| 1 | 2 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Experten |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Donnerstag, 17. Apr 2025 22:05 Teil 3/5, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Merle Kröger | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Ankunft am Nil (1. Teil) Raketen für Nasser (2. Teil) Die Bomben (3. Teil) ABC-Waffen (4. Teil) Heimkehr vom Nil (5. Teil) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | DLR/NDR 2022, 279 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Judith Lorentz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Katrin Zipse | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Philipp Thimm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technik: Philipp AdelmannTon: Martin EichbergRegieassistenz: Beate BeckerDramaturgie: Katrin MollDramaturgie: Julia Gabel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Die Experten (1/5) - Ankunft am Nil Kairo, 1960er-Jahre: Ägyptens Präsident Nasser träumt von einer panarabischen Rüstungsindustrie und wirbt deutsche Ingenieure an, die unter Hitler Karriere gemacht haben. Friedrich Hellberg folgt diesem Ruf und zieht mit seiner Familie nach Kairo. Serie nach Merle Krögers preisgekröntem Bestseller. Die Experten (2/5) - Raketen für Nasser Ägypten, 1962: Familie Hellberg hat sich mittlerweile in Kairo eingerichtet. Rita, die als Sekretärin im Raketenwerk arbeitet, kommt der geheimen Arbeit der deutschen Experten näher - und dem ägyptischen Ingenieur Hani. Polit-Thriller nach Merle Krögers Erfolgsroman. Die Experten (3/5) - Die Bomben Kairo, 1962: Die Stimmung unter den deutschen Experten ist angespannt. Im Raketenwerk explodieren Briefbomben. Hani wird schwer verletzt. Rita beginnt zu hinterfragen, was hier vor sich geht. Und greift sogar selbst zur Waffe. Nach Merle Krögers Roman - ausgezeichnet mit dem Deutschen Krimipreis. Die Experten (4/5) - ABC-Waffen Kairo, 1963: Ritas Freund Hani liegt nach dem Briefbombenangriff im Koma. Sie selbst verliert ihre Arbeit im Werk und hat keine Perspektive mehr in Kairo. Unerwartet bietet ihr Johnny an, für ihn zu arbeiten. Doch für wen arbeitet der eigentlich? Die Experten (5/5) - Heimkehr vom Nil Kairo, 1963: Rita trifft erneut auf Johnny, der sie bittet, wieder mit ihm zu arbeiten. Als das Äffchen ihrer Schwester Petra schwer erkrankt, schöpft er einen schrecklichen Verdacht. Hat Ritas Hausarzt Dr. Eisele etwas damit zu tun? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |
Radiophrenia 2025 - Das schottische Radiokunstfestival |
|
---|---|
Sendetermine: | ORF Ö1 - Donnerstag, 17. Apr 2025 23:03 Teil 2/3, (angekündigte Länge: 55:00)
|
Autor(en): | Verena Dürr Katrin Emler Rúnar Magnússon Christine Schörkhuber Thea Soti |
Produktion: | Radiophrenia 2025, ca. 160 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int. |
Inhaltsangabe: | Ö1 Kunst zum Hören präsentiert Ko-Produktionen, die gemeinsam mit dem Radiophrenia Festival in Glasgow, Schottland entwickelt wurden. Radiophrenia ist eine Radiostation auf Zeit - eine zweiwöchige Erkundung aktueller Trends in der Radiokunst und der Sound Art. 24 Stunden am Tag sendet Radiophrenia live aus dem Civic House in Glasgow, mit dem Zweck die Kunstform Radio zu fördern, sowie neue, anspruchsvolle und radikale Zugänge zu Radio anzuregen. Das erste Mal ging Radiophrenia im April 2015 auf Sendung, weitere Ausgaben folgten 2016, 2017, 2019, 2020, 2022 und 2023. 2025 findet Radiophrenia vom 7. bis 20. April statt. Live-Studio-Shows, vorproduzierte Radiokunstarbeiten und Live-on-air-Performances stehen auf dem Programm, aber die siebzehn Auftragsarbeiten, vier davon in Ko-Produktion mit dem Ö1 Kunst zum Hören. Der Großteil des Programms wurde aus Sound Art Stücken und Radiokunst-Werken ausgewählt, die auf Grund eines internationalen Open Calls eingereicht worden sind. Auch eine Auswahl von fünf Radiokunstproduktionen aus dem umfangreichen Ö1 Kunstradio-Archiv ist Teil des Radiophrenia Festivalprogramms. "Walking my Bangalore Broom through Malleswharam" von katrinem Die in Berlin lebende Künstlerin katrinem hat im Jänner 2023 auf Einladung des Goethe Instituts Bangalore und des Srishti Institute of Art, Design and Technology die indische Mega-City Bangalore besucht und sie erkundet - und zwar mit einem Besen. Der Besen als Instrument, aber auch als Kommunikationstool, als unscheinbarer Alltagsgegenstand, mit dem man sich kehrend durch die Stadt bewegen kann, ohne unangenehm aufzufallen, und über den - wie katrinem erfahren hat - so manches Gespräch zustande kommt. "Seltsamen" von Verena Dürr, Christine Schörkhuber und Thea Soti 2023 entstand das mehrteilige Projekt "SELTSAMEN", eine Auseinandersetzung mit dem Klimawandel unter anderem aus der Perspektive der Natur. Die Künstlerinnen Thea Soti, Christine Schörkhuber und Verena Dürr stellten sich die Frage wie wir Menschen uns als Mittelpunkt der Welt abschaffen können, um uns als Teil der Welt zu begreifen, damit wir uns auch wieder für die Welt verantwortlich zu fühlen. "Seltsamen" wurde vom ORF musikprotokoll initiiert und war eine Kooperation des Ö1 Kunstradios mit der Veranstaltungsreihe XX Y X und dem Kunstraum Kluckyland. "German Tapes" von Runar Magnusson Ausgangsmaterial für die digitalen Bearbeitungen durch den dänisch-isländischen Soundkünstler und Komponisten Runar Magnusson ist eine Tasche voll Kassetten mit Hörspielaufnahmen deutscher Rundfunkanstalten von Anfang bis Mitte der 1990er Jahre, die Magnusson geschenkt bekommen hatte. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
point of no return |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR Eins Live - Donnerstag, 17. Apr 2025 23:03, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Mark Kleber | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 1997, 49 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Thomas Werner | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technische Realisation: Ilse SiewekeTechnische Realisation: Petra KohnRegieassistenz: Susanne Krings | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Es war einmal ein Junge namens Angelo. Er war - meistens - ein guter Kerl. Er bediente in Marcellos Pizzeria die Gäste und brachte die Ware den Leuten auf Bestellung auch in die Wohnung. Bis eines Tages dieser Fremde in der Ecke saß und viel zu viel über Angelo wußte... Plötzlich ist Angelos Weg mit Leichen gepflastert: Seine Kunden werden ermordet, er ist der Hauptverdächtige. Und irgendwie wird er das Gefühl nicht los, daß der geheimnisvolle Fremde im Verborgenen die Fäden zieht. Angelo spürt, daß er manipuliert wird, daß er an einen Punkt getrieben wird, an dem es kein Zurück mehr gibt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | | |||||||||||
apeiron |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Freitag, 18. Apr 2025 00:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||
Autor(en): | Leona Jones | ||||||||||
Produktion: | SWR 2024, 30 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||
Regie: | Leona Jones | ||||||||||
Komponist(en): | Leona Jones | ||||||||||
Ton und Technik: Daniel SengerTon und Technik: Robin ZwirnerDramaturgie: Frank Halbig | |||||||||||
Inhaltsangabe: | Schöpfung ebbt und fließt, Leben kommt und geht – ein nie endender, unveränderlicher Wandel. Apeiron ist aus elementaren Klängen komponiert, Klangfarben, die ineinandergreifen und abstrakte Umgebungen formen, die Kraft darstellen – unermüdliche Kraft – die urzeitlichen Pulsschläge nahtloser Abfolgen, unterbrochen durch zufällige Regungen, Störungen, Verschmelzungen, Strudel und Gegenströmungen. Apeirons Genesis war in Stromness, dem kleinen Hafen auf den schottischen Orkney-Inseln wo Rhythmen von sich verändernden Gezeiten und Wettern abhängen, wo Legenden tief im Dialekt eingeschrieben sind, wo Meere, Winde und Landschaften sich wie am Rand des Kosmos kräuseln. | ||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
4 Datensätze gefunden in 0.002140998840332 Sekunden