HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD-Hörspieltage 2023 im ZKM-Karlsruhe finden vom 10. bis 12. November statt.

Mehr dazu unter:

www.swr.de/swr2/hoerspiel/ard-hoerspieltage/index.html

gestern | heute | morgen | 29. Apr | 30. Apr | 1. Mai | 2. Mai | 3. Mai | 4. Mai |

Der Schatz im Hühnerstall

Sendetermine: BR 2 - Montag, 1. Apr 2024 07:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Renus Berbig
Produktion: BR 2006, 30 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel
Regie: Eva Demmelhuber
Inhaltsangabe: Schatzsucher kommen auf den Bauernhof! Jedenfalls haben das Sonntagshuhn und sein kleiner Bruder Max das so verstanden, als sie den Bauer und die Bäuerin belauscht haben. Ist tatsächlich irgendwo in der Nähe des Hühnerstalls ein Schatz versteckt? Das wäre ja sensationell! Tatsächlich hat sich eine ganze Schatzsucher-Familie auf dem Hof angekündigt. Höchste Zeit für Sonntagshuhn und Mäxchen, sich selbst auf die Suche nach dem vergrabenen Schatz zu machen. Sehr zur Verwunderung der Bauersleute beginnt plötzlich ein fieberhaftes Buddeln und Scharren bei den Tieren. Denn eines ist klar: sie müssen den Schatz auf jeden Fall vor den Menschen finden!
Mitwirkende:
April Hailer
Gert Anthoff
Christiane Blumhoff
Heiko Ruprecht
Brigitte Hobmeier
Alina Sokar
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der Billabongkönig

Sendetermine: DLR - Montag, 1. Apr 2024 08:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Matthias Kröner
Produktion: HR/RBB/DLR 2023, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel
Regie: Robert Schoen
Bearbeitung: Matthias Kröner
Komponist(en): Martin Bezzola
Besetzung: Arne Salasse
Ton und Technik: Josuel Theegarten
Ton und Technik: André Bouchareb
Ton und Technik: Anna Pahlke
Dramaturgie: Gudrun Hartmann
Inhaltsangabe: "Billabong", so nennen die australischen Ureinwohner ein Wasserloch oder den Seitenarm eines Flusses. Dort lauern Krokodile, die Billabongkönige. Einer von ihnen ist Ben, ein stolzer Herrscher über seinen schlammigen Sumpf mit dem Herz am rechten Fleck. Doch eines Tages wird sein sorgenfreies Leben getrübt: Eine Gräte bleibt in seinem Schlund hängen. Helfen kann hier nur ein Krokodilwächter, ein kleiner Vogel, der die Reste aus den Krokodilmäulern pickt. Doch der verlangt für seine Hilfe von Ben etwas, das ganz gegen seine Überzeugung ist. Wie er sich wohl entscheiden wird? Ein fabelhaft-vergnügliches Hörspiel mit viel Wortwitz über das hochaktuelle Thema Macht und was geschieht, wenn sie in die falschen Hände gelangt. Gleichzeitig macht die Geschichte Mut zum Widerstand und erzählt, wie man sich selbst treu bleibt und trotzdem aus einer vertrackten Situation wieder herauskommen kann.
Mitwirkende:
Martin Engler
Cathlen Gawlich
Sandiago Ziesmer
Johan Pelle Gottwald
Anika Baumann
Isaak Dentler
Heinrich Giskes
Birgit Häuser
Jochen Nix
Christoph Pütthoff
Carsten Strauch
Links: Externer Link Homepage von Martin Bezzola
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Geschichte der Ascher-Schwestern

Sendetermine: ORF Ö1 - Montag, 1. Apr 2024 10:05 Teil 2/2, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Sarah Seekircher
Auch unter dem Titel: Familiendrama in der Wildschönau (Untertitel)
Produktion: ORF 2023, 107 Min. (Stereo) - Feature
Komponist(en): Lissie Rettenwander
Ton: Fridolin Stolz
Inhaltsangabe: Autorin Sarah Seekircher recherchiert ihre Familiengeschichte in Tirol und zeichnet das Leben zweier Frauen nach, die den elterlichen Bergbauernhof nie verlassen haben. Sie waren Außenseiterinnen in ihrem Dorf und lebten in einer Zeit, in der psychische Probleme tabuisiert wurden. Die Doku gibt Einblicke in die bäuerliche Gesellschaft der 1960er bis heute.
Im Spätsommer 2020 erfährt Sarah Seekircher von zwei ihr bisher unbekannten Verwandten, den Cousinen ihrer Großmutter: Die beiden alternden Schwestern lebten auf einem Bergbauernhof in der Wildschönau. Eines Tages fuhren sie in einen nahe gelegenen Wallfahrtsort und nahmen sich gemeinsam das Leben. Den Bauernhof sowie ihr gesamtes Hab und Gut vermachten sie einem Tierschutzverein.
Die Geschichte lässt Seekircher nicht los, sie hat viele Fragen: Warum erfährt sie erst jetzt von ihren zwei Verwandten und deren Suizid? Wie war der Alltag für zwei alleinstehende Frauen auf einem Bergbauernhof in den 1980er Jahren? Wie hart war die Arbeit, wie ist es ihnen als Frauen in der bäuerlichen Gesellschaft ergangen und wie haben sie den großen Umbruch in der Landwirtschaft erlebt, als Maschinen, Traktoren sowie der Tourismus aufgekommen sind? Wie ist man damals mit psychischen Problemen umgegangen?
Bald ist der Entschluss gefasst, mehr über diese beiden Frauen herauszufinden. Sarah Seekircher begibt sich auf Spurensuche in das Tal, in dem die beiden Schwestern gelebt haben. Sie versucht, Nachbar:innen, Bäuer:innen aus der näheren Umgebung ausfindig zu machen, die die Frauen gekannt haben. Sie besucht den ehemaligen Hof der Schwestern und deren Alm, recherchiert in Archiven zu Rechtsstreitigkeiten, in die sie verwickelt waren, spricht mit dem Dorfpfarrer, der Polizei und auch mit Expert:innen für Suizidprävention.
Musik Die Kompositionen und Liederinterpretationen stammen von der bei Kitzbühel aufgewachsenen Klangkünstlerin Lissie Rettenwander. Als Kind ist sie mit der bekannten Hausmusik-Band ihrer Familie auf der Bühne gestanden. Heute wandelt sie zwischen Volksmusik, Noise und Neuer Musik. Für diese Radiodoku hat sie u.a. mit Stimme, Zither, Akkordeon, VOX-Miniverstärker, Tierrufen, Gitarren, Stimmgabeln und ihrem Meißelphon gearbeitet.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Nutztiere

Sendetermine: WDR 5 - Montag, 1. Apr 2024 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Montag, 1. Apr 2024 22:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Christiane Seiler
Auch unter dem Titel: Ein neuer Blick auf ein altes Verhältnis (Untertitel)
Produktion: DLR 2023, 55 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Christiane Seiler
Ton: Alexander Brennecke
Regieassistenz: Felix Lehmann
Regieassistenz: Leonie Keul
Inhaltsangabe: 96 Prozent aller Säugetiere und Vögel auf der Welt sind Nutztiere. Drei davon stehen im Mittelpunkt dieses Features: Ein Zuchtbulle, eine Freilandziege und eine Hochleistungskuh. Wie schauen wir heute auf die eine jahrtausendealte Praxis?
Mitwirkende:
Max von Pufendorf
Christiane Seiler
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Ein Sommernachtstraum

Sendetermine: HR 2 - Montag, 1. Apr 2024 14:00 Teil 2/2, (angekündigte Länge: 52:00)
Autor(en): William Shakespeare
Auch unter dem Titel: A Midsommer nights dreame (Originaltitel)
Produktion: HR 1953, 125 Min. (Mono) - Bearbeitung Theater
Regie: Ulrich Lauterbach
Komponist(en): Carl Orff
Übersetzung: August Wilhelm Schlegel
Inhaltsangabe: Wenn die Nächte kurz sind und in ihrer Schwüle verheißungsvoll, dann schwingt sich das Spiel der Liebe zu den größten Verzauberungen, den tollsten Verwirrungen auf. Niemand ist vor ihr sicher, nicht das Herrscherpaar Theseus und Hippolyta, nicht die jungen, edlen Bürger Athens Demetrius und Lysander und ihre Partnerinnen Hermia und Elena, auch nicht die rüpelhaften Handwerker, die zur Hochzeit der Herrscherpaares das antike Spiel von Pyramos und Thispe aufführen wollen, und auch ganz und gar nicht Titania, die Königin der Elfen. Wenn sie, von ihrem Mann Oberon verzaubert, den Eselskopf des Webers Zettel liebkost, haben sich endgültig die Grenzen der Wirklichkeit aufgelöst im dunklen, schwebenden Ungefähr des Traumes, und die maßlose Gewalt der Liebe mit ihrem heiteren Ernst und der traurigen Beglückung findet zu einem Bild grotesker Ironie. Shakespeares "Ein Sommernachtstraum", zuerst aufgeführt am Ende des 16. Jahrhunderts, ist nicht nur ein heiter-elegantes Spiel voll Elfenleichtigkeit und romantischem Waldesleben, sondern zeigt auch die unheimliche Macht der Natur über Menschen und ihre Sittengesetze. Erst Carl Orffs dramatische und ironisch gebrochene Musik aus dem Jahr 1952 half dieser dunkleren Deutung zum Durchbruch in unserem Jahrhundert.
Mitwirkende:
Titania, Königin der Elfen Ruth Hellberg
Oberon, König der Elfen Paul Hoffmann
Theseus, Herzog von Athen Rolf Müller
Egeus, Vater der Hermia Rudolf Rieth
Lysander Erik Schumann
Demetrius Ernst Lothar
Hippolyta, Königin der Amazonen Hannelore Hinkel
Hermia Julia Costa
Helena Inge Langen
Philostrat Karl Bockx
Squenz der Zimmermann Johannes Schauer
Schnock der Schneider Hans Kautz
Zettel der Weber Fritz Rémond
Flaut der Belgeflicker Joseph Plaut
Schnauz der Kesselflicker Uwe Dallmeier
Schlucker der Schneider Bogislav von Heyden-Linden
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der stumme Tod

Sendetermine: RBB Kultur - Montag, 1. Apr 2024 14:00 Teil 3/3, (angekündigte Länge: 60:00)
Autor(en): Volker Kutscher
Auch unter dem Titel: Todesfall im Filmmilieu (1. Teil)
Handgreifliche Ermittlungen (2. Teil)
Zu viele und zu wenig Worte (3. Teil)
Neue Exoten und alte Schatten (4. Teil)
Auf den Hund gekommen (5. Teil)
Das Spiel von Licht und Schatten (6. Teil)
Produktion: WDR/RB/RBB/DLF 2020, 172 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Benjamin Quabeck
Bearbeitung: Thomas Böhm
Benjamin Quabeck
Komponist(en): Verena Guido
Technische Realisation: Jürgen Glosemeyer
Technische Realisation: Barbara Göbel
Dramaturgie: Holger Rink
Dramaturgie: Thomas Leutzbach
Regieassistenz: Luzie Kurth
Regieassistenz: Valentina Celahmetovic
Inhaltsangabe: Berlin 1930: Nach dem Börsencrash und der daraus resultierenden Weltwirtschaftskrise haben „Die Goldenen 20er Jahre“ ein abruptes Ende gefunden. Kommissar Gereon Rath, der nicht ganz freiwillig von Köln nach Berlin wechselte, lebt sich zunehmend in der Hauptstadt ein, die einem rapiden Wandel unterworfen ist. Doch sein Hang zu Alleingängen führt dazu, dass er nicht mehr die Fälle bekommt, die ihn wirklich interessieren. Eine willkommene Ablenkung ist ein Unfall mit Todesfolge in einem Film-Atelier.
Mitwirkende:
Gereon Rath Ole Lagerpusch
Charly Ritter Alice Dwyer
Wilhelm Böhm Rudolf Kowalski
Reinhold Gräf Fabian Busch
Johann Marlow Reiner Schöne
Ernst Gennat Peter Nottmeier
Dr. Magnus Schwartz Sebastian Blomberg
Wolfgang Marquard Jakob Diehl
Berthold Weinert Denis Moschitto
Manfred Oppenberg Uwe Ochsenknecht
Heinrich Bellmann Jan-Gregor Kremp
Viktor Meisner Malte Arkona
Betty Winter Edda Fischer
Greta Overbeck / Vivian Frank Anna-Maria Arkona
Engelbert Rath Joachim Paul Assböck
Konrad Adenauer Hans-Gerd Kilbinger
Andreas Lange (Kriminalassistent) Kilian Land
Brenner (Kollege von Rath) Ralf Drexler
Albert Rainer Homann
Jeanette Fastré / Kathi Nagmeh Alaei
Kind Marquard Jakob Roden
Sängerin Anika Mauer
Cora Bellmann Amelie Barth
Krempin Andreas Grothgar
Nachbar Johannes Benecke
Jo Dressler Lutz Heineking jr.
Luise Lou Strenger
Agentin / Eva Kröger Lou Zöllkau
Kameramann Thomas Anzenhofer
Wochenschau-Sprecherin Johanna Gastdorf
Ansager / Wochenschau / Moderator René Heinersdorff
Anwalt Michael Stange
Mutter Rath Isabel Trimborn
Harry / Runner Gustav Schmidt
Czerwinski Arved Birnbaum
Lüdenbach Christoph Bertram
Achtermann / Schrankenwärter (1) / Liftboy (4) Jonas Baeck
Kellnerin Karoline Bär
Portier Wolf Aniol
Czerny Aydo Abay
Kellner Nikolaus Benda
Bahlke Paul Faßnacht
Brachmannski Markus Friedmann
Sprechstundenhilfe Judith Wolf
Dr. Borkhausen Michael Witte
Schmieder Mark Oliver Bögel
Großhändler Gerhard Mohr
Mutter Marquard Susanne Barth
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Chroniken von Narnia 5:

Die Reise auf der Morgenröte

Sendetermine: SWR 2 - Montag, 1. Apr 2024 14:05 Teil 2/2 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Clive Staples Lewis
Auch unter dem Titel: Zu den Einsamen Inseln und darüber hinaus (1. Teil)
Der Sonne entgegen (2. Teil)
The Voyage of the Dawn Treader (Originaltitel)
Produktion: SWR/NDR 2024, 109 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel
Regie: Robert Schoen
Bearbeitung: Robert Schoen
Komponist(en): b. deutung
Ton und Technik: Alexander Nottny
Ton und Technik: Simon Frei
Ton und Technik: Wolfgang Rein
Besetzung: Leon Hase
Regieassistenz: Lisa Spöri
Dramaturgie: Uta-Maria Heim
Übersetzung: Ulla Neckenauer
Inhaltsangabe: Lucy und Edmund sollen die Sommerferien bei ihrem Cousin Eustace verbringen, den beide nicht sehr mögen. Über ein magisches Bild gelangen die drei auf die Morgenröte, ein Schiff, das unter der Führung von Kaspian, König von Narnia, aufgebrochen ist, um das Schicksal von sieben verschollenen Lords zu erkunden.
Kaspians Onkel, der finstere Miraz, hatte diese auf große Fahrt geschickt, um sie loszuwerden. An Bord treffen sie auch Riepischiep, die tapfere Maus, wieder. Auf dem Weg nach Osten landen die Gefährten zunächst auf dem Einsamen Inseln. Dort begegnet ihnen der erste der Lords, Lord Bern.
Mitwirkende:
Friedhelm Ptok
Valentina Biesinger
Theo Burkholder
Jonathan Berlin
Camille Dombrowski
Martin Engler
Jan Alexander Thomas
Ulrich Bähnk
Peter Kaempfe
Tonio Arango
Daniel Dietrich
Altine Emini
Christian Kuchenbuch
Holly Loose
Ilja Richter
Steffen Schortie Scheumann
Katrin Schwingel
Tobias Unterberg
Cathlen Gawlich
Alexis Krüger
Bjarne Mädel
Ulrich Noethen
Philine Schmölzer
Gisbert-Peter Terhorst
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die zwei Gesichter des Januars

Sendetermine: SRF 2 - Montag, 1. Apr 2024 16:00 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 149:00)
Autor(en): Patricia Highsmith
Produktion: NDR/SRF 2023, 149 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Claudia Leist
Bearbeitung: Claudia Leist
Komponist(en): Rainer Quade
Technische Realisation: Corinna Gathmann
Technische Realisation: Jan Merget
Technische Realisation: Angelika Körber
Technische Realisation: Nicole Graul
Regieassistenz: Sarah Veith
Besetzung: Marc Zippel
Besetzung: Dagmar Titz
Dramaturgie: Michael Becker
Übersetzung: Werner Richter
Inhaltsangabe: Highsmiths Roman erschien erstmals 1962 und erhielt seinerzeit eine der prestigeträchtigsten Auszeichnungen für Kriminalliteratur: den britischen Dagger-Award für den besten ausländischen Krimi.
Dabei ist "Die zwei Gesichter des Januars" vielmehr ein Psychodrama als ein Thriller. Der zuletzt 2014 von Hollywood mit Starbesetzung verfilmte Klassiker ist zudem eine nostalgische Zeitreise in das alte Europa der 1960er Jahre – von Athen, über Kreta bis nach Paris.
Der junge Amerikaner Rydal Keener reist, seitdem er vor zwei Jahren das Jurastudium abgeschlossen hat, durch Europa. Als er sich in den frühen Januartagen des Jahres 1960 in Athen aufhält, begegnet er dem vor polizeilichen Ermittlungen aus den Staaten geflüchteten Hochstapler Chester MacFarland und dessen Ehefrau Colette. Rydal fühlt sich magisch zu dem Paar hingezogen, das ihn unwillkürlich mit verdrängten Konflikten aus seiner Vergangenheit konfrontiert. Als ein griechischer Polizist die MacFarlands in deren Hotel aufspürt und vernehmen will, tötet Chester den Griechen. Rydal überrascht Chester, als dieser gerade die Leiche über den Hotelflur ziehen will, und hilft ihm nicht nur beim Verstecken des Toten, sondern auch bei der Flucht nach Kreta. Doch schnell wird klar: diese Ménage-à-trois kann nur tragisch enden. Auf Eifersucht folgen Lügen, Verrat und schließlich ein Mord im labyrinthischen Palast von Knossos.
"Es ist Ihre Schuld, dass sie tot ist. Nur Ihre Schuld! Hätte der Stein doch Sie getroffen und wir alle hätten unseren Frieden!" - Chester hat versehentlich Colette und nicht Rydal getötet. Das Schicksal der beiden Männer ist nun untrennbar miteinander verstrickt. Wem wird die griechische Polizei glauben? Wer jagt hier wen? Ein Katz-und-Maus-Spiel voller Wendungen und falscher Fährten führt zurück nach Athen und gipfelt schließlich in einem Showdown auf dem Pariser Blumenmarkt Les Halles. Patricia Highsmiths Psychodrama spielt im Januar, der nach dem römischen Gott Janus des Anfangs und des Endes benannt ist. Wie Janus meist mit zwei in entgegengesetzte Richtungen blickenden Köpfen dargestellt wird, so verschmelzen auch Rydal und Chester ineinander, dass sie fast wie eine Figur mit zwei Gesichtern wirken. Zugleich sind "Die zwei Gesichter des Januars" eine fast märchenhafte, nostalgische Zeitreise in das "alte Europa" der 1960er Jahre, in der Tourismus noch kein Massenvergnügen war und Identitäten mittels gefälschter Pässe gewechselt werden konnten wie ein Paar Schuhe. Doch Mord bleibt Mord.
Mitwirkende:
Erzählerin Hansi Jochmann
Rydal Keener Robin Meisner
Chester MacFarland Matthias Leja
Colette MacFarland Marleen Lohse
Adam Bousdoukos
Jasin Challah
Yorck Dippe
Marios Gavrilis
Pascal Houdus
Maja Schöne
Gustav Peter Wöhler
Nikolaos Goudanakis
Iraklis Kamperidis
Niko Kapsalis
Sofia Chatzigianni
Stavros Mouratidis
Links: Externer Link Homepage Rainer Quade
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Liechtis Hasen

Sendetermine: RBB Kultur - Montag, 1. Apr 2024 18:00, (angekündigte Länge: 60:00)
Autor(en): Grace Yoon
Produktion: RBB/ORF 2014, 54 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Grace Yoon
Ton: Peter Avar
Ton: Bettina Mikulla
Regieassistenz: Silvia Vormelker
Inhaltsangabe: »Jemand hat einmal gesagt, man hat seine Eltern wie eine Kugel im Kopf!« Der Schweizer Regisseur, Kameramann und Autor Peter Liechti ist ein Grenzgänger, der in seinen Themen immer wieder die Spannungsfelder und die komplexen Verhältnisse zwischen Individuum und Gesellschaft, zwischen Eigensinn und sozialer Norm, thematisiert. Seine Filme geben schonungslos auch eigene Geschichte preis. In seinem letzten Projekt »Vaters Garten« reflektiert er Jugend und persönliche Revolte in einer Dokumentation über seine fast neunzigjährigen Eltern. Dabei entlarven die beiden, ganz ohne fremdes Zutun, die Schwächen ihres Gesellschaftsbildes, die Schwächen ihrer Generation, ein heute großteils überkommenes Rollenbild mit all seinen negativen und traurigen Aspekten, ohne aber das Positive zu verleugnen. In guten wie in schlechten Tagen - ein Satz, den diese Generation verinnerlicht hatte.
Mitwirkende:
Ulrich Noethen
Links: Externer Link Homepage Grace Yoon
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Zaungäste

Sendetermine: MDR Kultur - Montag, 1. Apr 2024 18:00, (angekündigte Länge: 45:00)
Autor(en): Christoph Hein
Produktion: MDR 1999, 45 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater
Genre(s): Komödie
Mundarthörspiel (sächsisch)
Regie: Walter Niklaus
Dramaturgie: Heide Böwe
Schnitt: Steffen Brosig
Ton: Dietmar Hagen
Regieassistenz: Stanka Kossewa
Inhaltsangabe: Leipzig, Ende Mai 1968: Die alte Universitätskirche bekommt in ihren letzten Stunden viel Besuch. Junge Leute protestieren gegen die von "oben" geplante Sprengung. Die wenigen Gäste im Café hinter der polizeilichen Absperrung beobachten das Geschehen. Doch eigentlich interessieren sie sich fürs Private: Lotte und Luise kommen gerade von einer Beerdigung und hängen ihren Erinnerungen an Willi nach, der Rentner Muschkowski hadert mit seinen Patiencen. Nur der wachsame Genosse Berger wird zunehmend unruhig und wartet auf die entscheidende Provokation vor der Kirche, damit er endlich eingreifen kann.
Bei den 6. Zonser Regionalen Hörspieltagen fiel die Wahl für den Hörspielpreis mit klarem Abstand auf »Zaungäste« von Christoph Hein, der normalerweise nur in Hochdeutsch schreibt. »Zaungäste«, das in Leipzig 1968 spielt, wurde von ihm aber in Sächsisch geschrieben, wobei die Mundart hier als Charakteristikum konfliktscheuer Normalbürger dient, ohne zu diskriminieren oder diskriminiert zu werden.
Mitwirkende:
Lotte, eine ältere Witwe Käte Koch
Luise, ihre Freundin Gudrun Ritter
Muschkowski, ein Rentner Horst Bollmann
Konstantin, ein Kellner Jürgen Hart
Berger, ein jüngerer Mann Uwe Steimle
Preise / Auszeichnungen: Bestes Mundarthörspiel des Jahres ("Zonser Hörspielpreis" der Stiftung Kulturpflege und Kulturförderung der Sparkasse Neuss für das beste regionale Hörspiel)
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Modern mutt dat wesen!

Sendetermine: RB 2 - Montag, 1. Apr 2024 18:05
Autor(en): Rudolf Reiner
Produktion: RB/NDR 1965, ca. 26 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Mundarthörspiel
Regie: Hans-Helge Ott
Inhaltsangabe: Ein unerwarteter Geldsegen gibt dem Ehepaar Müller endlich die Gelegenheit, ihre Wohnung modern einzurichten. Neues Sofa, schicke Sessel, Fernsehtruhe und Home-Bar sind natürlich ein "Muss". Während Ida und Jochen dem Besuch von Jochens Chefs entgegenfiebern, um endlich ihre neue Einrichtung vorführen zu können, ist Opa Müller kreuzunglücklich. Denn nichts von der alten Gemütlichkeit ist mehr übrig, das neue Zuhause kommt Opa vor, wie eine Möbelausstellung, in der er keinen Platz mehr hat. Doch mit dem ersehnten Besuch kommt ein überraschender Lichtblick....
Mitwirkende:
Opa Müller Heinrich Kunst
Opa Kranzberger Heinrich Schmidt-Barrien
Opa Busse Willi Backenköhler
Jochen Hans Rolf Radula
Ida Erika Rumsfeld
Monika Ingrid Andersen
Herr Gerdes Bernd Wiegmann
Frau Gerdes Ruth Bunkenburg
Packer Theo Staats
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

De Deern vun´n Fjord

Sendetermine: RB 2 - Montag, 1. Apr 2024 18:05, (angekündigte Länge: 73:00)
Autor(en): Hrafn Gunnlaugsson
Produktion: RB/NR 1978, ca. 73 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Mundarthörspiel
Regie: Hans-Helge Ott
Komponist(en): Rudolf Schmücker
Übersetzung: Jochen Schütt
Inhaltsangabe: Als der junge Geologe im Frühling für seine Forschungen in abgelegene Landstriche reisen muss, kampiert er eines Tages auf einem einsamen Gehöft. Dort lebt ein bildschönes junges Mädchen, in das er sich sofort verliebt. Aber dort wohnt auch noch ein vierschrötiger alter Kerl, von dem sie abhängig zu sein scheint. Was haben die beiden miteinander zu tun? Wird sie gegen ihren Willen festgehalten? Muss - und kann - der junge Mann sie retten?
Mitwirkende:
Erzähler Paul Ewig Roth
Er Walter Kreye
Sie Marie Louise Cardell
Ihr Onkel Hubert Mittendorf
Bauer Uwe Friedrichsen
Der Alte Bernd Wiegmann
Junge Artur Cardell
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Katmandu - Kabul - Teheran 1957

Sendetermine: HR 2 - Montag, 1. Apr 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Egon Vietta
Produktion: hr 1957, 53 Min. (Mono) - Feature
Regie: Mathias Neumann
Inhaltsangabe: Ein Passagier-Flugzeug zieht seine Flugbahnen über Afghanistan, Nepal, Indien. Blicke von Oben. Der Schriftsteller sitzt am ovalen Fenster. Er macht Notizen, beschreibt die atemberaubenden Landschaften und er verwickelt den Piloten in ein philosophisches Gespräch über die Faszination des Fliegens. In seinem Hörbild aus dem Jahr 1957 nimmt uns Egon Vietta mit auf seine Asien-Reise.
Dazwischen blendet er Szenen, die er in den Straßen und vor Kulturdenkmälern in Kathmandu, Kabul, Teheran auf den Straßen erlebt. Vietta begegnet dabei neugierig und reflektierend den vielen verschiedenen asiatischen Kulturen und Religionen. Sie hören das literarische Reisefeature des Darmstädter Schriftstellers aus dem Jahr 1957 leicht gekürzt.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Serge

Sendetermine: SWR 2 - Montag, 1. Apr 2024 18:20, (angekündigte Länge: 100:00)
Autor(en): Yasmina Réza
Produktion: SWR 2022, 80 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Ulrich Lampen
Bearbeitung: Ulrich Lampen
Besetzung: Sandra Pasic
Ton und Technik: Toygun Kirali
Ton und Technik: Manfred Seiler
Ton und Technik: Sonja Röder
Regieassistenz: Constanze Renner
Dramaturgie: Andrea Oetzmann
Übersetzung: Frank Heibert
Hinrich Schmidt-Henkel
Inhaltsangabe: Die Geschwister Popper, eine jüdische Familie: Serge, verkrachtes Genie und homme à femmes, Jean, der Ich-Erzähler, und Nana, die Jüngste mit dem unpassenden spanischen Mann. Nach dem Tod der Mutter entfremdet man sich immer mehr. Zu ihren Lebzeiten hat keiner die alte Frau nach der Shoah und ihren ungarischen Vorfahren gefragt. Jetzt schlägt Serges Tochter Joséphine einen Besuch in Auschwitz vor. Und wie es Familienausflügen eigen ist, läuft dann vieles schief. Denn in Auschwitz zerren nicht nur das Grauen des KZs, sondern auch Folklore und Kommerzialisierung an den Nerven der Familie. Institutionell verordnete Erinnerung kann eben nicht glücken. Reza unterwandert den Wunsch nach Prinzipien und zeichnet das gescheiterte Quartett mit Zärtlichkeit und Humor.
Mitwirkende:
Jean Popper Hans-Werner Meyer
Serge Popper Werner Wölbern
Joséphine Popper Linda Blümchen
Nana Ochoa Cristin König
Maja Beckmann
Johnny Naas
Bettina Engelhardt
Laura Friedmann
Berthold Toetzke
Regine Vergeen
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der große Gatsby

Sendetermine: DLR - Montag, 1. Apr 2024 18:30 Teil 2/2, (angekündigte Länge: 90:00)
Autor(en): F. Scott Fitzgerald
Produktion: NDR 2023, 163 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Krimi
Regie: Oliver Sturm
Bearbeitung: Oliver Sturm
Komponist(en): Sabine Worthmann
Technische Realisation: Manuel Glowczewski
Technische Realisation: Nicole Graul
Technische Realisation: Sven Kohlwage
Technische Realisation: Philipp Neumann
Regieassistenz: Simon Hastreiter
Dramaturgie: Susanne Hoffmann
Übersetzung: Bettina Abarbanell
Inhaltsangabe: Nick Carraway, erfolgloser Autor, verlässt den Mittleren Westen und kommt 1922 nach Long Island in die Welt des Glamours und der Laszivität, des Jazz und der Kriminalität. Direkt neben Nicks bescheidenem Häuschen residiert ein gewisser Jay Gatsby. In dessen prächtiger Villa feiert sich allwöchentlich der Geldadel New Yorks, Glamour Girls und Wirtschaftsbosse, Hollywood-Stars und Möchte-Gern-VIPs. Der Gastgeber selbst ist ein wandelndes Mysterium. Später erst wird klar: Gatsby ist ein klassischer Parvenue, involviert in dubiose Geschäfte und im wahrsten Sinne des Wortes liebeskrank. Der ganz Prunk - nur, weil er die Vergangenheit zurückholen will, Kulissenzauber, kapitaler Einsatz für eine Frau, die ihn als mittellosen Offizier in den Wind schoss und einen reichen, reaktionären Typen heiratete. Zufällig handelt es sich dabei um Carraways Cousine. Carraway verabredet ein Treffen zwischen den beiden - das Verhängnis nimmt seinen Lauf.
Mitwirkende:
Jay Gatsby Michael Rotschopf
Nick Carraway Matthias Bundschuh
Daisy Buchanan Sascha Icks
Tom Buchanan Marc Hosemann
Jordan Baker Julia Riedler
George Wilson Urs Winiger
Myrtle Wilson Birgit Minichmayr
Höker Wolf-Dietrich Sprenger
Catherine Lola Klamroth
Mrs. McKee Katja Danowski
Mr. McKee Peter Lohmeyer
Mädchen 1 Lisa Hagmeister
Mädchen 2 Maria Magdalena Wardzinska
Mann 1 / Reporter Maximilian Scheidt
Mann 3 / Butler 3 Wolfgang Häntsch
Mr. Owl Josef Ostendorf
Dirigent / Priester Michael Wittenborn
Butler / Chauffeur Christoph Tomanek
Mann 4 Tilo Werner
Frau 1 Victoria Fleer
Frau 3 / Dame Josefine Israel
Fahrer / Gärtner Markus John
Wolfshiem Rainer Homann
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Rübezahl und die Prinzessin

Sendetermine: WDR 5 - Montag, 1. Apr 2024 19:04, (angekündigte Länge: 43:00)
Autor(en): Bettina Janis
Produktion: WDR 2018, 43 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel ab 6 Jahre
Regie: Claudia Johanna Leist
Komponist(en): Henrik Albrecht
Technische Realisation: Henning Schmitz
Regieassistenz: Fahri Sahin Sarimese
Dramaturgie: Ulla Illerhaus
Inhaltsangabe: Rübezahl, der Geist des Riesengebirges, ist so alt wie dessen Steine. Er ist ein Gestaltwandler - mal Tier, mal Mensch, mal Wind, mal Wolke. Wenn er durch sein Naturreich streift, dann stört ihn das laute Menschenvolk. Das ändert sich, als er die schöne Prinzessin Emma bei einem Picknick unter Hofleuten auf der Laute spielen hört: die oder keine will er zur Frau! Die Prinzessin aber liebt den Bauern Jakob. Der ist ihrem Vater, dem König, natürlich nicht gut genug.
Als Emma ein Bad im wilden Bergsee nimmt, entführt der Berggeist sie kurzerhand und sperrt sie ein in seinen Berg. Waldelfe, Rübezahls Freundin, gibt der Prinzessin Ratschläge zur Flucht. Doch so leicht entkommt man einem verliebten Berggeist nicht! Kann Jakob, der sich sofort aufmacht, seiner Prinzessin helfen? Er trifft im Wald auf die Kinder Hanno und Greta, deren Eltern so arm sind, dass die beiden von zu Hause weggelaufen sind.
Mitwirkende:
Erzähler Rufus Beck
Rübezahl Matthias Leja
Waldelfe Natalie Spinell
Prinzessin Emma Jasmin Schwiers
König Waldemar Kobus
Die Birke Therese Dürrenberger
Der Urvater Hecht Volker Lippmann
Jakob Henning Nöhren
Greta Sophia Christina Marx
Hanno Konstantin Reyl
Zweiter Adeliger Torsten Peter Schnick
Erster Adeliger Frank Musekamp
Die Mutter Sigrid Burkholder
Johanna Bergmann
Bettina Janis
Links: Externer Link Homepage von
Externer Link Homepage Henrik Albrecht
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert

Sendetermine: NDR Kultur - Montag, 1. Apr 2024 19:05 Teil 3/3, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Joël Dicker
Auch unter dem Titel: Die Schriftstellerkrankheit (1. Teil)
Das Schreiben des Buches (2. Teil)
Das Paradies der Schriftsteller (3. Teil)
Produktion: NDR 2015, 161 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Leonhard Koppelmann
Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
Komponist(en): Peter Harrsch
Technische Realisation: Corinna Gathmann
Technische Realisation: Peter Kretschmann
Technische Realisation: Sebastian Ohm
Regieassistenz: Eva Solloch
Übersetzung: Carina von Enzenberg
Inhaltsangabe: Romanautor Marcus Goldman leidet nach seinem ersten Riesenerfolg unter einer Schreibblockade. Hilfesuchend wendet er sich an seinen ehemaligen Literaturprofessor Harry Quebert, der, selbst einer der berühmtesten Autoren der USA, sein Mentor gewesen ist. Harry lebt seit vielen Jahren zurückgezogen in dem friedlichen kleinen Ort Aurora in New Hampshire. Hier überstürzen sich plötzlich die Ereignisse, als im Garten des Schriftstellers die Leiche eines seit 20 Jahren vermissten jungen Mädchens gefunden wird. Harry gilt als der Hauptverdächtige. Marcus recherchiert vor Ort auf eigene Faust.
Mitwirkende:
Marcus Goldman/ Erzähler Hans Löw
Harry Quebert Gerd Wameling
Nola Callghan Laura Maire
Reverend Callaghan Wolf-Dietrich Sprenger
Jenny / Frauenchor / Anonym Marie Löcker
Sgt. Gahalowood Christian Redl
Spurensicherung / Gast / Chor der Gäste / Rezeptionist Kai Magnus Sting
Hedi Kriegeskotte
Hille Darjes
Claus Dittmann
Markus Graf
Markus John
Stefan Kaminski
Peter Kirchberger
Matthias Leja
Marie Löcker
Peter Rühring
Beate Rysopp
Kai Magnus Sting
Christoph Thomanek
Michael Wittenborn
Maria Magdalena Wardzinska
Lucy Winter
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Präludium för Josse

Sendetermine: NDR 1 Niedersachsen - Montag, 1. Apr 2024 19:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Snorre Björkson
Produktion: RB/NDR 2000, 47 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Mundarthörspiel (niederdeutsch)
Regie: Hans Helge Ott
Komponist(en): Rudolf Schmücker
Ton und Technik: Peter Nielsen
Ton und Technik: Claudia Jira
Regieassistenz: Elke Weber
Inhaltsangabe: Wie viel Engagement, wie viel Begeisterung und wie viel Energie des menschlichen Handelns geht wohl auf Liebe zurück? Holtes, der Ich-Erzähler dieses wunderschönen Hörspiels von Snorre, tut alles, was er kann, für eine Frau, lernt schließlich sogar Orgel spielen, nur um ihr nahe zu sein - und was ihm schließlich bleibt, ist die Erinnerung an einen traumhaften Sommer mit Josse und ein Orgeldiplom.
Mitwirkende:
Birte Kretschmer
Rolf Petersen
Wolf Rathjen
Wolfgang Schenck
Klaus Nowicki
Rolf B. Wessels
Mona Kling
Heino Stichweh
Bernhard Wessels
Heidi Jürgens
Meike Meiners
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

An den Mauern des Paradieses

Sendetermine: BR 2 - Montag, 1. Apr 2024 21:05 Teil 2/2, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Martin Schneitewind
Produktion: BR 2019, 96 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Ulrich Lampen
Bearbeitung: Ulrich Lampen
Komponist(en): zeitblom
Ton und Technik: Michael Krogmann
Ton und Technik: Susanne Herzig
Regieassistenz: Stefanie Ramb
Übersetzung: Raoul Schrott
Inhaltsangabe: David Ostrich, Orientalist aus Toronto, will am Persischen Golf zu den Legenden der Genesis forschen. Von Thaut, Staatschef und Leiter eines riesigen Dammbauprojekts, erhält er einen überraschenden Auftrag: Ostrich soll die vor Kurzem verschwundene Tochter Thauts aufspüren. Selbstbewusst beginnt Ostrich, die obskuren Bewohner der Hafenstadt auszuhorchen und erfährt bald von einem Geheimnis, das den fragilen, von außen massiv bedrohten Wüstenstaat zusammenhält. Doch nützt dies Ostrich nicht: Er droht Opfer gewaltsamer Machtspiele zu werden - und seines eigenen Hochmuts. An den Mauern des Paradieses ist eine kühne Parabel, die einen weiten Horizont eröffnet von den uralten Mythen der Menschheit bis zu den großen Fragen der Gegenwart.
"Ein prophetischer Roman über die Mauern und Migrationswellen, die zunehmend autoritären Machtstrukturen und den Terror der heutigen Zeit, eine Dystopie - und zugleich eine Geschichte des biblischen Paradieses." Raoul Schrott
Mitwirkende:
Katja Bürkle
Brigitte Hobmeier
Felix Klare
Michele Cuciuffo
Krista Posch
Stefan Merki
Thomas Hauser
Ercan Karacayli
Oliver Nägele
Hanna Scheibe
Anselm Müllerschön
Peter Fricke
Johannes Silberschneider
Links: Externer Link Homepage Georg Zeitblom
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Bahnschranke Kienbusch

Sendetermine: MDR Kultur - Montag, 1. Apr 2024 22:00, (angekündigte Länge: 90:00)
Autor(en): Hans Siebe
Produktion: DDR 1971, 59 Min. () - Originalhörspiel dt.
Regie: Walter Niklaus
Dramaturgie: Gerhard Rentzsch
Schnitt: Gabriele Gruhne
Ton: Erika Schüttauf
Regieassistenz: Günter Bormann
Inhaltsangabe: Bei einem nächtlichen Verkehrsunfall an einer Bahnschranke kommt jemand zu Tode, der zuvor mit seinen Kollegen trinken war. Wer ist das Auto gefahren? Warum erinnern sich alle anders an diese Nacht? Oder wird hier jemand manipuliert?
Mitwirkende:
Vorsitzender Walter Niklaus
Staatsanwältin Käte Koch
Erwin Gütt Manfred Schulz
Heinz Biernack Hans-Robert Wille
Gerda Hinze Regine Lehmann
Hermann Retzlaff Erich Geberding
Hans Mattusch Alfred Bohl
Richard Wolf Fred Delmare
Adolf Sommer Jurij Kramer
Willi Arnsdorf Horst Kempe
Hauptmann Jan-Franz Krüger
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Nutztiere

Sendetermine: WDR 5 - Montag, 1. Apr 2024 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Montag, 1. Apr 2024 22:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Christiane Seiler
Auch unter dem Titel: Ein neuer Blick auf ein altes Verhältnis (Untertitel)
Produktion: DLR 2023, 55 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Christiane Seiler
Ton: Alexander Brennecke
Regieassistenz: Felix Lehmann
Regieassistenz: Leonie Keul
Inhaltsangabe: 96 Prozent aller Säugetiere und Vögel auf der Welt sind Nutztiere. Drei davon stehen im Mittelpunkt dieses Features: Ein Zuchtbulle, eine Freilandziege und eine Hochleistungskuh. Wie schauen wir heute auf die eine jahrtausendealte Praxis?
Mitwirkende:
Max von Pufendorf
Christiane Seiler
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der König von TikTok

Sendetermine: WDR Eins Live - Montag, 1. Apr 2024 23:03 Teil 4/4 (Ursendung gekürzt) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Julius Bretzel
Emeli Glaser
Sabrina Höbel
Niko Kappel
Dennis Müller
Tiana Zoric
Auch unter dem Titel: Showtime (1. Teil)
Remstal Millionaire (2. Teil)
Ich will Krieger (3. Teil)
Liebesspiele im Landtag (4. Teil)
Wellen aus dem All (5. Teil)
Heiland in Thailand (6. Teil)
Babylon Benin (7. Teil)
Schattenmächte (8. Teil)
Produktion: WDR/SWR 2023, 255 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Klaus Uhrig
Lorenz Schuster
Komponist(en): Julius Bretzel
Aufnahme: Alex Hartl
Inhaltsangabe: Bayerische Geheimbündler, thailändische Esoteriker, tanzende Rettich-Bauern und Dschungelkönigin Djamila Rowe – Podcast-Host Emeli Glaser und ihr Team haben sich für 'Der König von TikTok' auf die verrückteste Recherchereise ihres Lebens begeben.
Im Frühjahr 2023 geht 'König Thomas' auf TikTok viral. Er trägt Batik-T-Shirts und manchmal auch eine Krone auf dem Kopf. Seine Fans lieben ihn: Bis zu sechs Millionen Aufrufe haben seine Videos, sein 'Tam Dance' flutet die Plattform. Doch dann kommen Gerüchte auf: Hat König Thomas eine 'dunkle Vergangenheit', ist er in Wirklichkeit nur ein 'Abzocker'?
König Thomas ist 2023 zum Meme geworden. Aber Thomas Hornauer geht schon viel früher viral. In den 90er Jahren ist er der König der 0190-Nummern und wird mit 'Flirt-Hotlines' zum Millionär. Später kauft er sich seinen eigenen Fernsehsender und entwickelt verrückte Call-In-Shows. Legendär ist sein 'Motivationsvideo', in dem er seine Mitarbeitenden anschreit und so zu Höchstleistungen antreiben will.
König Thomas – eine schillernde und umstrittene Kultfigur
Aber nicht jedem ist der bunte, laute Schwabe geheuer. Die baden-württembergische SPD versucht, Hornauers Fernsehkanal zu stoppen. Der Vorwurf: Hornauer soll in seinen TV-Studios nicht nur Fernsehen produzieren, sondern auch einen Porno gedreht haben. Hornauer wittert eine Verschwörung – und hat vielleicht sogar recht damit. Doch er lässt sich nicht stoppen. Schon bald gründet Hornauer einen neuen Sender - 'Kanal Telemedial' - und der wird sofort Kult. Jugendliche schauen den verrückten Esoterik-Sender beim Kiffen. Auf Youtube gibt es unzählige Parodien. Sogar ein Kinofilm wird gedreht. Und hinter den Kulissen wird es noch verrückter.
Die Podcast-Serie 'Der König von TikTok' erzählt in acht Folgen den Aufstieg eines schillernden und umstrittenen Medienstars. Die Autor:innen des Podcasts haben dafür viele Interviews mit Fans, Kritikern und ehemaligen Wegbegleitern des selbsternannten 'Königs' geführt, darunter eine Yoruba-Prinzessin, Comedian Oliver Kalkofe und natürlich auch 'König Thomas' selbst, der den Macher:innen des Podcasts ganz stilecht in der Königsgruft auf dem Württemberg eine Audienz gewährt.
Mitwirkende:
Emeli Glaser
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Schreckmümpfeli 0:

Anton

Sendetermine: SRF 1 - Montag, 1. Apr 2024 23:04, (angekündigte Länge: 10:00)
Autor(en): Heidi Knetsch
Stefan Richwien
Produktion: SRF 2014, 8 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Päivi Stalder
Tontechnik: Mirjam Emmenegger
Inhaltsangabe: Zur falschen Zeit am falschen Ort
Mitwirkende:
Charly Jonas Rüegg
Franz Raphael Clamer
Nachbarin Isabel Schaerer
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

23 Datensätze gefunden in 0.0030670166015625 Sekunden



gestern | heute | morgen | 29. Apr | 30. Apr | 1. Mai | 2. Mai | 3. Mai | 4. Mai |