| 1 | 2 → | |
Ting |
|
---|---|
Sendetermine: | DLR - Freitag, 30. Mai 2025 00:05 |
Autor(en): | Denise Ritter |
Produktion: | EIG 2025, 10 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |
Seelenhaus |
|
---|---|
Sendetermine: | DLR - Freitag, 30. Mai 2025 00:05 |
Autor(en): | Christian Ruhm |
Produktion: | EIG 2025, 9 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |
Hyperfokus |
|
---|---|
Sendetermine: | DLR - Freitag, 30. Mai 2025 00:05 |
Autor(en): | Ralf Haarmann |
Produktion: | EIG 2025, Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. |
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |
(Can’t) Enjoy the silence |
|
---|---|
Sendetermine: | DLR - Freitag, 30. Mai 2025 00:05 |
Autor(en): | Ralf Haarmann |
Produktion: | EIG 2025, 15 Min. (Stereo) - Feature |
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | 6 → | |
PHOENIX |
|
---|---|
Sendetermine: | DLR - Freitag, 30. Mai 2025 00:05 |
Autor(en): | Jana Schütze |
Produktion: | EIG 2025, 4 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 5 | 6 | 7 → | |||||||||
Alterndes Japan |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR Kultur - Freitag, 30. Mai 2025 15:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||
Autor(en): | Malte Jaspersen | ||||||||
Auch unter dem Titel: | Szenen aus einem Land im Umbruch (Untertitel) | ||||||||
Produktion: | SWR 2024, 54 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||
Regie: | Malte Jaspersen | ||||||||
Ton und Technik: Robin ZwirnerTon und Technik: Bettina Krol | |||||||||
Inhaltsangabe: | Japan steht vor einer Herausforderung: Die Geburtenrate sinkt seit Jahren. Bis 2040 soll die Hälfte aller kleinen Orte auf dem Land verlassen sein. Die Studentin Minori fragt sich, ob sie hier ihr Ideal, zu arbeiten und Kinder aufzuziehen, verwirklichen kann. Widerstrebend öffnet sich das Land ausländischen Arbeitskräften wie der Indonesierin Toji, die in einem Krankenhaus in Hiroshima arbeitet. Im ehemaligen Weberviertel von Kyoto kümmert sich Ken um alte Menschen. Aber im Städtchen Nagi-Cho geschieht Überraschendes: Der Geburtenrückgang wird nicht nur aufgehalten, sondern umgekehrt. | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 6 | 7 | 8 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grenzfall |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 3 - Freitag, 30. Mai 2025 19:04 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Merle Kröger | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2013, 107 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Thomas Leutzbach | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Margareth Obexer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technische Realisation: Jürgen GlosemeyerTechnische Realisation: Werner JägerTechnische Realisation: Steffen JahnRegieassistenz: Andreas WestphalenDramaturgie: Isabel Platthaus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Was geschah 1992 bei der kleinen Stadt Kollwitz im deutschpolnischen Grenzgebiet? Sicher ist: Es gab zwei Tote, rumänische Roma, die über die grüne Grenze nach Deutschland wollten. Ein Fall, der 20 Jahre in den Akten verstaubte. 2012 im Europa der "offenen Grenzen": Wie Zehntausende anderer Migranten schlägt sich Adriana als Wanderarbeiterin durch. Doch auch auf den Feldern Südeuropas wird die Arbeit knapp. Sie fasst den Entschluss, nach Deutschland zu reisen, um Gerechtigkeit und Entschädigung für den Tod ihres Vaters vor 20 Jahren einzufordern. Aber in Kollwitz will niemand an die Vergangenheit erinnert werden - schon gar nicht von einer verdächtigen Fremden. Mattie Junghans, selbst fremd und vertraut zugleich in Deutschland, kommt zufällig mit der Geschichte in Berührung. Sie folgt ihrer Spur quer durch Europa und in die Vergangenheit - um am Ende in den politischen und wirtschaftlichen Machenschaften der Gegenwart zu landen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 7 | 8 | 9 → | |||||
Im Schatten einer erfundenen Frau |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR-Klassik - Freitag, 30. Mai 2025 19:05, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||
Autor(en): | Frank Halbach | ||||
Auch unter dem Titel: | Oder: Georges Bizet und die Misere mit Carmen (Untertitel) | ||||
Produktion: | BR 2025, 55 Min. (Stereo) - Feature | ||||
Regie: | Frank Halbach | ||||
Technik: Daniela Röder | |||||
Inhaltsangabe: | So wie sie ihm jetzt gegenübersteht, hat er sie nicht gekannt: weltberühmt und willkommen auf allen Opernbühnen der Welt. Zu seinen Lebzeiten hatte man sie als die "Verkörperung von Laster und Sünde" geschmäht. Man schmähte sie als "ein Delirium an Kastagnetten", beleidigte sie als "inkohärente Lumpen von Akkorden" und würdigte sie als "unzusammenhängende Rhythmen" und "abgerissene Melodien" herab. Dass seine Oper "Carmen" in Georges Bizets Heimatstadt Paris so unwillkommen war, brach ihm das Herz, heißt es. Drei Monate nach der Uraufführung war Georges Bizet jedenfalls tot. Und "Carmen" wurde unsterblich. Sie wirft einen gewaltigen Schatten, der alles verschluckt, was Bizet sonst an Opern, Suiten und Liedern hinterließ, als er sich im Alter von nur 36 Jahren von seiner scheinbar so wenig erfolgreichen Oper verabschiedete. Heute begründet ihr Erfolg allein seine posthume Popularität. Und sie? Verdankt sie ihm nicht alles? War es nicht er, der aus einer romantischen Erzählung erst eine Verkörperung aus Fleisch und Blut schuf? Der die Carmen zum archetypischen Mythos machte? Höchste Zeit für eine Aussprache. | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 8 | 9 | 10 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Familienpoker |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SRF 1 - Freitag, 30. Mai 2025 20:00 Teil 2/4, (angekündigte Länge: 30:00)
[mp3-Stream]
[aac-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Sunil Mann | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | SRF 2022, 133 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi Mundarthörspiel (schweizerdeutsch) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Karin Berri | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Karin Berri Sunil Mann | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Martin Bezzola Christian Riesen Bijayashree Samal | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Dramaturgie: Simone KarpfTontechnik: Roland Fatzer | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | In der zweiten Staffel des SRF-Bollywood-Krimis um Vijay Kumar bleibt kein Stein auf dem anderen. Vijays Umfeld hat sich drastisch verändert. Und Vijay? Steckt mitten in einer Midlife-Crisis. Dann klingelt das Telefon, und Vijay läuft «with a little help from his friends» zur gewohnten Höchstform auf! Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich ist wieder im Einsatz: Vijay Kumar. Indian by nature, Swiss by karma. In Vijays Leben hat sich vieles verändert: Fiona und José sind Eltern geworden. Manju hat sich ihr eigenes, sehr erfolgreiches Catering aufgebaut. Mama Kumar geniesst die Aufmerksamkeit eines Verehrers, und Miranda steht kurz vor einem Nervenzusammenbruch, da sich Besuch aus Brasilien ankündigt. Und Vijay steckt in einer Midlife-Crisis. Da klingelt sein Telefon, und der nächste (bezahlte) Auftrag ist in der Leitung! Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich nimmt langsam Fahrt auf und gerät schneller zwischen die Fronten, als ihm lieb ist. In einer Welt, in der ein Salatsieb ein Leben rettet, ist kein Platz für eine Midlife-Crisis. Sein neuer Fall führt ihn nach Madrid in einen katholischen Orden. Kinderhandel, die brasilianische Drogenmafia und Miranda, die ein Geheimnis hütet, halten Vijay auf Trab. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 9 | 10 | 11 → | |
Seelenfänger: Diagnose Tod |
|
---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Freitag, 30. Mai 2025 20:03 Teil 6/6 [mp3-Stream]
[mp3-Stream]
|
Autor(en): | Emeli Glaser Dennis Müller |
Auch unter dem Titel: | Familie Knautsch (1. Teil) Das Dirk Hamer Syndrom (2. Teil) Mädchen, mein Mädchen (3. Teil) Haus am Fjord (4. Teil) Die Verschwörungskiste (5. Teil) Pillen und Glitzer (6. Teil) |
Produktion: | BR 2025, 235 Min. (Stereo) - Feature |
Regie: | Susi Weichselbaumer |
Inhaltsangabe: | Caro wächst mit der Germanischen Neuen Medizin auf. Sie glaubt: Krankheiten werden durch seelische Konflikte ausgelöst, Medikamente sind schädlich und der Begründer der Germanischen Neuen Medizin ist ein Visionär. Caro vertraut der Lehre blind, selbst als ihre Mutter Krebs bekommt. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 10 | 11 | 12 → | |||||
Zen ist die größte Lüge aller Zeiten |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Freitag, 30. Mai 2025 20:03, (angekündigte Länge: 52:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||
Autor(en): | Fred Frith Ikue Mori Werner Penzel | ||||
Produktion: | BR 2015, 52 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||
Komponist(en): | Fred Frith Ikue Mori | ||||
Tontechnik: Peter Hardt | |||||
Übersetzung: | Muho Nölke | ||||
Inhaltsangabe: | Der rechte Fuß auf den linken Oberschenkel, die Wirbelsäule ganz senkrecht, die Augen nur einen Spalt geöffnet - für einen Anfänger ist es schwer, die Haltung der Zazen-Sitzmeditation längere Zeit durchzuhalten, ohne sich zu bewegen oder in Gedanken abzuschweifen. Im japanischen Zen Kloster Antai-ji, nördlich von Kobe auf einem schwer zugänglichen Hochplateau gelegen, gehört diese Übung neben gemeinschaftlichen Ritualen und der Arbeit zum festen Tagesablauf. Antai-ji ist - anders als viele Zen-Klöster - für Männer und Frauen offen. Es gibt WLAN auf dem Gelände und der derzeitige Abt Muho Nölke stammt ursprünglich aus Berlin. Das Kloster Antai-ji wurde stark von dem Zen Meister Kodo Sawaki (1880- 1965) geprägt. Nur wenige der zahlreichen Bücher von Sawaki wurden in westliche Sprachen übersetzt, darunter eine Anthologie mit dem Titel "Zen ist die größte Lüge aller Zeiten", die 2005 im Angkor Verlag erschien. "Zen bringt uns überhaupt nichts", sagt Sawaki. "Es gibt Leute, die betreiben Zen als Fortbildung. Das ist bloß Schminke. Zen ist keine Fortbildungsanstalt. Zen schmeichelt dir nicht, es putzt dich aber auch nicht runter. Zen bedeutet Geradeaus-Weitergehen. Was auch immer du gerade denkst, schon ist's wieder vorbei." Der Filmemacher Werner Penzel verbrachte mehrere längere Aufenthalte in Antai-ji und ließ seine Erfahrungen und Beschäftigung mit Kodo Sawaki schließlich in ein Hörstück und in ein Filmprojekt münden. Er nähert sich diesem Ort gemeinsam mit den Musikern Fred Frith und Ikue Mori in freien Improvisationen, die - wie bei der Sitzmeditation Zazen - nur gelingen, wenn man beim Spielen stets aufmerksam bleibt und sich dem Risiko des Moments überlässt. Neben den teils lakonischen Texten des Zen Meisters Kodo Sawaki sind es vor allem die Tonaufnahmen aus Antai-ji, die ein Wechselspiel zwischen den verdichteten Geräuschfeldern Ikue Moris und dem behutsam aushorchenden Gitarrenspiel Fred Friths in Gang setzen. "Warum Zen die größte Lüge aller Zeiten ist? Woher soll ich das wissen. Vielleicht meinte Sawaki damit, dass wir uns nicht an Worten festklammern sollen. Das Wort Zen ist mit so vielen Bedeutungen aufgeladen. Aber das sind alles Zuschreibungen. Zen wird zur Lüge, wenn wir eine Menge illusorischer Bedeutungen hineinprojizieren. Zen ist lediglich die Praxis, vor einer Wand zu sitzen und den Mund zu halten". (Werner Penzel) | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 11 | 12 | 13 → | |||||||||
Ich hab‘ Rücken |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLF - Freitag, 30. Mai 2025 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||
Autor(en): | Wort & Klang Kollektiv | ||||||||
Auch unter dem Titel: | Über Rücksichtslosigkeit, Rückenschmerzen und Rückhalt (Untertitel) | ||||||||
Produktion: | DLR 2023, 55 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||
Regie: | Philippe Brühl | ||||||||
Ton und Technik: Gunther RoseTon und Technik: Christoph Schumacher | |||||||||
Inhaltsangabe: | Die Bürokraft leidet an der Volkskrankheit „Rücken“, und der Gangsta-Rapper freut sich, dass es im Milieu einen gibt, der ihn beschützt. In beiden Fällen scheint das Rückgrat nicht stark genug, um den Anforderungen des Alltags standzuhalten. Drei Viertel der Berufstätigen in Deutschland leiden unter Rückenproblemen. Entsprechend groß ist das kommerzielle Angebot von ergonomischen Bürostühlen bis zu Yoga-Stunden und anderen Methoden, den eigenen Rücken zu stärken. Dabei ist es meistens gar nicht die Wirbelsäule selbst, die ursächlich ist für die Schmerzen, sondern vielmehr Stress und psychische Belastungen, ausgelöst durch eine letztlich rücksichtslose Lebensweise. Können wir uns also wirklich von Rückenproblemen individuell befreien? Oder bräuchte es nicht vielmehr eine andere gesellschaftliche Haltung? In Gesprächen mit Betroffenen, Pflegekräften und Experten aus Soziologie, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften geht das Feature der Frage nach, wie wir uns ökonomisch, sozial und individuell den Rücken freihalten und gegenseitig stärken können. | ||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 12 | 13 | | |||||
„Deutschland, höre!“ – Gestern und heute! |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Samstag, 31. Mai 2025 00:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 165:00)
| ||||
Autor(en): | Sonja Valentin | ||||
Auch unter dem Titel: | Eine Lange Nacht über Thomas Manns Radio-Reden (Untertitel) | ||||
Produktion: | DLR/DLF 2025, 163 Min. (Stereo) - Feature | ||||
Regie: | Friederike Wigger | ||||
Ton: Johann Günther | |||||
Inhaltsangabe: | „Die Hölle, Deutsche, kam über euch.“ Thomas Manns Botschaft in seinen Radioansprachen an die Deutschen, die er eingelesen und die zwischen 1940 und 1945 über die BBC ausgestrahlt wurden, war stets klar, unnachgiebig und kompromisslos. Seine Mission war es ebenso: Die insgesamt 58 Ansprachen sind ein einzigartiges Dokument des Widerstands gegen das nationalsozialistische Terrorregime und ein klares Plädoyer für Humanismus und demokratische Erneuerung. Sie waren auch der erfolglose Weckruf an ein Land, das sich der Verblendung und der vollständigen Zerstörung verschrieben hatte. Zum 150. Geburtstag Thomas Manns richten Thomas Mann House und Deutschlandradio diese Reden und ihren Appell an die Gegenwart: Welche Botschaften halten sie für die heutige Zeit bereit? Welche Warnungen sollten wir uns weiterhin zu Herzen nehmen? Auf 15 ausgewählte, von Sandra Hüller neu eingesprochene Reden reagieren Autor:innen und Stimmführer der Gegenwart, wie beispielsweise Michel Friedmann, Navid Kermani, Charlotte Knobloch, Nicola Leibinger-Kammüller, Düzen Tekkal. Sie klopfen die Ansprachen auf ihren Zeitgehalt und ihre Perspektive ab, treten in den Dialog über die Jahrzehnte und ziehen Parallelen zu sich möglicherweise wiederholenden Entwicklungen. Welche Wirkkraft können die Apelle Thomas Manns heute noch entfalten – insbesondere dann, wenn demokratische Werte weltweit unter Druck geraten und autoritäre Bewegungen erstarken? Eine Sendung von Sonja Valentin und Susanne von Schenck, in Kooperation mit dem Villa Aurora & Thomas Mann House e.V. | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
13 Datensätze gefunden in 0.0071351528167725 Sekunden