HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD hat den Deutschen Hörspielpreis eingestellt.

Ein ARD-Sprecher sagte, die Initiative für diese Entscheidung sei von den Hörspielredaktionen der ARD-Sender gekommen. Innerhalb des Senderverbunds gebe es immer mehr Kooperationen, dazu gehöre auch eine virtuelle Gemeinschaftsredaktion für das Hörspiel.

Daher sei ein Wettbewerb als Binnenkonkurrenz zwischen den Landesrundfunkanstalten und Deutschlandradio, ORF und SRF wenig plausibel, unzeitgemäß und nach außen nicht vermittelbar. Nach Angaben des Sprechers erschien den Hörspielredaktionen ein Wettbewerb fragwürdig, bei dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen durch Rundfunkbeiträge finanzierten Preis an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vergebe. Die Hörspieltage in Karlsruhe, an denen der Preis bisher vergeben wurde, sollen neu aufgesetzt werden.

Die letzten ARD-Hörspieltage in gewohnter Form finden im ZKM-Karlsruhe vom 7. bis 10. November 2024 statt.

Die schwarze Schnur

Autor(en): Rolf H. Czayka
Produktion: DDR 1959, Min. (Mono) -
Inhaltsangabe: Zwei Jahre sind vergangen, seit der Wende und selbst im entlegenen Wellersgrün im Erzgebirge hat sich so manches verändert. Säge- und Glaswerk mußten schließen, doch die Investition, das Betriebsferienheim als Seehotel umzubauen, hat sich gelohnt. Die Bauarbeiten sind zwar noch nicht ganz abgeschlossen, aber das Geschäft blüht schon. Besonders der Musikalische Frühschoppen», an jedem Sonntag, kommt bei den Leuten gut an. Nur die beiden Alten, Rudi und Anna, die dem Hotelbesitzer Friedemann Scholz gelegentlich zur Hand gehen, wenn der Ansturm der Gäste zu groß wird, sind über die lockere Atmosphäre und die Texte unter der Gürtellinie entrüstet. Die Sünde macht sich breit, sogar in Wellersgrün. Da geschieht auch noch ein Unglück. Das Kranich-Duo wird nach seinem Auftritt von einem herabstürzenden Eisenträger erschlagen. Scholz wendet sich verzweifelt an den Dorfpolizisten Manfred Meister. Der glaubt nicht an einen Unfall und verständigt die Mordkommission. Nun führt der ehrgeizige Hauptkommissar Ruprecht die Ermittlungen und die Gespräche mit Sündern. Für ihn ist die Sache so schnell klar, wie er damals der Strafversetzung Meisters, der einer Bankräubern die Flucht ermöglichte, zugestimmt hatte. Doch da brennt plötzlich ein Bauwagen im Wald und fast zur gleichen Zeit kommt die Meldung vom Raubüberfall auf die Sparkasse.
Mitwirkende:
Manfred Meister Uwe Karpa
Scholz Thomas Wolff
Ruprecht Joachim Zschocke
Anna Ilse Amberger-Bendin
Rudi Kurt Berndt
Carola Susann Thiede
Berta Ursula Sukup
Frau Auerbach + 1.Frau Christa Meyer-Jaßlauk
2. Frau Monika Pietsch
1. Mann Erich Giesa
2. Mann Werner Hahn
verschiedene Stimmen Katrin Fischer
verschiedene Stimmen Jana Niklaus
verschiedene Stimmen Walpurgis Brückner-Curth
verschiedene Stimmen Klaus Andter
verschiedene Stimmen Gert Fahl
verschiedene Stimmen Sebastian Fischer
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Gespräche mit Sündern

Autor(en): Jochen Hauser
Produktion: MDR 1992, 42 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Walter Niklaus
Mitwirkende:
Thomas Wolff
Joachim Zschocke
Ilse Amberger-Bendin
Kurt Berndt
Susann Thiede
Ursula Sukup
Monika Pietsch
u.a.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

2 Datensätze gefunden in 0.0060429573059082 Sekunden