vom 7. bis 10. November 2024 statt.

gestern | heute | morgen | 16. Jan | 17. Jan | 18. Jan | 19. Jan | 20. Jan | 21. Jan |

Schloss Einstein

Sendetermine: RBB Radio3 - Mittwoch, 18. Dez 2024 19:05 Teil 2/0, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Shalin Rogall
Auch unter dem Titel: Die Stars von früher packen aus (Untertitel)
Produktion: Studio JOT / rbb 2024, 74 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Roman Ruthardt
Ton: Martin Scholz
Inhaltsangabe: Es gibt eine deutsche Kinderfernsehserie, die vor allem die Millennials richtig geprägt hat: Schloss Einstein! Unsere Autorin Shalin Rogall hat jahrelang in der Serie mitgespielt und erzählt jetzt in zwei Deep Doku-Folgen was damals hinter den Kulissen wirklich passiert ist. Sie trifft verschollen geglaubte Stars und will vor allem wissen: Warum hat diese Potsdamer Internatsserie so viele Menschen beeinflusst?
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Fluten

Sendetermine: DLR - Mittwoch, 18. Dez 2024 22:03, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Sven Lager
Produktion: EIG (i.A. DLR) 2006, 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Stella Luncke
Josef Maria Schäfers
Komponist(en): Rechenzentrum
Ton: Stella Luncke
Ton: Josef Maria Schäfers
Inhaltsangabe: Peer liegt auf seinem Bett, es ist Nacht. Mit offenen Augen versucht er, die Bewegungen der Erde zu hören - tektonische Platten, die aneinander reiben. Die St. Andreas-Spalte in Kalifornien, der Rheingraben in Süddeutschland, der Sockel vor Sumatra.
Am Morgen sind Fanny und er aus Thailand zurückgekehrt - ohne Ben, den sie in Bangkok als vermisst gemeldet haben. Ben ist Peers bester Freund, mit dem er nächtelang unterwegs war, um dem Rhythmus der Welt zu lauschen. In Thailand haben sich die beiden Freunde in Fanny verliebt. Das Mädchen mit den sandfarbenen Haaren, das in Berlin keine zehn Straßen von ihnen entfernt wohnt. Zu dritt unternahmen sie einen Ausflug. Von einem Hügel aus beobachteten sie einen Faden weißer Wolle, der übers Meer auf sie zulief.
Mitwirkende:
Patrick Güldenberg
Mariel Jana Supka
Daniel Sprenger
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

2 Datensätze gefunden in 0.0034070014953613 Sekunden



gestern | heute | morgen | 16. Jan | 17. Jan | 18. Jan | 19. Jan | 20. Jan | 21. Jan |