HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD-Hörspieltage 2023 im ZKM-Karlsruhe finden vom 10. bis 12. November statt.

Mehr dazu unter:

www.swr.de/swr2/hoerspiel/ard-hoerspieltage/index.html

32 Hörspiele mit Autor = »Nestroy« und Autor-Vorname = »Johann«

Niavarani über Nestroy - Eine Art SpontanHörspiel

Autor(en): Johann Nestroy
Produktion: ORF 2020 49 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int.
Bearbeiter: Michael Niavarani
Technik: Martin Leitner
Technik: Manuel Radinger
Inhaltsangabe: Michael Niavaranis erste Liebe heißt Nestroy. Nestroy ist der Autor, der ihn zum Theater und auf die Bühne gebracht hat. Nestroy ist seit jeher sein Ratgeber in allen Lebenslagen. Anfang Dezember hat Niavarani unter dem Titel 'Es glaubt kein Mensch, was ein jeder Mensch glaubt, was er für ein Mensch ist' ein Buch mit CD über Johann Nestroy herausgebracht.
Die Ö1 Hörspielredaktion hat Michael Niavarani eingeladen, von seinem ganz persönlichen Nestroy zu erzählen: Welche Texte ihn wann begleitet haben, woher er seine Inspiration holt und warum Nestroy heute noch so aktuell ist. Niavarani liest und kommentiert 'seinen' Nestroy: 'Ich glaube von jedem Menschen das Schlechteste, selbst von mir, und ich habe mich noch selten getäuscht' (Johann Nestroy, 1801 - 1862). Mit im Studio sind Julia Edtmeier und Gerhard Kasal, mit denen der 2020 mit dem 'Nestroy-Publikumspreis' ausgezeichnete Schauspieler und Kabarettist Ausschnitte aus Nestroy-Stücken spielen wird.
Eine Aufzeichnung vom 01.12.2020 aus dem Hörspielstudio des Wiener Funkhauses
Mitwirkende:
Michael Niavarani
Julia Edtmeier
Gerhard Kasal
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Freiheit in Krähwinkel

Autor(en): Johann Nepomuk Nestroy
Produktion: SWF/ORF 1988 103 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater
Regisseur(e): Götz Fritsch
Bearbeiter: Walter Andreas Schwarz
Komponist(en): Peter Zwetkoff
Inhaltsangabe: Am 13. März 1848 brach in Wien die Revolution los. Innerhalb der folgenden Tage dankte Fürst Metternich ab, wurde Pressefreiheit eingeführt und versprach eine Proklamation Kaiser Ferdinands einen Reichstag und eine Verfassung. Die folgenden Monate bringen ein Auf und Ab im Fortschritt der neuen Zeit. Nestroy, mit ganzem Herzen auf Seiten der Revolution, sah dennoch mit dem unbestechlichen Blick des Satirikers das Allzumenschliche und Beschränkte im Denken und Gehaben der kleinlichen Nutznießer wie ihrer engstirnigen Opfer. Seinem Glücksgefühl ebenso wie seinem Sarkasmus gab er in "Freiheit in Krähwinkel" überwiegend possenhaften Ausdruck. Die hauptstädtischen Ereignisse werden aus der Sicht einer biedermeierlichen Provinz gesehen. Vom 1. Juli bis 4. Oktober spielte er im Wiener Carl-Theater seine begeistert aufgenomme Revolutionsposse "Freiheit in Kräwinkel" und gab selbst die Rolle des Provokateurs Ultra. Manche Figuren waren bereits aus dem in Krähwinkel spielendem Lustspiel "Die deutschen Kleinstädter" von Kotzebue geläufig. Die Wiener Ereignisse werden hier aus der Sicht einer kotzebueschen deutschen Kleinstadt gesehen und durch Couplets und Seitenhiebe ins Allgemeine gewendet. Die am 6. Oktober in Wien einsetzenden Unruhen und schließlich der innere Zusammenbruch der Revolution, besiegelt durch die Kapitulation der Stadt vor den kaiserlichen Truppen, zerstörte die Voraussetzungen für weitere Aufführungen.
Mitwirkende:
Rudolf Buczolich
Toni Böhm
Oswald Fuchs
Franz Morak
Gerhard Steffen
Sylvia Lukan
u.a.
Links: Externer Link Homepage von Johann Nepomuk Nestroy
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Frühere Verhältnisse

Autor(en): Johann Nepomuk Nestroy
Produktion: Preiser Records 1967 51 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater
Regisseur(e): Gerhard Klingenberg
Komponist(en): Anton M. Storch
Inhaltsangabe: Helmut Qualtinger war ein außergewöhnlicher Nestroy-Interpret, da er es verstand, den Figuren Nestroys seinen ganz persönlichen Stempel aufzudrücken. In Nestroys später gesellschaftskritischer Verwechslungskomödie "Frühere Verhältnisse" aus dem Jahr 1862 ist Qualtinger als Hausknecht Anton Muffel zu hören, einer Rolle, die Nestroy in diesem, seinem 82. und vorletzten Stück für sich geschrieben hatte. Der heruntergekommene Muffel erpresst seinen neuen Herrn Johann Scheitermann mit dem Wissen um dessen "frühere Verhältnisse", die dieser vor seiner Frau geheim halten will. Aber auch sie und das neue Dienstmädchen hatten "frühere Verhältnisse". Echte und vermeintliche Enthüllungen prägen Nestroys Posse: "Wir sind mitten drin in der bürgerlichen Gesellschaft und erleben im Gegeneinander von vier Personen eine mehrfache Demaskierung. … Als die beiden wahren Gegenspieler treten Schein und Wirklichkeit gegeneinander in die dramatische Arena. Und wenn am Schluss auch durch zweifaches Verzeihen der Schein des guten Endes ermöglicht ist, bleiben hinter dem fallenden Vorhang nur die Trümmer zweier menschlicher Beziehungen zurück." (Hans Weigel).
Mitwirkende:
Herr von Scheitermann, Holzhändler Otto Tausig
Josephine, dessen Frau Bibiana Zeller
Anton Muffl, Hausknecht Helmut Qualtinger
Peppi Amsel, Köchin Hedi Marek
Musiker .
Tafelklavier Gustav Zelibor
Produktionsleitung (Preiser Records) Jürgen E. Schmidt
Links: Externer Link Homepage von Johann Nepomuk Nestroy
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der Färber und sein Zwillingsbruder

Autor(en): Johann Nepomuk Nestroy
Produktion: DRS 1984 95 Min. (Stereo) -
Regisseur(e): Urs Helmensdorfer
Links: Externer Link Homepage von Johann Nepomuk Nestroy
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Häuptling Abendwind

Autor(en): Johann Nepomuk Nestroy
Produktion: ORF/BR/NDR 1962 68 Min. (Mono) - Bearbeitung Theater
Genre(s): Komödie
Regisseur(e): Alexander Kraft-Hohenlohe
Bearbeiter: Franz Hiesel
Komponist(en): Norbert Pawlicki
Inhaltsangabe: Auf einer Südseeinsel erwartet Häuptling Abendwind seinen Kollegen Häuptling Biberhahn von der Nachbarinsel, die allerdings schon von den Weißen entdeckt ist. Beide haben ein schlechtes Gewissen, denn jeder hat die Ehefrau des anderen als köstliches Mahl verzehrt. Beinahe kommt es dazu, daß Biberhahn seinen eigenen Sohn vorgesetzt bekommt, doch die hübsche Tochter Abendwinds hat das noch beizeiten verhindert und heiratet nun den Sohn.
Mitwirkende:
Häuptling Abendwind der Sanfte Fritz Muliar
Häuptling Biberhahn der Heftige Harry Fuß
Atala, Tochter von Häuptling Abendwind Claudia Clemens
Arthur Franz Messner
Ho-Gü, Koch bei Häuptling Abendwind Viktor Braun
Bärenpriester Ludwig Blaha
Volk Rolf Truxa
Volk Hans Raimund Richter
Volk Carlo Böhm
Volk Peter Frick
Volk Fritz Pokorny
Volk Edritta Ragette
Volk Lona Chernell
Links: Externer Link Homepage von Johann Nepomuk Nestroy
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Höllenangst

Autor(en): Johann Nepomuk Nestroy
Produktion: ORF 1961 Min. (Mono) - Bearbeitung Theater
Regisseur(e): Axel von Ambesser
Inhaltsangabe: Gestützt auf den mächtigen Minister leistet sich Baron Stromberg ein gefährliches, intrigantes Spiel. Er versucht nicht nur, auf unredliche Weise reich zu werden, er will auch politischen Einfluss gewinnen und manipuliert gewissenlos das Schicksal ihm anvertrauter Menschen. Die Gegenkräfte, die ihn stürzen wollen, sind noch nicht stark genug. So kann auch der Oberrichter seine Vermählung mit Strombergs Mündel nicht bekannt geben und ist zur Flucht genötigt, als er nachts bei einem Besuch seiner Frau in Strombergs Haus überrascht wird. Ihm bleibt kein anderer Ausweg als bei Wendelin, dem Diener, einzusteigen, der in ihm - der seltsamen Umstände wegen - den Leibhaftigen persönlich sieht. Allerlei Missverständnisse lassen Wendelin in dem Glauben, er habe einen Pakt mit dem Satan abgeschlossen, und bis zum Schluss lebt er in wahrer Höllenangst, der Teufel könne kommen, um seine Seele einzulösen.
Mitwirkende:
Hans Moser
Hans Putz
Melanie Horeschovsky
Peter Matic
u.a.
Links: Externer Link Homepage von Johann Nepomuk Nestroy
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Höllenangst

Autor(en): Johann Nepomuk Nestroy
Produktion: SWF 1964 Min. (Mono) -
Inhaltsangabe: Gestützt auf den mächtigen Minister leistet sich Baron Stromberg ein gefährliches, intrigantes Spiel. Er versucht nicht nur, auf unredliche Weise reich zu werden, er will auch politischen Einfluss gewinnen und manipuliert gewissenlos das Schicksal ihm anvertrauter Menschen. Die Gegenkräfte, die ihn stürzen wollen, sind noch nicht stark genug. So kann auch der Oberrichter seine Vermählung mit Strombergs Mündel nicht bekannt geben und ist zur Flucht genötigt, als er nachts bei einem Besuch seiner Frau in Strombergs Haus überrascht wird. Ihm bleibt kein anderer Ausweg als bei Wendelin, dem Diener, einzusteigen, der in ihm - der seltsamen Umstände wegen - den Leibhaftigen persönlich sieht. Allerlei Missverständnisse lassen Wendelin in dem Glauben, er habe einen Pakt mit dem Satan abgeschlossen, und bis zum Schluss lebt er in wahrer Höllenangst, der Teufel könne kommen, um seine Seele einzulösen.
Links: Externer Link Homepage von Johann Nepomuk Nestroy
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Höllenangst

Autor(en): Johann Nepomuk Nestroy
Produktion: DRS 1984 90 Min. (Stereo) -
Regisseur(e): Urs Helmensdorfer
Inhaltsangabe: Gestützt auf den mächtigen Minister leistet sich Baron Stromberg ein gefährliches, intrigantes Spiel. Er versucht nicht nur, auf unredliche Weise reich zu werden, er will auch politischen Einfluss gewinnen und manipuliert gewissenlos das Schicksal ihm anvertrauter Menschen. Die Gegenkräfte, die ihn stürzen wollen, sind noch nicht stark genug. So kann auch der Oberrichter seine Vermählung mit Strombergs Mündel nicht bekannt geben und ist zur Flucht genötigt, als er nachts bei einem Besuch seiner Frau in Strombergs Haus überrascht wird. Ihm bleibt kein anderer Ausweg als bei Wendelin, dem Diener, einzusteigen, der in ihm - der seltsamen Umstände wegen - den Leibhaftigen persönlich sieht. Allerlei Missverständnisse lassen Wendelin in dem Glauben, er habe einen Pakt mit dem Satan abgeschlossen, und bis zum Schluss lebt er in wahrer Höllenangst, der Teufel könne kommen, um seine Seele einzulösen.
Links: Externer Link Homepage von Johann Nepomuk Nestroy
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Kampl

Autor(en): Johann Nepomuk Nestroy
Produktion: ORF/SFB 1990 56 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater
Genre(s): Komödie
Regisseur(e): Rolf Schneider
Bearbeiter: Rolf Schneider
Komponist(en): Roland Neuwirth
Ton: Reinhard Prosser
Schnitt: Gerda Eisendle
Regieassistenz: Tomas Friedmann
Inhaltsangabe: Baron Felsbach sucht seine Tochter, die vor Jahren weggegeben wurde. Sein alter Freund Kampl, der schöne "Medicinae Doctor", verspricht ihm, bei der Suche zu helfen. Dabei verwickeln sie sowohl das einfache Volk, als auch die feine Gesellschaft in finanzielle und amouröse Abenteuer.
Mitwirkende:
Gabriel Brunner Zemann Gerhard
Bernhard Brunner Heinrich Schweiger
Wilhelm Andreas Wimberger
Netti Susanne Czepl
Hypolit Schwamm von Waschhausen Harry Hornisch
Sidonie Louise Martini
Ludwig Peter Wolfsberger
Pauline Julia Stemberger
Felsbach Hubert Berger
Herr von Zakenburg Thomas Frey
Kampl Karl Merkatz
Frau Schultzmann Dolores Schmidinger
Patient Michael Kiurina
Patientin Elfriede Ramhapp
Links: Externer Link Homepage von Johann Nepomuk Nestroy
Externer Link Homepage Roland Neuwirth & Extremschrammeln
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Lumpazivagabundus am Rhein

Autor(en): Johann Nepomuk Nestroy
Produktion: NWDR 1950 Min. (Mono) - Bearbeitung Theater
Regisseur(e): Wilhelm Semmelroth
Bearbeiter: Wilhelm Semmelroth
Komponist(en): William Keiper
Inhaltsangabe: Nestroys Zauberposse wurde von Wilhelm Semmelroth von der Donau an den Rhein verpflanzt. Hier wie dort wachsen Wein, Leichtsinn, Übermut. Lumpazi kann am Rhein so gut wie an der Donau sein (Un)-Wesen treiben. Dieser "böse Geist" Lumpazivagabundus schließt mit guten Feen eine Wette ab, daß es ihm gelingt, drei Erdenbürger zu sich hinabzuziehen: Den Schuster Knieriem, dem Wein verfallen, den Schneider Zwirn, ein Freund der Damen, den Tischler Leim, ein unglücklicher Verliebter. Dieses "liederliche Kleeblatt" zieht gemeinsam durch die Welt, ohne Arbeit, ohne Geld. Ein Lotterieglückslos ändert ihr Leben. Siegt der Geist Lumpazivagabundus, oder siegen die guten Feen?
Links: Externer Link Homepage von Johann Nepomuk Nestroy
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Das Mädel aus der Vorstadt

Autor(en): Johann Nepomuk Nestroy
Produktion: BR 1949 Min. (Mono) - Bearbeitung Theater
Regisseur(e): Kurt Wilhelm
Bearbeiter: Oskar Weber
Komponist(en): Rolf Wilhelm
Links: Externer Link Homepage von Johann Nepomuk Nestroy
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Das Mädl aus der Vorstadt

Autor(en): Johann Nepomuk Nestroy
Produktion: HR 1955 75 Min. (Mono) - Bearbeitung Theater
Genre(s): Komödie
Regisseur(e): Ludwig Standl
Bearbeiter: Ludwig Standl
Komponist(en): Adolf Müller
Inhaltsangabe: Als Nestroys Posse mit Gesang 1841 uraufgeführt wure, applaudierte das Publikum nicht nur dem Stück, sondern vor allem auch seinem Hauptdarsteller Nestroy, der den Winkelagenten Schnoferl selbst spielte. Schnoferl steckt, wie der Name schon sagt, seine Nase in alle Sachen, die etwas anrüchig scheinen. Und daß der Spekulant und Frauenjäger Kauz einen Diebstahl vorgetäuscht hat, um säumige Gelder nicht bezahlen zu müssen, liegt für Schnoferl auf der Hand. Er überführt Kauz, aber nicht um ihn anzuklagen, sondern um ihn zu zwingen, Gutes zu tun. Dazu gehört zum Beispiel eine Mitgift für das Mädl aus der Vorstadt, in das sich der etwas vertrottelte Herr von Gigl verguckt hat. Der wollte und sollte eigentlich die Witwe Frau von Erbsenstein heiraten, Kauz' Nichte, doch nachdem er Thekla gesehen hat, ist es um ihn geschehen. Um sich allen Verpflichtungen zu entziehen, fällt er in Ohnmacht. Frau von Erbsenstein tut es ihm gleich, um den gesellschaftlichen Anstand zu wahren, doch sie ist nicht traurig darüber, daß ihr der Gigl erspart bleibt. Außerdem ist Schnoferl in die Erbsenstein verliebt; und er ist nicht schlecht erstaunt, daß die Angebetete ihm nicht abgeneigt ist, sondern ihn gnädig erhört.
Nestroys Schein-und-Sein-Spiel steckt voller Sprachwitz und Situationskomik.
Mitwirkende:
Schnoferl Willy Trenk-Trebitsch
Kauz Adolf Böhmer
Herr von Gigl Veit Relin
Das Mädl aus der Vorstadt Bibiana Zeller
Links: Externer Link Homepage von Johann Nepomuk Nestroy
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Das Mädl aus der Vorstadt

Autor(en): Johann Nepomuk Nestroy
Produktion: BR 1957 88 Min. (Mono) - Bearbeitung Theater
Genre(s): Komödie
Regisseur(e): Karl Bogner
Komponist(en): Joseph Strobl
Inhaltsangabe: Wie manch anderem Stück Nestroys liegt auch dieser Posse ein französischer Schwank zugrunde, den der geniale Wiener Komödienschreiber allerdings vollkommen ins Bodenständige gewandelt hat. Diese Verwandlung betrifft aber nur die Personen und nicht die Handlung um ein armes, ehrliches Mädchen aus der Vorstadt, das schließlich zu einem Mann kommt: eine Handlung mit vielen fast verwirrenden Verwicklungen. Aber Nestroy weiß sie mit soviel Witz und Sarkasmus zu vermischen, dass man jeder der vielen Szenen mit erheiterter Aufmerksamkeit bis zuletzt folgt.
Mitwirkende:
Herr von Kauz Hugo Trindinger
Frau von Erbsenstein Anja Buczkowski
Herr von Gigl Alfred Cerny
Schnoferl Eduard Loibner jr.
Knopfel Alexander Malachovsky
Peppi Erika Berghöfer
Madame Storch Nora Minor
Rosalie Ina Peters
Sabine Ruth Killer
Thekla Monika Faber
Nanette Erna Gottwald
Dominik Hans Lindbichler
Programm-Ansager Willy Berling
Links: Externer Link Homepage von Johann Nepomuk Nestroy
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Nur keck

Autor(en): Johann Nepomuk Nestroy
Produktion: ORF 1967 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater
Regisseur(e): Erich Schwanda
Bearbeiter: Tilde Binder
Inhaltsangabe: Durch das Testament seines reichen Schwagers soll der ältliche Herr von Graufalter veranlasst werden, die blutjunge Tochter eines Jugendfreundes zu heiraten, während sein Neffe Heinrich die bejahrte Stiefschwester des Erblassers ehelichen soll. Graufalter ist gerne zur Hochzeit bereit, was ihn aber nicht davon abhält, auch anderweitig auf Liebespfaden zu wandeln, während Heinrich sich in die junge Braut verliebt. Durch das kecke Auftreten des gewitzigten Herrn Stegreif werden schließlich alle Wirrungen aufgeklärt und alle Hindernisse überwunden, Heinrich erhält seine Anna, und auch alle anderen sind zufrieden.
Mitwirkende:
Egon von Jordan
Alfred Reiterer
Oskar Wegrostek
Helma Gautier
Fred Liewehr
Marianne Schönauer
Friedl Hofmann
Dita Reifenstein
u.a.
Links: Externer Link Homepage von Johann Nepomuk Nestroy
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der Talisman

Autor(en): Johann Nepomuk Nestroy
Produktion: ORF 1966 130 Min. () - Bearbeitung Theater
Regisseur(e): Ernst Wolfram Marboe
Komponist(en): Adolf Müller
Otto Walter
Inhaltsangabe: Nestroys "Talisman" entstand durch Bearbeitung der französischen Vaudeville-Komödie "Bonaventura" von Dupeuty und de Courcy. Das Original wurde von Nestroy in die traditionelle Posse mit Gesang umgegossen. Zum echten Nestroy wird das Stück durch die ironisch-reflektierende Diktion der Monologe, durch die Vielschichtigkeit der Wortspiele, durch den hintergründigen Witz Nestroys. "Der Talisman" zählt zu Nestroys besten Charakterkomödien. Mit unerbittlicher Schärfe geißelt er Vorurteile und Dummheiten der Menschen und der Gesellschaft. In einem Dorf, das zum Schloß der reichen Frau von Cypressenstein gehört, haben die Gänsemagd Salome Pockerl und Titus Feuerfuchs dasselbe Schicksal: Zu ihrer Armut kommen noch Zurücksetzung und Verspottung wegen ihres roten Haars. Während Salome resigniert ihr Los erträgt, bietet Titus ein Zufall die Möglichkeit, sein Schicksal zu wenden. Ein auf dem Schloß beschäftiger Friseur schenkt dem Rothaarigen - als Talisman - eine schwarze Perücke. Mit neuer Haarfarbe steigt Titus Feuerfuchs die soziale Leiter immer höher, bis der Friseur aus Eifersucht das Geheimnis des Emporkömmlings verrät ...
Mitwirkende:
Titus Feuerfuchs Peter Weck
Frau von Cypressenburg Alma Seidler
Emma, ihre Tochter Erika Mottl
Constantia, ihre Kammerfrau Hansi Prinz
Flora Baumscheer, Gärtnerin Hilde Sochor
Plutzerkern, Gärtnergehilfe Franz Muxeneder
Monsieur Marquis, Friseur Guido Wieland
Spund, ein Bierversilberer Herbert Propst
Christoph, Bauernbursch Bernd Rauscher
Hans, Bauernbursch Heinz Czeike
Seppel, Bauernbursch Wolfgang Mika
Hannerl, Bauernmädchen Dagmar Rauscher
Georg, Bedienter Erich Schwanda
Konrad, Bedienter Heinz Czeike
Herr von Platt Richard Eybner
Salome Pockerl, Gänsehüterin Elfriede Ott
Mitglieder des Wiener Volksopernorchesters
Gitarre Franz Bilek
Chorsänger Eva Maria Kapek
Chorsänger Erna De Simoned
Chorsänger Dagmar Rauscher
Chorsänger Heinz Czeike
Chorsänger Josef Maier
Chorsänger Wolfgang Mika
Chorsänger Bruno Pawikowsky
Chorsänger Bernd Rauscher
Chorsänger Erich Schwanda
Links: Externer Link Homepage von Johann Nepomuk Nestroy
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Tannhäuser

Autor(en): Johann Nepomuk Nestroy
Produktion: BR 1975 86 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater
Genre(s): Komödie
Regisseur(e): Karl Bogner
Bearbeiter: Karl Bogner
Inhaltsangabe: 1845 brachte Richard Wagner an der Dresdner Oper, wo er Kapellmeister war, zum ersten Mal "Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg" heraus. Das Werk fand nur eine laue Aufnahme, aber das änderte sich ja bekanntlich im Lauf der Zeit.
Nestroys "Tannhäuser oder Die Keilerei auf der Wartburg" dagegen wurde bei der Wiener Uraufführung im Jahre 1852 vom Publikum mit Begeisterung begrüßt. Und daran hat sich bis heute nichts geändert. Das liegt weniger an der Vorlage - wenn auch Wagner-Opern schon per se zur Parodie einladen - als an dem Schauspieler, Sänger und Dramatiker Johann Nepomuk Nestroy. Parodie war seine Antriebskraft. Er las die Stoffe auf, wo er sie fand: in burlesken Singspielen oder großen Opern, in Volksmärchen oder klassischen Tragödien. Ungeniert benutzte er vorgefertige Situations- und Handlungsschablonen, die auf neue Weise komisch wurden, sobald er sie mit seinen Gestalten und ihrer natürlichen Drastik bevölkerte - und aktualisierte. (Das Letztere hat sich auch Karl Bogner bei der Hörfunkfassung der Tannhäuser-Parodie erlaubt.) Nestroy war ein Spezialist für Possen mit Gesang. Aber nicht nur deshalb wurden er und seine insgesamt 66 Stücke vom Publikum geliebt. Er war ein von der Zensur zu den gerissensten Tricks gezwungener Zeit- und Gesellschaftskritiker, ein ironischer Aufklärer und hinreißender Spaßmacher, dem es immer gelang, die Theaterbesucher zum Lachen zu bringen, nicht nur über das, was auf der Bühne geschah, auch über sich selbst und die eigenen Probleme.
Mitwirkende:
Landgraf Purzel Hugo Lindinger
Tannhäuser Ferry Gruber
Elisabeth Margot Hielscher
Venus Jovita Dermota
Wolfram von Dreschenbach Heinz Maria Lins
Hans Lindbichler
Peter Schranner
Alexander Malachovsky
Marlies Compère
u.a.
Links: Externer Link Homepage von Johann Nepomuk Nestroy
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der konfuse Zauberer oder Treue und Flatterhaftigkeit

Autor(en): Johann Nepomuk Nestroy
Auch unter dem Titel: Treue und Flatterhaftigkeit (Zusatz)
Produktion: HR 1962 93 Min. (Mono) - Bearbeitung Theater
Genre(s): Komödie
Regisseur(e): Willy Trenk-Trebitsch
Bearbeiter: Willy Trenk-Trebitsch
Komponist(en): Winfried Zillig
Inhaltsangabe: In der Posse »Der konfuse Zauberer« schildert Nestroy die Abenteuer eines »großen« Mannes, der die Treue aufgibt und sich der Flatterhaftigkeit zuwendet. In einem Wirbel burlesker Szenen läßt Nestroy Tugenden und Untugenden aller Art als allegorische Figuren auftreten und setzt sie den verliebten Launen eines Seeräubers und ehemaligen Parapluie-Machers aus, der mit seinen konfusen Zaubereien die Verwirrung der Gefühle nur noch vergrößert. »Ich glaube von jedem Menschen das Schlechteste«, notiert Nestroy mit galligem Humor, »selbst von mir und ich habe mich noch selten getäuscht.«
Mitwirkende:
Karl Paryla
Käthe Gold
Elfriede Ott
Harry Kalenberg
Hans Madin
Willy Trenk-Trebitsch
u.a.
Links: Externer Link Homepage von Johann Nepomuk Nestroy
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Unverhofft

Autor(en): Johann Nepomuk Nestroy
Produktion: ORF 1966 Min. () - Bearbeitung Theater
Links: Externer Link Homepage von Johann Nepomuk Nestroy
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Verwickelte Geschichte

Autor(en): Johann Nepomuk Nestroy
Produktion: ORF 1952 60 Min. (Mono) - Bearbeitung Theater
Genre(s): Komödie
Regisseur(e): Otto Ambros
Bearbeiter: Otto Ambros
Komponist(en): Alfred Spannagl
Regieassistenz: Riki Stollberg
Inhaltsangabe: Der Bräuhausbesitzer Kessel will sein hübsches Mündel Pauline heiraten, doch sie liebt einen jungen in Rom lebenden Architekten, den sie freilich nur aus Briefen kennt.
Um ihn ihr auszureden, soll nun ein falscher Bräutigam auftreten und sich unbeliebt machen. Es erscheinen jedoch gleich einige falsche Architekten, und das Eintreffen des echten macht die Geschichte noch verzwickter. Am Ende aber finden die Richtigen zueinander ...
Mitwirkende:
Sprecher Gustav Schlegel-Schreyvogel
Kessel Oskar Wegrostek
Pauline Bibiana Zeller
Mathilde Dora Miklosich
Fass Rudolf Rhomberg
Agnes Gusti Wolf
Franz Hans Putz
Staub Franz Böheim
Stern Kurt Heintel
Wachtel Hugo Gottschlich
Klavier Fini Huber
Links: Externer Link Homepage von Johann Nepomuk Nestroy
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab

Autor(en): Johann Nepomuk Nestroy
Produktion: ORF 1973 60 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater
Regisseur(e): Gustav Manker
Bearbeiter: Gustav Manker
Komponist(en): Adolf Müller
Musikalische Einrichtung: Norbert Pawlicki
Inhaltsangabe: "Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab" ist eine kaum bekannte Parodie Johann Nestroys auf ein vielgespieltes und heute längst in Vergessenheit geratenes Rührstück des deutschen Schriftstellers Karl von Holtei über Heinrich von Kleist. Premiere hatte Nestroys Posse am 13. Dezember 1835. Der Held des Stückes ist der Dichter Leicht, ein Pechvogel, der mit seinen literarischen Produkten überall nur Spott erntet und obendrein auch in der Liebe kein Glück hat. Er hat die falsche Frau geheiratet, und die reiche Agnes, die er angebetet und die als einzige an seinen Dichtungen und seiner Person Gefallen findet, sucht sich schließlich auch einen anderen Ehemann, den sie ordentlich schikanieren kann. Doch es wäre kein Nestroy-Stück, würde sich am Ende, allerdings erst sehr, sehr spät, nicht doch noch ein glückliches Ende aller Verwicklungen abzeichnen.
Mitwirkende:
Grundl, ein reicher Seifensieder Rudolf Strobl
Blasius, sein Sohn Kurt Sobotka
Steinrötl, ein Fabrikant Ludwig Blaha
Agnes, seine Tochter Sylvia Lukan
Chrysostomos Überall Herbert Probst
Julie Erika Mottl
Theaterdirektor Erich Schwanda
Frl. Puts Erna Schickl
Charlotte, Stubenmädchen Renate Bernhardt
Johann Heinz Zuber
Leicht, ein Dichter Ernst Anders
Therese, seine Frau Hilde Sochor
Buchhändler Druck Friedrich Haupt
Cichori, Kaffeesieder Carlo Böhm
Herr von Scharf Oskar Willner
Herr von Billig Peter Frick
1. Gast Karl Krittel
2. Gast Adolf Lukan
Gottfriedl Linda Koch
Klopfer Peter Göller
Wächter Wolfgang Dauscha
Mischer Rudolf Rösner
Links: Externer Link Homepage von Johann Nepomuk Nestroy
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Eine Wohnung zu vermieten

Autor(en): Johann Nepomuk Nestroy
Produktion: ORF 1962 78 Min. (Mono) - Bearbeitung Theater
Genre(s): Komödie
Regisseur(e): Max Pfeiler
Bearbeiter: Otto Stein
Komponist(en): Norbert Pawlicki
Inhaltsangabe: Herr von Gundlhuber will samt Familie in eine größere Wohnung übersiedeln. Bei der Besichtigung diverser Quartiere ergeben sich viele Verwirrungen, aber auch einige Verlobungen, wobei Hausmeister Kajetan eine entscheidende Rolle spielt.
Mitwirkende:
Herr von Gundlhuber Fritz Muliar
Kunigunde, seine Frau Vilma Degischer
Amalie, beider Tochter Helli Servi
Gabriel, beider Sohn Helmut Dirnbacher
Franzi, jüngerer Sohn Heinz Gmeiner
Kajetan, Hausmeister Helmut Qualtinger
August Fels Andreas Wolf
Herr von Heuschreck Richard Eybner
Therese, seine Tochter Claudia Clemens
Luise, ihre Freundin Christiane Hörbiger
Herr von Wohlschmack Viktor Braun
Eduard, sein Sohn Walter Scheuer
Madame Chaly Eva Zilcher
Lisette, Stubenmädchen Maria Gabler
Monsieur Dumont Willi Schumann
Madame Stoll Emmy Rügenau
Sophie, ihre Tochter Bibiana Zeller
Flint, ihr Liebhaber Hannes Schiel
Wachtmeister Theo Prokopp
Gertrud Ingrid Malinka
Stimmen H.F. Giese
Stimmen M. Maxen
Stimmen J. Forster
Stimmen R. Ziffer
Links: Externer Link Homepage von Johann Nepomuk Nestroy
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der Zerrissene

Autor(en): Johann Nepomuk Nestroy
Produktion: DRS 1968 85 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Komödie
Regisseur(e): Urs Helmensdorfer
Komponist(en): Adolf Müller
Inhaltsangabe: Den Arbeitenden zum Trost ist auch der Kapitalist von Lips nicht glücklich. Reich steht er in seiner melierten Lebensphase und singt: "Bei Gott s' is a fürchterlich's Gfühl, wenn man selber net weiss, was man will." Da fällt ihm ein neuer Kitzel ein: Die erste Unverheiratete oder Verwitwete, die ihm begegnet, wird er heiraten, wer es sie auch immer sei. Es ist Frau Schleyer, die sich auch gleich in sein Vermögen verliebt. Durch Lips Patentocher Kathi wird genannte Dame als jene Mathilde enttarnt, die den Schlosser Gluthhammer einst schnöde verlassen hat, nicht ohne dessen Ersparnisse mitzunehmen. - Arm sein macht auch nicht glücklich. Und Liebe des öfteren auch nicht: Der geprellte Gluthammer glüht immer noch für Mathilden und steht jetzt in Konkurrenz zum reichen Herrn. In einer Rauferei stürzen beide in einen Bergbach, jeder entkommt den Fluten und wähnt den anderen tot. Lips hält sich an Gluthammers vermeintlichem Ableben sogar für schuldig, versteckt sich vor der Polizei und wird von Kathi als Knecht in einem Gutshof vermittelt. Jetzt ist er vom Dasein, das ihn eben noch langweilte, ausgeschlossen und erlebt, wie die Welt ihn zu den Toten rechnet. Wer ist nun wirklich tot, wer am Leben oder gar von den Toten auferstanden? - Die Überraschungen jagen sich, bis das Happy End mit all seiner Gerechtigkeit Ordnung schafft: Gluthammer ist erkaltet und von Mathilde befreit, Kathi, die es mit dem solventen Herrn gut kann, weil er reif ist (und nicht umgekehrt), gewinnt Share und Holder, denn in seiner Patentochter findet Lips endlich seine bessere Hälfte, die ihn aus seiner Zerrissenheit rettet. - Die Posse mit Gesang in 3 Akten wurde 1844 uraufgeführt. Dem Sänger, Volksschauspieler und Dichter Nestroy diente ein französisches Vaudeville-Stück als Vorlage: "L'homme blasé" von Duvert und Lanzanne.
Mitwirkende:
Herr von Lips, ein Kapitalist Hanns Ernst Jäger
Stifler, ein Freund Lips Johannes von Spallart
Wixer, ein Freund Lips Adolf Raschendorfer
Madame Schleyer Jane Tilden
Gluthammer, ein Schlosser Georg Corten
Krautkopf, Pächter auf einer Besitzung des Herrn von Lips Peter Pöschl
Kathi, eine Anverwandte Christiane Hörbiger
Staubmann, Justitiarius Fritz Bachschmidt
Anton, Bedienter bei Herrn von Lips Thomas Kasten
Links: Externer Link Homepage von Johann Nepomuk Nestroy
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der Zerrissene

Autor(en): Johann Nepomuk Nestroy
Produktion: ORF 1982 89 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater
Regisseur(e): Otto Schenk
Komponist(en): Adolf Müller
Inhaltsangabe: Die Handlung geht im ersten Akt auf dem Landhause des Herrn von Lips vor. Der zweite und dritte Akt spielt auf Krautkopfs Pachthofe um acht Tage später.
1. Akt: Im Landhaus des Herrn von Lips soll der Schlosser Gluthammer ein Balkongeländer montieren. Weil aber Lips mit schmarotzenden Freunden gerade feiert, muss die Arbeit verschoben werden. Auch Kathi, die ihrem Taufpaten Lips geliehenes Geld zurückbringen möchte, wird nicht vorgelassen. Der melancholische, reiche Lips beschließt, um der Langeweile abzuhelfen, die erste Frau zu heiraten, die zur Tür hereinkommt. Es ist die verwitwete Frau Schleyer, die auf eine bewegte Vergangenheit zurückblicken kann. Der Schlosser Gluthammer erkennt in ihr seine ehemalige Geliebte, der er einst ein Modegeschäft eingerichtet hat, die ihm aber kurz vor der Hochzeit abhanden gekommen ist. Er glaubt, dass sie von Lips gefangengehalten wird, und setzt sofort eine gewaltsame «Befreiung» in Szene. Während der Rauferei geraten Gluthammer und Herr von Lips auf den ungesicherten Balkon und stürzen in den Fluss. Sie überleben beide, halten sich aber gegenseitig für den Mörder des jeweils anderen.
2. Akt: Lips glaubt, vor der Justiz flüchten zu müssen und versucht, auf dem Pachthof Krautkopfs, wo Kathi als Wirtschafterin arbeitet, unterzukommen. Sie überredet ihren Vormund Krautkopf, dass er Lips als Knecht einstellt. Gleich darauf taucht Gluthammer auf. Auch er nimmt an, dass die Justiz hinter ihm her ist, und er bittet seinen Freund Krautkopf dringend, ihn zu verstecken. Der Pachthof ist Teil des umfangreichen Besitzes von Lips. Die neuen Erben tauchen auf, um die Güter zu besichtigen. Es sind die schmarotzerischen Freunde von Lips, die jetzt, da sie ihn tot glauben, abfällig über ihn reden. Lips, der in seiner Verkleidung als Knecht Zeuge der Szene ist, nützt die erste Gelegenheit, um dem Testament einen Nachsatz hinzuzufügen: Er macht Kathi zur Alleinerbin. Entsprechend groß ist die Verblüffung der Freunde bei der Entdeckung der überraschenden Tatsache.
3. Akt: Krautkopf und die drei Freunde stellen sich auf die neue Lage ein, indem sie anfangen, heftig um Kathi zu werben. Lips beobachtet diese Entwicklung misstrauisch. Er wird aber von Kathi beruhigt, die versichert, auf keine der Werbungen einzugehen. Vielmehr möchte sie den gesamten Besitz zu Geld machen und Lips die Barschaft zur Verfügung stellen, damit er im Ausland ein Leben ohne Sorge führen könne. Eifersüchtig betrachten die Freunde das Einverständnis zwischen Kathi und dem verkleideten Lips. Einer von ihnen will einschreiten und entdeckt, dass der totgeglaubte Lips vor ihm steht. Die Freunde reagieren beschämt auf die neue Wendung. Der anwesende Notar nimmt Lips wegen Mordverdachts fest und sperrt ihn ein. Alleingelassen in der finsteren Scheune hat Lips Visionen und wird von starken Schuldgefühlen wegen seines vermeintlichen Mordes an Gluthammer geplagt. Eine Falltüre öffnet sich, und der Schlosser kommt aus seinem Versteck. Gluthammer und Lips halten sich gegenseitig für Gespenster. Durch den Lärm werden alle anderen herbeigerufen und der ganze Fall klärt sich auf. Lips versichert Gluthammer, dass er seine ehemalige Geliebte, die jetzt Frau Schleyer heißt, haben könne, er wolle die beiden mit einer Aussteuer ausstatten. In sich selbst, sagt Lips, verspüre er untrüglich eine «Kathilieb» erwachen.
Mitwirkende:
Herr von Lips, ein Kapitalist Helmut Lohner
Stifler Otto Bolesch
Sporner seine Freunde Teddy Podgorski
Wixer Florian Liewehr
Madame Schleyer Krista Stadler
Gluthammer, ein Schlosser Otto Schenk
Krautkopf, Pächter auf einer Besitzung des Herrn von Lips Fritz Muliar
Kathi, seine Anverwandte Birgit Doll
Staubmann, Justitiarius Hannes Siegl
Anton Bediente bei Kurt Müller-Walden
Josef Herrn von Lips Erwin V. Gross
Christian Heinz Winter
Erster Knecht bei Anton Pointecker
Zweiter Krautkopf Kurt Hansen
Dritter Bruno Thost
Vierter Rudolf Weitlaner
Links: Externer Link Homepage von Johann Nepomuk Nestroy
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Zu ebener Erde und erster Stock

Autor(en): Johann Nepomuk Nestroy
Produktion: ORF 1957 105 Min. (Mono) - Bearbeitung Theater
Genre(s): Komödie
Regisseur(e): Erich Schwanda
Bearbeiter: Tilde Binder
Komponist(en): Maximilian Schönherr
Inhaltsangabe: Der Millionär und Spekulant Goldfuchs führt im ersten Stock mit seiner Tochter Emilie ein luxuriöses Leben, während zu ebener Erde der arme Tandler Schlucker mit seiner zahlreichen Familie ein recht jämmerliches Dasein fristet. Aber die Launen des Schicksals bringen es mit sich, daß im Verlauf der Begebenheiten schließlich die arme Familie reich wird und in den ersten Stock einzieht, während Goldfuchs verarmt im Parterre Quartier nehmen muß. Emilie aber heiratet Schluckers Pflegesohn Adolf, der sich auch als reicher Erbe entpuppt.
Mitwirkende:
Herr von Goldfuchs Hermann Thimig
Emilie, seine Tochter Bibiana Zeller
Johann, Kammerdiener Richard Eybner
Friedrich, Bedienter Willi Schumann
Anton, Bedienter Lois Pollinger
Fanny, Stubenmädchen Gusti Wolf
Aspik, 1. Koch Herbert Kersten
Francois, 2. Koch Viktor Gschmeidler
Schlucker, Tandler Hugo Gottschlich
Sepherl, sein Weib Marianne Gerzner
Adolf, sein Pflegesohn Erich Auer
Christoph, sein Sohn Peter Czeike
Netterl, seine Tochter Alma Marena
Resi, seine Tochter Christa Köllner
Damian Stutzel Josef Meinrad
Sallerl Inge Konradi
Georg Michael Zins Guido Wieland
Chevalier Bonbon Egon von Jordan
Plutzerkern Franz Böheim
Zuwag Viktor Braun
Vilm Hans Raimund Richter
Wermuth Franz Haas
Gerichtsbeamter Adolf Ario
Sprecher Alfred Schnayder
Komparserie Paula Schwamberger
Komparserie Lona Chernel
Komparserie Emmy Kern
Komparserie Helmut Randers
Komparserie Kurt Rainer
Komparserie Anton Bradasch
Links: Externer Link Homepage von Johann Nepomuk Nestroy
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der alte Mann mit der jungen Frau

Autor(en): Johann Nepomuk Nestroy
Produktion: DRS 1973 96 Min. () - Bearbeitung Theater
Genre(s): Komödie
Regisseur(e): Urs Helmensdorfer
Komponist(en): Klaus Sonnenburg
Inhaltsangabe: Dieses "Volksstück mit Gesang" entstand 1849, ein Jahr, nachdem die Revolution in Wien niedergeschlagen worden war. Die Zensur verbot die Aufführung. Sie mißbilligte Nestroys Sympathie für den von der Reaktion gesuchten Flüchtling.
Das Stück ist Nestroys politisches Testament. Doch das Politische ist nur ein Thema des Stücks. Das zweite, nicht minder gewichtige, nennt der Titel. Die Mängel des Daseins, auch die sozialen, sah Nestroy vor allem im Moralischen und Individuellen begründet.
Nestroys Frühstil war kolossal. In dieser unbekannten Komödie der späteren Zeit bleibt die Drastik Folie. Hauptsache wird die leise Intensität einer realistischeren Menschendarstellung. "20 und 60" ist ein uraltes Possenmotiv. Beim reifen Nestroy rückt es in die Nähe von August Strindberg.
Mitwirkende:
Hanns Ernst Jäger
Alfons Hoffmann
Susanne Altschul
Hertha Schell
Peter Simonischek
u.a.
Links: Externer Link Homepage von Johann Nepomuk Nestroy
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der böse Geist Lumpacivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt

Autor(en): Johann Nepomuk Nestroy
Produktion: DDR 1976 ca. 66 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater
Regisseur(e): Maritta Hübner
Bearbeiter: Dieter Müller
Komponist(en): Henry Krtschil
Inhaltsangabe: Lumpacivagabundus, der Geist des Leichtsinns, schließt mit der unzuverlässigen, etwas dümmlichen Glücksgöttin Fortuna und der Liebesgöttin Amorosa eine Wette ab, um zu sehen, wer von ihnen die meiste Macht über die Menschen hat. Sie suchen sich drei liederliche Gesellen aus, an denen sie ihren Einfluss erproben wollen: einen Tischler, einen Schneider und einen Schuster, die zusammen auf der Walze sind und sich tagsüber Geld erbetteln, was sie am Abend versaufen wollen. Natürlich fällt den dreien das Glück in den Schoß, weil ja Fortuna ihre Hand im Spiel hat, aber es hält sich nicht bei ihnen, denn dazu sind sie viel zu liederlich.

Lumpacivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt" ist das zugleich unter anderem beliebteste und erfolgreichste Stück des österreichischen Dramatikers, Schauspielers und Opernsängers Johann Nepomuk Nestroy (1801 /Wien - 1862 /Graz). Der Sohn eines Wiener Rechtsanwalts brach das Studium der Rechtswissenschaft nach einem Jahr ab und begann eine Sängerlaufbahn in Wien, 1823 ging er für 3 Jahre nach Amsterdam. Es folgten Engagements in der österreichischen Provinz, wobei er immer mehr als Schauspieler auftrat; Stationen waren Brünn, Graz und Preßburg (Bratislava). 1832 wurde er Mitglied des Ensembles im Theater an der Wien, das 1845 zum Leopoldstädter Theater wechselte. 1860 zog er sich in den Ruhestand nach Graz zurück, spielte aber auch noch 1861/62 im Wiener Theater am Franz-Josefs-Quai. Nestroys letzte Rolle in Wien war der Knieriem in Der böse Geist Lumpazivagabundus im März 1862, zum letzten Mal überhaupt stand er am 29. April dieses Jahres in Graz auf der Bühne.
Mitwirkende:
Lumpacivagabundus Klaus Piontek
Stellaris Werner Dissel
Fortuna Marion van de Kamp
Mystifax Heinz Hinze
Leim Joachim Siebenschuh
Zwirn Gerd Grasse
Knieriem Hans Teuscher
Hobelmann Helmut Müller-Lankow
Wirtin Lissy Tempelhof
Fassl Horst Weinheimer
Angelika Waller
Madeleine Lierck
Werner Kamenik
Links: Externer Link Homepage von Johann Nepomuk Nestroy
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der böse Geist Lumpazivagabundus

Autor(en): Johann Nepomuk Nestroy
Produktion: MDR 1949 78 Min. (Mono) - Bearbeitung Theater
Genre(s): Komödie
Regisseur(e): Werner Wieland
Bearbeiter: Gerhard W. Menzel
Komponist(en): Rolf Kuhl
Inhaltsangabe: Im Himmel schließt Fortuna mit Amorosa eine Wette ab, und auf der Erde, in Wien, ereilt den trunksüchtigen Schuster Knieriem, den Tischler Leim und den Schneider Zwirn ein Lotteriegewinn. Macht Geld anständig? Oder verfallen die drei jetzt erst recht dem Lumpazivagabundus, dem "Beherrscher des lustigen Elends, Beschützer der Spieler und Protektor der Trinker"?
Mitwirkende:
Max Bernhardt
Paul Joachim Schneider
Karl Hellmer
u.a.
Links: Externer Link Homepage von Johann Nepomuk Nestroy
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der böse Geist Lumpazivagabundus

Autor(en): Johann Nepomuk Nestroy
Produktion: ORF 1959 120 Min. (Mono) - Bearbeitung Theater
Regisseur(e): Erich Schwanda
Links: Externer Link Homepage von Johann Nepomuk Nestroy
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der gutmütige Teufel

Autor(en): Johann Nepomuk Nestroy
Produktion: ORF 1952 64 Min. (Mono) - Bearbeitung Theater
Regisseur(e): Erich Schwanda
Bearbeiter: Erich Schwanda
Komponist(en): Otto Walter
Regieassistenz: Riki Stollberg
Inhaltsangabe: Lucifer hat infolge einer Wette mit seiner Frau Fulminaria dem Unterteufel Beelzebub den Auftrag gegeben, ein bäuerliches Ehepaar, das eine sehr glückliche Ehe führt, auseinanderzubringen. Beelzebub scheitert, worauf der energische Unterteufel Satanas die Aufgabe übernimmt. Fast gelingt sie ihm mit Hilfe einer Hexe, doch Beelzebub, dem die junge Frau leid tut, verhindert den Sieg der Hölle und Lucifer verliert seine Wette.
Mitwirkende:
Lucifer Rudolf Rhomberg
Satanas Hugo Gottschlich
Belzebub Hermann Wawra
Fulminaria Marianne Gerzner
Hydia Hilde Antensteiner
1.Höllengeist Adolf Ario
2.Höllengeist Julius Habermann
Knecht Toni Kramreiter
Alte Lilly Karoly
Bauer Hermann Erhardt
Bäuerin Hella Ferstl
Links: Externer Link Homepage von Johann Nepomuk Nestroy
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der gutmütige Teufel

Autor(en): Johann Nepomuk Nestroy
Auch unter dem Titel: Die Geschichte vom Bauern und der Bäuerin (Zusatz)
Produktion: NDR/BR/ORF 1962 Min. (Mono) - Bearbeitung Theater
Regisseur(e): John Olden
Bearbeiter: Erich Fried
Komponist(en): Norbert Pawlicki
Inhaltsangabe: Lucifer hat infolge einer Wette mit seiner Frau Fulminaria dem Unterteufel Beelzebub den Auftrag gegeben, ein bäuerliches Ehepaar, das eine sehr glückliche Ehe führt, auseinanderzubringen. Beelzebub scheitert, worauf der energische Unterteufel Satanas die Aufgabe übernimmt. Fast gelingt sie ihm mit Hilfe einer Hexe, doch Beelzebub, dem die junge Frau leid tut, verhindert den Sieg der Hölle und Lucifer verliert seine Wette.
Mitwirkende:
Satanas Franz Böheim
Beelzebub Kurt Sowinetz
Lucifer Erik Frey
Fulminaria Grete Zimmer
Furie Senta Wengraf
1. Höllengeist Erich Dörner
2. Höllengeist Oskar Willner
Bauer Bruno Dallansky
Bäuerin Lotte Ledl
Michl Karl Mittner
Alte Annie Rosar
Links: Externer Link Homepage von Johann Nepomuk Nestroy
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der konfuse Zauberer

Autor(en): Johann Nepomuk Nestroy
Produktion: BR/NDR 1962 Min. (Mono) - Bearbeitung Theater
Genre(s): Komödie
Regisseur(e): Hans Dieter Schwarze
Bearbeiter: Günter Eich
Inhaltsangabe: In der Posse »Der konfuse Zauberer« schildert Nestroy die Abenteuer eines »großen« Mannes, der die Treue aufgibt und sich der Flatterhaftigkeit zuwendet. In einem Wirbel burlesker Szenen läßt Nestroy Tugenden und Untugenden aller Art als allegorische Figuren auftreten und setzt sie den verliebten Launen eines Seeräubers und ehemaligen Parapluie-Machers aus, der mit seinen konfusen Zaubereien die Verwirrung der Gefühle nur noch vergrößert. »Ich glaube von jedem Menschen das Schlechteste«, notiert Nestroy mit galligem Humor, »selbst von mir und ich habe mich noch selten getäuscht.«
Links: Externer Link Homepage von Johann Nepomuk Nestroy
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die verhängnisvolle Faschingsnacht

Autor(en): Johann Nepomuk Nestroy
Produktion: ORF 1974 102 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater
Genre(s): Komödie
Regisseur(e): Uwe Berend
Komponist(en): Wenzel Müller
Ton: Willi Strigl
Schnitt: Hildegard Bily
Regieassistenz: Hilde Antensteiner
Inhaltsangabe: In der Nacht des Faschingsmontag ereignen sich in der Familie Tatelhuber in Wien die unglaublichsten Dinge, auch das heißgeliebte und verwöhnte Baby wird entführt, doch am Ende renkt sich alles wieder ein: Die Unschuldigen werden rehabilitiert und belohnt, die Gauner erhalten ihre Strafe und die Richtigen kommen zusammen.
Mitwirkende:
Tatelhuber Peter Hey
Rosine, Kammerjungfrau Inge Altenburger
Philipp Albert Rueprecht
Heinrich Walter Langer
Helene Lotte Ledl
Herr von Geck Albert Rolant
Sepherl Brigitte Swoboda
Gottlieb Taubenherz Rudolf Rösner
Frau von Schimmerglanz Anita Dressler
Bedienter Helmuth Randers
Schneck, Nachtwächter Karl Krittl
Lorenz, Holzhacker Heinz Petters
Luchs, Nachtwächter Joe Trummer
Jakob Michael Janisch
Frau Mühlerin Erna Böhm
Katherl Julia Gschnitzer
Frau Everl Maria Engstorfer
Nani Hilde Sochor
Frau Regerl Elisabeth Andergast
Links: Externer Link Homepage von Johann Nepomuk Nestroy
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

32 Datensätze gefunden in 0.01180100440979 Sekunden