| 1 | 2 → | |||||||||||||||
Die Helden von Klein-Gurkistan |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 26. Mär 2023 07:04, (angekündigte Länge: 41:00)
| ||||||||||||||
Autor(en): | Heidi Knetsch Stefan Richwien | ||||||||||||||
Produktion: | WDR 2011, 41 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel | ||||||||||||||
Regie: | Burkhard Ax | ||||||||||||||
Komponist(en): | Henning Schmitz | ||||||||||||||
Dramaturgie: Ulla IllerhausBesetzung: Jörg KernbachTechnische Realisation: Peter Harrsch | |||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Das Königreich Begonien ist so klein, dass außer dem Königsschloss nur noch ein Gurkenbeet hineinpasst. Den königlichen Geschwistern, Prinzessin Anna Livia Maxima Plurabelle, Prinz Egbert und Prinz Isidor war dies stets ein Dorn im Auge. Doch dass ihr Königreich als Klein-Gurkistan verspottet wird, wurmt sie am meisten. So beschließen sie, übers Meer zu fahren und in der Südsee jede Menge Inseln zu erobern, damit Begonien ein großes Königreich werde. Aber die Sache mit der Südsee hat einen Haken. Erst fahren die Eroberer in die falsche Richtung, und als sie dann endlich die richtige Richtung finden und tatsächlich Südseeinseln entdecken, sind die entweder von unangenehmen Menschen oder unangenehmen Tieren bewohnt. | ||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 1 | 2 | 3 → | |||||||||||||||||||
Die Reise nach Baratonga |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Sonntag, 26. Mär 2023 08:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||
Autor(en): | Franz Zauleck | ||||||||||||||||||
Produktion: | DLR 2003, 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||
Genre(s): | Kinderhörspiel Kinderhörspiel ab 8 Jahre | ||||||||||||||||||
Regie: | Wolfgang Rindfleisch | ||||||||||||||||||
Komponist(en): | ich schwitze nie | ||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Eines Tages erhält Herr Kuckuck ein Paket mit einem Paddel, einer Matrosenmütze und dem Hinweis, dass es höchste Zeit sei, zur See zu fahren. Aber Herr Kuckuck hat kein Boot. Da schließt er seine Tür ab und macht sich auf die Suche nach einem Boot. In der Gaststätte "Zum Anker" schenkt der Koch ihm einen Kartoffelstampfer, der Schneider aus der Werkstatt "Flotte Linie" gibt ihm einen Stopfpilz und der Frisör aus dem Geschäft "Dauerwelle und Kaltwelle" spendiert Schuppenwasser. Ein Boot hat auch der Lehrer nicht, er schenkt Herrn Kuckuck einen Bleistift und einen guten Rat. Am Abend sitzt Herr Kuckuck mit seinen sieben Sachen auf einer Parkbank und ist traurig, denn in seinen Taschen steckt nur nutzloser Kram. Aber da begegnet ihm ein Wunder und der nutzlose Kram wird wertvoll. | ||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 2 | 3 | 4 → | |||||||||||||||||
Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney 359:Das rote Haus |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SRF 3 - Sonntag, 26. Mär 2023 11:10, (angekündigte Länge: 30:00)
[mp3-Stream]
[aac-Stream]
| ||||||||||||||||
Autor(en): | Roger Graf | ||||||||||||||||
Produktion: | SRF 2013, 24 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||
Regie: | Roger Graf | ||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Frau Richter befürchtet, dass das Nachbarshaus von Hausbesetzern in Beschlag genommen wurde, nachdem der vereinsamte Besitzer gestorben ist. Maloney trifft auf eine junge Frau, die behauptet, legal in dem Haus zu wohnen. Als er sich weiter umsieht und dabei das Haus im Auge behält, hört er plötzlich einen Schuss. | ||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 3 | 4 | 5 → | |
Liebe, Likes und Luftschlösser - Das Geschäft mit dem Heiraten |
|
---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 26. Mär 2023 13:04 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 26. Mär 2023 20:04, (angekündigte Länge: 55:00) |
Autor(en): | Annelen Bergenthum |
Produktion: | WDR 2023, ca. 55 Min. (Stereo) - Feature |
Inhaltsangabe: | Die Traumhochzeit findet sich in den Sozialen Netzwerken: zig perfekt inszenierte Trauungen. Viele angehende Eheleute wünschen sich das, leisten können sich viele das nur schwer, Heiraten ist teuer geworden – und ein Millionengeschäft. Eine atemberaubende Location, ein perfekt abgestimmtes Deko-Konzept und ein aufwändiges Gala-Dinner soll es sein. Für jeden Punkt auf der langen Liste des Hochzeitsbedarfs gibt es online Inspiration. Das weckt in vielen Paaren den Wunsch nach einer ähnlichen 'Traumhochzeit'. Soziale Medien bieten dabei nicht nur etablierten Agenturen, sondern auch kleinen Dienstleistern die Möglichkeit, sich einem breiten Publikum zu präsentieren. Und das funktioniert: 2022 boomte das Hochzeitsgeschäft. Viele Dienstleister konnten wieder gutes Geld verdienen, nachdem in den Corona-Jahren die meisten Feiern komplett abgesagt wurden. Für die Paare bedeutet das: Eine Hochzeit wird schnell teurer als ein Kleinwagen. Dok 5 trifft Dienstleister, die online ihren Teil der 'Traumhochzeit' anbieten und Paare, die versuchen, ihre Wünsche ans eigene Budget anzupassen. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 4 | 5 | 6 → | |||||||||||||||||
Wie in einem Krimi |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RBB Kultur - Sonntag, 26. Mär 2023 14:00, (angekündigte Länge: 60:00)
| ||||||||||||||||
Autor(en): | Johannes Hendrich | ||||||||||||||||
Produktion: | SFB 1969, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||
Regie: | Johannes Hendrich | ||||||||||||||||
Komponist(en): | Peter Schirmann | ||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Der kleine Sohn des bekannten Industriellen Preuss ist entführt worden. Ein unbekannter Erpresser fordert telefonisch eine ansehnliche Summe, dann will er das Kind freilassen. Das Geld soll hinter den Müllkästen eines bestimmten Hauses, als unansehnliches Paket verpackt, hinterlegt werden. Als die Polizei dieses Haus zur angegebenen Zeit überwacht, nimmt man einen Mann fest, der sich sehr verdächtig gemacht hat. In stundenlangen Verhören versucht man, ihn zu einem Geständnis zu bringen. Obgleich alles gegen ihn spricht, leugnet er hartnäckig, dass er mit der Geschichte etwas zu tun hat. Wie in einem Krimi erscheinen Tatmotiv und Ausführung. Und dann gibt es erste Anzeichen dafür, dass sich die Geschichte auch ganz anders zugetragen haben kann. | ||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 5 | 6 | 7 → | |
Drei Schwestern und ein Downsyndrom |
|
---|---|
Sendetermine: | SWR 2 - Sonntag, 26. Mär 2023 14:05, (angekündigte Länge: 55:00)
|
Autor(en): | Annika Erichsen |
Produktion: | DLR 2015, 55 Min. (Stereo) - Feature |
Regie: | Friederike Wigger |
Inhaltsangabe: | Christina ist Single, Elisabeth ist arbeitslos und Theresa ist behindert. Alle spielen ihre Rolle - im Leben und auf der Bühne. Doch wie frei können sie ihren Lebensentwurf tatsächlich wählen? Elisabeth ist arbeitslos, Christina ist Single und Theresa ist behindert. So kann man die drei Schelhas-Schwestern beschreiben. Es geht aber auch anders: Elisabeth will die Größte, Schönste, Stärkste sein, Christina fühlt sich zu kurz gekommen und Theresa steht mit beiden Beinen im Leben. Oder: Erstgeborene, Sandwichkind und Nesthäkchen. Welche Beschreibung ist am Treffendsten? Die drei inzwischen erwachsenen jungen Frauen stehen gemeinsam auf einer Theaterbühne, um herauszufinden, wer welche Rolle im echten Leben spielt. Und wie frei sie ihren Lebensentwurf tatsächlich wählen können. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 6 | 7 | 8 → | |||||
Ziemlich nice - Die Gegenwart von Leif Randt ist pastellfarben |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 3 - Sonntag, 26. Mär 2023 15:04, (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||
Autor(en): | Simone Hamm | ||||
Produktion: | DLF 2021, 55 Min. (Stereo) - Feature | ||||
Regie: | Matthias Kapohl | ||||
Ton und Technik: Wolfgang RixiusTon und Technik: Hanna Steger | |||||
Inhaltsangabe: | Leif Randts Romane spielten in einem surrealen London, in einer nahen Zukunft am hippsten Ort des Universums, in der parallelen Nebengegenwart. Mit seinem jüngsten Roman „Allegro Pastell“ ist er in der Jetztzeit angekommen. Seine Protagonisten, die Millennials, beschäftigen sich mit nichts lieber als mit sich selbst. Alles wird geplant, selbst die Exzesse, alles wird gesteuert, selbst die Gefühle, die Liebe. Thematisches Zentrum ist eine Fernbeziehung zwischen Maintal und Berlin. Dabei geht Leif Randt stark ins Autobiografische. Sein Zuhause in Maintal empfindet er immer wieder als skurril, auf Wanderungen durchs Naturschutzgebiet kommt er zum Nachdenken. An Berlin schätzt er das laute Nebeneinander verschiedenster Kulturen. Sein Berlin ist weit weniger kaputt und gefährlich als in den Medien gezeichnet. Auf langen Spaziergängen – zwischen Großstadtplätzen und hessischen Joggingstrecken – erzählt er vom Wechsel zwischen diesen Welten und warum sich das in seinen Romanen wiederfindet. | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 7 | 8 | 9 → | |||||||||||||||||||||||||
Turbovolk3000 |
|||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | BR 2 - Sonntag, 26. Mär 2023 15:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Demjan Duran Gina Penzkofer | ||||||||||||||||||||||||
Produktion: | HR 2022, ca. 55 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||||
Regie: | Léon Haase | ||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Vorhang auf für eine rasant-musikalische Radioshow! Moderator Yugo Slaven hat eine Stunde im Ton-Studio, um über seine serbische Identität zu sprechen. Das macht er am besten mit Turbo-Folk-Musik, dem Discosound Ex-Jugoslawiens. Er gründet in der Show das Turbo-Volk und lädt elf ModeratorInnen aller Wellen des Hessischen Rundfunks dazu ein, seine Show zum einmaligen Hörerlebnis zu machen. Mit ihnen hangelt er sich durch Nachrichten, Wetter, Werbung. Dabei wird immer mehr klar: Turbovolk ist witzig, tragisch, nostalgisch und vor allem schnell! Turbovolk3000 wurde ursprünglich als Theaterstück von Demjan Duran und Gina Penzkofer am HochX Theater in München inszeniert. | ||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 8 | 9 | 10 → | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Jakob und sein Herr |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SR 2 - Sonntag, 26. Mär 2023 17:04 Teil 1/3, (angekündigte Länge: 53:00)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Denis Diderot | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Jacques le Fataliste et son Maître (Roman (frz. Originaltitel)) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion: | SR/SWF 1979, 154 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regie: | Manfred Marchfelder | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Hans Magnus Enzensberger | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Helge Jörns | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ton: Ernst BeckerTon: Rosel Wack | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Hans Magnus Enzensberger | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Der Diener Jacques und sein adliger Herr reisen mit unbestimmtem Ziel und ohne ersichtlichen Zweck zu Pferd durch Frankreich. Die beiden diskutieren, wenn sie nicht gerade über die amourösen Abenteuer des Dieners plaudern, bei jeder sich bietenden Gelegenheit über das Problem der Willensfreiheit. Paradoxerweise ist der welterfahrene, tatkräftige und vorwitzige Jacques Anhänger eines stoischen Fatalismus und betont bei allem, was passiert, dies habe in der großen himmlischen Schicksalsrolle geschrieben gestanden ("c'était écrit lâ-haut"), während sich sein langweiliger und schläfriger Herr zur Freiheit des Willens bekennt, ohne von ihr im Leben wirklich Gebrauch zu machen. Aus diesen gegensätzlichen Ansichten und Temperamenten entwickelt Diderot eine stark mit sozialkritischen Elementen durchsetzte Darstellung des Herr-Knecht-Verhältnisses. Der Herr 'wusste nicht, was er ohne seine Uhr, ohne Tabaksdose und ohne Jacques anfangen sollte. Das waren die drei großen Hebel seines Lebens, welches er damit zubrachte: Tabak zu nehmen, nachzusehen, wieviel Uhr es sei und Fragen über Fragen an Jacques zu richten'. Die dritte Hauptperson, der Erzähler, befindet sich gleichfalls in einem Dilemma zwischen Notwendigkeit und Freiheit. Einerseits verfügt er über die Freiheit, die Geschichte nach seinem Belieben zu erzählen, auf der anderen Seite aber fühlt er sich streng der Wahrheit verpflichtet. Unbedeutende Zufälligkeiten, die in das Geschehen einbezogen werden, um den Anschein der Wirklichkeitstreue noch zu erhöhen, tragen entscheidend zu der von Diderot mit überlegener lronie gestalteten Vielschichtigkeit der Handlung bei. Hegel, der ebenso wie Marx ein Kenner und Verehrer Diderots war, entfaltete nicht ohne Bezug auf 'Jacques le fataliste' die Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft in der Phänomenologie des Geistes (1807), in der Gegenwart sieht Hans Hayer in Diderots Roman den Anfang einer dialektischen Gesellschaftsbetrachtung, aufs poetischste vermittelt, durch eine hintergründig-heitere Erzählweise voll doppelbödigem Humor. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 9 | 10 | 11 → | |||||||||||||||||||||||
Pfisters Mühle |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 26. Mär 2023 17:04 Teil 2/2, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Wilhelm Raabe | ||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2012, 115 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||
Regie: | Claudia Johanna Leist | ||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Peter Steinbach | ||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Henrik Albrecht | ||||||||||||||||||||||
Dramaturgie: Georg BührenBesetzung: Ulrich KornTechnische Realisation: Gertrudt MelcherTechnische Realisation: Jens-Peter Hamacher | |||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Dr. Eberhard Pfister, genannt Ebert, erinnert sich an das Ende seines väterlichen Besitzes, einer alten Mühle, die als "Pfisters Vergnügungsgarten" ein beliebtes Ausflugsziel für die Städter gewesen ist. Deren Untergang beginnt, als sich einige der Stammgäste zum Weihnachtsfest in der Mühle treffen. Ihnen fällt der bestialische Gestank auf, der vom Mühlbach ausgeht. Ebert bittet seinen Freund, den Chemiker Adam August Asche, das Wasser zu analysieren. Er entdeckt "Fäulnisbewohner", Pilze und Algen, deren Verursacher eine Zuckerfabrik am oberen Lauf des Baches zu sein scheint. Am zweiten Weihnachtstag unternehmen die Freunde eine "Expedition zur Erforschung der Gründe vom Untergang von Pfisters Mühle". Sie stellen fest, dass die Zuckerfabrik sogar am Festtag schwarze Rauchwolken und Rübenzucker produziert und ihre "Satansbrühe" in den Mühlbach leitet. Dank der Gutachten des Chemikers Asche gewinnt Eberts Vater zwar den Prozess, aber der Niedergang der Mühle ist nicht mehr aufzuhalten. Es muss einem "lukrativeren, zeitgemäßeren" Unternehmen weichen. Eberts Freund Asche wird auch in das "wasserverderbende" Geschäft einsteigen. Er baut in Berlin die großindustrielle "Fleckenreinigungsanstalt A. A. Asche & Kompagnie". | ||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 10 | 11 | 12 → | |||||||||||||||||||||||
ARD Radio Tatort 175:Gute Dinge haben viele Besitzer |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | RB 2 - Sonntag, 26. Mär 2023 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Dirk Schmidt | ||||||||||||||||||||||
Produktion: | WDR 2023, 49 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||
Regie: | Claudia Johanna Leist | ||||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Rainer Quade | ||||||||||||||||||||||
Dramaturgie: Thomas LeutzbachTechnische Realisation: Jürgen GlosemeyerTechnische Realisation: Mechthild AustermannRegieassistenz: Sascha von Donat | |||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Es ist kurz vor Weihnachten. Eine Zeit, in der Hamm seine Bewohner ganz besonders melancholisch stimmt. Immerhin hat die Weihnachtsregelung in der Task Force Hamm dieses Jahr gut geklappt. Scholz bleibt in Kur, Ditters übernimmt die Feiertagsschicht, Lenz und Latotzke haben frei. Jedenfalls bis der Anruf vom LKA eintrudelt. Eine Spezialmission. Speziell für Lenz und Latotzke. Die beiden haben das große Los gezogen und dürfen einen Gefangenentransport zum Flughafen Frankfurt durchführen. Es handelt sich um einen jungen Mann, der unbedingt noch bis zum Jahresende abgeschoben werden soll. Und auch wenn die beiden durchaus moralische Bedenken haben - Dienst ist Dienst und Glühwein ist Glühwein. | ||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 11 | 12 | 13 → | |
Ein großes Geschenk |
|
---|---|
Sendetermine: | HR 2 - Sonntag, 26. Mär 2023 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
|
Autor(en): | Astrid Nettling |
Auch unter dem Titel: | Liebe im Alter (Untertitel) |
Produktion: | hr 2023, ca. 55 Min. (Stereo) - Feature |
Inhaltsangabe: | Liebe im Alter? Warum nicht! Anders als in früheren Zeiten stößt der Wunsch nach Zweisamkeit und Nähe an keine bestimmte Altersgrenze mehr. Nicht nur die Lebensentwürfe haben sich gewandelt, vergrößert hat sich auch die Lebensspanne, die Männer und Frauen nach Familie und Beruf noch vor sich haben und gestalten können. Der Wunsch nach einer späten Liebe ist vielfach da, dennoch fällt es im Alter schwerer als in jungen Jahren, jemanden zu finden und sich für eine neue Liebe zu öffnen. Liegen Zweisamkeit und Nähe lange zurück, scheuen sich manche, es noch einmal zu versuchen. Oder es fehlt der Mut, sich nach Enttäuschungen oder Verletzungen noch einmal auf einen anderen Menschen einzulassen. Und was werden die eigenen Kinder zu einer neuen Liebesbeziehung sagen? Dennoch bietet die späte Liebe nach Familien- und Berufsleben eine ganz eigene Erfüllung – eine Zeit bedachtsamen Für- und Miteinanderseins in dem Wissen um die Kostbarkeit eines solch späten Glücks zu zweit. In diesem Feature erzählen Paare von ihren Erfahrungen. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 12 | 13 | 14 → | |||||||||||
Der Schlüssel |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | SWR 2 - Sonntag, 26. Mär 2023 18:20, (angekündigte Länge: 100:00)
| ||||||||||
Autor(en): | Junichiro Tanizaki | ||||||||||
Produktion: | SWR 2003, 60 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||
Regie: | Antje Vowinckel | ||||||||||
Bearbeitung: | Antje Vowinckel | ||||||||||
Übersetzung: | Sachiko Yatsushiro Gerhard Knauss | ||||||||||
Inhaltsangabe: | Eine raffinierte Tagebuchchronik sexueller Spannungen: Scham und Konvention haben einem in den Fünfzigern stehenden Professor und seiner attraktiven jüngeren Frau bisher verboten, über die Krise ihrer intimen Beziehungen zu sprechen. Doch seit dem Neujahrstag haben sie den Schlüssel gefunden, der ihnen ermöglicht, einander ihre geheimsten Gefühle, Wünsche und Verzweiflungen zu eröffnen: Alles, was sie einander nicht von Angesicht zu Angesicht sagen können, geben sie nun in ihren Tagebüchern preis damit rechnend, dass der Partner es aus Neugier aufspüren und lesen werde. Die Spekulation erweist sich als richtig; die schweigenden Liebenden beginnen sich unter dem Einfluss ihrer heimlichen Lektüre zu ändern, geraten in einen erregenden Prozess. Über den 1961 in Deutschland erschienenen Roman "Der Schlüssel" schrieb Ludwig Marcuse: "In diesem hellen Buch hat ein Tabu das soziologische Lexikon verlassen und lebt ein ganz individuelles Leben. Eine sexuelle Vexierwelt." | ||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 13 | 14 | 15 → | |||||||||||
Davon haben wir keine Kenntnis |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 26. Mär 2023 18:30 Teil 4/4, (angekündigte Länge: 30:00)
| ||||||||||
Autor(en): | Stefan Eberlein | ||||||||||
Auch unter dem Titel: | Die Entführung (1. Teil) Im Zweifel schuldig (2. Teil) Deutsch-amerikanische Freundschaft (3. Teil) Staatsgeheimnis (4. Teil) Khaled el Masri, die CIA und der deutsche Rechtsstaat (Untertitel) | ||||||||||
Produktion: | WDR 2023, 117 Min. (Stereo) - Feature | ||||||||||
Regie: | Stefan Eberlein | ||||||||||
Technische Realisation: Dirk HülsenbuschTechnische Realisation: Anna-Christina WolfTechnische Realisation: Mechthild AustermannRegieassistenz: Katarina Schnell | |||||||||||
Inhaltsangabe: | Von der CIA entführt, eingesperrt, misshandelt. Monatelang. Ein unschuldiger, deutscher Staatsbürger. Sein Name: Khaled el Masri. Was wusste die Bundesregierung? Neue Recherchen stoßen auf eine viele Ungereimtheiten. Es dauert mehr als zehn Jahre bis die US-Behörden einräumen, dass er Opfer einer Verwechslung geworden war. Dennoch verweigern ihm bis heute die US-Regierung und die Bundesregierung jedwede Hilfe, Anerkennung und Wiedergutmachung. Und bis heute sind die namentlich bekannten Verantwortlichen für ihre Verbrechen nicht zur Rechenschaft gezogen worden. Der Fall El Masri steht beispielhaft für den skrupellosen Kampf gegen den Terror, den US-Geheimdienste seit den Anschlägen des 11. September 2001 führen. Er zeigt, wie sich eine deutsche Bundesregierung aus vermeintlicher Bündnistreue zum Handlanger machte und die deutsche Justiz aus politischen Gründen ausbremste. Und er zeigt, dass Opfer, die ins Fadenkreuz von Geheimdiensten gelangen, auch Jahre später keinerlei Wiedergutmachung erwarten können. El Masri ist nach seiner Entführung schwer traumatisiert. Er wird gewalttätig und muss fünf Jahre ins Gefängnis. Seine Frau wird krank, auf den Kindern lastet das Stigma eines gewalttätigen Vaters, an dem ein Terrorverdacht klebt. Heute lebt Familie el Masri in Österreich. Mit Deutschland haben sie abgeschlossen, das Vertrauen in den Rechtsstaat ist nachhaltig erschüttert. Inwiefern auch die deutsche Bundesregierung an der Entführung beteiligt war, oder zumindest davon wusste, konnte nie endgültig geklärt werden. Stefan Eberlein versucht, die Gründe dafür herauszufinden - und stößt bei seiner Recherche auf viele unbeantwortete Fragen. Die Entführung Khaled el Masri wird 2004 in Mazedonien entführt und von der CIA in ein Geheimgefängnis bei Kabul verschleppt. Als er zurückkommt, geht er mit seiner Geschichte an die Öffentlichkeit. In den Jahren danach entwickelt er einen Verfolgungswahn, der sich mehr und mehr steigert. 2009 kommt es zur Katastrophe. Im Zweifel schuldig Khaled el Masris Geschichte trägt entscheidend dazu bei, das Entführungsprogramm der CIA zu enthüllen. Trotzdem verstummen die Zweifel nie. Ist er wirklich so unschuldig, wie er immer behauptet? 2006 platzt eine politische Bombe. Deutsch-amerikanische Freundschaft Die CIA wusste erstaunlich gut über die Lebensverhältnisse Khaled el Masris Bescheid. Woher hatte der Geheimdienst all die Informationen? Und wer war der deutschsprechende Agent? 2007 findet ein deutscher Journalist die Klarnamen der CIA-Entführer. Aber die Bundesregierung verhindert die weitere Aufklärung. Staatsgeheimnis Erst neun Jahre nach der Entführung schafft es Khaled el Masri, seine Familie wieder zusammen zu führen. Bis heute hat sich weder die amerikanische noch die deutsche Regierung bei ihm entschuldigt. Akten sind immer noch unter Verschluss. Missbrauchte die Bundesregierung gesetzliche Regelungen, um kriminelle Handlungen zu vertuschen? | ||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 14 | 15 | 16 → | |||||||
Inventur des Sommers |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLR - Sonntag, 26. Mär 2023 18:30 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 90:00)
| ||||||
Autor(en): | Raoul Schrott | ||||||
Auch unter dem Titel: | Über das Abwesende (Untertitel) | ||||||
Produktion: | DLR 2023, ca. 85 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||
Regie: | Katja Langenbach | ||||||
Bearbeitung: | Katja Langenbach | ||||||
Komponist(en): | Mario Marchisella Sophia Kennedy Schorsch Kamerun Charlotte Brandi | ||||||
Ton: Mario Marchisella | |||||||
Inhaltsangabe: | Schrotts ‚Inventur‘ ist eine poetische Reflexion über das Absente, den Zwischenraum, dessen was da gewesen ist und seinen Abdruck in der Welt oder in den Gedanken und der Erinnerung des Autors hinterlassen hat. Können wir erst dann wirklich über die Dinge nachdenken, wenn sie als reale Objekte abwesend sind? Im Fokus von Raoul Schrotts Betrachtungen steht das Wesen der Dinge und des Menschen als das Belebte, das, was bleibt und oft gerade erst im Sinnen über seine Abwesenheit an Bedeutung gewinnt. Gemeinsam mit der Regisseurin Katja Langenbach erläutert er im Gespräch Fragen der Wahrnehmung, des Sehens wie des Sehnens; die beiden sprechen über die Figur der Muse und der Rolle der Lyrik im Spiel zwischen Präsenz und Absenz. Es ist den Worten selbst schließlich inhärent, dass sie stets auf etwas anders als auf sich selbst verweisen. Neben dem Absenten wird so auch das Vergängliche greifbar und das, was unser kollektives Gedächtnis seit Zeiten bewegt, beschäftigt und bewahrt. Raoul Schrotts Gedichte werden von den Musikerinnen und Musikern Sophia Kennedy, Schorsch Kamerun, Charlotte Brandi und Mario Marchisella vertont. | ||||||
Mitwirkende: |
| ||||||
Links: | ![]() Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 15 | 16 | 17 → | |||
Monster - Der Kampf mit der Erinnerung an den Holocaust |
|||
---|---|---|---|
Sendetermine: | WDR 3 - Sonntag, 26. Mär 2023 19:04 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 53:00)
[mp3-Stream]
[mp3-Stream]
| ||
Autor(en): | Yishai Sarid | ||
Produktion: | WDR 2020, 119 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int. | ||
Regie: | Detlef Meissner | ||
Bearbeitung: | Detlef Meissner | ||
Komponist(en): | Dirk Leyers | ||
Ton und Technik: Gerd NesgenRegieassistenz: Joshua NesgenDramaturgie: Christina Hänsel | |||
Übersetzung: | Ruth Achlama | ||
Inhaltsangabe: | Ein Bericht an den Direktor von Yad Vashem. Was genau ist vorgefallen, das diese Erörterung erfordert? Der junge Historiker, der berichtet, arbeitete als Guide für israelische Schülergruppen, Minister und Touristen in den Vernichtungslagern in Polen. Er ist anerkannter Experte für den Holocaust, Fachmann der Erinnerung und deren Vermittlung. Yishai Sarid lässt seine Figur mit der Erinnerung kämpfen, mit der Umdeutung der Geschichte, deren Aneignung ebenso wie mit deren Ausblendung. Er fragt nach der Verbindung zwischen Juden damals und Israelis heute, nach der Attraktivität von Stärke und er lässt keine moralisch gesicherte Position bestehen. | ||
Mitwirkende: |
| ||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 16 | 17 | 18 → | |||||||||||||||||||||||||
Der stumme Schrei |
|||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | NDR Kultur - Sonntag, 26. Mär 2023 19:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||||||
Autor(en): | Hilda Lawrence | ||||||||||||||||||||||||
Produktion: | NDR 1987, 54 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||||||
Genre(s): | Krimi | ||||||||||||||||||||||||
Regie: | Hans Rosenhauer | ||||||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Valerie Stiegele | ||||||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Margitta de Hervàs | ||||||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Tag für Tag sitzt sie am Fenster - scheinbar gelähmt und stumm. Doch ihre Augen und ihr Gehirn registrieren messerscharf, was um sie herum geschieht: Sie beobachtet ihren Mann und ihre Pflegerin, die sich beide fürsorglich um sie kümmern. Sie analysiert die Anteilnahme sowie die Gleichgültigkeit aller Personen, die sie besuchen. Eines ist sicher: Unter all diesen Personen befindet sich ein Mörder, und sie soll sein nächstes Opfer sein. | ||||||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 17 | 18 | 19 → | |
Liebe, Likes und Luftschlösser - Das Geschäft mit dem Heiraten |
|
---|---|
Sendetermine: | WDR 5 - Sonntag, 26. Mär 2023 13:04 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 26. Mär 2023 20:04, (angekündigte Länge: 55:00) |
Autor(en): | Annelen Bergenthum |
Produktion: | WDR 2023, ca. 55 Min. (Stereo) - Feature |
Inhaltsangabe: | Die Traumhochzeit findet sich in den Sozialen Netzwerken: zig perfekt inszenierte Trauungen. Viele angehende Eheleute wünschen sich das, leisten können sich viele das nur schwer, Heiraten ist teuer geworden – und ein Millionengeschäft. Eine atemberaubende Location, ein perfekt abgestimmtes Deko-Konzept und ein aufwändiges Gala-Dinner soll es sein. Für jeden Punkt auf der langen Liste des Hochzeitsbedarfs gibt es online Inspiration. Das weckt in vielen Paaren den Wunsch nach einer ähnlichen 'Traumhochzeit'. Soziale Medien bieten dabei nicht nur etablierten Agenturen, sondern auch kleinen Dienstleistern die Möglichkeit, sich einem breiten Publikum zu präsentieren. Und das funktioniert: 2022 boomte das Hochzeitsgeschäft. Viele Dienstleister konnten wieder gutes Geld verdienen, nachdem in den Corona-Jahren die meisten Feiern komplett abgesagt wurden. Für die Paare bedeutet das: Eine Hochzeit wird schnell teurer als ein Kleinwagen. Dok 5 trifft Dienstleister, die online ihren Teil der 'Traumhochzeit' anbieten und Paare, die versuchen, ihre Wünsche ans eigene Budget anzupassen. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 18 | 19 | 20 → | |||||
All-Girl-Underground 1980 - Die Frauen der Punkband Mania D. |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | DLF - Sonntag, 26. Mär 2023 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||
Autor(en): | Lorenz Schröter | ||||
Produktion: | DLF 2020, 55 Min. (Stereo) - Feature | ||||
Regie: | Philippe Bruehl | ||||
Ton und Technik: Ralf Perz | |||||
Inhaltsangabe: | Experimentell und extravagant, das war die Punkband Mania D. Den drei Frauen gelang es vor 40 Jahren, mit Tenor-Saxofon, Bassgitarre und Gesang eine besondere Atmosphäre zu erzeugen, ihre Auftritte in den Berliner Clubs wurden zu Attraktionen. Getreu ihrem Motto: „Wir orientieren uns an nichts.“ 1980 gründeten Bettina Köster, Bettina Bartel und Gudrun Gut eine der ersten deutschen Frauenbands: Mania D. Ihre Art Musik zu machen war neu und vereinte Free-Jazz-Elemente mit experimenteller Musik. Das kam an, nicht nur in Berlin. Auch im New Yorker Studio 54. Auf Mania D. folgten weitere Bands der Punkerinnen: Malaria!, Matador, Liasions Dangereuses und andere. Die drei Bandmitglieder haben sich verkracht und versöhnt, haben Modelabels und Kunstgalerien gegründet, Radioshows gemacht und an der Börse gehandelt. Sie wurden nie richtig berühmt, sind in der Musikszene aber legendär und treten heute einzeln oder zusammen auf, in Deutschland, aber auch in Saudi-Arabien, China oder Kolumbien. | ||||
Mitwirkende: |
| ||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 19 | 20 | 21 → | |
Der Schattenkönig und das Nichts - Die äthiopisch-US-amerikanische Autorin Maaza Mengiste |
|
---|---|
Sendetermine: | ORF Ö1 - Sonntag, 26. Mär 2023 20:15 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 40:00)
|
Autor(en): | Johannes Gelich |
Produktion: | ORF 2023, ca. 40 Min. (Stereo) - Feature |
Inhaltsangabe: | Maaza Mengiste - äthiopisch-US-amerikanische Autorin in Berlin Maaza Mengiste ist ein Jahr alt, als 1975 Haile Selassie, der Kaiser von Äthiopien, ermordet wird. Nach dem kommunistischen Militärputsch flieht die vierjährige Maaza Mengiste mit ihrer Familie aus Addis Abeba. Zuerst nach Nigeria und Kenia, dann in die USA. Die traumatischen Erlebnisse der äthiopischen Revolution sind in Maaza Mengistes erstem, 2010 erschienen Roman 'Unter den Augen des Löwen' präsent. Der Roman erzählt am Beispiel einer Familie die blutigen Umbrüche in Äthiopien Mitte der 1970er Jahre, als eine Dürrekatastrophe und die darauffolgende Inflation Massendemostrationen ausgelöst hatten. Auch in ihrem 2019 erschienen und für den Booker-Prize nominierten Roman 'Der Schattenkönig' spielt Kaiser Haile Selassie eine Rolle. Der Roman beschäftigt sich mit dem Einmarsch italienischer Truppen und eritreischer Söldner in Äthiopien im Jahr 1935 und die Flucht des Kaisers ins Exil. Im Zentrum stehen dabei vor allem äthiopische Frauen, die zu den, teils schlecht funktionierenden Waffen griffen, um an der Seite ihrer Väter, Brüder und Ehemänner gegen Mussolinis Invasionsarmee zu kämpfen. Krieg, Flucht und Migration beschäftigen die heute in den USA lebende Autorin Maaza Mengiste jedoch auch außerhalb der literarischen Verarbeitung. Sie schreibt als Journalistin über Migration und Menschenrechte und engagiert sich für Kinder-Hilfsorganisationen. Der Autor Johannes Gelich traf die derzeitige DAAD-Stipendiatin zu einem Spaziergang durch das afrikanische Viertel in Berlin. |
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 20 | 21 | 22 → | |||||||||||||||||||||
Cantos |
|||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | HR 2 - Sonntag, 26. Mär 2023 22:00, (angekündigte Länge: 90:00)
| ||||||||||||||||||||
Autor(en): | Ezra Pound | ||||||||||||||||||||
Produktion: | HR/DLR 2018, 89 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur | ||||||||||||||||||||
Regie: | Christian Bertram | ||||||||||||||||||||
Bearbeitung: | Christian Bertram | ||||||||||||||||||||
Komponist(en): | Andreas Teichmann Hannes Teichmann | ||||||||||||||||||||
Regieassistenz: Gerald MichelDramaturgie: Peter LiermannTon und Technik: Thomas RombachTon und Technik: André BoucharebTon und Technik: Andreas StoffelsTon und Technik: Eugenie KleesattelRegieassistenz: Herta Steinmetz | |||||||||||||||||||||
Übersetzung: | Eva Hesse Rainer G. Schmidt Manfred Pfister | ||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | Grundlage des Radiostücks ist eine Auswahl von Texten aus dem Hauptwerk des amerikanischen Dichters und Avantgardisten Ezra Pound (1885-1972), den Cantos, die erst 2012 in ihrer Gesamtheit auf Deutsch und Englisch im Arche-Verlag erschienen. Die Cantos entstanden in einem über fünfzig Jahre währenden "work-in-progress" und zählen zu den wichtigsten und einflussreichsten Zeugnissen moderner Dichtung. Sie vergegenwärtigen nicht nur Menschheitsgeschichte in ihren Höhen und Tiefen, sondern sind ein figurenreicher, poetischer und lebendiger Diskurs von hoher sprachlicher und bildhafter Intensität. Pound begann die Cantos 1915 in unmittelbarer Reaktion auf den Ausbruch des Ersten Weltkriegs. In Schüben veröffentlichte er bis in die 1960er Jahre neun Blöcke mit über 110 Cantos. Aus diesem Konvolut hat Christian Bertram knapp dreißig Cantos ausgewählt, die die elementaren Themen und Motive des Gesamtwerks vergegenwärtigen. Durchgehendes erzählerisches Prinzip des Hörspiels ist die Verwandlung. In seinem Epos nimmt Pound raffinierte dramaturgische Rückbindungen vor, versetzt Gegenwärtiges in die Vergangenheit und umgekehrt. Bögen werden gespannt von den modernen Großkriegen zu Homers Odyssee, von der Finanzindustrie zu den "Höllenzecken" in Dantes Inferno. Dokumentarisches fließt ein, aber auch Noten und viel Musikalisches. Auf der Suche nach Lösungen aus Chaos und Krieg wird Tradiertes aus der Antike, Afrika und China neu belebt, Kulturkreise werden in Verbindung gesetzt (z.B. Konfuzius und das alte Griechenland), um "eine Brücke zu schlagen über Welten" (Pound). Geglückte Momente der Geschichte, Beispiele eines guten und gerechten Regierens werden aufgerufen, Wege zur Natur aufgezeigt, um die Zerstörung von Lebensräumen aufzuhalten. Negativer Schlüsselbegriff ist in diesem Zusammenhang "Usura", die krankhafte Habgier und die Geldschöpfung aus dem Nichts entgegen der Natur. Pounds utopisches Ziel ist es, nicht ein himmlisches, sondern ein "irdisches Paradiso" zu schaffen. Dieses ganz pragmatisch verstandene Paradiso-Projekt zieht sich wie ein roter Faden durch das Hörstück. Stets geht es darum, neue Denk- und Handlungsräume zu erschließen. Dabei variieren die Erzählsituationen und Haltungen zwischen Bericht, provokatorischer Rede, szenischen Dialogen, Rezitation, Lecture, Aufrufung, Feier, Manifest, Gesang und Klang. Aus den Cantos sprechen viele Stimmen und Erzähler. Zeitgenossen, historische und mythologische Gestalten treten auf und mit ihnen eine Vielzahl von Sprachen. Über "Personae" zu reden und in historischen Masken zu erscheinen, war eine gängige Praxis von Pound. Es war Marshall McLuhan, der spätere Pop-Star der Medientheorie, der mit Pound korrespondierte und die Cantos mit dem Medium der modernen Radiokultur verglich. Und in der Tat sind die Cantos als "mixtum compositum" und mit ihrem Netz von kalkulierten Koordinaten ein Medium par excellence, eine keineswegs willkürliche Komposition, die sich gerade für das Hörspiel eignet. Das Stück versucht nicht Pounds Widersprüche und Abirrungen zu leugnen oder sie einzuebnen. Es lebt gerade aus dem provozierenden Neben- und Gegeneinander und der Energie überschießender Poundscher Form- und Sprachgestaltung. Gegensätzliche Tendenzen sind ineinander verschränkt, reiben sich aneinander und offenbaren doch letztlich einen Sinnzusammenhalt von großer ethischer Klarheit. | ||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
← 21 | 22 | | |||||||||||||||||||||
The Kitchen |
|||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sendetermine: | ORF Ö1 - Sonntag, 26. Mär 2023 22:05, (angekündigte Länge: 55:00)
| ||||||||||||||||||||
Autor(en): | Matthew Herbert | ||||||||||||||||||||
Auch unter dem Titel: | Art`s Birthday 2023 (Untertitel) | ||||||||||||||||||||
Produktion: | SWR/DLR/EBU 2023, 37 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt. | ||||||||||||||||||||
Genre(s): | Audio Art | ||||||||||||||||||||
Inhaltsangabe: | In jeder Küche steckt Musik: Vom klappernden Topf bis zum schwingenden Eierschneider bieten Kochutensilien eine reichhaltige Klangwelt. Die nutzt der Sampling-Künstler Matthew Herbert für ein europaweites Küchenkonzert mit vielen Gästen. Im Rahmen des Art’s Birthday der European Broadcasting Union lädt Matthew Herbert Musikerinnen und Künstler aus ganz Europa zu einer Live-Improvisation mit Küchensounds. Per Internet tauschen die Akteure ihre Geräusche aus und kochen jeweils vor Publikum ein delikates Klangmenü. | ||||||||||||||||||||
Mitwirkende: |
| ||||||||||||||||||||
Links: | Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel Druckausgabe (PDF) |
22 Datensätze gefunden in 0.0074582099914551 Sekunden