HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Das Hörspiel ist 100 Jahre alt.

Vor hundert Jahren, genau am 24.10.1924 um 20:30 Uhr, wurde das erste deutschsprachige Hörspiel gesendet. "Zauberei auf dem Sender" war der Anfang. Erhalten ist es nicht, es wurde live gespielt. 1962 vom Hessischen Rundfunk noch einmal produziert ist es in der ARD-Audiothek zu hören.

gestern | heute | morgen | 16. Jun | 17. Jun | 18. Jun | 19. Jun | 20. Jun | 21. Jun |

Invisible Landscapes

Sendetermine: DLR - Freitag, 23. Mai 2025 00:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Stephan Crasneancki
Simone Merli
Auch unter dem Titel: oder: Die Weihnachtsgans (Untertitel)
Produktion: EIG 2025, 46 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Audio Art
Regie: Stephan Crasneancki
Inhaltsangabe: Die Veränderung unseres Planeten durch den Klimawandel ist vielerorts noch unsichtbar. Dennoch schafft sie schon jetzt neue Landschaften und Lebensbedingungen. Das Soundwalk Collective macht diese Entwicklung hörbar.
Auf Island und Grönland schmelzen die Gletscher dahin. Währenddessen ist die Atacama-Wüste in Chile so trocken, dass die dortigen Lebensbedingungen an ein Leben auf dem Mars erinnern. Landschaften zeugen immer auch von dem, was da war, was kommt, was sein könnte. Gemeinsam mit Musikerinnen und Künstlern wie Patti Smith, Jim Jarmusch und Willem Dafoe erkundet das Soundwalk Collective die rapide Veränderung unseres Planeten.
Mitwirkende:
Anika Henderson
Jim Jarmusch
Kazu Makino
Natalia Lafourcade
Patti Smith
Willem Dafoe
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Starke Menschen brauchen keine starken Führer

Sendetermine: SWR Kultur - Freitag, 23. Mai 2025 15:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Martina Groß
Auch unter dem Titel: Die afroamerikanische Bürgerrechtsaktivistin Ella Baker (Untertitel)
Produktion: SWR 2023, 54 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Nicole Paulsen
Ton und Technik: Tanja Hiesch
Ton und Technik: Sabine Klunzinger
Inhaltsangabe: Eine radikale Aktivistin im letzten Jahrhundert, die elegante Hüte trug und sich kleidete, als ginge sie in die Kirche. Die afroamerikanische Bürgerrechtlerin Ella Baker versuchte, durch ihr Beispiel aufzuzeigen, wie man sich vernetzt, führt, effektiv organisiert und dabei seine Rolle selbst bestimmt. Sie glaubte an die Kraft der Organisation: "Eine Macht, die größer ist als jede einzelne Person, egal wie charismatisch sie sein mag." Das Radiofeature erzählt Ella Bakers Geschichte und wo ihr Erbe bis heute überdauert hat, mit den Stimmen früherer und heutiger Bürgerrechtsaktivistinnen und -aktivisten.
Mitwirkende:
Isabella Bartdorff
Marie Feier
Sylvana Krappatsch
Markus Michalik
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Letzte Fahrt

Sendetermine: WDR 3 - Freitag, 23. Mai 2025 19:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Mike Walker
Produktion: WDR 2006, 51 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int.
Genre(s): Krimi
Regie: Annette Kurth
Regieassistenz: Sonja vom Brocke
Dramaturgie: Georg Bühren
Übersetzung: Sabine Hübner
Michael Walter
Inhaltsangabe: In einem indonesischen Hafen heuern drei Männer auf einem japanischen Frachter an, dessen Führungsmannschaft plötzlich erkrankt ist: Cap soll die Funktion des Kapitäns übernehmen, Hosh und Herrick geben sich als Schiffsoffiziere aus, haben aber von der "christlichen Seefahrt" keine Ahnung. Alle drei wollen neu anfangen, die Vergangenheit hinter sich lassen: Hosh hat mit Drogen gehandelt, Herrick war Blauhelmsoldat in Bosnien und Cap hat seinen letzten Frachter vor der Küste Afrikas versenkt. Nun sollen sie eine Ladung Whisky nach Kuba bringen, das wirkliche Ziel dieser Fahrt wird aber erst auf hoher See deutlich. Waren die japanischen Offiziere wirklich erkrankt oder hatten sie nur rechtzeitig das Schiff verlassen?
Mitwirkende:
Captain Reiner Schöne
Hosh Lars Rudolph
Herrick Boris Aljinovic
Savita Laura Maire
Chima, Savitas Vater Maverick Quek
Steuermann Tom Zahner
Crew 1 / Crew 2 / Sprachberatung Hindu / Sprachberatung Urdu Sabiullah Anwar
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Familienpoker

Sendetermine: SRF 1 - Freitag, 23. Mai 2025 20:00 Teil 1/4, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Sunil Mann
Produktion: SRF 2022, 133 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Mundarthörspiel (schweizerdeutsch)
Regie: Karin Berri
Bearbeitung: Karin Berri
Sunil Mann
Komponist(en): Martin Bezzola
Christian Riesen
Bijayashree Samal
Dramaturgie: Simone Karpf
Tontechnik: Roland Fatzer
Inhaltsangabe: In der zweiten Staffel des SRF-Bollywood-Krimis um Vijay Kumar bleibt kein Stein auf dem anderen. Vijays Umfeld hat sich drastisch verändert. Und Vijay? Steckt mitten in einer Midlife-Crisis. Dann klingelt das Telefon, und Vijay läuft «with a little help from his friends» zur gewohnten Höchstform auf!
Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich ist wieder im Einsatz: Vijay Kumar. Indian by nature, Swiss by karma.
In Vijays Leben hat sich vieles verändert: Fiona und José sind Eltern geworden. Manju hat sich ihr eigenes, sehr erfolgreiches Catering aufgebaut. Mama Kumar geniesst die Aufmerksamkeit eines Verehrers, und Miranda steht kurz vor einem Nervenzusammenbruch, da sich Besuch aus Brasilien ankündigt. Und Vijay steckt in einer Midlife-Crisis. Da klingelt sein Telefon, und der nächste (bezahlte) Auftrag ist in der Leitung! Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich nimmt langsam Fahrt auf und gerät schneller zwischen die Fronten, als ihm lieb ist. In einer Welt, in der ein Salatsieb ein Leben rettet, ist kein Platz für eine Midlife-Crisis. Sein neuer Fall führt ihn nach Madrid in einen katholischen Orden. Kinderhandel, die brasilianische Drogenmafia und Miranda, die ein Geheimnis hütet, halten Vijay auf Trab.
Mitwirkende:
Vijay Kumar Leonardo Nigro
Miranda Dimitri Stapfer
Manju Mona Petri
Mama Kumar, Stimme App, Pflegerin, Dame Barbara Falter
José Fabian Müller
Fiona Ágota Dimén
Noemi Anouk Petri
Joana Diana Rojas-Feile
Frau Winter Karin Wirthner
Herr Winter, Armin, Herr Namboodiri, Papa Kumar, Dr. Grüninger Kaspar Weiss
Frau Berger, Kellnerin Gabriela Steinmann
Herr Berger, Mann Dani Mangisch
Mo Anikó Donáth
Nonne Graziella Rossi
Frau Grüninger Heidi Maria Glössner
Taxifahrer Sunil Mann
Links: Externer Link Homepage von Martin Bezzola
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Seelenfänger: Diagnose Tod

Sendetermine: BR 2 - Freitag, 23. Mai 2025 20:03 Teil 5/6
Autor(en): Emeli Glaser
Dennis Müller
Auch unter dem Titel: Familie Knautsch (1. Teil)
Das Dirk Hamer Syndrom (2. Teil)
Mädchen, mein Mädchen (3. Teil)
Haus am Fjord (4. Teil)
Die Verschwörungskiste (5. Teil)
Pillen und Glitzer (6. Teil)
Produktion: BR 2025, 235 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Susi Weichselbaumer
Inhaltsangabe: Caro wächst mit der Germanischen Neuen Medizin auf. Sie glaubt: Krankheiten werden durch seelische Konflikte ausgelöst, Medikamente sind schädlich und der Begründer der Germanischen Neuen Medizin ist ein Visionär. Caro vertraut der Lehre blind, selbst als ihre Mutter Krebs bekommt.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Zeitlochbohrversuche

Sendetermine: BR 2 - Freitag, 23. Mai 2025 20:03, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Jan Peters
Produktion: BR 2011, 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Marie-Catherine Theiler
Komponist(en): Pit Przygodda
Inhaltsangabe: Wir alle kennen ihn, den Traum vom idealem Selbst- und Zeitmanagement, den Wunsch nach Übersicht und optimaler Bewältigung beruflicher Pflichten, alltäglicher Aufgaben und familiärer Ansprüche. Besonders brisant wird das Thema bei werdenden Eltern. Die beiden Filmemacher Marie-Catherine Theiler und Jan Peters erlebten die Schwangerschaft und Geburt ihres ersten Kindes 2008 als eine Zeitenwende, eine Entschleunigung setzte ein, die den Alltag wie in Trance erleben ließ. Im Gegensatz zu diesem Zeitlupeneffekt steigt bei den beiden Künstlern nach der Geburt des zweiten Kindes die Zeitverflugsgeschwindigkeit und der Familienrhythmus gerät gänzlich aus dem Takt. Ihr Hörspiel dreht sich um die Herausforderungen, die zunehmende Beschleunigung im ohnehin chronisch hektischen Alltag in den Griff zu bekommen. Beide schreiben manisch Listen. To-do- Listen, um Aufgaben zu priorisieren und damit das Chaos im Vorfeld zu ordnen, Logbucheintragungen darüber, was am Tag passiert ist, um das Durcheinander im Nachhinein noch zu strukturieren. In einem Ping-Pong der Dialoge suchen die jungen Eltern Peters und Theiler nach Möglichkeiten, dem rasenden Stillstand zu entrinnen, in dem sich alle und alles zu befinden scheinen. Bei ihren Versuchen, Löcher in die Zeit zu bohren und anderen Selbstexperimenten treffen sie auf verschiedene Experten, unter anderem Chronobiologen, Neurowissenschaftler, Buddhisten und einen Tischtennisprofi.
Mitwirkende:
Mehmet Alatur
Pilar Cruz
Claudia Kock
Armin Köstler
Claus Löser
Vladimir Miller
Ellen Noetzel
Maik Wagner
Jan Peters
Marie-Catherine Theiler
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Selling Out or Giving Up - Popmusik zwischen Kunst und Kommerz

Sendetermine: DLF - Freitag, 23. Mai 2025 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Mike Herbstreuth
Produktion: DLF 2023, 55 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Susanne Krings
Ton und Technik: Wolfgang Rixius
Ton und Technik: Lukas Fehling
Inhaltsangabe: Wer mit Popmusik Geld verdienen will, muss mehr machen als nur Musik. Werbedeals, eigene Firmen gründen, Rechteverkauf – das ist meist lukrativer als die bloße Kunst. War das schon immer so oder hat der Kapitalismus die Popmusik endgültig aufgefressen? Es gab eine Zeit, da konnte man Musiker wenig Schlimmeres schimpfen als ein „Sellout“ zu sein – eine Person, die ihre Kunst, ihre Werte, ihre Authentizität und Autonomie verkauft hat: an ein Unternehmen, an eine Marke, an den Mainstream. Doch die Zeiten haben sich geändert. Mittlerweile ist fast ein Wettbewerb darum entstanden, mit Dingen Geld zu machen, die nichts mit Musik zu tun haben. Billy Eilish macht Werbung für Chanel, Bob Dylan verkauft die Rechte an all seinen Songs, Rapper wie Capital Bra lassen Eistee produzieren. Und: Viele werden dafür von ihren Fans gefeiert. Wo führt das hin, und welche Folgen hat das für die Kunst?
Mitwirkende:
Lisa Bihl
Stefko Hanushevsky
Janina Sachau
Annika Schilling
David Vormweg
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Een Dag in'n Mai - Plattdeutsche Autoren erinnern sich an den 8. Mai 1945

Sendetermine: NDR 1 Welle Nord - Freitag, 23. Mai 2025 21:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Michael Augustin
Auch unter dem Titel: Plattdeutsche Autoren erinnern sich an den 8. Mai 1945 (Untertitel)
Produktion: RB 1985, 46 Min. (Stereo) -
Genre(s): Dokumentation
Mundarthörspiel (niederdeutsch)
Regie: Michael Augustin
Inhaltsangabe: 1985, vierzig Jahre nach Kriegsende, bat Michael Augustin zehn der wichtigsten niederdeutschen Autoren um ihre persönlichen Erinnerungen an den Tag, an dem das 'Dritte Reich' kapitulierte.

Von und mit Johann D. Bellmann, Konrad Hansen, Norbert Johannimloh, Hermann Otto, Ernst Otto Schlöpke, Greta Schoon, Wolfgang Sieg, Heinz von der Wall, Friedrich Hans Schäfer und Hinrich Kruse.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Und trotzdem!

Sendetermine: DLR - Samstag, 24. Mai 2025 00:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 165:00)
Autor(en): Gesine Schmidt
Auch unter dem Titel: Eine Lange Nacht über die Kraft der Zuversicht in Krisenzeiten (Untertitel)
Produktion: DLF/DLR 2025, 164 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Gesine Schmidt
Ton und Technik: Lukas Fehling
Ton und Technik: Jan Morgenstern
Ton und Technik: Lukas Wilke
Inhaltsangabe: In unserer Gegenwart multipler Krisen funktionieren die klassischen Fortschrittserzählungen und Wohlstandserwartungen nicht mehr. Die Zukunft erscheint ungewiss, fragil und als etwas potenziell Bedrohliches. Es herrscht ein gesellschaftliches Klima der Angst und des Verlustes. Dystopien dominieren den öffentlichen Diskurs. Als Reaktion darauf haben die Begriffe Zuversicht und Hoffnung seit einiger Zeit Hochkonjunktur. Doch worauf lohnt es sich zu hoffen? Für den tschechischen Menschenrechtler Václav Havel war die Hoffnung „nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat – ohne Rücksicht darauf, wie es ausgeht.“ Für die Klimaaktivistin Greta Thunberg stellt sie eine Gefahr dar, die zur Passivität verleitet und vom Handeln abhält. Ist Zuversicht dasselbe wie Hoffnung? Wie schafft man es, der Wirklichkeit ins Auge zu gucken und dabei nicht zu verzweifeln? Was braucht es, um ins Handeln zu kommen? Kann Zuversicht trainiert werden wie ein Muskel? Und was können die Wissenschaften dazu beitragen? Reflexionen über die Kunst der Zuversicht in Krisen, die Unverfügbarkeit von Hoffnung – über Resilienz, Verletzlichkeit und Transformationsprozesse mit Expert:innen der Lebenskunst.
Mitwirkende:
Simone Kabst
Richard Barenberg
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

9 Datensätze gefunden in 0.0051918029785156 Sekunden



gestern | heute | morgen | 16. Jun | 17. Jun | 18. Jun | 19. Jun | 20. Jun | 21. Jun |