HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD-Hörspieltage 2023 im ZKM-Karlsruhe finden vom 10. bis 12. November statt.

Mehr dazu unter:

www.swr.de/swr2/hoerspiel/ard-hoerspieltage/index.html

gestern | heute | morgen | 16. Jun | 17. Jun | 18. Jun | 19. Jun | 20. Jun | 21. Jun |

Pembo - Halb und halb macht doppelt glücklich

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 25. Mai 2025 07:04 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Ayse Bosse
Produktion: WDR 2023, 102 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Kinderhörspiel ab 8 Jahre
Regie: Martin Zylka
Komponist(en): Julia Klomfaß
Regieassistenz: Luzie Kurth
Dramaturgie: Ulla Illerhaus
Technische Realisation: Matthias Fischenich
Technische Realisation: Barbara Göbel
Besetzung: Ulrich Korn
Inhaltsangabe: Pembo heißt eigentlich Pembegül und lebt in der Türkei in einem kleinen Dorf. Ihre deutsche Mutter arbeitet dort als Tätowiererin, ihr türkischer Vater als Friseur. Doch dann kommt der Umzug nach Deutschland.
Als Pembos Vater unverhofft den Friseursalon seines in Deutschland verstorbenen Onkels erbt, zieht die Familie nach Hamburg um. Dort stellt sich allerdings heraus, dass es sich um einen Hundesalon handelt. Dass Pembos Vater Mustafa große Angst vor Hunden hat, ist nicht das einzige Problem, vor dem die Familie nun steht. Er überlegt sich ein neues Geschäftsmodell und steckt das gesamte Ersparte in die Idee. Das geht gründlich schief und nun ist nicht nur Pembos Verstand gefragt, die Dinge wieder in Ordnung zu bringen.
Mitwirkende:
Pembo Masal Topcu
Mustafa Sam Sezgin Sen
Mona Svenja Wasser
Konrad Bjarne Mädel
Angela Cordula Stratmann
Dede Hilmi Sözer
Dilo Nihal Ceylan
Mehmet Volkan Isbert
Babaanne Lilay Huser
Leyla Shermin Bauer
Osman/Hamit/Ümit Tayfun Isbert
Onkel Fathi/Hüseyin Ozan Akhan
Orakel Ayse Bosse
Pilot Martin Zylka
An- und Absage Luzie Kurth
Links: Externer Link Homepage von Julia Klomfaß
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Glitzer-Gang

Sendetermine: HR 2 - Sonntag, 25. Mai 2025 08:05 Teil 6/6 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Arne Salasse
Auch unter dem Titel: Affen-Alarm (1. Teil)
Alles Silber, alles Gold (2. Teil)
Der Meisterdieb (3. Teil)
Zu viel Zaster (4. Teil)
Totale Krise (5. Teil)
Der Quälgeist (6. Teil)
Produktion: hr/NDR 2025, 158 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel ab 8 Jahre
Regie: Janine Lüttmann
Komponist(en): Andreas Koslik
Ton und Technik: Ursula Potyra
Ton und Technik: Thomas Rombach
Ton und Technik: Kai Schliekelmann
Ton und Technik: Chris Richter
Regieassistenz: Aran Kleebaur
Regieassistenz: Leo Schenkel
Besetzung: Arne Salasse
Besetzung: Dagmar Titz
Inhaltsangabe: Die Glitzer-Gang, das sind Richie, Sohn der superreichen Kings, die über die futuristische Stadt King-City herrschen, sein mit dem neuesten Freundschaftsmodul ausgestatteter Roboter-Butler “Robo“ und Amira, ein Mädchen mit top Begabung für technische Probleme aller Art. Gemeinsam lösen die drei Freunde die kniffligsten Fälle.
Eigentlich wollen die drei einen entspannten Nachmittag im Park mit Blitzballspiel und Chillen verbringen. Doch dann tauchen plötzlich überall Tiere auf. Woher kommen sie? Und wieso bewegen sie sich so komisch? Mutig gehen die drei der Sache auf den Grund – Landung im Untergrund inklusive!
Mitwirkende:
Richies Mutter Tanja Schleiff
Richies Vater Bernhard Schütz
Robo-Butler Jens Wawrczeck
Richie Johan Gottwald
Lina Stoimenowski
Mirco Kreibich
Björn Meyer
Pauline Rénevier
Stephan Schad
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Vom Nichts zum Wirtschaftsimperium

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 25. Mai 2025 13:04 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Armin E. Möller
Produktion: WDR 1986, 52 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Ulf Becker
Ton und Technik: Leopold von Knobelsdorff
Ton und Technik: Maria Mehrländer
Regieassistenz: Uwe Schareck
Inhaltsangabe: Was verkauft man, 'wenn es nichts gibt', wie wurde 1945 bei Oetker die Produktion wieder angekurbelt, wie viele Stangen Zigaretten kassierte Max Grundig für Radioreparaturen? Solche Fragen wurden vor fast 40 Jahren zur 'Stunde Null' gestellt – wir wiederholen eine Sendung von 1986 zum 80. Jahrestag des Kriegsendes.
Zeitzeugen berichteten, wie die Wirtschaft nach dem Kriege wieder in Schwung kam. Sie erzählen, wie der Schwarzmarkt organisiert wurde und wie sich Normalverbraucher in der Hungerzeit durchschlugen. Tondokumente lassen noch einmal die großen wirtschaftspolitischen Debatten jener Tage aufleben – am Ende wurde in den drei westlichen Zonen eine 'Soziale Marktwirtschaft' eingeführt. Kabarettausschnitte, Protokolle von Verhandlungen illustrieren Geschichte und ein Komponist lässt die musikalischen Stimmungen dieser Zeit wieder lebendig werden.
Mitwirkende:
Sigrun Höhler
Manfred Heidmann
Karl-Heinz Bender
Hans Künster
Walter Gontermann
Fritz Bachschmidt
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der tolle Hund

Sendetermine: HR 2 - Sonntag, 25. Mai 2025 14:05, (angekündigte Länge: 74:00)
Autor(en): Ernst Elias Niebergall
Produktion: hr 1953, 74 Min. (Mono) - Bearbeitung Theater
Regie: Wolf Schmidt
Bearbeitung: Wolf Schmidt
Inhaltsangabe: Das Theaterstück „Der tolle Hund“ von Ernst Elias Niebergall wurde 1953 von Wolf Schmidt für den Hessischen Rundfunk als Mundart-Hörspiel in echt Darmstädter Mundart bearbeitet.
Ein toller Hund ist der Anlass zu einer tollen Geschichte. Hauptdarsteller sind ein Student, der vor lauter Liebe keiner mehr sein will, ein ehrbarer Schneidergeselle, der beinahe auf den Hund kommt, und zwei hübsche junge Mädchen.
Mitwirkende:
Metzger Knippelius Willi Umminger
Katharine, seine Frau Else Knott
Fritz, ein Student, beider Sohn Rudi Schmitt
Bärbel, beider Tochter Irene Marhold
Herr Puttel Franz Schneider
Frau Puttel Sophie Cossaeus
Sabine, beider Tochter Hilde Nocker
Valentin, Schneidergeselle Robert Stromberger
Herr Nachtschatten Boy Gobert
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Leb wohl, mein Herzensschöner

Sendetermine: SWR Kultur - Sonntag, 25. Mai 2025 14:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Rosvita Krausz
Auch unter dem Titel: Nachruf auf eine schwule Liebe (Untertitel)
Produktion: SFB-ORB/ORF 2001, 55 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Barbara Entrup
Inhaltsangabe: Das Feature erzählt von der Liebe zweier Männer zueinander bis hin zum Tod des einen an den Folgen von Aids.
Expertenkommentar: Aus der Laudatio zur Verleihung des Felix-Rexhausen-JournalistInnen-Preis: "Rosvita Krausz präsentiert ein konzentriertes, intimes Kammerspiel. Sie lässt ihre Interviewpartner Banales und Lebenskluges, Schräges und Pathetisches sagen. Sie lässt dem Zuhörer genügend Freiraum für eigene Reflexionen über die Fähigkeit zu lieben und den Umgang mit dem Sterben. Aber sie schafft es auch, dass wir bis zur letzten Minute gerne zuhören. Nicht nur, weil das Thema berührt, sondern weil das schwule Liebespaar imponiert: Noch unter den widrigsten Umständen leben sie ihr Recht auf Selbstbestimmung."
Preise / Auszeichnungen: Felix-Rexhausen-JournalistInnen-Preis 2002
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Innere und äußere Landschaften - in den Gedichten von Simon Armitage, John Burnside und Alice Oswald

Sendetermine: WDR 3 - Sonntag, 25. Mai 2025 15:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Michael Hillebrecht
Produktion: DLR 2013, 54 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Michael Hillebrecht
Inhaltsangabe: Pastorale Idyllen sollte man nicht erwarten: In den Werken dieser britischen Autoren und Autorinnen ist die reale Welt präsent. Der Schotte John Burnside sieht die Minenarbeiterstadt seiner Kindheit und ihre Umgebung als das Modell für alle seine lyrischen Landschaftsdarstellungen an, selbst wenn diese in Kalifornien oder Spanien entstanden sind.
Simon Armitage geht sogar noch weiter. Für ihn ist die ursprüngliche Inspirationsquelle seiner Lyrik der Ausblick, den er als Junge aus dem Fenster auf seinen Geburtsort in West-Yorkshire und die umgebende Moorlandschaft hatte. Alice Oswald hingegen bezeichnet die südwestenglische Landschaft um den Fluss Dart in Devon als ihre wahre Heimat, obwohl sie dort nicht geboren wurde. Allen dreien ist jedoch gemeinsam, dass sie nicht zu idyllischer Naturlyrik neigen. Sie verschließen ihre Augen nicht vor der typisch britischen Erfahrung, dass sich auch in scheinbar naturbelassenen Landschaften oft noch Relikte einer industriellen Nutzung finden lassen.
Mitwirkende:
Daniel Minetti
Karim Chérif
Michael Evers
Julia Brabant
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Moral

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 25. Mai 2025 15:05, (angekündigte Länge: 81:00)
Autor(en): Ludwig Thoma
Produktion: BR 1952, 81 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Walter Ohm
Bearbeitung: Edmund Steinberger
Inhaltsangabe: Die Verhaftung von Madame Ninon de Hauteville (mit bürgerlichem Namen: Therese Hochstetter), erregt größtes Aufsehen. Ihr Tagebuch enthält für einige Honoratioren äußerst peinliche Notierungen. Der mit der Untersuchung des Falles beauftragte Assessor Ströbel, ein sehr pflichtbewusster Beamter, betreibt seine Nachforschungen zuerst mit aller Energie, dann, angesichts der sich sogleich einstellenden Schwierigkeiten, mit zunehmender Unsicherheit. Schließlich sieht sich der Vorsitzende des Sittlichkeitsvereins, Rentier Beermann, zu einer außergewöhnlichen Maßnahme gezwungen, um die öffentliche Moral zu retten.
Mitwirkende:
Fritz Beermann, Rentier Bum Krüger
Lina Beermann Else Wolz
Kommerzienrat Bolland Hans Herrmann-Schaufuß
Justizrat Hauser Ernst Schlott
Professor Wasner Walter Richter
Hans Jakob Dobler, ein Dichter Rudolf Vogel
Frau Lund, eine alte Dame Trude Hesterberg
von Simbach, herzoglicher Polizeipräsident Hanns Stein
Polizeiassessor Ströbel Wilfried Seyferth
Madame de Hauteville, eine Private Maria Nicklisch
von Schmettau, Adjudant seiner königlicher Hoheit des Prinzen Emil Gustav Waldau
Reissacher, Polizeischreiber Wastl Witt
Marianne Brandt
Ingeborg Hoffmann
Ina Peters
Anneliese Fleyenschmidt
Hilde Classen
Fritz Straßner
Justin Lauterbach
Leo Bardischewski
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Tiefer sinken auf sandigen Grund

Sendetermine: RBB Radio3 - Sonntag, 25. Mai 2025 16:00, (angekündigte Länge: 60:00)
Autor(en): Lena Müller
Leo Weyreter
Produktion: rbb 2023, 59 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Anouschka Trocker
Komponist(en): Margareth Kammerer
Ton: Bernd Bechthold
Ton: Katrin Witt
Regieassistenz: Eunike Kramer
Dramaturgie: Juliane Schmidt
Inhaltsangabe: Was braucht es, um glücklich zu sein? Ein Kind zu gebären, es aufwachsen zu sehen, ihm alle Liebe zuteilwerden zu lassen? Oder gerade kein Kind zur Welt zu bringen, die Fehler der eigenen Eltern nicht zu wiederholen, keinen weiteren Menschen in die krisengeschüttelte Welt zu schicken? Die Protagonistinnen des Hörspiels stehen auf verschiedenen Seiten. Während sich die eine sehnlichst ein Kind wünscht, das sie zusammen mit ihrer Freundin großziehen kann, ist die andere ungewollt schwanger geworden. Während diese über Abtreibung nachdenkt, zu einer Beratungsstelle fährt und sich dann doch für das Kind entscheidet, quält sich die andere mit den Prozeduren in einem Kinderwunschzentrum und der ewigen Ungewissheit, ob er sich überhaupt noch erfüllt, der Kinderwunsch. Ein Kind – kein Kind? Und gibt es noch andere Wege zu Mutterschaft, Fürsorglichkeit und Miteinander?
Expertenkommentar: Die Begründung der Jury: Die Produktion des RBB sorgte im Monat Mai aus Sicht der Jury mit einem Hörspiel über nicht erfüllte Kinderwünsche, ungeplante Schwangerschaften, queer-feministische Theorien für einen sensibel konzipierten Blickwinkel jenseits der heteronormativen Familienbilder. Dabei überzeugte die Jury die von Lena Müller und Leo Weyreter gefühlvoll und nahbar geschriebenen Einblicke unterschiedlicher Protagonistinnen. Das wohl platzierte und subtil die Stimmung verstärkende Sounddesign komplettierte das Hörbuch genauso wie die Auswahl der Musik. Die angenehmen Stimmen der Sprecher*innen machten es der Jury einfach, einem komplexen und sensiblen Thema über die gesamte Strecke zu folgen. Die unterschiedlichen geschaffene Blickwinkel auf die Frage des Kinderwunschs schufen bei aller Diversität die Möglichkeit, sehr nah an die Gefühlswelten der Protagonist*innen zu gelangen und dabei beeindruckende neue Blickwinkel auf ein großes, aber bisher noch nicht breit platziertes Thema zu setzen. Daher überzeugt das Hörspiel in ganzer Linie die Jury und setzte sich im Monat Mai gegen die
andern Einreichungen durch.
Mitwirkende:
Anne Müller
Veronika Bachfischer
Maren Kroymann
Tatja Seibt
Preise / Auszeichnungen: Hörspiel des Monats 05 2023
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Glückliche Kinder

Sendetermine: SR 2 - Sonntag, 25. Mai 2025 17:04, (angekündigte Länge: 70:00)
Autor(en): Kim Fupz Aakeson
Produktion: SR 1995, 70 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int.
Regie: Beatrix Ackers
Ton und Technik: Werner Klein
Ton und Technik: Annette Matheis
Regieassistenz: Anette Kührmeyer
Übersetzung: Hinrich Schmidt-Henkel
Inhaltsangabe: Eine europäische Großstadt, irgendwo in naher Zukunft. Die 'Umwelt' beschert reichlich Regen, soziale Beziehungen lösen sich zunehmend auf. Immer mehr Kinder werden von ihren Eltern verlassen.
Ein Journalist erhält den Auftrag, in einem Heim die tragische Geschichte der dort lebenden Kinder zu recherchieren. Unter den verwahrlosten, an Mangelerscheinungen leidenden Kindern entdeckt er ein heiteres, zutrauliches, wohlgenährtes, das seltsam dinghaft wirkt. Diese Begegnung veranlasst ihn, auf eigene Faust auch in anderen Heimen nachzuforschen. Und überall findet er mehrere einander äußerlich und im Wesen ähnliche Kinder.
Mitwirkende:
Thomas Thieme
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Tote Winkel

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 25. Mai 2025 17:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Hermann Bohlen
Auch unter dem Titel: Dem Irrsinn des Straßenverkehrs auf der Spur (Untertitel)
Produktion: WDR 2019, 52 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Hermann Bohlen
Technische Realisation: Hermann Bohlen
Dramaturgie: Christina Hänsel
Inhaltsangabe: Ob zu Fuß, auf dem Rad oder im Auto - auf der Straße reißt die dünne Schicht der Zivilisation. Auf dem Weg von A nach B geschieht mehr mit uns als nur ein Ortswechsel. Im toten Winkel bricht der blanke Hass hervor.
Während Polizisten auf dem Behindertenparkplatz ihren Döner verputzen, begehen kultivierte Menschen Ordnungswidrigkeiten im Minutentakt. Sie verwandeln sich in spuckende, hasserfüllte Personen, denen das Schimpfwort nicht roh und verletzend genug sein kann. Das Machtgefälle zwischen den Verkehrsteilnehmern fördert Emotionen zutage, die wir sonst nie so unverhohlen zeigen: Wut, Lebensangst und Verachtung.
Hermann Bohlen setzt sich dem Verkehrsfluss aus und lässt PS-begeisterte RoadsterFahrer ebenso wie meditationsgeerdete Radlerinnen zu Wort kommen. Sein Stück macht den Hass erlebbar, der auf der Straße herrscht, die Gleichgültigkeit gegenüber der körperlichen Unversehrtheit des anderen, den schmalen Grad auf dem wir fahren. Wo es kracht, kommt es nicht nur zu Lackschäden an der Karosserie, der dünne Firnis unserer Demokratie wird brüchig. Gibt es einen Ausweg aus dem tobenden Gegeneinander hin zu mehr rücksichtsvollem Miteinander? Bevor die Frage mit einem entschiedenen Nein beantwortet werden kann, gehen Autos massenhaft in Flammen auf, die Fiktion sprüht Funken.
Mitwirkende:
Therapeutin Annemarie Cordes
Patient Hermann Bohlen
Polizist Kriminalkommissar Hegenbarth
Thomas Bensler
Hamze Bytyci
Peter Galle
Andrea Gerk
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Ich fange mein Leben komplett von vorne an

Sendetermine: HR 2 - Sonntag, 25. Mai 2025 18:04 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 56:00)
Autor(en): Astrid Nettling
Auch unter dem Titel: Was es heißt, die zweite Chance zu ergreifen (Untertitel)
Produktion: hr 2025, 50 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Marlene Breuer
Ton und Technik: Thomas Rombach
Inhaltsangabe: Man kann Chancen ergreifen oder sie verpassen. Wie aber sieht es aus mit der sogenannten "zweiten Chance"? Auf jeden Fall bekommt man sie nicht einfach geschenkt. Will man sie ergreifen, muss einiges dafür getan werden. Es erfordert eingehende Selbstbefragung und Öffnung auf eine neue Lebensperspektive hin.
Wie kann man sich etwa nach Fehlentscheidungen, Scheitern oder gravierenden Lebenseinschnitten eine zweite Chance geben? Und wie sieht es aus mit dem "second wind" im Alter? Denn auch der Schritt aus dem Berufsleben heraus bedeutet eine Herausforderung. Er kann eine neue Perspektive eröffnen, aber auch Ängste auslösen. Wie beschreiben Menschen, die ihre zweite Chance ergriffen haben, ihren Weg dahin? Darüber sprechen Menschen mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen in diesem Feature.
Mitwirkende:
Lily Janneck
Sebastian Reis
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Een Dag in'n Mai - Plattdeutsche Autoren erinnern sich an den 8. Mai 1945

Sendetermine: RB 2 - Sonntag, 25. Mai 2025 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR 1 Radio MV - Sonntag, 25. Mai 2025 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Michael Augustin
Auch unter dem Titel: Plattdeutsche Autoren erinnern sich an den 8. Mai 1945 (Untertitel)
Produktion: RB 1985, 46 Min. (Stereo) -
Genre(s): Dokumentation
Mundarthörspiel (niederdeutsch)
Regie: Michael Augustin
Inhaltsangabe: 1985, vierzig Jahre nach Kriegsende, bat Michael Augustin zehn der wichtigsten niederdeutschen Autoren um ihre persönlichen Erinnerungen an den Tag, an dem das 'Dritte Reich' kapitulierte.

Von und mit Johann D. Bellmann, Konrad Hansen, Norbert Johannimloh, Hermann Otto, Ernst Otto Schlöpke, Greta Schoon, Wolfgang Sieg, Heinz von der Wall, Friedrich Hans Schäfer und Hinrich Kruse.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Prinzessin Maleen

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 25. Mai 2025 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Brüder Grimm
Su Turhan
Auch unter dem Titel: Die Geschichte einer tiefen Liebe (Zusatz)
Produktion: BR 2020, 51 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Kinderhörspiel ab 6 Jahre
Regie: Matthias Steurer
Olga-Louise Dommel
Bearbeitung: Su Turhan
Olga-Louise Dommel
Josef Angloher
Komponist(en): Jörg Pfeil
Siggi Müller
Inhaltsangabe: Prinzessin Maleen und Landgraf Konrad lieben sich seit Kindertagen. Aber Fürst Theodor hat andere Pläne für seine Tochter: Sie soll den finsteren Baron Raimund heiraten. Natürlich weigert sich Maleen und kurzerhand sperrt sie der erboste Fürst in einen dunklen Turm - für sieben Jahre. Als die vergangen sind, findet Maleen das Schloss in Trümmern und die Landschaft verwüstet vor. Sie macht sich auf die Suche nach Konrad. Doch der denkt Maleen wäre tot und willigt ein, sich mit der bösen Edelfrau Walpurga zu vermählen. Die hat einen ganz hinterhältigen Plan … Das erfolgreiche Märchen aus der ARD-Reihe "6 auf einen Streich" jetzt zum Hören.
Mitwirkende:
Erzählerin Sabine Kastius
Prinzessin Maleen Cleo von Adelsheim
Landgraf Konrad Peter Foyse
Fürst Theodor Günther Maria Halmer
Marschall Raimund Götz Otto
Walpurga von Schwarztal Mariella Ahrens
Gutsverwalter Lothar Thorsten Nindel
Peter, sein Sohn Lucas Reiber
Zofe Uta Paula Paul
Greis Peter Mitterrutzner
Links: Externer Link Homepage von
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Ich vergebe nicht, ich vergesse nicht - Nachtgespräche mit Louise Bourgeois

Sendetermine: NDR Kultur - Sonntag, 25. Mai 2025 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Heide Schwochow
Ina Strelow
Auch unter dem Titel: Die Künstlerin Louise Bourgeois (Untertitel)
Produktion: NDR 2011, 55 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Heide Schwochow
Technische Realisation: Kai Schliekelmann
Technische Realisation: Elke Steinort
Inhaltsangabe: "Der schöpferische Impuls für all meine Arbeiten ist in meiner Kindheit zu suchen." Als Louise Bourgeois diesen Satz aussprach, war sie bereits 95 Jahre alt. Ihr gesamtes künstlerisches Schaffen kreist um die Themen Abhängigkeit, Hass, Gewalt, Liebe, Aufbegehren innerhalb der Familie. In ihren letzten Lebensjahren konnte sie nicht mehr so recht schlafen und hat nachts viel gezeichnet. In dieser akustischen Nachtgeschichte blickt die französisch- amerikanische Bildhauerin zurück auf ein künstlerisch aufregendes Leben, in dem sie sich ab den 1940er Jahren als Bildhauerin durchsetzte und für das sie 87-jährig mit dem Praemium imperiale ausgezeichnet worden ist. Louise Bourgeois starb im Mai 2010. Am 25. Dezember wäre sie 100 Jahre alt geworden.
Mitwirkende:
Sylvia Joost
Inga Busch
Ilka Teichmüller
Aljoscha Stadelmann
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Ein wahres Hörspiel

Sendetermine: SWR Kultur - Sonntag, 25. Mai 2025 18:20, (angekündigte Länge: 100:00)
Autor(en): Denis Diderot
Produktion: SFB/SWF 1982, 50 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Heiner Schmidt
Bearbeitung: Hans Magnus Enzensberger
Inhaltsangabe: Denis Diderot, einer der großen Erzähler der französischen Aufklärung, ist für Hans Magnus Enzensberger auch "der größte Hörspielautor".Und wirklich stecken in Diderots Erzählungen, die Enzensberger neu übersetzt hat, lauter Hörspiele. "Ein wahres Hörspiel" ist aber nicht nur wahrhaft ein Hörspiel, sondern auch ein Hörspiel, in dem es um Wahrhaftigkeit geht: Es spielt mit der ältesten Fiktion der Erzählkunst, mit der Beteuerung des Erzählers, daß das Erfundene wahr sei. So ist "Ein wahres Hörspiel" auch ein Spiel mit dem Hörer, der als "der Hörer" im Stück ebenso auftritt wie der Repräsentant des Autors, "der Erzähler". Gegenstand ihres Dialogs sind zwei - wer weiß, ob wahre, ob erfundene - Liebesgeschichten, deren bittere psychologische Wahrheiten freilich unbestreitbar sind.
Mitwirkende:
Ich (Autor) Heiner Schmidt
Er (Zuhörer) Pinkas Braun
Tanié Sigmar Solbach
Madame Reymer Doris Kunstmann
Mademoiselle de la Chaux Franziska Walser
Gardeil Christoph Bantzer
Preise / Auszeichnungen: Hörspiel des Monats 08 1982
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Erschöpften

Sendetermine: DLR - Sonntag, 25. Mai 2025 18:30 Teil 4/10 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 90:00)
Autor(en): Oliver Sturm
Auch unter dem Titel: Erwerb von Urlaubskompetenz (1. Teil)
Pre-Holiday-Holiday (2. Teil)
Spaß! Spaß! Spaß! (3. Teil)
Abendessen mit Andersdenkenden (4. Teil)
Anastasia (5. Teil)
Veitstanz (6. Teil)
Vernichte Deine Feinde vollständig (7. Teil)
Systemwechsel (8. Teil)
Geisterstunde (9. Teil)
Pauschalreise nach Hause (10. Teil)
Produktion: NDR/DLF 2025, 348 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Oliver Sturm
Komponist(en): Andreas Bick
Technische Realisation: Jean Szymczak
Regieassistenz: Mechthild Cramer von Laue
Regieassistenz: Simon Hastreiter
Dramaturgie: Michael Becker
Dramaturgie: Sabine Küchler
Inhaltsangabe: Noch nie war unser Land so gestresst, gereizt und erschöpft. Jetzt wird wahre Erholung zur Bürgerpflicht: Schluss mit Junk-Food-Reisen, Travelhacks und Selfie-Flut − und das bitte im Einklang mit dem 1,5 Grad-Ziel!
Folge 1: Ein Großteil der Deutschen ist zu erschöpft, um sich wirklich zu erholen. Pandemie, Krieg, Inflation, Klima – die Multikrise hat uns ausgelaugt. Das neue Urlaubs gewährungsgesetz verlangt ein ärztliches Attest, das die Urlaubsfähigkeit bescheinigt. Wer keine medizinische Urlaubsgenehmigung hat, wird – um die Urlaubskompetenz wiederzuerlangen − in eine sogenannte „Pre-Holiday-Klinik“ überstellt. Sven Schmitz muss deshalb seinen Namibia-Urlaub abblasen und findet sich im „Haus Müßiggang“ wieder. Malerisch am Südhang des Oberen Wendelstocks gelegen, beherbergte das Kurhaus Freigeister wie Igor Stravinsky und Literaten wie Thomas Mann. Und so begibt sich Sven in diese skurrile wie verlockende therapeutische Maßnahme. Erste Übung: künstliches Sonnenbad in Strandkulisse.
Sven glaubt, dass er mit Beendigung seiner toxischen Beziehung auch die Dauererschöpfung loswird. Und lernt Mitpatient*innen der Pre-Holiday-Klinik kennen.
Folge 2: Sven ist sich sicher, was der Grund für seine Erschöpfung ist: Cleo. Borderlinerin, super anstrengend, und die Frau, mit der sich Sven verlobt hat, obwohl sie noch mit einem anderen Mann verheiratet ist. Schon nach nur einem Tag in Haus Müßiggang endet der WhatsApp-Chat dieser toxischen Beziehung: „Nimm dir deine Zeit für dich selbst, mein Selbstoptimierer. Und lass mich bitte in Ruhe für die Zeit deiner sogenannten Kur. C.“ Endlich Frieden! Denkt sich Sven bei einer morgendlichen Wanderung, deren Idylle nur durch das entblößt baumelnde Gemächt von Reiseleiter Fabian gestört wird. Nach der ersten Morgenrunde steht das Therapiegespräch mit Klinikleiter Prof. Behrens an, der seinem Schützling Sven heilsame Liegekuren verordnet.
Folge 3: Paul Bougran, Svens Zimmernachbar, kann nicht abschalten. Die Klinik hat ihm für die erste Woche Büromöbel ins Zimmer gestellt und lässt ihn seinen Job einfach weitermachen: eine therapeutische Büro-Simulation, um das akute Herzinfarktrisiko zu senken. Kurios, aber kein Einzelfall: Fibromyalgie, Brainfog, Glutenintoleranz, Reizdarm. Psychosomatisierende Touristen, die mithilfe von Apps und Food-Monitoring ihre Work-Life-Balance regulieren wie ein bedrohtes Biotop – und gerade deshalb nicht urlaubsfähig sind, weil sie über alles ein bisschen zu viel wissen, über alle Umstände etwas zu viel Kontrolle haben. Nur Clawdia, die geheimnisvolle Russin, passt nicht ins Schema und scheint eine Sonderbehandlung von Reiseleiter Fabian zu genießen.
Folge 4: Neues aus der Pre-Holiday-Klinik: Im Urlaub trifft man oft auf „Andersdenkende“ − gerade für meinungsstarke Touristen kann das sehr anstrengend sein! Doch vielleicht lässt sich der Umgang mit ihnen üben?
Zwischen Erregung im Onsen-Teich, dem Mysterium um die Lufthütten und mutmaßlich politischer Einflussnahme auf den Klinikbetrieb: Hier liegt etwas im Argen! Da ist sich zumindest Svens neue Kur-Bekanntschaft Astra sicher, ein Freigeist mit afrikanisch-geflochtener Haarpracht, die mit Vorliebe außerhalb der Raucherzone qualmt. Am Abend steht die nächste Übung für die Erschöpften an, um ihre Urlaubskompetenz zurückzuerwerben: Das Abendessen mit Andersdenkenden. Dinieren mit Fremden stellt gerade für Touristen im Urlaub eine Herausforderung dar. Beim ayurvedischen Buffet im Speisesaal, dessen Highlight ein Aquarium mit Zitteraalen ist, herrscht das große Ich-Gesage, bis Clawdia mit ihrer Frage nach Störeiern einen politischen Eklat auslöst. Nur eine Person vermag die Situation zu deeskalieren. Auftritt: Violet Smith, Besitzerin des Hotels bzw. der Klinik − was genau eigentlich?
Folge 5: Astra konnte, während der im Speisesaal tobenden offenen Feldschlacht um die Meinungshoheit, ein Gespräch zwischen Klinikleiter Prof. Behrens und einem Gast belauschen: dem ehemaligen Wirtschaftsminister, heute vorrangig Dichter. Fazit: Das Klinik-Konzept ist eindeutig GRÜN. Was in puncto Klimaverträglichkeit und Urlaub aktuell mit dem CO2-Preis reguliert wird, soll in naher Zukunft das Bewusstsein der Reisenden selbst regeln. Ist Haus Müßiggang ein Versuchslabor einer woken Tourismus-Verschwörung? Am nächsten Tag hat Recherche-Fuchs Astra neue Erkenntnisse für Sven parat: Clawdia Chauchat ist verheiratet mit Wladimir Megre, dem Chef der Anastasia-Bewegung, einer russisch-national-fundamentalistischen Sekte. Friday Night heißt in Haus Müßiggang: Cocktail Night! Nach der Übung steht der Vollmond am Himmel und Sven findet Anastasia badend im Onsen.
Folge 6: Breaking News: Die um ihren Pauschalurlaub gebrachten Klinikinsassen bleiben nicht auf den Buchungskosten sitzen. Die Freiheitsrechte der Bürgerinnen und Bürger werden in der Pandemie der Erschöpfung gewahrt. Während die Gemüter erhitzen, reflektiert Sven über die letzte Nacht, als er mit Clawdia und anderen Patienten ein Vollmondfest bei den Lufthütten feierte. Infolge dieses Exzesses hat die Klinikleitung die Lufthütten gesperrt. Prof. Behrens warnt Sven vor den irrationalen und mystischen Praktiken der Anastasia-Bewegung. Während der Wettstreit ideologischer Kräfte um die Zukunft der Pre-Holiday-Klinik zutage tritt, wird Sven durch eine Nachricht von Cleo emotional zurückgeworfen: Cleos Ehemann zieht aus. Als er eine Postkarte an seine toxische Beziehung verfassen will, fällt ihm auf, dass er den goldenen Crayon von Cleo ausgerechnet an Clawdia verliehen hat.
Folge 7: „Ich bin Ihre Turmgesellschaft. Sie haben mich gesucht, und Sie haben mich gefunden.“ – Willkommen bei Goethe: Ist Sven der neue Wilhelm Meister? Der Bibliothekar von Haus Müßiggang, Dr. Gärtner, schickt sich an, Svens Mentor in einer Geheimgesellschaft zu werden. Noch so ein Verrückter, analysiert Astra, während Sven und sie einen Empfang bei Violet Smith beobachten. Es wird immer offensichtlicher, dass auch politische Parteien um ihre Einflusssphären in Haus Müßiggang buhlen. Die nächste Morgenrunde startet mit einer Überraschung: Clawdia Chauchats Platz nimmt Astra ein, deren „Afrofrisur“ in der WhatsApp-Chatgruppe eine Debatte über kulturelle Aneignung auslöst. Sven versucht, seine Madame Chauchat zu finden, bevor er zu Dr. Gärtners Impulsvortrag eilt, dessen Titel sich leicht verändert hat: „Letale Affären. Zur Psychodynamik in sterbenden Institutionen“. Das hat Sprengkraft.
Folge 8: Von den Katakomben der Klinik bis ins Gehölz nahe der Lufthütten: Sven und Clawdia sind einander leidenschaftlich verfallen. Der Unternehmensberater, Sven, der eigentlich Firmen vor dem Untergang retten und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken soll, braucht selbst einen Transformationscoach. Sein auf Effizienz getuntes Leben war bisher im Fast-forward-Modus. Als er bei der Liegekur Dr. Gärtner von seinem Burnout berichtet, trifft Besuch ein. Cleo! Auslöser dürfte eine Postkarte gewesen sein, die eigentlich Madame Chauchat hätte erhalten sollen. Trotz der Schwierigkeiten, ein Gästezimmer zu finden, arrangiert Violet Smith, dass Cleo zwei Nächte bei Sven bleiben kann. Beim Abendessen nimmt Cleo ihre russische Konkurrenz genau in den Blick. Als Clawdia den Crayon auspackt, den Cleo ihrem Sven schenkte, greift Cleo zum Champagnerglas. Splash!
Folge 9: Ein Reisebüro in Haus Müßiggang bietet nun ausschließlich Reisen innerhalb Deutschlands an, links- wie rechtsidentitäre Politiker schwadronieren auf dem Klinikgelände und das japanische Onsen ist in ein germanisches „Archäon“ umgewandelt worden. Clawdia, die sich als Tochter von Violet Smith entpuppt, sucht Zuflucht bei Sven und offenbart die familiären und ideologischen Zwänge, unter denen sie leidet. WTF! Zum Glück ist da noch Astra, mit der Sven zur Grünwald-Alm aufsteigt. Auf dem Gipfel ziehen plötzlich Wolken auf und Sven schaut in treibendes Nichts. In was genau hat er sich da verrannt? An der Kante, 200 Meter über dem nächsten Grund, rettet ihn Astra vor dem Unglück. Abends findet eine Séance im Rauchersalon statt, bei der Clawdia als Medium fungiert. Die Sitzung wird jedoch von Reinigungskraft Abeni unterbrochen, die ein Voodoo-Ritual durchführt.
Folge 10: Paul Bougran, dessen wahrer Name Dieter Thomanek ist, offenbart unter dem Einfluss von Abenis Voodoo-Ritual, dass er ein CFO bei der TOI ist, der „Touristik Organisation International“. Sven und Astra entdecken in seinem Büro, dass die Klinik von der TOI, den Krankenkassen und Violet Smith betrieben wird. Die TOI plant, ein neues Reise-Segment namens „Homeland” zu etablieren: Betreuter Urlaub zu Hause in Zeiten der Klimakrise. Am Morgen wird die Leiche von Violet Smith im Teich gefunden, mutmaßlich durch die Stromschläge zweier entlassener Zitteraale getötet. Dies führt zum Chaos in der Klinik, bei dem Patienten Mobiliar zerstören und vandalieren. Wieder ziehen Wolken am Wendelstock auf und Sven erhält beim Check-out einen Brief mit seinem Verlobungsring. „Erkennen Sie ihre Anima“, rät Dr. Gärtner. Svens nächste Destination: die Bredouille.
Mitwirkende:
Sven Schmitz Tom Schilling
Clawdia Chauchat Jeanette Spassova
Cleo Marleen Lohse
Astra Inga Busch
Tommy Johann von Bülow
Paul Bougran Martin Rentzsch
Prof. Behrens Sebastian Blomberg
Dr. Gärtner Bernd Moss
Violet Smith Barbara Spitz
Nadine Friederike Kempter
Wolfgang Manuel Harder
Fiona Luisa-Céline Gaffron
Gisela Anja Schneider
Nora Anne Ratte-Polle
Fabian Maximilian Diehle
Manuel Urs Fabian Winiger
Gitta Anne Müller
Ober Jean Maesér
Abeni Dayan Kodua
Daria Maria Magdalena Wardzinska
Wladimir Megre Waléra Kanischtscheff
Ex-Wirtschaftsminister Hans-Werner Meyer
Wahnschaffe Antje von der Ahe
Liebenfels Rainer Philippi
Von Preuß Wilfried Hochholdinger
Krankenkasse 1 Andreas Leupold
Krankenkasse 2 Cristin König
Dr. Methfessel Wolfgang Michael
Therapeut 1 Ingo Hülsmann
Therapeutin 2 Stefanie Herzgsell
Achtsamkeits-Therapeut Simon Hastreiter
Mann und Taxifahrer Werner Waas
Nachrichtensprecher TV Hanns Jörg Krumpholz
Ober in der Strandbar Samuel Zekarias
Kind 1 Sibel Limbird
Kind 2 Fino Murteira Dayekh
Jugendlicher A Dominikus Weileder
Jugendlicher B Markus Ücker
Jugendlicher C Tim Freudensprung
Stimme A Vito Sack
Stimme B Hanns Jörg Krumpholz
Stimme C Sascha Nathan
Stimme D Julia Jäger
Stimme E Michaela Caspar
Stimme F Stefanie Stappenbeck
Links: Externer Link Homepage Andreas Bick
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Messner – ein extremes Leben

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 25. Mai 2025 18:30 Teil 2/4 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Ann-Kathrin Wetter
Auch unter dem Titel: Der Sohn (1. Teil)
Der Rebell (2. Teil)
Der Bruder (3. Teil)
Das Erbe (4. Teil)
Produktion: BR 2024, 154 Min. (Stereo) - Feature
Inhaltsangabe: Reinhold Messner ist der berühmteste Bergsteiger unserer Zeit. Er stand als erster Mensch auf allen 14 Achttausendern und hat unfassbar viele Abenteuer erlebt. Im vergangenen Jahr wurde der Südtiroler 80 Jahre alt – dazu erzählt unsere vierteilige Tiefenblick-Reihe seine Lebensgeschichte.
'Messner – ein extremes Leben' erzählt vom kometenhaften Aufstieg eines streitbaren Helden – von seiner rebellischen Jugend bis zum Leben als alpiner Superstar. Immer geht Reinhold Messner dabei seinen eigenen Weg, egal ob als junger Felskletterer in den Dolomiten, als Profibergsteiger auf den höchsten Bergen der Welt oder als Keynote-Speaker, Buchautor und Museumsmacher.
Neben großen Erfolgen gibt es aber auch die Tragödie um den Tod seines Bruders oder Trennungen in der Familie. Und es gibt Seiten von Reinhold Messner, die bisher wenig erzählt wurden, z.B. Reinhold Messner als Vater.
Alle Folgen finden Sie in voller Länge in der ARD-Audiothek.
Messner : (1) Der Sohn Seit den Achtzigern gilt Reinhold Messner als die alpine Lichtgestalt schlechthin. Sebastian Nachbar und Ann-Kathrin Wetter fahren dorthin, wo er zu Hause ist - nach Südtirol. Dort treffen sie jemanden, der Reinhold Messner sein Leben lang nahestand. Und der eine ganz andere Sicht auf ihn hat: Seinen Sohn Simon.
Messner : (2) Der Rebell Widerstand ist schon immer Teil von Reinhold Messners Persönlichkeit. Im Südtiroler Villnößtal wehrt sich als Kind gegen den Vater, später gegen den Pfarrer und die Lehrer. Anstatt zu gehorchen, geht er Klettern. Dann trifft er auf seinen alpinen Endgegner - und erlebt den Moment, der sein Leben für immer verändert.
Messner : (3) Der Bruder Wie kam Günther Messner ums Leben? Was ist in den entscheidenden Stunden am Nanga Parbat passiert? Dieses Rätsel wird zum größten Streitfall in der Geschichte des Bergsteigens. Während Reinhold Messner Karriere als alpiner Superstar macht, zeigt er im Streit um das Schicksal seines toten Bruders seine dunkle Seite.
Messner : (4) Das Erbe Wenn Reinhold Messner ein Ziel erreichen will, steckt er all seine Kraft hinein. Nach seiner Zeit als Bergsteiger tut er alles für seine Museen. Doch das Messner-Imperium droht zu zerfallen: Kurz vor seinem 80. Geburtstag überschreitet er noch einmal eine Grenze – mit einem öffentlichen Vorwurf gegen die eigenen Kinder.
Mitwirkende:
Ann-Kathrin Wetter
Sebastian Nachbar
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Aus dem Leben David Copperfields

Sendetermine: WDR 3 - Sonntag, 25. Mai 2025 19:04 Teil 5/10, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Charles Dickens
Auch unter dem Titel: Kindheit (1. Teil)
Schulzeit (2. Teil)
Flucht (3. Teil)
Neue Wege (4. Teil)
Reise nach London (5. Teil)
Manipulation (6. Teil)
Rückschläge (7. Teil)
Verdacht (8. Teil)
Enthüllungen (9. Teil)
Rückblick (10. Teil)
Produktion: WDR 1957, 450 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur
Regie: Kurt Meister
Bearbeitung: Otto Bielen
Komponist(en): Werner Haentjes
Inhaltsangabe: Das Hörspiel erzählt die Geschichte von David Copperfield, der als Figur vor allem die Jugenderinnerungen Charles Dickens beruht.

David wächst allein bei seiner Mutter auf, bis diese den kalten und grausamen Mr. Murdstone heiratet. Der schickt David zunächst ins Internat und lässt ihn nach dem Tod der Mutter als billige Arbeitskraft in seiner Branntweinfabrik schuften. Eine Weile wohnt er bei dem ewig verschuldeten Mr. Micawber und dessen Familie. David läuft davon und findet bei seiner Tante Betsey Trotwood ein neues Heim. Diese schickt ihn auf die Schule nach Cambridge, wo er Dr. Wickfield, dessen Tochter Agnes und den kriecherischen Uriah Heep kennenlernt. Bis zu Davids Eintritt in ein Notarbüro scheint alles gut zu laufen, doch dann verliert Davids Tante ihr gesamtes Vermögen.

Währenddessen hat Uriah Heep sich fast uneingeschränkte Macht in Dr. Wickfields Anwaltskanzlei gesichert und sieht sich schon als Ehemann der hübschen Agnes. Doch Mr. Micawber, der inzwischen für Heep arbeitet, hat einen Plan, der Heeps dunkle Machenschaften aufdeckt und alles zum Guten wendet.

"Eine schöne Bearbeitung aus den 50er Jahren mit wunderbaren Sprechern. Die Kindheit Copperfields wird recht ausführlich erzählt, die Episoden aus dem Leben des erwachsenen Copperfield sind auf dramaturgische Schließung hin zusammengekürzt. Hat eine Wiederaufnahme in den Sendeplan des WDR durchaus verdient." (M)
Mitwirkende:
Erzähler Helmut Peine
David Copperfield (als Junge) Wolf Osenbrück
David Copperfield (als Erwachsener) Hans Jörg Knaben
Betsey Trotwood Trudik Daniel
Klara Copperfield Ingeborg Christiansen
Pegotty Lotte Koch
Dan Peggotty Walter Richter
Ham Klaus-Dieter Fröhlich
Emily (als Kind) Annekathrin Streicher
Emily (als Erwachsene) Hildegard Krost
Mrs. Gummidge Anni Buchholz
Dr. Wickfield Karl Maria Schley
Agnes (als Kind) Ute Zinn
Agnes (als Erwachsene) Katinka Hoffmann
Uriah Heep Kurt Beck
Mrs. Heep Ruth Pera
Mr. Murdstone Kaspar Brüninghaus
Jane Murdstone Edith Leube
Mr. Creakle Hermann Pfeiffer
Steerforth Michael Pfeiffer
Quinion Heinz Schacht
Mr. Micawber Richard Münch
Emma Micawber Lilly Towska
Mr. Dick Kurt Meister
Janet Ingeborg Stutz
Traddles Harald Meister
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der lange Abschied

Sendetermine: NDR Kultur - Sonntag, 25. Mai 2025 19:05 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Raymond Chandler
Auch unter dem Titel: The Long Good Bye (Roman (engl. Originaltitel))
Produktion: NDR 1997, 87 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Krimi
Regie: Patrick Blank
Bearbeitung: Inge Greiffenhagen
Komponist(en): Michael Naura
Technische Realisation: Günter Beckmann
Technische Realisation: Christine Berger
Regieassistenz: Maximilian Schäfer
Übersetzung: Hans Wollschläger
Inhaltsangabe: "Mein Name ist Philip Marlowe. Ich bin Privatdetektiv. Ich möchte Ihnen eine Geschichte erzählen über einen Freund, Terry Lennox. Als ich ihn zum ersten Mal sah, lag er betrunken auf der Straße, drei Blocks von meinem Büro entfernt. Es war kurz nach den Krieg, irgendwann im Oktober - 1951 Sein Gesicht wirkte jung, doch sein Haar war schlohweiß. Seine rechte Gesichtshälfte wirkte wie gefroren; sie war kreideweiß und mit dünnen, feinen Narben gesäumt. Eine plastische Operation, und zwar eine ziemlich drastische. Ich stolperte im Dunkeln über ihn."
Mit diesem nächtlichen Fehltritt gerät Marlowe nicht nur in ein undurchsichtiges Intrigenspiel um den Mord an einer schönen Frau, sondern mit ihn beginnt auch eine seltsame Freundschaft zwischen zwei ungleichen Männern: dem Trinker und Spieler Terry Lennox und dem melancholischen Marlow, der hier erstmals die Rolle des zynischen Schnüfflers überschreitet und sich Gefühle wie Zuneigung und Verletzbarkeit gestattet.
Der berühmte Roman "The Long Good Bye" - Vorlage für dieses Hörspiel und einer Verfilmung von Robert Altmann - ist die letzte große, eigenständige Prosaarbeit Chandlers. Sie entstand unter schwierigen privaten Bedingungen, und noch im Erscheinungsjahr 1953 schrieb er sie total um. Wichtigstes Anliegen war ihm, ein Bild der kalifornischen Gesellschaft zu zeichnen, dieser "seltsam korrupten Welt, in der wir leben, und wie ein Mann, der ehrlich zu sein versucht darin, am Ende mit sentimentalem oder einfach dummem Gesicht dasteht."
Mitwirkende:
Philip Marlowe Matthias Habich
Terry Lennox Siemen Rühaak
Sylvia Lenox Christin Marquitan
Eileen Wade Marion Martienzen
Linda Loring Christiane Leuchtmann
Inspektor Green Wolfgang Condrus
Dayton Konstantin Graudus
Howard Spencer Siegfried Kernen
Lonnie Morgan Douglas Welbat
Menendez Rainer Schmitt
Conferencier + Pianist Michael Naura
Victor Michael Griem
Dr. Loring Lutz Herkenrath
Roger Wade Holger Mahlich
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Een Dag in'n Mai - Plattdeutsche Autoren erinnern sich an den 8. Mai 1945

Sendetermine: RB 2 - Sonntag, 25. Mai 2025 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR 1 Radio MV - Sonntag, 25. Mai 2025 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Michael Augustin
Auch unter dem Titel: Plattdeutsche Autoren erinnern sich an den 8. Mai 1945 (Untertitel)
Produktion: RB 1985, 46 Min. (Stereo) -
Genre(s): Dokumentation
Mundarthörspiel (niederdeutsch)
Regie: Michael Augustin
Inhaltsangabe: 1985, vierzig Jahre nach Kriegsende, bat Michael Augustin zehn der wichtigsten niederdeutschen Autoren um ihre persönlichen Erinnerungen an den Tag, an dem das 'Dritte Reich' kapitulierte.

Von und mit Johann D. Bellmann, Konrad Hansen, Norbert Johannimloh, Hermann Otto, Ernst Otto Schlöpke, Greta Schoon, Wolfgang Sieg, Heinz von der Wall, Friedrich Hans Schäfer und Hinrich Kruse.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Kreuzberger Gefechte

Sendetermine: DLF - Sonntag, 25. Mai 2025 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Lorenz Rollhäuser
Auch unter dem Titel: Ein Zaun um den Görlitzer Park? (Untertitel)
Produktion: DLR 2025, 55 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Lorenz Rollhäuser
Ton und Technik: Lorenz Rollhäuser
Dramaturgie: Katrin Moll
Inhaltsangabe: Ein Zaun um den Görlitzer Park: Symbolpolitik oder Sicherheitsmaßnahme? Während Millionen für das Bauwerk bereitgestellt werden, regen sich bereits Kritik und Proteste.
Der 220 Meter lange „Lückenschluss“ um den Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg sorgt schon vor dem Bau für Proteste. Die Umzäunung erscheint vielen als leere Geste: Es fehlt an echten Lösungen für Kriminalität. Oder handelt es sich um eine symbolpolitische Machtdemonstration? Anwohner und Bezirksamt kritisieren die hohen Kosten.
Mitwirkende:
Pauline Zint
Lorenz Rollhäuser
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die dunkle Aufklärung

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 25. Mai 2025 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Ralph Glander
Auch unter dem Titel: Trump, Vance und ihre radikalen Schattenmänner (Untertitel)
Produktion: BR 2025, 52 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Martin Heindel
Ton und Technik: Susanne Harasim
Inhaltsangabe: In diesem "Radiofeature" spielen Silicon Valley Unternehmer wie Elon Musk und Peter Thiel eine wichtige Rolle. Wer mehr darüber wissen möchte, wie diese Unternehmer so (einfluss-) reich geworden sind, der sollte unbedingt die neueste Staffel vom Podcast "Wild Wild Web" hören. Im Dreiteiler "Bad Bromance" geht es um den Aufstieg der "Paypal-Mafia", wie manche Musk, Thiel und weitere Unternehmer nennen. Janne und André zeigen auch, dass libertäre und radikal konservative Ideen schon lange im Silicon Valley kursieren.
Mitwirkende:
Enea Boschen
Martin Feifel
Aurel Manthei
Diana Gaul
Peter Weiß
Peter Veit
Christian Schuler
Markus Terhaas
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

22 Datensätze gefunden in 0.0059900283813477 Sekunden



gestern | heute | morgen | 16. Jun | 17. Jun | 18. Jun | 19. Jun | 20. Jun | 21. Jun |