| 1 | 2 → | |||||||||||||||||||
Die Glitzer-Gang |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Kultur - Donnerstag, 29. Mai 2025 07:04 Teil 3/6, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Kultur - Donnerstag, 29. Mai 2025 07:30 Teil 4/6, (angekündigte Länge: 30:00) NDR Info - Donnerstag, 29. Mai 2025 08:04 Teil 5/6, (angekündigte Länge: 30:00) NDR Info - Donnerstag, 29. Mai 2025 08:30 Teil 6/6, (angekündigte Länge: 30:00) | ||||||||||||||||||
Autor(en): | Arne Salasse | ||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Affen-Alarm (1. Teil) Alles Silber, alles Gold (2. Teil) Der Meisterdieb (3. Teil) Zu viel Zaster (4. Teil) Totale Krise (5. Teil) Der Quälgeist (6. Teil) | ||||||||||||||||||
Produktion: | hr/NDR 2025, 158 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel ab 8 Jahre | ||||||||||||||||||
Regie: | Janine Lüttmann | ||||||||||||||||||
Komponist(en): | Andreas Koslik | ||||||||||||||||||
Ton und Technik: Ursula PotyraTon und Technik: Thomas RombachTon und Technik: Kai SchliekelmannTon und Technik: Chris RichterRegieassistenz: Aran KleebaurRegieassistenz: Leo SchenkelBesetzung: Arne SalasseBesetzung: Dagmar Titz | |||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Die Glitzer-Gang, das sind Richie, Sohn der superreichen Kings, die über die futuristische Stadt King-City herrschen, sein mit dem neuesten Freundschaftsmodul ausgestatteter Roboter-Butler “Robo“ und Amira, ein Mädchen mit top Begabung für technische Probleme aller Art. Gemeinsam lösen die drei Freunde die kniffligsten Fälle. Eigentlich wollen die drei einen entspannten Nachmittag im Park mit Blitzballspiel und Chillen verbringen. Doch dann tauchen plötzlich überall Tiere auf. Woher kommen sie? Und wieso bewegen sie sich so komisch? Mutig gehen die drei der Sache auf den Grund – Landung im Untergrund inklusive! | ||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |||||||||||||||||||
Die Glitzer-Gang |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Kultur - Donnerstag, 29. Mai 2025 07:04 Teil 3/6, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Kultur - Donnerstag, 29. Mai 2025 07:30 Teil 4/6, (angekündigte Länge: 30:00) NDR Info - Donnerstag, 29. Mai 2025 08:04 Teil 5/6, (angekündigte Länge: 30:00) NDR Info - Donnerstag, 29. Mai 2025 08:30 Teil 6/6, (angekündigte Länge: 30:00) | ||||||||||||||||||
Autor(en): | Arne Salasse | ||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Affen-Alarm (1. Teil) Alles Silber, alles Gold (2. Teil) Der Meisterdieb (3. Teil) Zu viel Zaster (4. Teil) Totale Krise (5. Teil) Der Quälgeist (6. Teil) | ||||||||||||||||||
Produktion: | hr/NDR 2025, 158 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel ab 8 Jahre | ||||||||||||||||||
Regie: | Janine Lüttmann | ||||||||||||||||||
Komponist(en): | Andreas Koslik | ||||||||||||||||||
Ton und Technik: Ursula PotyraTon und Technik: Thomas RombachTon und Technik: Kai SchliekelmannTon und Technik: Chris RichterRegieassistenz: Aran KleebaurRegieassistenz: Leo SchenkelBesetzung: Arne SalasseBesetzung: Dagmar Titz | |||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Die Glitzer-Gang, das sind Richie, Sohn der superreichen Kings, die über die futuristische Stadt King-City herrschen, sein mit dem neuesten Freundschaftsmodul ausgestatteter Roboter-Butler “Robo“ und Amira, ein Mädchen mit top Begabung für technische Probleme aller Art. Gemeinsam lösen die drei Freunde die kniffligsten Fälle. Eigentlich wollen die drei einen entspannten Nachmittag im Park mit Blitzballspiel und Chillen verbringen. Doch dann tauchen plötzlich überall Tiere auf. Woher kommen sie? Und wieso bewegen sie sich so komisch? Mutig gehen die drei der Sache auf den Grund – Landung im Untergrund inklusive! | ||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||||||||||||||||||
Die Glitzer-Gang |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Kultur - Donnerstag, 29. Mai 2025 07:04 Teil 3/6, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Kultur - Donnerstag, 29. Mai 2025 07:30 Teil 4/6, (angekündigte Länge: 30:00) NDR Info - Donnerstag, 29. Mai 2025 08:04 Teil 5/6, (angekündigte Länge: 30:00) NDR Info - Donnerstag, 29. Mai 2025 08:30 Teil 6/6, (angekündigte Länge: 30:00) | ||||||||||||||||||
Autor(en): | Arne Salasse | ||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Affen-Alarm (1. Teil) Alles Silber, alles Gold (2. Teil) Der Meisterdieb (3. Teil) Zu viel Zaster (4. Teil) Totale Krise (5. Teil) Der Quälgeist (6. Teil) | ||||||||||||||||||
Produktion: | hr/NDR 2025, 158 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel ab 8 Jahre | ||||||||||||||||||
Regie: | Janine Lüttmann | ||||||||||||||||||
Komponist(en): | Andreas Koslik | ||||||||||||||||||
Ton und Technik: Ursula PotyraTon und Technik: Thomas RombachTon und Technik: Kai SchliekelmannTon und Technik: Chris RichterRegieassistenz: Aran KleebaurRegieassistenz: Leo SchenkelBesetzung: Arne SalasseBesetzung: Dagmar Titz | |||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Die Glitzer-Gang, das sind Richie, Sohn der superreichen Kings, die über die futuristische Stadt King-City herrschen, sein mit dem neuesten Freundschaftsmodul ausgestatteter Roboter-Butler “Robo“ und Amira, ein Mädchen mit top Begabung für technische Probleme aller Art. Gemeinsam lösen die drei Freunde die kniffligsten Fälle. Eigentlich wollen die drei einen entspannten Nachmittag im Park mit Blitzballspiel und Chillen verbringen. Doch dann tauchen plötzlich überall Tiere auf. Woher kommen sie? Und wieso bewegen sie sich so komisch? Mutig gehen die drei der Sache auf den Grund – Landung im Untergrund inklusive! | ||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |||||||||||||||
Die Sache mit dem Schutzengel |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Donnerstag, 29. Mai 2025 08:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||
Autor(en): | Anna Böhm | ||||||||||||||
Produktion: | DLR 2018, 46 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel ab 8 Jahre | ||||||||||||||
Regie: | Cordula Dickmeiß | ||||||||||||||
Komponist(en): | Tilman Ehrhorn | ||||||||||||||
Ton und Technik: Alexander BrenneckeTon und Technik: Robert StokowyRegieassistenz: Vivien SchützDramaturgie: Christina Schuhmann | |||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Merlins Schutzengel erledigt Hausaufgaben und schleppt die schwere Schulmappe, aber er passt auch auf, dass Merlin weder nascht noch Horrorfilme guckt. Merlins Schutzengel ist sehr fleißig, er erledigt die Hausaufgaben und schleppt ihm die Schulmappe hinterher. Allerdings passt er auch auf, dass man weder nascht noch Horrorfilme guckt. Als der unsichtbare Beschützer sogar Merlins Liebesbriefe verbessert, reicht es gewaltig. Zusammen mit seinen Freunden Hektor und Mia versucht Merlin, den wohlmeinenden Engel loszuwerden – und erlebt eine mächtige Überraschung. Ausgerechnet da werden die Kinder von Räuber Rubbs überfallen. Jetzt wäre ein Schutzengel ganz schön praktisch. Oder schaffen sie das allein? | ||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | 6 → | |||||||||||||||||||
Die Glitzer-Gang |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Kultur - Donnerstag, 29. Mai 2025 07:04 Teil 3/6, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Kultur - Donnerstag, 29. Mai 2025 07:30 Teil 4/6, (angekündigte Länge: 30:00) NDR Info - Donnerstag, 29. Mai 2025 08:04 Teil 5/6, (angekündigte Länge: 30:00) NDR Info - Donnerstag, 29. Mai 2025 08:30 Teil 6/6, (angekündigte Länge: 30:00) | ||||||||||||||||||
Autor(en): | Arne Salasse | ||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Affen-Alarm (1. Teil) Alles Silber, alles Gold (2. Teil) Der Meisterdieb (3. Teil) Zu viel Zaster (4. Teil) Totale Krise (5. Teil) Der Quälgeist (6. Teil) | ||||||||||||||||||
Produktion: | hr/NDR 2025, 158 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel ab 8 Jahre | ||||||||||||||||||
Regie: | Janine Lüttmann | ||||||||||||||||||
Komponist(en): | Andreas Koslik | ||||||||||||||||||
Ton und Technik: Ursula PotyraTon und Technik: Thomas RombachTon und Technik: Kai SchliekelmannTon und Technik: Chris RichterRegieassistenz: Aran KleebaurRegieassistenz: Leo SchenkelBesetzung: Arne SalasseBesetzung: Dagmar Titz | |||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Die Glitzer-Gang, das sind Richie, Sohn der superreichen Kings, die über die futuristische Stadt King-City herrschen, sein mit dem neuesten Freundschaftsmodul ausgestatteter Roboter-Butler “Robo“ und Amira, ein Mädchen mit top Begabung für technische Probleme aller Art. Gemeinsam lösen die drei Freunde die kniffligsten Fälle. Eigentlich wollen die drei einen entspannten Nachmittag im Park mit Blitzballspiel und Chillen verbringen. Doch dann tauchen plötzlich überall Tiere auf. Woher kommen sie? Und wieso bewegen sie sich so komisch? Mutig gehen die drei der Sache auf den Grund – Landung im Untergrund inklusive! | ||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 5 | 6 | 7 → | |||||||||||||||||
Die Vertriebenen von Louisiana |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | ORF Ö1 - Donnerstag, 29. Mai 2025 10:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||
Autor(en): | Egon Koch | ||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Wie Landzerstörung Indigene zur Umsiedlung zwingt (Untertitel) | ||||||||||||||||
Produktion: | WDR/DLF/HR/ORF 2023, 53 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||||||||
Regie: | Claudia Kattanek | ||||||||||||||||
Technische Realisation: Olaf DettingerRegieassistenz: Tim Müller | |||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Der Anstieg des Meeresspiegels zwingt Menschen auf der ganzen Welt zur Flucht – von Bangladesch bis in die USA. An der Südküste der Vereinigten Staaten, unweit von New Orleans, versinken ganze Landstriche im Golf von Mexico. Die Landmasse der vor allem von Indigenen bewohnte "Isle de Jean Charles" ist in rund sechzig Jahren um 98 Prozent geschrumpft. Aber nicht nur der Anstieg des Meeresspiegels und die Wirbelstürme sind die Ursache, sondern vor allem die von Öl- und Gasgesellschaften gebauten Kanäle. Durch sie dringt Meerwasser ein und erodiert das Land. Dennoch wurde die Insel vom Deichschutz ausgeschlossen. Begründung: Die Kosten-Nutzen-Rechnung geht nicht auf. 2016 hat die Obama Regierung 48,2 Millionen Dollar für die Umsiedlung bereitgestellt und die Bewohner als Klimaflüchtlinge eingestuft. Der Staat Louisiana übernahm die Leitung des Umsiedlungsprojekts und ging kaum auf die Wünsche der Indigenen ein. Bis Ende 2022 sind knapp 100 Einwohner in die 40 Meilen nördlich neu erbaute Siedlung umgezogen. Sie sehen sich aber nicht als Flüchtlinge, sondern als abermals von ihrem Land Vertriebene. | ||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 6 | 7 | 8 → | |||||||||
Mein Jahr unter Sprachrettern - Der Verein Deutsche Sprache und sein Umfeld |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Donnerstag, 29. Mai 2025 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Donnerstag, 29. Mai 2025 20:03, (angekündigte Länge: 55:00) | ||||||||
Autor(en): | Rainer Link | ||||||||
Produktion: | DLF 2024, 44 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||
Regie: | Eva Solloch | ||||||||
Ton und Technik: Christoph Bette | |||||||||
Inhaltsangabe: | Der Verein Deutsche Sprache, VDS, streitet lautstark gegen „Sprachpanscherei“ und „Gender-Gaga“. Der rechtspopulistische Tonfall gehört zur Gründungs-DNA des Vereins. Sprachpolitisch ähneln sich die Positionen von VDS und AFD nahezu vollständig. Sprache werde „instrumentalisiert, um Bürgern die totalitäre Ideologie des Feminismus als ‚Das-neue-Besser‘ beizukloppen“. Sprachlenkung sei Gehirnwäsche. Kritik an den markigen Positionen weist der VDS zurück. Das sei „Meinungsterror unserer weitgehend linksgestrickten Lügenmedien“, so der Vereinsvorsitzende. Interne Kritiker am Kurs des Verein Deutsche Sprache warnen vor dem „Versuch einer feindlichen Übernahme“ durch AfD-Anhänger. Die Frage nach einer „Brandmauer gegen rechts“ beantworten die Funktionäre eindeutig: Es soll sie nicht geben. | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 7 | 8 | 9 → | |
Thomas Mann – Warum er nicht zurückkam |
|
---|---|
Sendetermine: | DLR - Donnerstag, 29. Mai 2025 13:05, (angekündigte Länge: 55:00)
|
Autor(en): | Klaus Sauer |
Produktion: | DLF 1975, 55 Min. (Stereo) - Feature |
Inhaltsangabe: | Thomas Mann gehört zu den produktivsten, wichtigsten und wirkungsreichsten deutschsprachigen Autoren der Moderne. Der uns – wie die „Zeit“ notiert – „bis heute einfach nicht in Ruhe lässt“. Am 6. Juni 1875 in Lübeck geboren, feiern wir in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag. Als Thomas Mann 1933 nach einem kritischen Wagner-Vortrag – und dem Zorn der Wagner-Anhänger, zu denen auch Hitler gehört – zu einer Vortragsreise aufbricht, kehrt er von dieser auf Anraten von Freunden nicht mehr zurück. Es folgten Exilaufenthalte in Frankreich und der Schweiz. Besorgt angesichts deren geografisch gefährdeter Lage, wanderte die Familie Mann 1938 in die USA aus, wo sie über Umwege unter komfortablen Verhältnissen im kalifornischen Los Angeles ansässig wurden. Von November 1941 bis zum Kriegsende wandte sich der Schriftsteller mit einer eigenen anti-nazistischen Rundfunk-Sendereihe an die Bevölkerung seines Heimatlandes: „Deutsche Hörer!“ wurde für das deutsche Programm der britischen BBC produziert. Nach einer überstandenen Lungenkrebserkrankung und der Vollendung seines Alterswerks „Doktor Faustus“ (1947) verbrachte Mann – zwischenzeitlich US-amerikanischer Staatsbürger geworden – seine letzten drei Lebensjahre im schweizerischen Kilchberg. Eine Rückkehr in das ihm entfremdete Deutschland lehnte er ab. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 8 | 9 | 10 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Gemeindekind |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | ORF Ö1 - Donnerstag, 29. Mai 2025 14:05 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Marie von Ebner-Eschenbach | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | ORF/MDR 2008, 144 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Götz Fritsch | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Götz Fritsch | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Otto Lechner | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ton: Herta Werner-TschaschlSchnitt: Stefan WirtitschSchnitt: Katharina BöhmRegieassistenz: Fritz Oberhofer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Die Bedingungen könnten schlechter nicht sein. Der Vater wegen Mordes gehenkt, die Mutter zu zehn Jahren Haft ins Zuchthaus gestoßen. Die beiden Kinder, Milada und Pavel, bleiben, mit diesem Makel behaftet, alleine und auf sich gestellt. Doch während die hübsche Milada durch eine glückliche Fügung auf Kosten der Gutsherrin in einer Klosterschule erzogen wird, verwildert der störrische Pavel zusehends. Die Gemeindebewohner des kleinen mährischen Dorfes lassen ihn seine Herkunft spüren. Pavel wird zum Musterbeispiel eines schwer erziehbaren Jungen. Nach einer Begegnung mit seiner unschuldig-frommen Schwester beginnt sich Pavel jedoch allmählich aus seinem Dilemma zu befreien. Er beginnt aus eigenem Antrieb zu lernen, bezwingt seinen Menschenhass und wird, trotz aller Steine, die man ihm weiterhin in den Weg zu legen versucht, ein rechtschaffener Mann. Mit ihrem 1887 erschienenen und bereits damals höchst erfolgreichen Roman "Das Gemeindekind" wendet sich Marie von Ebner-Eschenbach erstaunlich früh und erstaunlich vehement gegen die - nicht nur zu ihrer Zeit - vorherrschende deterministische Vererbungstheorie. Menschen, so lautet ihr Credo, sind nicht allein Sklaven ihrer Herkunft und Opfer der Umstände. Sie können sich, bei entsprechendem Willen, aus ihren Fesseln befreien. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 9 | 10 | 11 → | |||||||||||||
Maigrets Memoiren |
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Donnerstag, 29. Mai 2025 15:04 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 56:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||
Autor(en): | Georges Simenon | ||||||||||||
Produktion: | BR 1983, 57 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||
Genre(s): | Biographie | ||||||||||||
Regie: | Gerhard Aberle | ||||||||||||
Bearbeitung: | Gerhard Aberle | ||||||||||||
Inhaltsangabe: | In seinen Memoiren erinnert sich Maigret, wie es mit Simenon angefangen hat, wie ihm 1927 Xavier Guichard, der Chef der Pariser Kriminalpolizei, einen jungen Mann, "etwa 24 Jahre alt", vorstellte. "Monsieur Georges Sim, Journalist." Und wie der junge Mann, der eine besonders dicke Pfeife rauchte, sofort protestierte. "Nicht Journalist, Romanschriftsteller". Dieser junge Mann begleitet nun den berühmten Kommissar bei seinen Ermittlungen. Maigret hat einige Schwierigkeiten, sich mit Sims Schilderungen seiner eigenen Person anzufreunden. "Die höchste Eigenschaft einer Wahrheit ist die Einfachheit. Deshalb habe ich die Dinge vereinfacht" sagt der Autor Sim zu Maigret in Simenons Roman. | ||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 10 | 11 | 12 → | |||||||||||
Vom Wasser |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Kultur - Donnerstag, 29. Mai 2025 18:04 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 56:00)
| ||||||||||
Autor(en): | John von Düffel | ||||||||||
Produktion: | NDR 2000, 59 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||
Regie: | Norbert Schaeffer | ||||||||||
Ton und Technik: Klaus HönessTon und Technik: Claudia PeykeRegieassistenz: Mona Quasim | |||||||||||
Inhaltsangabe: | "Ich kämpfe mich vorwärts in das zeitgewordene Wasser des Sprints: pure Gegenwart, der rasende Taktschlag des Jetzt, das atemlose Vergehen von Zeit, gegen das ich anschwimme, ohne Davor und Danach." Ein zeitloser Raum entsteht im Kopf des Wettkämpfers, in dem Bilder aus der Vergangenheit auftauchen wie Wellen und ihn weglocken aus der gleichförmig rhythmisierten Gegenwart mit ihren monotonen Schwimmgeräuschen: Von den sommerlichen Szenen seiner Kindheit trägt ihn seine Phantasie zurück zu den Anfängen einer deutschen Papierfabrikantendynastie, in der von Generation zu Generation Wasser das verbindende Element war: Bilder vom Aufstieg zu einem prosperierenden Unternehmen und seinem drohenden Untergang gewinnen Gestalt, bis die Vision vom schwarzen Meer ihn zurückholt in die Gegenwart. In der Hörspielfassung seines preisgekrönten Erstlingsromans von 1998 nutzt John von Düffel die Ungebundenheit des akustischen Raums, um den bunten Fluss seiner Phantasien, Erinnerungen und Gedanken auf eine ganz neue Weise erlebbar zu machen. | ||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 11 | 12 | 13 → | |||||||||||||||||||||||||
Emilia Galotti |
|||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR Kultur - Donnerstag, 29. Mai 2025 18:20, (angekündigte Länge: 100:00)
| ||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Gotthold Ephraim Lessing | ||||||||||||||||||||||||
Produktion: | SWR 2006, 79 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater | ||||||||||||||||||||||||
Regie: | Leonhard Koppelmann | ||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Leonhard Koppelmann | ||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Henrik Albrecht | ||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Die Kritik Lessings richtet sich gegen den Absolutismus seiner Zeit. Das ist Vergangenheit. Aber die Strukturen von Macht bleiben zeitlos. Deshalb bleibt sein »Trauerspiel« beispielhaft: In der Macht liegt das Verderben. Der Mächtige ist Prinz von Guastalla, der seiner Geliebten, Gräfin Orsini, überdrüssig ist und sich in Emilia Galotti verguckt hat. Er will Emilia, obwohl er von ihrer bevorstehenden Verlobung weiß. Er beauftragt seinen Kammerherrn Marinelli, ihm Emilia zuzuführen. Der skrupellose Marinelli schreckt vor nichts zurück - Emilias Verlobter wird bei einem Überfall getötet. Aus Eifersucht verrät die Gräfin Orsini Emilias Vater die schmutzigen Machenschaften und steckt ihm einen Dolch zu. Und Emilia? Sie hat Angst vor ihrer eigenen Verführbarkeit und bittet um den Tod. | ||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 12 | 13 | 14 → | |||||||||||||
Das Dorf der blinden Tänzer |
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Donnerstag, 29. Mai 2025 18:30, (angekündigte Länge: 90:00)
| ||||||||||||
Autor(en): | Dominik Busch | ||||||||||||
Produktion: | DLR 2022, 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||
Regie: | Dominik Busch | ||||||||||||
Komponist(en): | Camill Jammal | ||||||||||||
Ton und Technik: Martin EichbergTon und Technik: Gunda HerkeRegieassistenz: Felix LehmannDramaturgie: Christine Grimm | |||||||||||||
Inhaltsangabe: | Armon steigt aus. Und mit ihm eine ganze Tanzkompanie. Raus in die Natur, in die Isolation, raus aus dem toxischen Zyklus aus Bewertung und Leistungsdruck. Ein Hörspiel über die Schwierigkeit sich Loszusagen. Was für diese Tanzenden zählt, das ist der Moment. Jeder tanzt in dieser Tanzgruppe fortan für sich, zunächst barfuß im Moos, mit geschlossenen Augen. Sie fühlen sich befreit davon, immer etwas meinen, produzieren und sich verkaufen zu müssen. Auf die Zeit des gemeinsamen Sommers im Wald folgt die der Fabrik, der Regeln und Verbote: Als sich der Sommer im Gebirgswald zum Ende neigt und als die Tage kürzer und die Nächte kälter werden, zieht die Aussteigergemeinschaft in eine ehemalige Schuhfabrik im hintersten Teil eines Tals. Sehen und Wissen sind Sünde. Der Blick der Anderen bedeutet Kontrolle und Bewertung. „Ich wollte eine Geschichte erzählen über eine Gruppe von Tänzerinnen und Tänzern. Ich wollte die Spannung zwischen Bei-sich-Sein und Außer-sich-Sein, zwischen Spontanität und Reflexion mit Worten, Bildern und Klängen erkunden. Im Kern ging es mir wohl um eine Frage, die im privaten, im beruflichen oder im politischen Feld auf vielen Ebenen immer wieder virulent wird: Wie viel Öffnung und wie viel Abgrenzung ist gut? Und ich hatte Lust, eine Geschichte zu erzählen, die in den Bergen spielt.“ (Dominik Busch) | ||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 13 | 14 | 15 → | |||||||||
Mein Jahr unter Sprachrettern - Der Verein Deutsche Sprache und sein Umfeld |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Donnerstag, 29. Mai 2025 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Donnerstag, 29. Mai 2025 20:03, (angekündigte Länge: 55:00) | ||||||||
Autor(en): | Rainer Link | ||||||||
Produktion: | DLF 2024, 44 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||
Regie: | Eva Solloch | ||||||||
Ton und Technik: Christoph Bette | |||||||||
Inhaltsangabe: | Der Verein Deutsche Sprache, VDS, streitet lautstark gegen „Sprachpanscherei“ und „Gender-Gaga“. Der rechtspopulistische Tonfall gehört zur Gründungs-DNA des Vereins. Sprachpolitisch ähneln sich die Positionen von VDS und AFD nahezu vollständig. Sprache werde „instrumentalisiert, um Bürgern die totalitäre Ideologie des Feminismus als ‚Das-neue-Besser‘ beizukloppen“. Sprachlenkung sei Gehirnwäsche. Kritik an den markigen Positionen weist der VDS zurück. Das sei „Meinungsterror unserer weitgehend linksgestrickten Lügenmedien“, so der Vereinsvorsitzende. Interne Kritiker am Kurs des Verein Deutsche Sprache warnen vor dem „Versuch einer feindlichen Übernahme“ durch AfD-Anhänger. Die Frage nach einer „Brandmauer gegen rechts“ beantworten die Funktionäre eindeutig: Es soll sie nicht geben. | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 14 | 15 | 16 → | |||||||
Bonte |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR Eins Live - Donnerstag, 29. Mai 2025 23:04 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 56:00)
| ||||||
Autor(en): | Dirk Spelsberg | ||||||
Produktion: | SWR 2001, 60 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||
Regie: | Ulrich Lampen | ||||||
Komponist(en): | Hans Platzgumer | ||||||
Ton und Technik: Klaus HönessTon und Technik: Renate TiffertRegieassistenz: Nana RademacherDramaturgie: Matthias Spranger | |||||||
Inhaltsangabe: | Bonte ist ein genauer Erzähler mit einer obsessiven Erinnerung, aber auch ein Mensch mit einem Beruf: Kriminalkommissar. Jenen übt er nicht mehr dienstrechtlich korrekt aus. Die Ermordung dreier Frauen, die in der »unterirdischen« Welt der Abwasserkanäle gefunden wurden, hat ihn aus der Bahn geworfen. Bonte erscheint nicht mehr im Präsidium, sondern läuft im »oberirdischen« Labyrinth seiner Wohnung umher und überlässt sich dem Gewirr von Tagträumen und Erinnerungen. Sechzehn Jahre zuvor hatte Bonte einen Fall bearbeitet, bei dem der Mörder - Roland Todéskino - auf gleiche Weise vorgegangen war. Liefert die Tatsache, dass jener seit kurzem aus der Haft entlassen wurde, schon einen hinreichenden Verdacht? Kann der Fall überhaupt »normal« gelöst werden? | ||||||
Expertenkommentar: | Hörspiel des Monats Mai 2002 - Begründung der Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste: In einer Kleinstadt sind mehrere Morde geschehen, die Polizei sucht seit Monaten den Hauptverdächtigen, doch erfolglos. Der Leiter der Ermittlungskommission Kommissar Philipp Bonte hat sich in seiner Wohnung verbarrikadiert und öffnet nicht mehr. Eine Polizistin gibt sich damit nicht zufrieden und beginnt, über das Leben des Kollegen und väterlichen Freundes nachzugrübeln. Ist Bonte in die Sache verwickelt? Seine Äußerungen sprechen dafür. Das Hörspiel aber gibt keine erschöpfende Antwort, sondern entführt den Hörer in eine düstere Welt, deren zentrale Metapher ein Fluss ist, der sich unter der Stadt in eine Kloake verwandelt. Die Welt verkommt zusehends und Bonte hat offenbar seinen Anteil daran, denn das Zentrum seiner labyrinthischen Wohnung ist das Klo. Was als konventionelle Krimihandlung beginnt, entwickelt sich zu einem strukturalistischen Vexierspiel, in dem die schmutzigen Unterströmungen der Stadt tödliche Konsequenzen zeitigen. Am Ende wird man den Verdächtigen erhängt in der Kanalisation unter Bontes Wohnung finden. Mord oder Selbstmord? Das Hörspiel bezieht seinen Reiz aus der präzise gefügten Architektur des Textes. Der Raum, in dem sich die Stimmen von Christian Redl (Bonte), Sascha Icks (Bontes Kollegin Janet) und Karl Friedrich Seraphim (Stimme der Indizien) bewegen, wird geformt durch den düsteren und unheilvoll pulsierenden Soundtrack von Hans Platzgumer, der auf dem schmalen Grat zwischen Geräusch und Musik die Offenheit der Handlung fortsetzt. | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Preise / Auszeichnungen: | Hörspiel des Monats 05 2002 | ||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 15 | 16 | 17 → | |
Ting |
|
---|---|
Sendetermine: | DLR - Freitag, 30. Mai 2025 00:05 |
Autor(en): | Denise Ritter |
Produktion: | EIG 2025, 10 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 16 | 17 | 18 → | |
Seelenhaus |
|
---|---|
Sendetermine: | DLR - Freitag, 30. Mai 2025 00:05 |
Autor(en): | Christian Ruhm |
Produktion: | EIG 2025, 9 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 17 | 18 | 19 → | |
Hyperfokus |
|
---|---|
Sendetermine: | DLR - Freitag, 30. Mai 2025 00:05 |
Autor(en): | Ralf Haarmann |
Produktion: | EIG 2025, Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. |
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 18 | 19 | 20 → | |
(Can’t) Enjoy the silence |
|
---|---|
Sendetermine: | DLR - Freitag, 30. Mai 2025 00:05 |
Autor(en): | Ralf Haarmann |
Produktion: | EIG 2025, 15 Min. (Stereo) - Feature |
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 19 | 20 | | |
PHOENIX |
|
---|---|
Sendetermine: | DLR - Freitag, 30. Mai 2025 00:05 |
Autor(en): | Jana Schütze |
Produktion: | EIG 2025, 4 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
20 Datensätze gefunden in 0.0050551891326904 Sekunden