| 1 | 2 → | |||||||
Ein Tisch ist ein Tisch |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SRF 1 - Montag, 26. Mai 2025 14:00, (angekündigte Länge: 24:00)
[mp3-Stream]
[aac-Stream]
| ||||||
Autor(en): | Peter Bichsel | ||||||
Produktion: | SRF 2025, 24 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||
Regie: | Päivi Stalder | ||||||
Komponist(en): | Christian Riesen | ||||||
Tontechnik: Björn MüllerDramaturgie: Wolfram Höll | |||||||
Inhaltsangabe: | In Erinnerung an Peter Bichsel, der am 24. März 90 Jahre alt geworden wäre. Der Meister der Kurzgeschichten hat für Jung und Alt sprachwitzige, charmante und nachdenkliche Geschichten geschrieben. Für Menschen, die nicht aufhören zu fragen: Was wäre wenn? "SRF Kids Hörspiel" lud eine Schauspielerin, einen Schauspieler und ein Kind ins Hörspielstudio ein und liess das Mikrofon in der Regie und im Studio laufen. Gemeinsam improvisierte, spielte und erzählte das Ensemble die Geschichten "Ein Tisch ist ein Tisch" und "Der Mann mit dem Gedächtnis" – zwei Geschichten mit sonderbaren Käuzen: Da ist ein alter Mann, der sein eigenes Leben furchtbar langweilig findet und zur Abwechslung allen Dingen andere Namen zu geben beginnt. Das Bett wird zum Bild, der Tisch zum Teppich, der Stuhl zum Wecker … Er erfindet eine neue Sprache, übt diese und hat grossen Spass. Doch die anderen verstehen ihn nicht mehr. Ein anderer Mann ist von Eisenbahnen fasziniert. Er kennt den ganzen Fahrplan auswendig, ohne je gereist zu sein. Als ein neuer Informationsschalter eingerichtet wird und der Beamte am Schalter ebenso viel weiss wie der Mann, beginnt er Treppenstufen zu zählen – einfach, um etwas zu wissen, was niemand sonst weiss. Eine Hörspiel-Collage in Mundart und auf Deutsch für Jung und Alt, mit zwei Geschichten aus dem Buch "Kindergeschichten" von Peter Bichsel, erschienen im Suhrkamp Verlag. Im Anschluss erzählt Peter Bichsel auf einer Zugfahrt über sein Leben. Ein Ausschnitt aus "Das Leben erzählen – Peter Bichsel zum 65. Geburtstag", einer Produktion von SRF aus dem Jahr 2000. | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |||||||||
Tiefer sinken auf sandigen Grund |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RBB Radio3 - Montag, 26. Mai 2025 19:00, (angekündigte Länge: 60:00)
| ||||||||
Autor(en): | Lena Müller Leo Weyreter | ||||||||
Produktion: | rbb 2023, 59 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||
Regie: | Anouschka Trocker | ||||||||
Komponist(en): | Margareth Kammerer | ||||||||
Ton: Bernd BechtholdTon: Katrin WittRegieassistenz: Eunike KramerDramaturgie: Juliane Schmidt | |||||||||
Inhaltsangabe: | Was braucht es, um glücklich zu sein? Ein Kind zu gebären, es aufwachsen zu sehen, ihm alle Liebe zuteilwerden zu lassen? Oder gerade kein Kind zur Welt zu bringen, die Fehler der eigenen Eltern nicht zu wiederholen, keinen weiteren Menschen in die krisengeschüttelte Welt zu schicken? Die Protagonistinnen des Hörspiels stehen auf verschiedenen Seiten. Während sich die eine sehnlichst ein Kind wünscht, das sie zusammen mit ihrer Freundin großziehen kann, ist die andere ungewollt schwanger geworden. Während diese über Abtreibung nachdenkt, zu einer Beratungsstelle fährt und sich dann doch für das Kind entscheidet, quält sich die andere mit den Prozeduren in einem Kinderwunschzentrum und der ewigen Ungewissheit, ob er sich überhaupt noch erfüllt, der Kinderwunsch. Ein Kind – kein Kind? Und gibt es noch andere Wege zu Mutterschaft, Fürsorglichkeit und Miteinander? | ||||||||
Expertenkommentar: | Die Begründung der Jury: Die Produktion des RBB sorgte im Monat Mai aus Sicht der Jury mit einem Hörspiel über nicht erfüllte Kinderwünsche, ungeplante Schwangerschaften, queer-feministische Theorien für einen sensibel konzipierten Blickwinkel jenseits der heteronormativen Familienbilder. Dabei überzeugte die Jury die von Lena Müller und Leo Weyreter gefühlvoll und nahbar geschriebenen Einblicke unterschiedlicher Protagonistinnen. Das wohl platzierte und subtil die Stimmung verstärkende Sounddesign komplettierte das Hörbuch genauso wie die Auswahl der Musik. Die angenehmen Stimmen der Sprecher*innen machten es der Jury einfach, einem komplexen und sensiblen Thema über die gesamte Strecke zu folgen. Die unterschiedlichen geschaffene Blickwinkel auf die Frage des Kinderwunschs schufen bei aller Diversität die Möglichkeit, sehr nah an die Gefühlswelten der Protagonist*innen zu gelangen und dabei beeindruckende neue Blickwinkel auf ein großes, aber bisher noch nicht breit platziertes Thema zu setzen. Daher überzeugt das Hörspiel in ganzer Linie die Jury und setzte sich im Monat Mai gegen die andern Einreichungen durch. | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Preise / Auszeichnungen: | Hörspiel des Monats 05 2023 | ||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |
Een Dag in'n Mai - Plattdeutsche Autoren erinnern sich an den 8. Mai 1945 |
|
---|---|
Sendetermine: | NDR 1 Niedersachsen - Montag, 26. Mai 2025 19:05, (angekündigte Länge: 55:00)
|
Autor(en): | Michael Augustin |
Auch unter dem Titel: | Plattdeutsche Autoren erinnern sich an den 8. Mai 1945 (Untertitel) |
Produktion: | RB 1985, 46 Min. (Stereo) - |
Genre(s): | Dokumentation Mundarthörspiel (niederdeutsch) |
Regie: | Michael Augustin |
Inhaltsangabe: | 1985, vierzig Jahre nach Kriegsende, bat Michael Augustin zehn der wichtigsten niederdeutschen Autoren um ihre persönlichen Erinnerungen an den Tag, an dem das 'Dritte Reich' kapitulierte. Von und mit Johann D. Bellmann, Konrad Hansen, Norbert Johannimloh, Hermann Otto, Ernst Otto Schlöpke, Greta Schoon, Wolfgang Sieg, Heinz von der Wall, Friedrich Hans Schäfer und Hinrich Kruse. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |||||||
Bitte beiseite treten, ich springe! |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | MDR Kultur - Montag, 26. Mai 2025 20:00, (angekündigte Länge: 60:00)
| ||||||
Autor(en): | Alexa Hennings | ||||||
Auch unter dem Titel: | Egon Friedell, Wien, Universaldilettant (Untertitel) | ||||||
Produktion: | MDR 2011, 60 Min. (Stereo) - Feature | ||||||
Genre(s): | Biographie | ||||||
Regie: | Nikolai von Koslowski | ||||||
Ton: Holger KliemchenSchnitt: Hans-Peter RuhnertRegieassistenz: Matthias Seymer | |||||||
Inhaltsangabe: | Sein Leben ist hollywoodreif, doch es gibt weder einen Film über ihn noch eine ernst zu nehmende Biographie: Egon Friedell. Dabei sind die Hauptwerke des Wieners, die "Kulturgeschichte der Neuzeit", die "Kulturgeschichte des Altertums" und die "Kulturgeschichte Griechenlands" in sieben Sprachen übersetzt, Longseller seit 1927. Er war Philosoph und Kabarettist, Lebemann und Salonlöwe, Schauspieler und Schriftsteller, ein Jude, der Christ wurde, ein Mann vollendeter Formen. "Bitte beiseite treten, ich springe!", soll er gerufen haben, als 1938 zwei SA-Männer an seine Wohnungstür bullerten und nach dem "Jud Friedell" verlangten. Der 60-Jährige sprang in den Tod. Die Gedenktafel an der Haustür ist fast das Einzige, das heute noch in Wien an Friedell erinnert. Gäbe es nicht einen alten Rezitator, der beim Heurigen Friedell vorträgt oder ein Wiener Bürgerradio, wo man seit zwei Jahren jede Woche eine Stunde aus der "Kulturgeschichte der Menschheit" vorliest - der große Friedell wäre verschwunden aus Wien. Aus seiner Vaterstadt, die genau 68 Jahre brauchte, um Friedells Grab zum Ehrengrab zu machen. | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | 6 → | |||||||||||||
Vom Nichts zum Wirtschaftsimperium |
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Montag, 26. Mai 2025 20:03, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||
Autor(en): | Armin E. Möller | ||||||||||||
Produktion: | WDR 1986, 52 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||
Regie: | Ulf Becker | ||||||||||||
Ton und Technik: Leopold von KnobelsdorffTon und Technik: Maria MehrländerRegieassistenz: Uwe Schareck | |||||||||||||
Inhaltsangabe: | Was verkauft man, 'wenn es nichts gibt', wie wurde 1945 bei Oetker die Produktion wieder angekurbelt, wie viele Stangen Zigaretten kassierte Max Grundig für Radioreparaturen? Solche Fragen wurden vor fast 40 Jahren zur 'Stunde Null' gestellt – wir wiederholen eine Sendung von 1986 zum 80. Jahrestag des Kriegsendes. Zeitzeugen berichteten, wie die Wirtschaft nach dem Kriege wieder in Schwung kam. Sie erzählen, wie der Schwarzmarkt organisiert wurde und wie sich Normalverbraucher in der Hungerzeit durchschlugen. Tondokumente lassen noch einmal die großen wirtschaftspolitischen Debatten jener Tage aufleben – am Ende wurde in den drei westlichen Zonen eine 'Soziale Marktwirtschaft' eingeführt. Kabarettausschnitte, Protokolle von Verhandlungen illustrieren Geschichte und ein Komponist lässt die musikalischen Stimmungen dieser Zeit wieder lebendig werden. | ||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 5 | 6 | 7 → | |||||||||||||||||||
Zu nah am Abgrund |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Montag, 26. Mai 2025 22:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||
Autor(en): | Pascal Garnier | ||||||||||||||||||
Produktion: | DLR 2025, 52 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||
Regie: | Irene Schuck | ||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Irene Schuck | ||||||||||||||||||
Besetzung: Jutta KommnickRegieassistenz: Marie PermantierTon und Technik: Alexander BrenneckeTon und Technik: Andreas StoffelsTon und Technik: Philipp AdelmannDramaturgie: Jakob Schumann | |||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Éliette lebt ein ruhiges Leben in der Ardèche. Als sie einem Kleinkriminellen Unterschlupf gewährt, ist Schluss damit. Doch das lang ersehnte Abenteuer eskaliert schneller, als ihr lieb ist. Die attraktive Éliette genießt die Rente in ihrem Ferienhaus in der Ardèche. Das Einzige, was ihr fehlt, ist ein wenig Zärtlichkeit. Ihr Ehemann ist tot, die Kinder leben weit entfernt. Eines Tages, als über dem Dorf ein Gewitter niedergeht, taucht ein vierzigjähriger Mann auf, der in der Nähe eine Panne hatte. Éliette, die sich nach einem Abenteuer sehnt, lädt den Fremden ein zu bleiben, bis sein Auto repariert ist. Zwischen den beiden entwickelt sich so etwas wie eine Liebesgeschichte, bis plötzlich eine durchgedrehte junge Frau auftaucht, mit zwei Kilogramm Kokain in der Handtasche. Eine gewaltsame Wendung scheint vorprogrammiert - doch die Gewalt kommt unerwartet von ganz anderer Seite. Ein französischer Roman noir fast ohne Polizistinnen und Detektive, ohne Gut und Böse - und natürlich ohne Happy End. | ||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 6 | 7 | 8 → | |||
Mammut |
|||
---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR Eins Live - Montag, 26. Mai 2025 23:03 Teil 3/6, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||
Autor(en): | Lucia Knollhuber Annelie Naumann | ||
Auch unter dem Titel: | Ein Mammut im Raum (1. Teil) Die Tante und der Teufelsanwalt (2. Teil) Oh, wie schön ist Paraguay? (3. Teil) Brot und Waffen (4. Teil) Der Fluch der Bredows (5. Teil) Lasst uns in die Zukunft blicken (6. Teil) Ein Mord in meiner Familie und meine Suche nach Antworten (Untertitel) | ||
Produktion: | BR 2024, 230 Min. (Stereo) - Feature | ||
Inhaltsangabe: | Mein Vater Bernard von Bredow und meine Schwester Loreena wurden in Paraguay ermordet. Mein Vater war Mammut-Forscher, Geigenbauer und bekennender Verschwörungstheoretiker. Meine Schwester war noch Schülerin. Wer die Tat begangen hat und warum, ist bis heute ein Rätsel. Ich will mehr über ihr Leben wissen und Antworten auf die Frage finden, warum sie sterben mussten. Deshalb reise ich für diesen Podcast nach Paraguay. In der deutschen Auswanderer-Community treffe ich auf Rocker, Waffenfans und Verschwörungsmythen. Ich bin Lucia von Bredow und das ist die Geschichte meiner Familie. 1. Ein Mammut im Raum Mit 16 findet mein Vater, Bernard von Bredow, in einem Bach in Bayern ein Mammut-Skelett. Das Urzeit-Tier wird sein Leben bestimmen - und es verfolgt auch mich. 2. Die Tante und der Teufelsanwal Nach dem Mord an meinem Vater und meiner Schwester macht sich meine Tante Anita auf Spurensuche am Tatort in Paraguay. Dabei hilft ihr der Anwalt meines Vaters - bis meine Tante ein verdächtiges Dokument findet. 3. Oh, wie schön ist Paraguay? Ich reise selbst nach Paraguay. Dort treffe ich Volker und Stephen. Die beiden waren Freunde meines Vaters - aber auch Verdächtige in dem Mordfall. Kann ich ihnen vertrauen? 4. Brot und Waffen Ich tauche ein in die Welt der deutschen Auswanderer in Paraguay: Rocker-Banden, Waffenfans und Verschwörungstheoretiker. Aber nur eine Person kann mir sagen, wo die Ermittlungen in dem Mordfall stehen. 5. Der Fluch der Bredows Gewaltsame Todesfälle ziehen sich in meiner Familie durch die Generationen. Angeblich liegt seit dem Mittelalter ein Fluch auf den Bredows. Aber was steckt wirklich dahinter? 6. Lasst uns in die Zukunft blicken Einmal noch gehe ich alle Theorien, Geschichten und Hinweise durch. Ich verabschiede mich von Paraguay und will in die Zukunft blicken. Aber dann bekomme ich einen Brief, der mich tief berührt. | ||
Mitwirkende: |
| ||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 7 | 8 | | |||||
Schreckmümpfeli 0:Katzenjammer |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SRF 1 - Montag, 26. Mai 2025 23:04, (angekündigte Länge: 11:00)
[mp3-Stream]
[aac-Stream]
| ||||
Autor(en): | Christa M. Haeseli | ||||
Produktion: | SRF 2011, 11 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||
Regie: | Susanne Heising | ||||
Inhaltsangabe: | Ausgestorbene Berufe Nr. 34: Der Vorkoster | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
8 Datensätze gefunden in 0.0057289600372314 Sekunden