HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD-Hörspieltage 2023 im ZKM-Karlsruhe finden vom 10. bis 12. November statt.

Mehr dazu unter:

www.swr.de/swr2/hoerspiel/ard-hoerspieltage/index.html

gestern | heute | morgen | 6. Mai | 7. Mai | 8. Mai | 9. Mai | 10. Mai | 11. Mai |

Newcomer

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 28. Apr 2024 07:04, (angekündigte Länge: 52:00)
Autor(en): Denise M'Baye
Auch unter dem Titel: Eine Band rauft sich zusammen (Untertitel)
Produktion: WDR 2024, 51 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel
Regie: Gerrit Booms
Regieassistenz: Julie Grothgar
Technische Realisation: Heiner Kunkel
Technische Realisation: Thomas Allan
Technische Realisation: Benno Müller vom Hofe
Technische Realisation: Werner Jäger
Besetzung: Ulrich Korn
Regieassistenz: Julie Grothgar
Dramaturgie: Felicitas Arnold
Inhaltsangabe: Yuki und Freddy sind eine explosive Mischung. Als sie sich beim Klassen-Ausflug in der Oper streiten, bekommt danach die ganze Schule Hausverbot. Ihre Strafe: Eine Band gründen und gemeinsam Musik für die anderen machen. Ob das gut geht?
Um den drohenden Schulausschluss kommen Yuki und Freddy gerade noch mal herum. Dafür werden sie von der Schulkonferenz aber dazu verpflichtet, zusammen Musik zu machen. Wenn die Schüler:innen schon nicht mehr in die Oper gehen können, dann soll es eben in der Schule ein Konzert für alle geben.
Gar nicht so einfach, zusammen so etwas wie eine Band auf die Beine zu stellen, ohne wieder in Streit zu geraten! Und für eine richtige Band brauchen sie auch noch mehr Mitglieder. Ob sie mit Malik und Sofia, den Schulsprecher:innen, klarkommen? Und dann taucht auf einmal die geheimnisvolle und erstaunlich gut Gitarre spielende Dora in dem verstaubten Proberaum im Schulkeller auf.
Nach und nach lernen Yuki und Freddy ihre Instrumente zu spielen und die Musik hilft ihnen, sich und ihre Gefühle besser zu verstehen. Vielleicht ist Yuki gar nicht so untalentiert und Freddy nicht so blöd, wie gedacht?
Mitwirkende:
Yuki Noél Gabriel Kipp
Freddy Nola Essam
Sofia Franka Roche
Malik Mohamed Fares
Dora Sabrina Ceesay
Frau Kaars Birte Hanusrichter
Lehrkraft Özgür Gianni Jovanovic
Schulleitung Meier Agnes Lampkin
Marla Flavia Schmitt
Reitmeier Roland Riebeling
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Shlomo

Sendetermine: NDR Info - Sonntag, 28. Apr 2024 11:05 Teil 5/5, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Info - Sonntag, 28. Apr 2024 15:05 Teil 5/5, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Janis Gebhardt
Martin Kaul
Antonius Kempmann
Johannes Nichelmann
Auch unter dem Titel: Begegnung in der Hölle (1. Teil)
Paradies (2. Teil)
Nazijäger (3. Teil)
Vergeltung (4. Teil)
Im Wahn (5. Teil)
Der Goldschmied und der Nazi (Untertitel)
Produktion: NDR/WDR/Studio Jot 2023, 152 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Matthias Kapohl
Komponist(en): Isola Music
Technische Realisation: Christian Alpen
Technische Realisation: Angelika Körber
Inhaltsangabe: An einem Tag im Oktober 1980 liegt in einem Haus bei São Paulo, Brasilien, ein Mann tot in seinem Badezimmer. Er ist blutüberströmt, ein Stich in die Brust beendete sein Leben. Der Tote, Gustav Wagner, ist der ehemalige Lagerspieß des Vernichtungslagers Sobibor. Hier wurden in den 40er Jahren knapp 250.000 Juden getötet. Die brasilianische Polizei geht nach kurzer Untersuchung davon aus, dass Wagner sich selbst das Leben genommen hat. Doch kurz nach Wagners Tod geht eine Postkarte um die Welt, abgeschickt vom jüdischen Sobibor-Überlebenden Stanislaw Szmajzner, genannt Shlomo. Die mit der Karte verbundene Botschaft ist mehrdeutig: Ist die Postkarte ein Geständnis?
Mitwirkende:
Katja Danowski
Nina Schwabe
Oda Thormeyer
Achim Buch
Ulrich Gebauer
Jens Harzer
Kai Hufnagel
Michael Wittenborn
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney 279:

Die Todesanzeige

Sendetermine: SRF 3 - Sonntag, 28. Apr 2024 11:10, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Roger Graf
Produktion: DRS 2005, 27 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Roger Graf
Inhaltsangabe: Herr Türler erhält im Abstand von einigen Monate eine Ausgabe des Grünwiler Boten zugesandt. Darin sind zwei Todesanziegen mit Kugelschreiber markiert. Als er auch noch anonyme Anrufe erhält, beauftragt er Maloney nach dem Urheber zu suchen, da er befürchtet, dass jemand nach seinem Leben trachtet.
Mitwirkende:
Philip Maloney Michael Schacht
Polizist Jodoc Seidel
Nora Gand Alice Brüngger
Xaver Ischer Andrej Togni
Johannes Türler Ueli Beck
Agnes Stäger Carol Blanc
Franziska Forrer Sandra Moser
Erzähler Peter Schneider
Links: Externer Link Homepage Roger Graf
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der Hering - das Silber der Meere

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 28. Apr 2024 13:04 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 28. Apr 2024 20:04, (angekündigte Länge: 56:00)
Autor(en): Heike Sicconi
Produktion: WDR 2024, 53 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Rolf Meyer
Technische Realisation: Ralf Felder
Inhaltsangabe: Ob als Rollmops, Kräutermatjes, Bismarck-, Brat- oder Sahnehering – ob mariniert, gebraten oder geräuchert - jeder vierte Fisch, der in Deutschland auf den Tisch kommt, ist (noch) ein Hering.
Auch wenn er nicht mit dem glamouröseren Lachs oder dem erlesenen Thunfisch mithalten kann, kann Clupea harengus selbstbewusst sein – und von sich behaupten, jahrhundertelang als Volksnahrungsmittel gedient zu haben. Er machte Hansestädte reich, löste Kriege aus und sorgte für neue Handelswege - auch durch das Rheinland. Er prägte wie kein anderer Fisch die europäische Geschichte. Noch heute wird international um den Hering gerungen. Mit Fangquoten will man die Bestände nachhaltig managen. Brexit und Klimawandel bringen dabei neue Herausforderungen für den sensiblen Schwarmfisch. Und nach kulinarisch erfolgreichen Jahrhunderten scheint der Hering langsam die Gunst jüngerer Konsumenten zu verlieren.
Mitwirkende:
Frauke Poolman
Daniel Berger
Laura Janik
Axel Gottschick
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Berlin 1930 - Ein literarisches Mosaik

Sendetermine: HR 2 - Sonntag, 28. Apr 2024 14:00, (angekündigte Länge: 60:00)
Autor(en): Mogens Knudsen
Auch unter dem Titel: Ein literarisches Mosaik (Untertitel)
Produktion: HR 1961, 40 Min. (Mono) - Originalhörspiel int.
Regie: Herbert Brunar
Übersetzung: Ingrid Steuernagel
Inhaltsangabe: In Ausschnitten aus Werken von Döblin und Kesten, Isherwood, Keun und Vialar, in Songs aus der Dreigroschenoper und in populären Schlagern und Chansons hat Mogens Knudsen 1960 das Berlin des Jahres 1930 hervortreten lassen: Die Arbeitslosigkeit regiert, Hunger und Verzweiflung treiben viele Menschen in die Fänge der radikalen Parteien, der Nationalsozialisten und Kommunisten, die um Berlin kämpfen. In den populären Lokalen gibt man sich einer hektischen Fröhlichkeit hin, versucht zu genießen, ehe das Gespenst des Bankrotts zur Tür hineingrinst. In zahlreichen Büchern hat dieses hektische, aufgeputschte, süchtige, verzweifelte, in allen Schattierungen des Daseins glänzende Berlin jener Zeit seinen Niederschlag gefunden und liefert Knudsen das Material seiner Collage.
Mitwirkende:
Heinz Stoewer
Thomas Fabian
Rolf Becker
Helga Mietzner
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Ein Funkenfeuer in mir

Sendetermine: SWR 2 - Sonntag, 28. Apr 2024 14:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Thomas David
Auch unter dem Titel: Jan, Porträt einer Freundschaft (Untertitel)
Produktion: SWR 2024, 55 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Michael Lissek
Komponist(en): Kai Sieverding
Inhaltsangabe: Mit der Corona-Pandemie hat er das Vertrauen in die Regierung verloren. Er hat seine Arbeit als Fahrradkurier, die er 2020 als Ungeimpfter aufgeben musste, endgültig an den Nagel gehängt. Stattdessen nimmt er mit einer "Protestrakete" oder anderen selbstgebauten Kunstobjekten an Demonstrationen teil.
Olaf Scholz ist für ihn ein Zombie. Im Privaten verteidigt er sein Menschenrecht auf die eigene Wahrnehmung gegen die vermeintliche "Deutungstyrranei" von Politik und Medien.
In Szenen mit seiner Mutter und seinem langjährigen Freund Thomas David erzählt er, weshalb er für die eigene Wahrheit sterben würde.
Links: Externer Link Homepage von Thomas David
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Legal kiffen

Sendetermine: RBB Radio3 - Sonntag, 28. Apr 2024 14:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Kim Neubauer
Auch unter dem Titel: Was die Entkriminalisierung von Gras verändern kann (Untertitel)
Produktion: rbb 2024, 27 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Dennis Kogel
Produktion: Bodo Pasternak
Produktion: Anika Schenk
Inhaltsangabe: Kiffen ist jetzt in Deutschland legal, davon hat Dinah Rogge lang geträumt: Sie ist Anfang 40, zweifache Mutter und Cannabis-Patientin. Wegen ihres ADHS bekommt sie Gras auf Rezept aus der Apotheke.
Warum hat Dinah sich in den letzten Monaten trotzdem so stark für das neue Cannabis-Gesetz eingesetzt? Falls es so etwas wie Klischee-Kiffer:innen überhaupt gibt, entspricht sie nämlich so ganz und gar nicht dem Bild davon. Im Cannabis Social Club Berlin will sie sich zukünftig als Präventionsbeauftragte einsetzen. Ihr Traum: Mehr Menschen über Cannabis-Konsum aufklären, Bewusstsein für Risiken schaffen und Vorurteile abbauen.
Außerdem: Warum wurde Cannabis in Deutschland überhaupt verboten? Und wie geht die Opposition mit dem neuen Gesetz um?
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Hutchinson Internment Camp

Sendetermine: WDR 3 - Sonntag, 28. Apr 2024 15:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Michael Hillebrecht
Auch unter dem Titel: Das Lager der Künstler und Intellektuellen (Untertitel)
Produktion: WDR 2024, 54 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Michael Hillebrecht
Technische Realisation: Jean Szymczak
Regieassistenz: Dirk Leyers
Inhaltsangabe: In Großbritannien wurden im Zweiten Weltkrieg etwa 25.000 Deutsche und Österreicher als feindliche Ausländer interniert. Die meisten waren gerade erst vor dem Regime von Adolf Hitler geflohen. Auf der Isle of Man waren besonders viel Künstler und Intellektuelle interniert.
Der „Hutchinson Square“ in Douglas auf der Isle of Man ist heute ein gepflegter Park umgeben von schönen Reihenhäusern aus gelbem Backstein. Schwer vorstellbar, dass hier im Zweiten Weltkrieg bis zu 1000 Deutsche und Österreicher hinter Stacheldraht inhaftiert waren, aus Angst, die Geflüchteten könnten heimliche Nazi-Spione und Saboteure sein. Im Hutchinson Camp trafen etwa der dadaistische Künstler Kurt Schwitters, der prominente Nazigegner und Hitler-Biograph Rudolf Olden oder der österreichische Komponist Egon Wellesz aufeinander. Es entwickelte sich ein reiches kulturelles Leben, das von Konzerten über Kunstausstellungen bis hin zu einer Lager-Universität reichte. Einige der Internierten leben heute noch.
Mitwirkende:
Walter Kreye
Friedhelm Ptok
Robin Meisner
Lena Stolze
Oliver Nitsche
David Nathan
Susanne Jansen
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Perser

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 28. Apr 2024 15:05, (angekündigte Länge: 115:00)
Autor(en): Aischylos
Produktion: BR/Münchner Kammerspiele 2011, 98 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater
Regie: Johan Simons
Katja Langenbach
Komponist(en): Carl Oesterhelt
Übersetzung: Durs Grünbein
Inhaltsangabe: In Die Perser greift der griechische Dichter Aischylos acht Jahre nach der Schlacht bei Salamis 480 v. Chr. - bei der er selbst dabei war - einen aktuellen Stoff auf. Es ist das älteste Stück des klassich-antiken Theaters und gilt als eines der ältesten der Welt. Außerordentlich ist Aischylos' klug gewählte Perspektive, aus der Sicht des geschlagenen Gegners zu erzählen.
Atossa, die Mutter des jungen Perserkönigs Xerxes, ahnt das Unglück. Zusammen mit dem Rat der Ältesten wartet sie vor dem Palast in Susa auf Nachrichten aus der Schlacht. Xerxes ist erneut gegen die Griechen in den Krieg gezogen. Mit der Nachricht eines Boten werden die Befürchtungen war. Gemeldet wird der Untergang der mehr als 200 Schiffe umfassenden Flotte bei Salamis und die Niederlage des Heeres. Die Klage von Chor und Mutter mündet in eine Beschwörung des Geistes des Dareios, Vater und Vorgänger des Xerxes, der das Unglück als Strafe für Hybris, Machtstreben und Verblendung seines Sohnes deutet. Schließlich erscheint Xerxes: sich in Selbstanklage zerfleischend und zugleich die Ursache für die Katastrophe einem von außen auferlegten Schicksal zuschreibend. Zusammen mit dem Chor ertönt eine generationenübergreifende Schmerzens- und Totenklage. "Das Drama des zoon politikon, das ohne Not sein Gemeinwesen aufs Spiel setzt, sich selbst überlassen, ausgeliefert den eigenen Kriegszielen und dem Phantasma der Allgewaltigen - Statistiken, Informationsströme, Medien, Dämonen, das sind Die Perser des Aischylos" schreibt der Lyriker Durs Grünbein. In Die Perser zeigt sich die Utopie in der Empathie der Sieger für die Besiegten. Der geschlagene Gegner muss nicht herabgesetzt werden, vielmehr stellen die Griechen sich im Mitleiden mit den geschlagenen Persern selbst in Frage.

Die Perser in der Inszenierung von Johan Simons, dem Intendant der Münchner Kammerspiele, wird parallel als Hörspiel und Theateraufführung konzipiert. Für die Aufführung des Stückes verlassen die Münchner Kammerspiele den konventionellen Theaterraum und entscheiden sich mit einer ehemaligen Kaserne für einen Schauplatz, der die Themen und Topoi der ältesten griechischen Tragödie aufgreift und in einen Bezug zur Gegenwart setzt. Neben dem Ensemble der Kammerspiele wird es eine künstlerische Zusammenarbeit mit verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen, die Krieg erfahren haben, geben. Der antike Chor wird zum einen ein Bürgerchor sein, der durch seine Biografien den zeitgeschichtlichen Vorgaben des Ortes und den inhaltlichen des Stückes teilweise folgt: Bürgerinnen und Bürger, die noch konkrete Erinnerungen und Erlebnisse mit dem Zweiten Weltkrieg verbinden. Diesen historischen Zeugen, die am ehesten dem greisen Chor bei Aischylos entsprechen, wird zum anderen eine zweite Gruppe an die Seite gestellt, die unmittelbar über die aktuellen Auswirkungen von Krieg berichten kann: Unbegleitete Flüchtlinge aus Afghanistan, dem Iran und dem Irak. Für die Hörspielinszenierung ergibt sich die Chance, Gespräche und Original-Töne des Chores in den Text von Aischylos zu montieren und das Stück in die Gegenwart fortzuschreiben.
Mitwirkende:
Chorführerin Hildegard Schmahl
Atossa Sylvana Krappatsch
Bote Stefan Hunstein
Dareios Wolfgang Pregler
Xerxes Nico Holonics
Chor des Persischen Volkes Rania Abdulkarim
Chor des Persischen Volkes Reyhan Abdulkarim
Chor des Persischen Volkes Isra Haitham Hussein
Chor des Persischen Volkes Afra Haitham Hussein
Chor des Persischen Volkes Chenar Hamid
Chor des Persischen Volkes Peter Hartel
Chor des Persischen Volkes Walter Hub
Chor des Persischen Volkes Bruno Jäger
Chor des Persischen Volkes Rosemarie Leidenfrost
Chor des Persischen Volkes Adnan Mujic
Chor des Persischen Volkes Dzana Mujic
Chor des Persischen Volkes Kalikedan Mulugeta
Chor des Persischen Volkes Angelika Pietrzik
Chor des Persischen Volkes Anis Puhovac
Chor des Persischen Volkes Jürgen von Salisch
Chor des Persischen Volkes Jasmina Taric
Chor des Persischen Volkes Theodora Winter
Chor des Persischen Volkes Christof Yelin
Chor des Persischen Volkes u.a.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Shlomo

Sendetermine: NDR Info - Sonntag, 28. Apr 2024 11:05 Teil 5/5, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Info - Sonntag, 28. Apr 2024 15:05 Teil 5/5, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Janis Gebhardt
Martin Kaul
Antonius Kempmann
Johannes Nichelmann
Auch unter dem Titel: Begegnung in der Hölle (1. Teil)
Paradies (2. Teil)
Nazijäger (3. Teil)
Vergeltung (4. Teil)
Im Wahn (5. Teil)
Der Goldschmied und der Nazi (Untertitel)
Produktion: NDR/WDR/Studio Jot 2023, 152 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Matthias Kapohl
Komponist(en): Isola Music
Technische Realisation: Christian Alpen
Technische Realisation: Angelika Körber
Inhaltsangabe: An einem Tag im Oktober 1980 liegt in einem Haus bei São Paulo, Brasilien, ein Mann tot in seinem Badezimmer. Er ist blutüberströmt, ein Stich in die Brust beendete sein Leben. Der Tote, Gustav Wagner, ist der ehemalige Lagerspieß des Vernichtungslagers Sobibor. Hier wurden in den 40er Jahren knapp 250.000 Juden getötet. Die brasilianische Polizei geht nach kurzer Untersuchung davon aus, dass Wagner sich selbst das Leben genommen hat. Doch kurz nach Wagners Tod geht eine Postkarte um die Welt, abgeschickt vom jüdischen Sobibor-Überlebenden Stanislaw Szmajzner, genannt Shlomo. Die mit der Karte verbundene Botschaft ist mehrdeutig: Ist die Postkarte ein Geständnis?
Mitwirkende:
Katja Danowski
Nina Schwabe
Oda Thormeyer
Achim Buch
Ulrich Gebauer
Jens Harzer
Kai Hufnagel
Michael Wittenborn
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Karoshi - Arbeite Dich tot!

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 28. Apr 2024 17:04, (angekündigte Länge: 54:00)
Autor(en): Matthias Kapohl
Produktion: WDR 2012, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Matthias Kapohl
Regieassistenz: Luise Weigert
Technische Realisation: Jürgen Glosemeyer
Technische Realisation: Tobias Kiendl
Inhaltsangabe: Burnout ist out - Boreout ist in! Ein als Kreativlabor getarntes Containerdorf mit Sterbezimmern für Mitarbeiter auf dem Abstellgleis. Karoshi. Nach realen Vorbildern geplant soll dieses Creative Lab die Personalstrategie im Verlagshaus Karlton & Kurd revolutionieren. Ein moderner Karriere- Zehnkampf beginnt: Gegen Sozialgesetze und durch die Lücken des Arbeitsrechts, gegen sich selbst und gegen die anderen. Marc, der aufstrebende Familienvater und Hannah, die Single-Karrierefrau. Beide kämpfen um die Leitung des Creative Lab und K&K um die Geheimhaltung der kalkulierten Karoshi-Statistik. Wer gewinnt? Zwischen Boreout und Burnout suchen alle ihre Work-Life-Balance nach dem kognitiven Dissonanz-Modell. Bis zum Umfallen.
Mitwirkende:
Axel Pohlmann Thomas Sarbacher
Sebastian Brenner Roman Knizka
Hannah Beerbaum Anna Blomeier
Vinzent Eisenbach Ulrich Voß
Marc Laufer Louis Friedemann Thiele
Julia Laufer Maya Bothe
Zamadura Susanne Marie Kubelka
Voice 1 Bert Stevens
Voice 2 Holger Kunkel
Voice 3 Fiona Metscher
Voice 4 Susanne Bredehöft
Voice 5 Jonas Baeck
Medienstimmen 1 Christina-Maria Greve
Medienstimmen 2 Christiane Wedel
Medienstimmen 3 Regina Münch
Medienstimmen 4 Jürgen Escher
Medienstimmen 5 Lars Schmidtke
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Paradiesische Aussichten

Sendetermine: SR 2 - Sonntag, 28. Apr 2024 17:04, (angekündigte Länge: 86:00)
Autor(en): Faïza Guène
Produktion: SR 2006, 86 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Beatrix Ackers
Bearbeitung: Beatrix Ackers
Technische Realisation: Karl-Heinz Runde
Technische Realisation: Frank Biller
Regieassistenz: Michael Bachmann
Übersetzung: Anja Nattefort
Inhaltsangabe: "Seit mein Alter abgehauen ist, geben sich bei uns die Tussis vom Sozialamt die Klinke in die Hand. Den Namen von der neuen habe ich schon wieder vergessen. Irgendwas wie Dubois, Dupont oder Dupré, jedenfalls einer dieser Namen, die unheimlich wichtig klingen. Ich finde sie voll blöd, sie lächelt die ganze Zeit, auch wenn es gerade total unpassend ist." Dorias Eltern kommen aus Marokko, sie ist 15 und lebt mit ihrer Mutter in einer Sozialsiedlung in der Pariser Banlieue. Der Vater hat sich vor kurzem nach Marokko abgesetzt, die Mutter ist Analphabetin und arbeitslos. Wahrhaft "paradiesische Aussichten"... Ohne Klischees und Larmoyanz, sondern wohltuend differenziert und manchmal sogar erheiternd, das ist dieser lebendige Monolog einer junger Maghrebinerin, wenn sie vom Leben in Frankreichs Problem-Vororten erzählt. Und sie zeigt auch: Es gibt auch hier noch Möglichkeiten, aus dieser Falle herauszukommen!
Expertenkommentar: Hörspiel des Monats Oktober 2006 - Begründung der Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste:
"Dem Hörspiel gelingt ein gar nicht einfacher Spagat: Es schafft zugleich Nähe und Distanz zu einem Milieu von großer sozio-politischer Relevanz. Es analysiert das Leben in den französischen Banlieues und zeigt die Auswirkungen auf den Einzelnen - auf das persönliche Umfeld der jungen Protagonistin, die illusionslos die fatal anmutenden Gegebenheiten hinnimmt. Der ausweglosen Lage will sie nicht die sich anbietenden Strategien entgegensetzen: Weder flieht sie in die heile Fernsehwelt der Soaps noch in die zumindest die Teilnahme am Konsum verheißende Welt der Kleinkriminalität oder in die offene Aggressivität: Die Protagonistin bleibt in der Rolle der beteiligten (und damit immer auch ein wenig blinden) Beobachterin, die schließlich gar - im Laufe einer Art Selbstfindung, die ihre Parallelen in weiteren Figuren des Hörspiels findet - Zuversicht gewinnt: Die Hoffnung auf das Leben stirbt eben auch in der Banlieue zuletzt, selbst wenn dies die das Hörspiel begleitenden französischen Rap-Songs zum Teil bestreiten. Ein eminent politisches und aktuelles Hörspiel, das über die Lage der französischen Immigranten hinausweist."
Mitwirkende:
Doria Mira Partecke
Mme Burlaud Heidemarie Rohweder
Mama Fatima Aibout
Mme Dingsbums Susana Fernandes-Genebra
Hamoudi Nikolaos Eleftheriadis
Tante Zohra Fadela Hebbadj
Nabil Christian Brey
Nabils Mutter Krista Posch
Frau des Hausmeisters Regina Lemnitz
Sarah Anna Huthmann
Gaby, Barbie Antje von der Ahe
Gabys Mann / Off-Stimme / Fernsehreporter Wilfried Hochholdinger
Cyborg Ute Kannenberg
Robert de Niro Christian Brückner
Lehrerin Nana Spier
Preise / Auszeichnungen: Hörspiel des Monats 10 2006
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Wellenslag

Sendetermine: RB 2 - Sonntag, 28. Apr 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR 1 Radio MV - Sonntag, 28. Apr 2024 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Walter Zelinski
Produktion: RB/NDR 2006, 33 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Mundarthörspiel (niederdeutsch)
Regie: Rolf Petersen
Ton: Jutta Liedemit
Technik: Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Ilka Bartels
Inhaltsangabe: Jochen und Werner haben sich gemeinsam ihren Traum von einer Segelyacht erfüllt. Aber auch alte Freundschaften enden oft beim Geld - die Eignergemeinschaft funktioniert nicht mehr. Man wird sich trennen müssen. Noch eine letzte gemeinsame Fahrt soll es geben, aber nur einer kehrt von ihr zurück.
Mitwirkende:
Jochen Frank Grupe
Werner Dirk Böhling
Karin Meike Meiners
Marianne Reinhild Köhncke
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

weil ich lebe

Sendetermine: HR 2 - Sonntag, 28. Apr 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Susanne Pütz
Auch unter dem Titel: Porträt des Komponisten Heinrich Schütz (Untertitel)
Produktion: hr 2022, 50 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Marlene Breuer
Ton und Technik: Melanie Inden
Inhaltsangabe: Heinrich Schütz gilt als erster deutscher Musiker von europäischem Rang, bedeutendster deutscher Komponist des Frühbarock und "Vater" der deutschen Musik.
Geboren 1585 in Thüringen, kam er als Chorknabe an den Hof des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel und verbrachte ein halbes Jahrhundert als Kapellmeister am kurfürstlich-sächsischen Hof zu Dresden, einem der bedeutendsten und glanzvollsten Fürstenhöfe Mitteleuropas.
Während des Dreißigjährigen Krieges komponierte er melancholische, schwermütige Musik. Mit deutschen, nicht mehr lateinischen Versen schuf er eine neue Qualität in der protestantischen Kirchenmusik. Heinrich Schütz starb vor 350 Jahren, am 6. November 1672, in Dresden. Die Musikjournalistin Susanne Pütz porträtiert den rastlosen Mittler zwischen verschiedenen musikalischen Kulturen.
Mitwirkende:
Birgitta Assheuer
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Am Schlick

Sendetermine: NDR Kultur - Sonntag, 28. Apr 2024 18:05 Teil 1/3 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Marcel Raabe
Lars Werner
Auch unter dem Titel: Letzte Runde (1. Teil)
Under Pressure (2. Teil)
Regenbogen jagen (3. Teil)
Kupferne Jahre (4. Teil)
Shietstürme (5. Teil)
Glatteis (6. Teil)
Produktion: NDR 2024, 167 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Janine Lüttmann
Komponist(en): Andreas Bick
Sound-Design: Sabine Kaufmann
Besetzung: Marc Zippel
Besetzung: Dagmar Titz
Technische Realisation: Chris Richter
Technische Realisation: Kai Schliekelmann
Technische Realisation: Nicole Graul
Technische Realisation: Christian Alpen
Regieassistenz: Sarah Veith
Dramaturgie: Susanne Birkner
Inhaltsangabe: Sascha Lüttich hat sich in der mecklenburgischen Provinz gut eingerichtet. Mit den Gesetzen nimmt er es nicht immer so genau, die Geschäfte laufen. Doch dann stirbt Lüttichs „Zieh-Vater“, Werft-Urgestein und Gewerkschafts-Chef Harry Weninger, der immer die Hand über ihn gehalten hat. Wenn der Gewerkschaftsposten in die falschen Hände fällt, sind die halblegalen Routinen in Hafen und Werft in Gefahr. Lüttich muss aus der Deckung kommen.
Mitwirkende:
Alexander „Sascha“ Lüttich Peter Kurth
Mai Nguyen-Lüttich Yvonne Yung Hee Bormann
Enno Krämer Bjarne Mädel
René Petermann Martin Rentzsch
Dr. Manja Gaedtke Anne Ratte-Polle
Elke Zielinski Christiane von Poelnitz
Adnan Al-Khaled Cino Djavid
Finn Müller / Handlanger Oscar Hoppe
Harald Weninger Charles Brauer
Romy Petermann Maike Knirsch
Jonas Krupp Björn Meyer
Tanisha Frank Amelle Schwerk
Ramona Herrmannsen Victoria Trauttmansdorff
Staatsanwalt Rohloff Jonas Minthe
Tom Reimann Mirco Kreibich
Maria Weninger / Frau Brahms Brigitte Janner
Fischer Mohring / Tourist Frank Jordan
Fischer Herbert Till Huster
Fred / Tourist Riccardo Ferreira
Luke Johannes Hegemann
Master Eden / Arbeiter / Anwesender Trauerfeier Konstantin Graudus
Steuerfahnder Tremmel / Arbeiter / Trauerredner Kuno / Ansager Ingo / Bürger Stephan Schad
Basti (Kind) Felix Lengenfelder
Sekretärin (Staatsanwalt Rohloff) / Empfang Abendrot / Arbeiterin / Frau Meissner Easter Cargo / Nachrichtensprecherin / Empfang + Empfang Seniorenresidenz Julia Nachtmann
Waldemar Brahms Samuel Weiss
Junger Lüttich Lukas Zumbrock
Junger René Maximilian Scheidt
Links: Externer Link Homepage Andreas Bick
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Unterwerfung

Sendetermine: SWR 2 - Sonntag, 28. Apr 2024 18:20 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 100:00)
Autor(en): Michel Houellebecq
Auch unter dem Titel: Rocamadour (1. Teil)
Das römische Reich (2. Teil)
Produktion: SWR 2015, 172 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Leonhard Koppelmann
Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
Komponist(en): Rainer Römer
Übersetzung: Norma Cassau
Bernd Wilczek
Inhaltsangabe: 1. Rocamadour
2. Das Römische Reich
»Soumission« ist ein radikaler Genreroman. Das Genre: Social Fiction. Radikal, weil nichts weniger als der Untergang unserer libertär-kapitalistischen Konsumgesellschaft im Mittelpunkt steht. Frankreich im Jahr 2022: Die Partei der "Muslimbrüder" entscheidet unter der Führung des charismatischen Ben Abbes die Stichwahl um die französische Präsidentschaft gegen die rechtsnationalen "Identitären" unter Marine Le Pen für sich. Um einen Bürgerkrieg zu vermeiden, haben das liberale wie konservative bürgerliche Lager und die Sozialisten den islamischen Politiker Ben Abbes unterstützt. Ein schleichender aber gleichwohl radikaler Gesellschaftswandel ist die Folge. Im Zentrum der Geschichte steht François - Mitte vierzig und nach seinen libertären Ausschweifungen gezeichnet vom "Ennui". Er arrangiert sich (oder kollaboriert) am Ende mit den Annehmlichkeiten der neuen, demokratisch gewählten islamischen Regierung. Als Literaturprofessor an der Sorbonne ist sein Spezialgebiet der Schriftsteller Joris-Karl Huysmans, ein Exponent der französischen Décadence-Literatur des späten 19. Jahrhunderts. Huysmans Leben und Werk erzählt vom aufgeklärten und sich verfeinernden Geist, dessen Identität sich immer mehr auflöst und nirgendwo Legitimitität findet. Selbstmord oder die Rettung im ästhetischen Katholizismus war hier die konsequente Schlussfolgerung. Genauso wie Huysmans willigt François ein in die Herrschaftsform einer religiös motivierten Domestizierung, die sich dieses Mal Islam nennt und in wörtlicher Übersetzung »Unterwerfung« bedeutet. Schließlich folgt auf jede Revolution eine Phase der Restauration; und die gut situierte der 1968er-Generation mündet eben in die ab dem Jahre 2022.
Mitwirkende:
Francois Samuel Weiss
Joris-Karl Huysmans Wolfram Koch
Robert Rediger Christian Redl
Alain Tanneur, Geheimdienstler Johannes Silberschneider
Marie-Francoise Tanneur, Professorin Imogen Kogge
Godefroy Lempereur, Professor und Parteigänger der Identitären Johann von Bülow
Jean-Francois Loiseleur, Historiker an der Uni Martin Rentzsch
Myriam Julia Riedler
Nadia Anne Lessmeister
Babeth Tina Wilhelm
Sylvia Doris Wolters
David Pujadas, Fernsehjournalist Thomas Stephan
Jean-Francois Cope, Vorsitzender der traditionellen Rechtpartei Michael Matting
Historiker Martin Rentzsch
Radio- und Fernsehkommentatoren Thomas Stephan
Radio- und Fernsehkommentatoren Christian Susanka
Radio- und Fernsehkommentatoren Michael Matting
Daniel Da Silva, Soziologe Manuel Harder
Marine Le Pen Hedi Kriegeskotte
Mohammed Ben Abbes Wolfgang Michalek
Manuel Valls Moritz Brendel
Rezitation Péguy Johann von Bülow
Dom Jean-Pierre Longeat Moritz Brendel
Lacoue, Wachmann / Butler im Hause Rediger Manuel Harder
Hôtelière Tina Wilhelm
Frau im Bürgermeisteramt von Nevers Anne Lessmeister
Bankangestellte Doris Wolters
Tickerstimme Rosi Knoden
Musiker .
Bratsche Megumi Kasakawa
Elektronik, Harmonium, Mihzar, Tamburello, Riq, Handglocken, Vibrafon Rainer Römer
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Quitzow auf dem Trockenen

Sendetermine: DLR - Sonntag, 28. Apr 2024 18:30 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 80:00)
Autor(en): Hermann Bohlen
Judith Lorentz
Produktion: rbb 2023, 95 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Judith Lorentz
Hermann Bohlen
Ton: Peter Avar
Ton: Venke Decker
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt
Dramaturgie: Juliane Schmidt
Inhaltsangabe: Quitzow, ein kleines Dorf in Brandenburg. Ein paar Alteingesessene, drei Zugezogene (Berliner natürlich), jede Menge Hühner, ein paar Schafe und Kühe und seit ein paar Jahren und in diesem Jahr besonders schlimm: die Dürre. Seit Wochen kein Regen. Dafür 40 Grad im Schatten. Die Felder verdorren und die Pflaumen fallen schon im Juli verschrumpelt von den Bäumen. Blumengießen ist seit neuestem verboten. Was tun? Warten, dass endlich das Wetter umschlägt und ein schöner, warmer, langanhaltender Regen fällt? Doch dann fließt das Wasser womöglich von den betonharten Böden direkt in die Kanalisation. Jammern hilft nicht! Eine Idee muss her - und Mike hat da schon mal etwas ausgearbeitet: Konstruktionspläne für eine 1 A Regenauffang-Anlage, die man prima auf dem Dach der alten LPG errichten könnte. Ein Vorzeigeprojekt! Thelma ist als Neu-Eigentümerin der alten Ställe sofort bereit, einen Förderantrag beim Land zu stellen.
Mitwirkende:
Thelma Buabeng
Jaecki Schwarz
Eva Weißenborn
Christine Schorn
Johannes Benecke
Andreas Döhler
Steffi Kühnert
Martin Clausen
Mariola Brillowska
u.a.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Hundeliebe

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 28. Apr 2024 18:30 Teil 1/3, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Frank Kaspar
Jennifer Rieger
Auch unter dem Titel: Jagdgefährten (1. Teil)
Beste Freunde (2. Teil)
Petfluencer (3. Teil)
Produktion: WDR 2021, 88 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Claudia Kattanek
Technische Realisation: Peter Harsch
Regieassistenz: Lynn Kathrin Sacha
Inhaltsangabe: Sie jagen, retten, schützen: Gemeinsam bewältigen Hund und Mensch die schwierigsten Aufgaben. Was hat sie so eng zusammengeschweißt? Hunde sind geborene Teamplayer. Das liegt in ihrem wölfischen Erbe. Aber wie verwandelte sich der wilde Beutegreifer in einen willfährigen Helfer?
Hunde sind Beziehungsprofis. Mit ihrer Fähigkeit, auf unsere Gefühlslagen zu reagieren, erobern sie die Herzen vieler Menschen und empfehlen sich für völlig neue Aufgaben. Viele Menschen betrachten ihren Hund als besten Freund oder Familienmitglied.
Hunde haben das Zeug zum Star. Lassie oder Disneys Dalmatiner begeisterten Millionen, süße Welpen auf Instagram gehen viral - nicht immer zum eigenen Vorteil. Treue Augen, lustige Verkleidung, verblüffende Tricks sorgen für enorme Klickzahlen. Mancher Vierbeiner hat mehr Follower als seine Besitzer.
Mitwirkende:
Svenja Wasser
Bruno Cathomas
Lisa Bihl
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die drei Sonnen

Sendetermine: WDR 3 - Sonntag, 28. Apr 2024 19:04 Teil 4/6, (angekündigte Länge: 54:00)
Autor(en): Cixin Liu
Auch unter dem Titel: Rotes Ufer (1. Teil)
Geheime Forschung (2. Teil)
Das Verhör (3. Teil)
Ein Countdown? (4. Teil)
Trisolaris (5. Teil)
Seltsame Ereignisse (6. Teil)
Das Dreikörperproblem (7. Teil)
Nur ein Spiel? (8. Teil)
Die Erde-Trisolaris-Organisation (9. Teil)
Forschung und Fortschritt (10. Teil)
Zweite Basis Rotes Ufer (11. Teil)
Versammlung der Streitkräfte (12. Teil)
Produktion: WDR/NDR 2017, 315 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Science Fiction
Regie: Martin Zylka
Bearbeitung: Martin Zylka
Komponist(en): Andreas Koslik
Technische Realisation: Dirk Hülsenbusch
Technische Realisation: Mechthild Austermann
Regieassistenz: Eva Solloch
Dramaturgie: Christina Hänsel
Übersetzung: Martina Hasse
Inhaltsangabe: Die drei Sonnen (1)
Welche Auswirkungen hätte das bevorstehende Eintreffen von Außerirdischen für unsere menschliche Zivilisation? Das Hörspiel nach dem international gefeierten Science-Fiction-Bestseller von Cixin Liu inszeniert die Welt vor ihrem potentiellen Ende. China 1967. Es ist die Zeit der Kulturrevolution. Die Roten Garden verbreiten Angst und Schrecken und lassen bei ihren zahlreichen „Kampf- und Kritiksitzungen“ Akademiker und hochangesehene Intellektuelle, tituliert als Reaktionäre oder Feinde der Revolution, öffentlich umbringen. Die als Reaktionärin denunzierte, inhaftierte Astrophysikerin Ye Wenjie wird zu der weit abgelegenen Militärbasis „Rotes Ufer“ gebracht, um mit einer kleinen Gruppe von Astrophysikern, Politkommissaren und Ingenieuren ein streng geheimes Forschungsprojekt zu verfolgen. Ihre Aufgabe: Signale ins All zu senden und noch vor allen anderen Nationen Kontakt mit Außerirdischen aufzunehmen.
Die drei Sonnen (2)
„Kriegszeiten? Wo ist denn hier Krieg?“ – Die Menschheit ist in existentieller Gefahr, doch ein Großteil der Erdbevölkerung ist sich dessen absolut nicht bewusst. Cixin Liu entführt uns in seinem Science-Fiction-Bestseller in eine Zukunft, deren Vorzeichen sich geändert haben. China 2006. Wang Miao ist Physiker und spezialisiert auf Nanotechnik. Er wird von Polizisten – unter ihnen der rüpelhafte Shih Quiang – und Militärs zu seinen Verbindungen zu einer Organisation namens Frontiers of Science befragt. Es herrscht Aufruhr unter Physikern weltweit: Experimente in Teilchenbeschleunigern haben bewiesen, dass bislang als Konstanten geltende Gesetzmäßigkeiten der Physik nicht unveränderlich sind. Beim Entwickeln von Fotos, die er mit einer analogen Kamera gemacht hat, entdeckt Wang Miao Zahlenreihen, die er nicht zuordnen kann: Ein Countdown?
Die drei Sonnen (3)
Inwieweit hängt die Entwicklung – ja: das Schicksal – der Menschheit von naturwissenschaftlicher Forschung ab? Der renommierte chinesische Schriftsteller Cixin Liu hat seiner Zukunftsvision Gestalt gegeben. Wang Miao kommt durch das Virtual-Reality-Game „Three Body“ zum ersten Mal in Kontakt mit Trisolaris. Eine Figur weiht ihn in die Logik des Spiels ein: Es geht darum, den Lauf der Sonne(n) vorherzusagen. Denn davon hängt das Überleben der Zivilisation ab. Der Polizist Shih Quiang berichtet Wang Miao von den seltsamen Ereignissen, die sich in sehr kurzer Zeit gegenüber wissenschaftlichen Institutionen, Personen und Einrichtungen ereignet haben. Ist das Ziel all dieser Aktionen, die Forschung lahmzulegen?
Die drei Sonnen (4)
Gibt es Trisolaris wirklich? Und wenn ja: Kann man durch ein Virtual-Reality-Game auf die außerirdische Kultur vorbereitet werden? Cixin Liu hat in seinem Roman Welten erschaffen, die viel mit unserer Erde gemein haben. Der Nanoforscher Wang Miao ist beeindruckt von dem Virtual-Reality-Game „Three Body“, das ihn immer wieder in eine hoch komplexe Welt entführt. Er kann seine naturwissenschaftliche Ausbildung einsetzen, um sich in der virtuellen Welt zurecht zu finden. Um die vom Spiel gestellte Aufgabe lösen zu können, zieht er eines der schwierigsten mathematischen Probleme heran: Das Dreikörperproblem. Wang Miao lernt die Astrophysikerin Ye Wenjie kennen, die damals auf der Militärbasis „Rotes Ufer“ an dem Forschungsprojekt teilgenommen hatte, dessen Ziel es war, Kontakt mit Außerirdischen aufzunehmen. Ye Wenjie versichert Wang Miao jedoch, dass nie eine Nachricht von außerirdischen Lebensformen auf der Erde empfangen worden sei.
Die drei Sonnen (5)
Was wäre Ihre Reaktion, wenn die lang erhoffte Nachricht aus dem All lautete: „Antwortet nicht, sonst wird eure Welt erobert!“ In Cixin Lius Sci-Fi-Epos wird aus dieser Hoffnung eine Bedrohung. Die Erde-Trisolaris-Organisation hat sich versammelt. Darunter viele Wissenschaftler, unter ihnen auch der Nanowissenschaftler Wang Miao. Hier trifft er auch auf die Kommandantin der Organisation, und ist erschüttert: Es ist jemand, den er nicht in dieser Funktion vermutet hätte. Wang Miao erfährt, warum versucht wurde, ihn an seinem Nanoforschungsprojekt zu hindern: Die Trisolarier fürchten, dass während ihrer langandauernden Reise zur Erde die Forschung dort solch große Fortschritte macht, dass die Menschheit gewappnet ist und die Trisolarier besiegen kann.
Die drei Sonnen (6)
Darf man die Tyrannei des Menschen über die Erde beenden, indem man die Zukunft der Menschheit aufs Spiel setzt? Der chinesische Schriftsteller Cixin Liu stellt in seinem Bestseller existentielle Fragen. Das, was damals im Hinggan-Gebirge in der Militärbasis „Rotes Ufer“ begonnen wurde, wird streng geheim von Umweltaktivisten auf einem 60-Tonnen-Tanker mit dem Namen „Jüngstes Gericht“ weitergeführt. Hier befindet sich das mobile Forschungszentrum „Zweite Basis Rotes Ufer“. Es hat nicht nur eine Nachricht der Trisolarier an die Erde gegeben. Die Streitkräfte der ganzen Welt haben sich versammelt, um an die Informationen von den Außerirdischen zu kommen, die auf dem Tanker gespeichert sind. Wird es gelingen, die Nachrichten der Trisolaner zu bekommen – und sich auf das Eintreffen der außerirdischen Macht vorzubereiten?
Mitwirkende:
Erzähler (Teil 1-6) Falk Rockstroh
Erzähler (Teil 1-6) Boris Jacoby
Historikerin (Teil 1-6) Young-Shin Kim
Ye Wenjie (Teil 1-6) Mareike Hein
Wang Miao (Teil 2-6) Roman Knižka
Shih Quiang (Teil 2-6) Robert Gallinowski
Ye Wenjjie (Teil 4-6) Tatja Seibt
Shen Yufei (Teil 3-4) Katharina Schmalenberg
Die junge Ye Wenjie (Teil 5-6) Mareike Hein
Ye Zhetai (Teil 1) Jürgen Sarkiss
Rotgardist/Assistent (Teil 1) Johannes Benecke
Rotgardistin (Teil 1) Anke Retzlaff
Shao Lin (Teil 1) Bettina Engelhardt
Stimme 1 (Teil 1) Walter Renneisen
Stimme 2 (Teil 1) Carlos Lobo
Stimme 3 (Teil 1) Tom Jacobs
Stimme 4 (Teil 1) Daniel Werner
Stimme 5 (Teil 1) Jonas Baeck
Bai Mulin (Teil 1) Louis Friedemann Thiele
Soldat (Teil 1) Julius Schleheck
Cheng Lihua (Teil 1) Therese Dürrenberger
Zhang (Teil 1) Ralf Drexler
Yang Weining (Teil 1) Markus Meyer
Lei Zhicheng (Teil 1) Glenn Goltz
Chang Weisi (Teil 2) Walter Gontermann
Ding Yi (Teil 2) Matthias Bundschuh
Shen Yufei (Teil 2) Katharina Schmalenberg
Chauffeur (Teil 2) Thomas Loibl
Offizier 1 (Teil 2) Nikolaus Benda
Arzt (Teil 2) Rainer Homann
Frau (Teil 2) Edda Fischer
Kind (Teil 2) Jakob Roden
Pan Han (Teil 2) Daniel Berger
Yang Dong (Teil 2) Kordula Leiße
Offizier 2/Laborleiter (Teil 2) Axel Gottschick
Polizist (Teil 2) Dennis Laubenthal
Ding Yi (Teil 3) Matthias Bundschuh
Ye Wenjjie (Teil 3) Tatja Seibt
Die junge Ye Wenjie (Teil 3) Mareike Hein
Sha Ruishan (Teil 3) Jean Paul Baeck
König Wen (Teil 3) Peter Groeger
König Zhou (Teil 3) Sylvester Groth
Gefolgsmann (Teil 3) Martin Bross
Moatzu (Teil 3) Ernst-August Schepmann
Ritter (Teil 3) Waldemar Hooge
Computerstimme (Teil 3) Christina Ann Zalamea
Soldat (Teil 3) Julius Schleheck
Aristoteles/Neumann (Teil 4) Peter Groeger
Papst Gregor/Shihuangdi (Teil 4) Sylvester Groth
Galileo/Newton (Teil 4) Martin Bross
Astronom/Trisolaner (Teil 4) Ernst-August Schepmann
Computerstimme (Teil 4) Christina Ann Zalamea
Pan Han (Teil 4) Daniel Berger
Wei Cheng (Teil 4) Guido Lambrecht
Wache (Teil 4) Nikolaus Benda
Kofi Anan (Teil 4) Carlos Lobo
IT-Manager (Teil 4) Tom Jacobs
Einstein (Teil 4) Walter Renneisen
Chef (Teil 4) Daniel Werner
Systemadministrator (Teil 4) Thomas Loibl
Doktorand (Teil 4) Jean Paul Baeck
Romanautorin (Teil 4) Edda Fischer
Soldat (Teil 4) Steve Hudson
Yang Weining (Teil 5) Markus Meyer
Lei Zhicheng (Teil 5) Glenn Goltz
Experte (Teil 5) Thomas Loibl
Rebell 1 (Teil 5) Nikolaus Benda
Rebellin 3 (Teil 5) Edda Fischer
Techniker (Teil 5) Johannes Benecke
Pan Han (Teil 5) Daniel Berger
Stimme (Teil 5) Julius Schleheck
Wächterin (Teil 5) Anke Retzlaff
Chang Weisi (Teil 6) Walter Gontermann
Michael Evans (Teil 6) Mark Oliver Bögel
Ding Yi (Teil 6) Matthias Bundschuh
Colonel Stanton (Teil 6) Mark Rossman
Princeps (Teil 6) Walter Renneisen
Lauscher (Teil 6) Carlos Lobo
Konsul 1 (Teil 6) Tom Jacobs
Konsul 2 (Teil 6) Daniel Werner
Trisolarier 1 (Teil 6) Johannes Benecke
Pilot (Teil 6) Jonas Baeck
Britischer Offizier (Teil 6) Steve Hudson
Offizier (Teil 6) Axel Gottschick
Russischer Offizier (Teil 6) Waldemar Hooge
Posten (Teil 6) Nikolaus Benda
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der Hering - das Silber der Meere

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 28. Apr 2024 13:04 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 28. Apr 2024 20:04, (angekündigte Länge: 56:00)
Autor(en): Heike Sicconi
Produktion: WDR 2024, 53 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Rolf Meyer
Technische Realisation: Ralf Felder
Inhaltsangabe: Ob als Rollmops, Kräutermatjes, Bismarck-, Brat- oder Sahnehering – ob mariniert, gebraten oder geräuchert - jeder vierte Fisch, der in Deutschland auf den Tisch kommt, ist (noch) ein Hering.
Auch wenn er nicht mit dem glamouröseren Lachs oder dem erlesenen Thunfisch mithalten kann, kann Clupea harengus selbstbewusst sein – und von sich behaupten, jahrhundertelang als Volksnahrungsmittel gedient zu haben. Er machte Hansestädte reich, löste Kriege aus und sorgte für neue Handelswege - auch durch das Rheinland. Er prägte wie kein anderer Fisch die europäische Geschichte. Noch heute wird international um den Hering gerungen. Mit Fangquoten will man die Bestände nachhaltig managen. Brexit und Klimawandel bringen dabei neue Herausforderungen für den sensiblen Schwarmfisch. Und nach kulinarisch erfolgreichen Jahrhunderten scheint der Hering langsam die Gunst jüngerer Konsumenten zu verlieren.
Mitwirkende:
Frauke Poolman
Daniel Berger
Laura Janik
Axel Gottschick
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Wellenslag

Sendetermine: RB 2 - Sonntag, 28. Apr 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR 1 Radio MV - Sonntag, 28. Apr 2024 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Walter Zelinski
Produktion: RB/NDR 2006, 33 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Mundarthörspiel (niederdeutsch)
Regie: Rolf Petersen
Ton: Jutta Liedemit
Technik: Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Ilka Bartels
Inhaltsangabe: Jochen und Werner haben sich gemeinsam ihren Traum von einer Segelyacht erfüllt. Aber auch alte Freundschaften enden oft beim Geld - die Eignergemeinschaft funktioniert nicht mehr. Man wird sich trennen müssen. Noch eine letzte gemeinsame Fahrt soll es geben, aber nur einer kehrt von ihr zurück.
Mitwirkende:
Jochen Frank Grupe
Werner Dirk Böhling
Karin Meike Meiners
Marianne Reinhild Köhncke
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Indien und die Beatles

Sendetermine: DLF - Sonntag, 28. Apr 2024 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Sigrid Pfeffer
Auch unter dem Titel: Auf den Spuren einer anhaltenden Faszination (Untertitel)
Produktion: WDR 2023, 54 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Axel Pleuser
Technische Realisation: Gerd Nesgen
Regieassistenz: Peter Simon
Inhaltsangabe: Im Februar 1968 reisten die Beatles mit ihren Ehefrauen nach Rishikesh in Indien, um im Ashram des Gurus Maharishi Mahesh Yogi zu meditieren. Es war ein medienwirksames Aufeinandertreffen von westlicher und östlicher Kultur. Doch wer hat eigentlich wen inspiriert?
Blumenbekränzte Beatles am Ufer des Ganges – die Fernsehbilder gingen rund um den Globus. Musikalisch war es beileibe nicht der erste Kontakt zwischen den Welten: Jazz und Beat waren längst in Indien angekommen. Tatsächlich aber bedeutete der Besuch in Rishikesh eine tiefe Zäsur. Der Westen begann sich für die klassische indische Musik zu interessieren. Und für indische Musiker veränderte sich durch die Beatles der Blick auf Musik überhaupt.
Das Musikportrait begibt sich auf Spurensuche in Delhi, Rishikesh, Mumbai und Goa. Zeitzeugen und Musiker und Musikerinnen aus der vielfältigen indischen Musikszene von damals und heute erzählen, wie sie persönlich von den Beatles und westlicher Musik beeinflusst wurden. Darunter der Journalist Ajoy Bose, der einen Dokumentarfilm über die Beatles in Indien produziert hat, die Musikproduzentin Kiss Nuka und der DJ und Plattensammler Nishant Mittal.
Mitwirkende:
Nicole Kersten
Stefko Hanushevsky
Daniel Berger
Susanne Pätzold
Johanna Reinders
Sybille Jacqueline Schedwill
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

22 Datensätze gefunden in 0.015887975692749 Sekunden



gestern | heute | morgen | 6. Mai | 7. Mai | 8. Mai | 9. Mai | 10. Mai | 11. Mai |