HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Neues Programmschema beim BR

Ab Ostern ändert sich das Programmschema des BR. Der Mittwochskimi wird jetzt am Samstag gesendet. Freitags wird hör!spiel!art.mix eine Stunde vorgezogen.

gestern | heute | morgen | 29. Apr | 30. Apr | 1. Mai | 2. Mai | 3. Mai | 4. Mai |

Haar in der Suppe

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 31. Mär 2024 07:04, (angekündigte Länge: 51:00)
Autor(en): half past selber schuld
Produktion: WDR 2012, 51 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater
Genre(s): Kinderhörspiel
Regie: half past selber schuld
Komponist(en): Ilanit Magarshak-Riegg
Frank Römmele
Technische Realisation: Bojan Vuletic
Inhaltsangabe: Der alte Polizeihund Polter und das Langhaarmeerschweinchen Murmel beschließen, echte Abenteurer zu werden. Sie machen sich auf den weiten Weg zum Meer. Unterwegs stoßen sie auf eine riesige Zaubersuppe, in die Murmel entführt wird. Der besorgte Polter springt in die Zaubersuppe und macht sich auf die Suche nach seiner Freundin Murmel. Er gerät immer tiefer in die Suppe und muss sich dabei mit so mancher kurioser Gestalt auseinandersetzen: mit dem prahlerischen Suppenwächter, dem chaotischen Rechenschweinchen Eins von Sieben und auch mit gemeinen Monstern, die am Grunde des Topfes hausen. Da wird selbst dem tapfersten Polizeihund ein bisschen mulmig. Aber um eine Freundin zu retten, muss man sich manchmal etwas trauen, was man sich eigentlich sonst nicht traut.
Mitwirkende:
Erzähler Johannes Steck
Polter Ilanit Magarshak-Riegg
Murmel Katja Liebing
Pinky Mcbeetlebug Bert Stevens
Suppenwächter (Sir ladybug beetle) Frank Römmele
Eins von Sieben (Sir ladybug beetle) Frank Römmele
Monster 1 Daniel Berger
Monster 2 Josef Götz
Brokkoli Bojan Vuletic
Musik .
Gitarre, Bass, Banjo, Klavier, Marimba Ilanit Magarshak-Riegg
Gitarre, Banjo Bojan Vuletic
Schlagzeug Raphael Landauer
Trompete Rüdiger Testrut
Posaune Henning Beckmann
Klarinette Michael Beck
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Auf der Suche nach dem Glück

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 31. Mär 2024 07:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Silke Wolfrum
Produktion: BR 2019, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel
Regie: Eva Demmelhuber
Ton und Technik: Markus Huber
Ton und Technik: Fabian Zweck
Regieassistenz: Frank Halbach
Inhaltsangabe: Gockel Dante ist schon ein toller Hecht, so schön und stark! Angeblich bekommt er besondere Pilze ins Futter gemischt. Das müssen Glückspilze sein, folgert Küken Max, und will auch sowas haben. Also ab in den Wald! Sonntagshuhn und Max verstecken sich im Traktoranhänger und brechen auf zum Abenteuer ihres Lebens. Doch im Wald lauert der Fuchs! Zum Glück treffen sie dort auch andere Tiere. Können Huhn und Hähnchen den Gefahren des Waldes trotzen? Den Pilz finden? Damit glücklich werden? Und was ist das überhaupt, Glück?
Mitwirkende:
April Hailer
Stefan Zinner
Thomas Loibl
Jule Ronstedt
Christian Baumann
Stefan Murr
Heinz-Josef Braun
Stefan Merki
u.a.
Links: Externer Link Homepage von
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney 201:

Der Jungbrunnen

Sendetermine: SRF 3 - Sonntag, 31. Mär 2024 11:10, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Roger Graf
Produktion: DRS 1998, 25 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Roger Graf
Inhaltsangabe: Frau Zoller zweifelt an der Hypothese, dass sich ihr Sohn mit Zyankali das Leben genommen hat. Maloney soll herausfinden, wer ihm das Gift verabreichte...
Mitwirkende:
Philip Maloney Michael Schacht
Polizist Jodoc Seidel
Signetstimme Peter Schneider
Frau Zoller Alice Brüngger
Frau Blank Carol Blanc
Witwe Zoller Christina Egli
Herr Gutknecht Ueli Beck
Herr Schwung Heinz Margot
Links: Externer Link Homepage Roger Graf
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Monobloc. Auf der Spur von einer Milliarde Plastikstühlen

Sendetermine: NDR Info - Sonntag, 31. Mär 2024 12:05 Teil 3/8, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Info - Sonntag, 31. Mär 2024 12:30 Teil 4/8, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Info - Sonntag, 31. Mär 2024 16:05 Teil 3/8, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Info - Sonntag, 31. Mär 2024 16:30 Teil 4/8, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Lisa Krumme
Hauke Wendler
Auch unter dem Titel: Der Sündenfall (1. Teil)
Plastikmonster (2. Teil)
Produktion: NDR/DLR 2022, 161 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Nikolai von Koslowski
Technische Realisation: Tobias Falke
Technische Realisation: Christian Alpen
Technische Realisation: Nicole Graul
Technische Realisation: Markus Freund
Inhaltsangabe: Das meistverkaufte Möbelstück der Welt im Museum und in den Köpfen. Herstellung in Italien, Erfindung in Frankreich − und wer hat von wem geklaut?
Kennen Sie nicht, den Monobloc? Unmöglich. Es gibt eine Milliarde dieser einfachen, in Deutschland meist weißen Plastikstühle. Sie stehen in Cafés und Gärten, an Stränden und in Städten und manchmal sogar in bekannten Museen.
Zwei Männer, zwei Plastikmodelle, zwei unterschiedliche Entwürfe für das Leben und die Welt. Der eine Mann hat dem anderen etwas geklaut. Eine Idee. Jahrzehnte später streift Hauke Wendler mit einer Gruppe geschäftiger Italiener durch weitläufige Fabrikhallen.
Mitwirkende:
Katja Danowski
Anna-Maria Kuricova
Nina Petri
Cornelia Schirmer
Achim Buch
Tim Grobe
Wolfgang Häntsch
Michael Prelle
Tilo Werner
Hauke Wendler
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Monobloc. Auf der Spur von einer Milliarde Plastikstühlen

Sendetermine: NDR Info - Sonntag, 31. Mär 2024 12:05 Teil 3/8, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Info - Sonntag, 31. Mär 2024 12:30 Teil 4/8, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Info - Sonntag, 31. Mär 2024 16:05 Teil 3/8, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Info - Sonntag, 31. Mär 2024 16:30 Teil 4/8, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Lisa Krumme
Hauke Wendler
Auch unter dem Titel: Der Sündenfall (1. Teil)
Plastikmonster (2. Teil)
Produktion: NDR/DLR 2022, 161 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Nikolai von Koslowski
Technische Realisation: Tobias Falke
Technische Realisation: Christian Alpen
Technische Realisation: Nicole Graul
Technische Realisation: Markus Freund
Inhaltsangabe: Das meistverkaufte Möbelstück der Welt im Museum und in den Köpfen. Herstellung in Italien, Erfindung in Frankreich − und wer hat von wem geklaut?
Kennen Sie nicht, den Monobloc? Unmöglich. Es gibt eine Milliarde dieser einfachen, in Deutschland meist weißen Plastikstühle. Sie stehen in Cafés und Gärten, an Stränden und in Städten und manchmal sogar in bekannten Museen.
Zwei Männer, zwei Plastikmodelle, zwei unterschiedliche Entwürfe für das Leben und die Welt. Der eine Mann hat dem anderen etwas geklaut. Eine Idee. Jahrzehnte später streift Hauke Wendler mit einer Gruppe geschäftiger Italiener durch weitläufige Fabrikhallen.
Mitwirkende:
Katja Danowski
Anna-Maria Kuricova
Nina Petri
Cornelia Schirmer
Achim Buch
Tim Grobe
Wolfgang Häntsch
Michael Prelle
Tilo Werner
Hauke Wendler
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Silicon Cities - Der Umbau der Städte durch die Digitalindustrie

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 31. Mär 2024 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 31. Mär 2024 20:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Merle Hilbk
Produktion: WDR 2019, 49 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Jörg Schlüter
Technische Realisation: Steffen Jahn
Technische Realisation: Dirk Hülsenbusch
Regieassistenz: Fabio Neis
Inhaltsangabe: Längst berührt das Internet mit seinen Anwendungen alle unsere Lebensbereiche. Doch ist die Digitalisierung nicht nur technische Revolution - sie beeinflusst auch massiv unsere Umgebung und verändert das Gesicht unserer Städte. Die Digitalwirtschaft gilt als Zukunftsbranche. Um internationale Start-ups anzulocken, entwickeln europäische Großstädte ganze Stadtviertel neu, passgenau zugeschnitten auf die Bedürfnisse der globalen Internet-Industrie. Je rauer, industrieller, authentischer das Image eines solchen urbanen Standorts, umso attraktiver ist er für die neue digitale Elite. Doch nicht nur steigende Mieten verändern das urbane Milieu: Durch ihre Bedürfnisse gleichen die neuen Städtebewohner die Umgebung immer stärker internationalen Standards an. Ist der Charme des Ursprünglichen ruiniert, zieht die Karawane der digitalen Nomaden weiter zum nächsten unverfälschten Place to be.
Mitwirkende:
Svenja Wasser
Matthias Kiel
Carlos Lobo
David Vormweg
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Ein Sommernachtstraum

Sendetermine: HR 2 - Sonntag, 31. Mär 2024 14:00 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 80:00)
Autor(en): William Shakespeare
Auch unter dem Titel: A Midsommer nights dreame (Originaltitel)
Produktion: HR 1953, 125 Min. (Mono) - Bearbeitung Theater
Regie: Ulrich Lauterbach
Komponist(en): Carl Orff
Übersetzung: August Wilhelm Schlegel
Inhaltsangabe: Wenn die Nächte kurz sind und in ihrer Schwüle verheißungsvoll, dann schwingt sich das Spiel der Liebe zu den größten Verzauberungen, den tollsten Verwirrungen auf. Niemand ist vor ihr sicher, nicht das Herrscherpaar Theseus und Hippolyta, nicht die jungen, edlen Bürger Athens Demetrius und Lysander und ihre Partnerinnen Hermia und Elena, auch nicht die rüpelhaften Handwerker, die zur Hochzeit der Herrscherpaares das antike Spiel von Pyramos und Thispe aufführen wollen, und auch ganz und gar nicht Titania, die Königin der Elfen. Wenn sie, von ihrem Mann Oberon verzaubert, den Eselskopf des Webers Zettel liebkost, haben sich endgültig die Grenzen der Wirklichkeit aufgelöst im dunklen, schwebenden Ungefähr des Traumes, und die maßlose Gewalt der Liebe mit ihrem heiteren Ernst und der traurigen Beglückung findet zu einem Bild grotesker Ironie. Shakespeares "Ein Sommernachtstraum", zuerst aufgeführt am Ende des 16. Jahrhunderts, ist nicht nur ein heiter-elegantes Spiel voll Elfenleichtigkeit und romantischem Waldesleben, sondern zeigt auch die unheimliche Macht der Natur über Menschen und ihre Sittengesetze. Erst Carl Orffs dramatische und ironisch gebrochene Musik aus dem Jahr 1952 half dieser dunkleren Deutung zum Durchbruch in unserem Jahrhundert.
Mitwirkende:
Titania, Königin der Elfen Ruth Hellberg
Oberon, König der Elfen Paul Hoffmann
Theseus, Herzog von Athen Rolf Müller
Egeus, Vater der Hermia Rudolf Rieth
Lysander Erik Schumann
Demetrius Ernst Lothar
Hippolyta, Königin der Amazonen Hannelore Hinkel
Hermia Julia Costa
Helena Inge Langen
Philostrat Karl Bockx
Squenz der Zimmermann Johannes Schauer
Schnock der Schneider Hans Kautz
Zettel der Weber Fritz Rémond
Flaut der Belgeflicker Joseph Plaut
Schnauz der Kesselflicker Uwe Dallmeier
Schlucker der Schneider Bogislav von Heyden-Linden
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der stumme Tod

Sendetermine: RBB Kultur - Sonntag, 31. Mär 2024 14:00 Teil 2/3, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Volker Kutscher
Auch unter dem Titel: Todesfall im Filmmilieu (1. Teil)
Handgreifliche Ermittlungen (2. Teil)
Zu viele und zu wenig Worte (3. Teil)
Neue Exoten und alte Schatten (4. Teil)
Auf den Hund gekommen (5. Teil)
Das Spiel von Licht und Schatten (6. Teil)
Produktion: WDR/RB/RBB/DLF 2020, 172 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Benjamin Quabeck
Bearbeitung: Thomas Böhm
Benjamin Quabeck
Komponist(en): Verena Guido
Technische Realisation: Jürgen Glosemeyer
Technische Realisation: Barbara Göbel
Dramaturgie: Holger Rink
Dramaturgie: Thomas Leutzbach
Regieassistenz: Luzie Kurth
Regieassistenz: Valentina Celahmetovic
Inhaltsangabe: Berlin 1930: Nach dem Börsencrash und der daraus resultierenden Weltwirtschaftskrise haben „Die Goldenen 20er Jahre“ ein abruptes Ende gefunden. Kommissar Gereon Rath, der nicht ganz freiwillig von Köln nach Berlin wechselte, lebt sich zunehmend in der Hauptstadt ein, die einem rapiden Wandel unterworfen ist. Doch sein Hang zu Alleingängen führt dazu, dass er nicht mehr die Fälle bekommt, die ihn wirklich interessieren. Eine willkommene Ablenkung ist ein Unfall mit Todesfolge in einem Film-Atelier.
Mitwirkende:
Gereon Rath Ole Lagerpusch
Charly Ritter Alice Dwyer
Wilhelm Böhm Rudolf Kowalski
Reinhold Gräf Fabian Busch
Johann Marlow Reiner Schöne
Ernst Gennat Peter Nottmeier
Dr. Magnus Schwartz Sebastian Blomberg
Wolfgang Marquard Jakob Diehl
Berthold Weinert Denis Moschitto
Manfred Oppenberg Uwe Ochsenknecht
Heinrich Bellmann Jan-Gregor Kremp
Viktor Meisner Malte Arkona
Betty Winter Edda Fischer
Greta Overbeck / Vivian Frank Anna-Maria Arkona
Engelbert Rath Joachim Paul Assböck
Konrad Adenauer Hans-Gerd Kilbinger
Andreas Lange (Kriminalassistent) Kilian Land
Brenner (Kollege von Rath) Ralf Drexler
Albert Rainer Homann
Jeanette Fastré / Kathi Nagmeh Alaei
Kind Marquard Jakob Roden
Sängerin Anika Mauer
Cora Bellmann Amelie Barth
Krempin Andreas Grothgar
Nachbar Johannes Benecke
Jo Dressler Lutz Heineking jr.
Luise Lou Strenger
Agentin / Eva Kröger Lou Zöllkau
Kameramann Thomas Anzenhofer
Wochenschau-Sprecherin Johanna Gastdorf
Ansager / Wochenschau / Moderator René Heinersdorff
Anwalt Michael Stange
Mutter Rath Isabel Trimborn
Harry / Runner Gustav Schmidt
Czerwinski Arved Birnbaum
Lüdenbach Christoph Bertram
Achtermann / Schrankenwärter (1) / Liftboy (4) Jonas Baeck
Kellnerin Karoline Bär
Portier Wolf Aniol
Czerny Aydo Abay
Kellner Nikolaus Benda
Bahlke Paul Faßnacht
Brachmannski Markus Friedmann
Sprechstundenhilfe Judith Wolf
Dr. Borkhausen Michael Witte
Schmieder Mark Oliver Bögel
Großhändler Gerhard Mohr
Mutter Marquard Susanne Barth
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Chroniken von Narnia 5:

Die Reise auf der Morgenröte

Sendetermine: SWR 2 - Sonntag, 31. Mär 2024 14:05 Teil 1/2 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Clive Staples Lewis
Auch unter dem Titel: Zu den Einsamen Inseln und darüber hinaus (1. Teil)
Der Sonne entgegen (2. Teil)
The Voyage of the Dawn Treader (Originaltitel)
Produktion: SWR/NDR 2024, 109 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel
Regie: Robert Schoen
Bearbeitung: Robert Schoen
Komponist(en): b. deutung
Ton und Technik: Alexander Nottny
Ton und Technik: Simon Frei
Ton und Technik: Wolfgang Rein
Besetzung: Leon Hase
Regieassistenz: Lisa Spöri
Dramaturgie: Uta-Maria Heim
Übersetzung: Ulla Neckenauer
Inhaltsangabe: Lucy und Edmund sollen die Sommerferien bei ihrem Cousin Eustace verbringen, den beide nicht sehr mögen. Über ein magisches Bild gelangen die drei auf die Morgenröte, ein Schiff, das unter der Führung von Kaspian, König von Narnia, aufgebrochen ist, um das Schicksal von sieben verschollenen Lords zu erkunden.
Kaspians Onkel, der finstere Miraz, hatte diese auf große Fahrt geschickt, um sie loszuwerden. An Bord treffen sie auch Riepischiep, die tapfere Maus, wieder. Auf dem Weg nach Osten landen die Gefährten zunächst auf dem Einsamen Inseln. Dort begegnet ihnen der erste der Lords, Lord Bern.
Mitwirkende:
Friedhelm Ptok
Valentina Biesinger
Theo Burkholder
Jonathan Berlin
Camille Dombrowski
Martin Engler
Jan Alexander Thomas
Ulrich Bähnk
Peter Kaempfe
Tonio Arango
Daniel Dietrich
Altine Emini
Christian Kuchenbuch
Holly Loose
Ilja Richter
Steffen Schortie Scheumann
Katrin Schwingel
Tobias Unterberg
Cathlen Gawlich
Alexis Krüger
Bjarne Mädel
Ulrich Noethen
Philine Schmölzer
Gisbert-Peter Terhorst
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

John Banville (AT)

Sendetermine: WDR 3 - Sonntag, 31. Mär 2024 15:04 (entfällt) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Thomas David
Produktion: WDR 2024, Min. (Stereo) - Feature
Links: Externer Link Homepage von Thomas David
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

London Northwest: Ein Spaziergang mit der Schriftstellerin Zadie Smith

Sendetermine: WDR 3 - Sonntag, 31. Mär 2024 15:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Thomas David
Produktion: SWR 2024, 49 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Maidon Bader
Ton und Technik: Manfred Seiler
Ton und Technik: John Krol
Inhaltsangabe: „Zähne zeigen“ hieß der gefeierte Debütroman von Zadie Smith, mit dem sie dem multikulturellen London im Jahr 2000 eine neue Stimme verlieh. Inzwischen ist Smith ein Weltstar der Gegenwartsliteratur.
Sie wurde 1975 im Nordwesten Londons geboren, dort lebt sie noch heute, und nach wie vor ist diese Gegend ein wichtiger Schauplatz ihrer Bücher.
Ihr jüngster Roman „Betrug“ geht am Beispiel eines historischen Gerichtsprozesses im viktorianischen England sehr gegenwärtigen Fragen nach. Der Hochstapler, von dem Smith im Roman erzählt, ist auf dem Friedhof begraben, auf dem die Autorin täglich ihren Hund ausführt. Ein Spaziergang mit Zadie Smith durch ihr Viertel.
Mitwirkende:
Konstanze Weinlich
Sebastian Mirow
Anja Brockert
Heiko Raulin
Brigitte Urhausen
Links: Externer Link Homepage von Thomas David
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Monobloc. Auf der Spur von einer Milliarde Plastikstühlen

Sendetermine: NDR Info - Sonntag, 31. Mär 2024 12:05 Teil 3/8, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Info - Sonntag, 31. Mär 2024 12:30 Teil 4/8, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Info - Sonntag, 31. Mär 2024 16:05 Teil 3/8, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Info - Sonntag, 31. Mär 2024 16:30 Teil 4/8, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Lisa Krumme
Hauke Wendler
Auch unter dem Titel: Der Sündenfall (1. Teil)
Plastikmonster (2. Teil)
Produktion: NDR/DLR 2022, 161 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Nikolai von Koslowski
Technische Realisation: Tobias Falke
Technische Realisation: Christian Alpen
Technische Realisation: Nicole Graul
Technische Realisation: Markus Freund
Inhaltsangabe: Das meistverkaufte Möbelstück der Welt im Museum und in den Köpfen. Herstellung in Italien, Erfindung in Frankreich − und wer hat von wem geklaut?
Kennen Sie nicht, den Monobloc? Unmöglich. Es gibt eine Milliarde dieser einfachen, in Deutschland meist weißen Plastikstühle. Sie stehen in Cafés und Gärten, an Stränden und in Städten und manchmal sogar in bekannten Museen.
Zwei Männer, zwei Plastikmodelle, zwei unterschiedliche Entwürfe für das Leben und die Welt. Der eine Mann hat dem anderen etwas geklaut. Eine Idee. Jahrzehnte später streift Hauke Wendler mit einer Gruppe geschäftiger Italiener durch weitläufige Fabrikhallen.
Mitwirkende:
Katja Danowski
Anna-Maria Kuricova
Nina Petri
Cornelia Schirmer
Achim Buch
Tim Grobe
Wolfgang Häntsch
Michael Prelle
Tilo Werner
Hauke Wendler
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Monobloc. Auf der Spur von einer Milliarde Plastikstühlen

Sendetermine: NDR Info - Sonntag, 31. Mär 2024 12:05 Teil 3/8, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Info - Sonntag, 31. Mär 2024 12:30 Teil 4/8, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Info - Sonntag, 31. Mär 2024 16:05 Teil 3/8, (angekündigte Länge: 30:00)
NDR Info - Sonntag, 31. Mär 2024 16:30 Teil 4/8, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Lisa Krumme
Hauke Wendler
Auch unter dem Titel: Der Sündenfall (1. Teil)
Plastikmonster (2. Teil)
Produktion: NDR/DLR 2022, 161 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Nikolai von Koslowski
Technische Realisation: Tobias Falke
Technische Realisation: Christian Alpen
Technische Realisation: Nicole Graul
Technische Realisation: Markus Freund
Inhaltsangabe: Das meistverkaufte Möbelstück der Welt im Museum und in den Köpfen. Herstellung in Italien, Erfindung in Frankreich − und wer hat von wem geklaut?
Kennen Sie nicht, den Monobloc? Unmöglich. Es gibt eine Milliarde dieser einfachen, in Deutschland meist weißen Plastikstühle. Sie stehen in Cafés und Gärten, an Stränden und in Städten und manchmal sogar in bekannten Museen.
Zwei Männer, zwei Plastikmodelle, zwei unterschiedliche Entwürfe für das Leben und die Welt. Der eine Mann hat dem anderen etwas geklaut. Eine Idee. Jahrzehnte später streift Hauke Wendler mit einer Gruppe geschäftiger Italiener durch weitläufige Fabrikhallen.
Mitwirkende:
Katja Danowski
Anna-Maria Kuricova
Nina Petri
Cornelia Schirmer
Achim Buch
Tim Grobe
Wolfgang Häntsch
Michael Prelle
Tilo Werner
Hauke Wendler
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Weiterhin unbeständig

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 31. Mär 2024 17:04, (angekündigte Länge: 41:00)
Autor(en): Ursula Schötzig
Produktion: DLR 2010, 41 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Stefanie Lazai
Ton und Technik: Martin Eichberg
Ton und Technik: Gunda Herke
Regieassistenz: Christoph Richter
Inhaltsangabe: Herr Remsing ruft beim Wetterdienst Hamburg an und will wissen, ob es in Florenz regnet. Die Servicedame heißt Frau Heidberg und verbindet weiter. So endet der Anruf in einer Warteschleife. Beim nächsten Versuch erzwingt Herr Remsing einen Dialog mit Frau Heidberg, die heitere Aussichten für Florenz versprechen kann und ihrerseits neugierig wird, als der Anrufer sich täglich mit Nachfragen meldet. Warum fährt er nicht einfach seiner Frau hinterher, wenn in Florenz die Sonne scheint? Warum hofft er auf Regen, wenn sie Regen hasst? Das Wetter bleibt heiter, aber unberechenbar wie die Beziehung zwischen Mann und Frau.
Mitwirkende:
Frau Heidberg Marie-Lou Sellem
Herr Remsing Jens Wawrczeck
Sprecher Matthias Matschke
Stimme vom Band Christian Gaul
Herr Schüttke Christian Gaul
Herr Wolff Fritz Hammer
Frauenstimme Anna Böttcher
Frau Reinfeld Stefanie Hoster
Kind Yannick Lazai
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Legende vom heiligen Trinker

Sendetermine: SR 2 - Sonntag, 31. Mär 2024 17:04, (angekündigte Länge: 58:00)
Autor(en): Joseph Roth
Auch unter dem Titel: La Légende du St. Buveur (Franz. Titel)
Produktion: DLF/Radio France/SR 2007, 57 Min. (Dolby 5.1) - Bearbeitung Literatur
Sprache: Deutsch/Französisch
Regie: Marguerite Gateau
Bearbeitung: Helmut Peschina
Geräusche: Sophie Bissantz
Ton: Jean Szymczak
Ton: Thorsten Weigelt
Übersetzung: Cécile Wajsbrot
Inhaltsangabe: Die zweisprachige Hörspielproduktion führt uns ins Paris von 1934. Hier, wo Joseph Roth als Emigrant in elender Lage lebte, entstand kurz vor seinem Tod die Erzählung vom heimatlosen Trinker Andreas aus Schlesien, dem unter den Brücken der Seine doch noch ein Wunder geschieht: Ein Fremder gibt ihm 200 Francs, viel Geld für einen Obdachlosen, der nichts zu verlieren hat als seine Ehre. Deshalb will Andreas das Geld nur unter einer Bedingung annehmen: Er wird es der Heiligen Therese spenden. Doch erstmal gibt er das Geld aus für ein gutes Essen mit Wein, für eine Zeitung und sogar für einen Friseurbesuch am nächsten Morgen. Schon wieder ein Glückstag: Andreas findet Arbeit und verdient 200 Francs. Nun wird er, wie versprochen, das Geld zurückgeben, pünktlich zur Heiligen Messe am Sonntag. Oder gleich nach dem nächsten Pernod.
Es existieren zwei Fassungen: Die zweisprachigen Dialoge sind in beiden gleich - der Erzählertext dagegen ist entweder deutsch oder französisch.
Mitwirkende:
Erzähler deutsch Martin Engler
Erzähler französisch Philippe Dormoy
Andreas Tony de Maeyer
Der Fremde Philippe Magnon
Der Dicke Christian Pelissier
Die Hausfrau Amélie Jallier
Caroline Jule Böwe
Kellner, Tabakhändler George Claisse
Thèrese Camille Garcia
Polizist Olivier Perrier
Cagnac Peter Davor
Das schöne Mädchen Karin Adrover
Woitech Michael Rotschopf
Cello Jörn Lazarus
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der fliegende Holländer

Sendetermine: BR-Klassik - Sonntag, 31. Mär 2024 17:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Richard Wagner
Produktion: BR/IGEL Records 2013, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel ab 8 Jahre
Regie: Markus Vanhoefer
Bearbeitung: Markus Vanhoefer
Technische Realisation: Frank Halbach
Technische Realisation: Winfried Messmer
Technische Realisation: Regine Elbers
Inhaltsangabe: Es ist Nacht. Ein schwerer Orkan peitscht über das Meer. Meterhohe Wellen werfen die „Thetis“ wie eine hilflose Nussschale hin und her. Vergeblich versucht der Kapitän, das Schmugglerschiff auf Kurs zu halten. Die tobende See droht, den ächzenden Kahn zu verschlingen. Unter Deck sitzt ein vor Angst schlotternder Passagier: der Komponist Richard Wagner. Da beruhigen sich die Wogen, und im leiser werdenden Sturmwind ist eine magische Musik zu vernehmen. Freudig springt Wagner auf: „Das ist die Rettung vor dem sicheren Untergang“. Doch den Matrosen der Thetis ist blankes Entsetzen ins Gesicht geschrieben: „Der fliegende Holländer“, flüstern sie. Das Hörspiel erzählt, wie Richard Wagner auf einer abenteuerlichen Flucht über die Ostsee einem Gespenst begegnet und wie aus diesem Erlebnis eine berühmte Oper wird ...
Mitwirkende:
Nico Holonics
Katja Schild
Stephan Bissmeier
Kai Taschner
Stefan Wilkening
Ferdinand von Canstein
Michael Schwarzmaier
Thomas Albus
Laura Maire
Thomas Loibl
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Präludium för Josse

Sendetermine: RB 2 - Sonntag, 31. Mär 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Snorre Björkson
Produktion: RB/NDR 2000, 47 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Mundarthörspiel (niederdeutsch)
Regie: Hans Helge Ott
Komponist(en): Rudolf Schmücker
Ton und Technik: Peter Nielsen
Ton und Technik: Claudia Jira
Regieassistenz: Elke Weber
Inhaltsangabe: Wie viel Engagement, wie viel Begeisterung und wie viel Energie des menschlichen Handelns geht wohl auf Liebe zurück? Holtes, der Ich-Erzähler dieses wunderschönen Hörspiels von Snorre, tut alles, was er kann, für eine Frau, lernt schließlich sogar Orgel spielen, nur um ihr nahe zu sein - und was ihm schließlich bleibt, ist die Erinnerung an einen traumhaften Sommer mit Josse und ein Orgeldiplom.
Mitwirkende:
Birte Kretschmer
Rolf Petersen
Wolf Rathjen
Wolfgang Schenck
Klaus Nowicki
Rolf B. Wessels
Mona Kling
Heino Stichweh
Bernhard Wessels
Heidi Jürgens
Meike Meiners
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

"Ein lautloses Gleiten, durch aller Weiten" - Die Entdeckung der Wolken

Sendetermine: HR 2 - Sonntag, 31. Mär 2024 18:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Hans-Joachim Simm
Produktion: hr 2024, 53 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Marlene Breuer
Ton und Technik: Melanie Inden
Inhaltsangabe: Als Anfang des 18. Jahrhunderts ein Londoner Apotheker namens Luke Howard seine Wolkenlehre entwickelte – die bis heute Gültigkeit hat –, fand er nicht überall Zustimmung. Doch eine Autorität der Zeit widmete ihm und seiner Wolkenklassifikation sogar einige Gedichte: Es war Johann Wolfgang Goethe, fasziniert von der Verbindung naturwissenschaftlicher Exaktheit, die zugleich der Fantasie über das Phänomen der Wolkenbildung, des Entstehens und Vergehens, des Sinnbilds allen Wandels freien Lauf ließ.
Wolken sind, wie schon die Mythenerfinder aller Kulturen entdeckt haben, die perfekten Sinnbilder der Weltentstehung ebenso wie des Weltuntergangs. In ihnen wurden Gestalten und Figuren gesehen, Göttererscheinungen und Prophezeiungen. Aus der Beobachtung der raschen Veränderlichkeit der Wolken entwickelte sich die Idee des allgemeinen Wandels, natürlicher Veränderungen alles Lebendigen.
Hans-Joachim Simm geht in diesem Feature den Künstlerinnen, Philosophen und Dichterinnen nach, die immer schon Richtung Himmel geschaut haben – bangend oder hoffend. Oder, wie Enzensberger schrieb: „Gegen Stress, Kummer, Eifersucht, Depression / empfiehlt sich die Betrachtung der Wolken.“
Mitwirkende:
Birgitta Assheuer
Miguel Klein Medina
Roman Kurtz
Nora Solcher
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Echos Kammern

Sendetermine: SWR 2 - Sonntag, 31. Mär 2024 18:20, (angekündigte Länge: 100:00)
Autor(en): Iris Hanika
Produktion: SWR 2022, 99 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Leonhard Koppelmann
Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
Komponist(en): Ulrike Haage
Besetzung: Sandra Pasic
Musikaufnahme: Martin Offik
Ton und Technik: Daniel Senger
Ton und Technik: Andreas Völzing
Ton und Technik: Sonja Röder
Regieassistenz: Philippe Mainz
Dramaturgie: Andrea Oetzmann
Inhaltsangabe: Sophonisbe ist Schriftstellerin, jenseits der 50 und lebt in New York City, über die sie auch schreiben will. Um nicht ein bloßes Echo zahlloser New York-Romane zu produzieren, wählt sie als Sprache die sogenannte „lengevitch“, ein Kauderwelsch aus Deutsch und Amerikanisch.
Bei einem ihrer ziellosen Streifzüge durch die Stadt trifft sie einen leibhaftigen Engel, der sie zu einem Empfang bei Beyoncé mitnimmt, wo Sophonisbe Josh kennenlernt, einen jungen Doktoranden aus Yale. Als Sophonisbe ins gentrifizierte Berlin zurückkehrt, verfällt ihre Vermieterin Roxana Josh mit Haut und Haaren.
Mitwirkende:
Stephanie Eidt
Valery Tscheplanowa
Kathrin Angerer
Leslie Malton
Heikko Deutschmann
Jeremy Mockridge
Bettina Engelhardt
Andy Murray
u.a.
Links: Externer Link Homepage Iris Hanika
Externer Link Homepage Ulrike Haage
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der große Gatsby

Sendetermine: DLR - Sonntag, 31. Mär 2024 18:30 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 90:00)
Autor(en): F. Scott Fitzgerald
Produktion: NDR 2023, 163 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Krimi
Regie: Oliver Sturm
Bearbeitung: Oliver Sturm
Komponist(en): Sabine Worthmann
Technische Realisation: Manuel Glowczewski
Technische Realisation: Nicole Graul
Technische Realisation: Sven Kohlwage
Technische Realisation: Philipp Neumann
Regieassistenz: Simon Hastreiter
Dramaturgie: Susanne Hoffmann
Übersetzung: Bettina Abarbanell
Inhaltsangabe: Nick Carraway, erfolgloser Autor, verlässt den Mittleren Westen und kommt 1922 nach Long Island in die Welt des Glamours und der Laszivität, des Jazz und der Kriminalität. Direkt neben Nicks bescheidenem Häuschen residiert ein gewisser Jay Gatsby. In dessen prächtiger Villa feiert sich allwöchentlich der Geldadel New Yorks, Glamour Girls und Wirtschaftsbosse, Hollywood-Stars und Möchte-Gern-VIPs. Der Gastgeber selbst ist ein wandelndes Mysterium. Später erst wird klar: Gatsby ist ein klassischer Parvenue, involviert in dubiose Geschäfte und im wahrsten Sinne des Wortes liebeskrank. Der ganz Prunk - nur, weil er die Vergangenheit zurückholen will, Kulissenzauber, kapitaler Einsatz für eine Frau, die ihn als mittellosen Offizier in den Wind schoss und einen reichen, reaktionären Typen heiratete. Zufällig handelt es sich dabei um Carraways Cousine. Carraway verabredet ein Treffen zwischen den beiden - das Verhängnis nimmt seinen Lauf.
Mitwirkende:
Jay Gatsby Michael Rotschopf
Nick Carraway Matthias Bundschuh
Daisy Buchanan Sascha Icks
Tom Buchanan Marc Hosemann
Jordan Baker Julia Riedler
George Wilson Urs Winiger
Myrtle Wilson Birgit Minichmayr
Höker Wolf-Dietrich Sprenger
Catherine Lola Klamroth
Mrs. McKee Katja Danowski
Mr. McKee Peter Lohmeyer
Mädchen 1 Lisa Hagmeister
Mädchen 2 Maria Magdalena Wardzinska
Mann 1 / Reporter Maximilian Scheidt
Mann 3 / Butler 3 Wolfgang Häntsch
Mr. Owl Josef Ostendorf
Dirigent / Priester Michael Wittenborn
Butler / Chauffeur Christoph Tomanek
Mann 4 Tilo Werner
Frau 1 Victoria Fleer
Frau 3 / Dame Josefine Israel
Fahrer / Gärtner Markus John
Wolfshiem Rainer Homann
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Säure-Attentate von Hans-Joachim Bohlmann

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 31. Mär 2024 18:30 Teil 1/4, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Sabrina Höbel
Maximilian Netter
Klaus Uhrig
Auch unter dem Titel: Säuresommer (1. Teil)
Nervenhitze (2. Teil)
Gelernter Patient (3. Teil)
Marathon im Kreis (4. Teil)
Produktion: RB/ARD Kltur/Plotprodukt 2024, 118 Min. (Stereo) - Feature
Inhaltsangabe: Er hat die Kunstwelt über Jahrzehnte in Atem gehalten. In den 1970er und 80er Jahren zerstört Hans-Joachim Bohlmann Gemälde von Dürer, Cranach, Rembrandt und Klee – im Wert von etwa 300 Millionen DM. Das Motiv für seine Säureattentate ist bis heute rätselhaft.
Wer war dieser Mann, vor dem die gesamte Kunstwelt so viele Jahre zitterte und dessen Steckbriefe in ganz Europa an unzähligen Museumseingängen hingen?
Die Lebensgeschichte Bohlmanns ist dramatisch, begleitet von tragischen Schicksalsschlägen und gleichzeitig voll unerwarteter Wendungen. Bohlmann leidet an Angststörungen und Zwängen. Eine aus heutiger Sicht höchst zweifelhafte Hirnoperation und mehrere Aufenthalte in der Psychiatrie verschaffen keine Linderung. Immer wieder kommt der Drang in ihm hoch, weltberühmte Kunstwerke mit Säure zu überschütten: vor allem die Gesichter auf den Bildern. Nach seinen Taten landet Bohlmann stets im Gefängnis oder der Psychiatrie.
2005 vertraute er sich der Spiegel-Journalistin Beate Lakotta an. Sie dokumentierte ihre Gespräche mit Bohlmann und seinem Arzt mit einem Aufnahmegerät. Dieses Audio-Material spielt in der Podcast-Serie eine entscheidende Rolle. In vier Episoden rekonstruieren Host Klaus Uhrig und sein Team das Leben von Hans-Joachim Bohlmann und versuchen seine Motive zwischen Zwang und Geltungssucht zu ergründen.
Mitwirkende:
Klaus Uhrig
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Sneewittchen leevt

Sendetermine: RB 2 - Sonntag, 31. Mär 2024 19:00, (angekündigte Länge: 60:00)
Autor(en): Hilda Kühl
Produktion: RB/NDR 1982, 63 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Mundarthörspiel
Regie: Hans-Jürgen Ott
Komponist(en): Jürgen Brüggebors
Regieassistenz: Werner Staats
Ton und Technik: Dietram Köster
Ton und Technik: Marlies Bergen
Inhaltsangabe: Schneewittchen auf Hochdeutsch kennt jedes Kind. Sneewittchen "op Platt" – und das auch noch in Reimform – das gibt es nur einmal. Die Autorin Hilda Kühl hat mit viel Liebe zum Detail und einer guten Portion Humor das bekannte Märchen zwar in seiner ursprünglichen Form nicht angetastet, jedoch viele Kleinigkeiten nahezu beiläufig uminterpretiert. Vor allem die Rolle der Zwerge mutet eigenwillig an: Sie sind zwar – wie im Original – gutmütig und großherzig, jedoch nicht frei von Skepsis gegenüber den großen Leuten, die offensichtlich nichts anderes als Missgunst im Herzen tragen. Nicht zuletzt ist die siebenköpfige, sangesfreudige Truppe überzeugt davon, dass die Spezies Mensch bei weitem nicht die intelligenteste ist...
Mitwirkende:
Erzähler Bernd Wiegmann
Schneewittchen Sylvia Wempner
Königin Ruth Bunkenburg
Spiegel Claus Boysen
Königssohn Hajo Freitag
die sieben Zwerge Hans Rolf Radula
die sieben Zwerge Heino Stichweh
die sieben Zwerge Marianne Schilling
die sieben Zwerge Volker Bogdan
die sieben Zwerge Ingeborg Heydorn
die sieben Zwerge Ingrid Andersen
die sieben Zwerge Frank Grupe
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Herr Bello und das blaue Wunder

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 31. Mär 2024 19:04 Teil 3/3, (angekündigte Länge: 49:00)
Autor(en): Paul Maar
Auch unter dem Titel: Die merkwürdige Alte (1. Teil)
Überraschung für Sternheim (2. Teil)
Die Verwandlung (3. Teil)
Die zweite Verwandlung (4. Teil)
Produktion: WDR 2006, 152 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Kinderhörspiel
Regie: Petra Feldhoff
Bearbeitung: Ulla Illerhaus
Komponist(en): Mike Herting
Technische Realisation: Günter Kasper
Regieassistenz: Moritz Alexander Berg
Dramaturgie: Ulla Illerhaus
Inhaltsangabe: Eine merkwürdige alte Frau bringt eines Tages eine Flasche mit einer blauen Flüssigkeit in die Apotheke von Apotheker Sternheim und überlässt sie ihm. Dieser blaue Saft fällt seinem Sohn Max in die Hände, der gern mit all den Flüssigkeiten, Salzen und Farben im Hinterzimmer der Apotheke experimentiert. Er kann nicht wissen, dass seine letzte Mixtur, mit eben dieser blauen Tinktur der alten Frau, alle Pflanzen unnatürlich schnell wachsen lässt.
Und als sein Hund, den er nach langen Diskussionen endlich zum 12. Geburtstag bekommen hat, von dem vermeintlichen Düngemittel trinkt, passiert etwas ganz und gar Unglaubliches!
Mitwirkende:
Erzähler Peter Fricke
Max Lorenzo Liebetanz
Sternheim Matthias Haase
Frau Lichtblau Sigrid Burkholder
Robert Max von der Groeben
Kind 1 Carolin von der Groeben
Moritz Jacob Howard
Kind 2 Lara Cömert
Kind 3 Leonhard Burg
Mann 1/Alter Polizist Ludger Burmann
Mann 2 Rainer Homann
Frau Lissenkow Katinka Hoffmann
Kellner Vittorio Alfieri
Junger Polizist Jochen Langner
Frau Knapp Anne Rixmann
Herr Haas Ingo Heise
Frau 1/Adrienne Cathlen Grawlich
Frau 2/Maier-Steinfeldt Frauke Poolman
Kassiererin Kerstin Thielemann
Frau Christa Strobel-Mertins
Herr Bello Hanns Jörg Krumpholz
Herr Edgar Hans Peter Korff
Links: Externer Link Homepage Mike Herting
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert

Sendetermine: NDR Kultur - Sonntag, 31. Mär 2024 19:05 Teil 2/3, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Joël Dicker
Auch unter dem Titel: Die Schriftstellerkrankheit (1. Teil)
Das Schreiben des Buches (2. Teil)
Das Paradies der Schriftsteller (3. Teil)
Produktion: NDR 2015, 161 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Leonhard Koppelmann
Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
Komponist(en): Peter Harrsch
Technische Realisation: Corinna Gathmann
Technische Realisation: Peter Kretschmann
Technische Realisation: Sebastian Ohm
Regieassistenz: Eva Solloch
Übersetzung: Carina von Enzenberg
Inhaltsangabe: Romanautor Marcus Goldman leidet nach seinem ersten Riesenerfolg unter einer Schreibblockade. Hilfesuchend wendet er sich an seinen ehemaligen Literaturprofessor Harry Quebert, der, selbst einer der berühmtesten Autoren der USA, sein Mentor gewesen ist. Harry lebt seit vielen Jahren zurückgezogen in dem friedlichen kleinen Ort Aurora in New Hampshire. Hier überstürzen sich plötzlich die Ereignisse, als im Garten des Schriftstellers die Leiche eines seit 20 Jahren vermissten jungen Mädchens gefunden wird. Harry gilt als der Hauptverdächtige. Marcus recherchiert vor Ort auf eigene Faust.
Mitwirkende:
Marcus Goldman/ Erzähler Hans Löw
Harry Quebert Gerd Wameling
Nola Callghan Laura Maire
Reverend Callaghan Wolf-Dietrich Sprenger
Jenny / Frauenchor / Anonym Marie Löcker
Sgt. Gahalowood Christian Redl
Spurensicherung / Gast / Chor der Gäste / Rezeptionist Kai Magnus Sting
Hedi Kriegeskotte
Hille Darjes
Claus Dittmann
Markus Graf
Markus John
Stefan Kaminski
Peter Kirchberger
Matthias Leja
Marie Löcker
Peter Rühring
Beate Rysopp
Kai Magnus Sting
Christoph Thomanek
Michael Wittenborn
Maria Magdalena Wardzinska
Lucy Winter
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Silicon Cities - Der Umbau der Städte durch die Digitalindustrie

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 31. Mär 2024 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 31. Mär 2024 20:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Merle Hilbk
Produktion: WDR 2019, 49 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Jörg Schlüter
Technische Realisation: Steffen Jahn
Technische Realisation: Dirk Hülsenbusch
Regieassistenz: Fabio Neis
Inhaltsangabe: Längst berührt das Internet mit seinen Anwendungen alle unsere Lebensbereiche. Doch ist die Digitalisierung nicht nur technische Revolution - sie beeinflusst auch massiv unsere Umgebung und verändert das Gesicht unserer Städte. Die Digitalwirtschaft gilt als Zukunftsbranche. Um internationale Start-ups anzulocken, entwickeln europäische Großstädte ganze Stadtviertel neu, passgenau zugeschnitten auf die Bedürfnisse der globalen Internet-Industrie. Je rauer, industrieller, authentischer das Image eines solchen urbanen Standorts, umso attraktiver ist er für die neue digitale Elite. Doch nicht nur steigende Mieten verändern das urbane Milieu: Durch ihre Bedürfnisse gleichen die neuen Städtebewohner die Umgebung immer stärker internationalen Standards an. Ist der Charme des Ursprünglichen ruiniert, zieht die Karawane der digitalen Nomaden weiter zum nächsten unverfälschten Place to be.
Mitwirkende:
Svenja Wasser
Matthias Kiel
Carlos Lobo
David Vormweg
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Jiddischland - Eine verschollene Operettengeschichte

Sendetermine: DLF - Sonntag, 31. Mär 2024 20:05
Autor(en): Sylvia Roth
Produktion: WDR 2022, 55 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Helga Mathea
Technische Realisation: Gerd Nesgen
Inhaltsangabe: Die Operetten von Lehár oder Strauß sind Dauerbrenner auf den europäischen Bühnen. Wenig wissen wir dagegen über Abraham Goldfaden, Joseph Rumshinsky oder Alexander Olshanetsky. Auch sie haben Operetten geschrieben – jiddische Operetten!
In den osteuropäischen Shtetls des ausgehenden 19. Jahrhunderts von Wandertheatern aufgeführt, wurden die jiddischen Operetten auf der Flucht vor den zaristischen Pogromen in die ganze Welt verstreut. Rund um den Globus entstanden jiddische Theater. An der Lower East Side in New York bildete sich sogar ein ganzer Bezirk mit jiddischen Bühnen heraus, die Second Avenue. Ein quirliger Treffpunkt für die Emigrant*innen: Sie konnten dort in den Operetten aus der alten Heimat schwelgen, aber auch neue Stücke sehen, die auf humorvolle Weise die Probleme der Auswanderung reflektierten – das Heimweh, die Überforderung in der Fremde, die Desillusionierung vom amerikanischen Traum.
Eine Reise von rumänischen Weinlokalen zur New Yorker Second Avenue. Eine Sendung über Aufbruch und Neuanfang, Geborgenheit und Fremde, „Treanen un Gelekhter“.
Mitwirkende:
Katharina Schmalenberg
David Vormweg
Dominik Freiberger
Nina Lentföhr
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

An den Mauern des Paradieses

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 31. Mär 2024 21:05 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Martin Schneitewind
Produktion: BR 2019, 96 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Ulrich Lampen
Bearbeitung: Ulrich Lampen
Komponist(en): zeitblom
Ton und Technik: Michael Krogmann
Ton und Technik: Susanne Herzig
Regieassistenz: Stefanie Ramb
Übersetzung: Raoul Schrott
Inhaltsangabe: David Ostrich, Orientalist aus Toronto, will am Persischen Golf zu den Legenden der Genesis forschen. Von Thaut, Staatschef und Leiter eines riesigen Dammbauprojekts, erhält er einen überraschenden Auftrag: Ostrich soll die vor Kurzem verschwundene Tochter Thauts aufspüren. Selbstbewusst beginnt Ostrich, die obskuren Bewohner der Hafenstadt auszuhorchen und erfährt bald von einem Geheimnis, das den fragilen, von außen massiv bedrohten Wüstenstaat zusammenhält. Doch nützt dies Ostrich nicht: Er droht Opfer gewaltsamer Machtspiele zu werden - und seines eigenen Hochmuts. An den Mauern des Paradieses ist eine kühne Parabel, die einen weiten Horizont eröffnet von den uralten Mythen der Menschheit bis zu den großen Fragen der Gegenwart.
"Ein prophetischer Roman über die Mauern und Migrationswellen, die zunehmend autoritären Machtstrukturen und den Terror der heutigen Zeit, eine Dystopie - und zugleich eine Geschichte des biblischen Paradieses." Raoul Schrott
Mitwirkende:
Katja Bürkle
Brigitte Hobmeier
Felix Klare
Michele Cuciuffo
Krista Posch
Stefan Merki
Thomas Hauser
Ercan Karacayli
Oliver Nägele
Hanna Scheibe
Anselm Müllerschön
Peter Fricke
Johannes Silberschneider
Links: Externer Link Homepage Georg Zeitblom
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

27 Datensätze gefunden in 0.0063850879669189 Sekunden



gestern | heute | morgen | 29. Apr | 30. Apr | 1. Mai | 2. Mai | 3. Mai | 4. Mai |