HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Neues Programmschema beim BR

Ab Ostern ändert sich das Programmschema des BR. Der Mittwochskimi wird jetzt am Samstag gesendet. Freitags wird hör!spiel!art.mix eine Stunde vorgezogen.

gestern | heute | morgen | 29. Jul | 30. Jul | 31. Jul | 1. Aug | 2. Aug | 3. Aug |

Kälte, Knechtschaft, Kleidermangel - Der lange Weg des Claudio Monteverdi

Sendetermine: ORF Ö1 - Donnerstag, 30. Mai 2024 10:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Bernhard Herrman
Produktion: ORF 2007, 54 Min. (Stereo) - Feature
Tongestaltung: Anna Kuncio
Tongestaltung: Gerhard Wieser
Inhaltsangabe: Claudio Monteverdi und sein steiniger Weg zum Ruhm
Er war 30 Jahre lang Kapellmeister am Markusdom in Venedig, hat Hunderte geistliche und weltliche Werke komponiert, er gilt als letzter Madrigalist und erster Opernkomponist. Doch der Weg zum Erfolg war schwer.
Im vorgerückten Alter tritt Claudio Monteverdi als 'Reverendo' in den geistlichen Stand. Nach seinem Tod bereitet ihm die Republik Venedig ein feierliches Staatsbegräbnis. Doch der Ruhm war Claudio Monteverdi nicht in die Wiege gelegt. Vor der öffentlichen Anerkennung und Ehrung liegen mehr als 20 Jahre nervenaufreibender Dienst als Musiker am Hof des prunk- und verschwendungssüchtigen Herzogs Vincenzo Gonzaga in Mantua: Magere, oft nicht bezahlte Gehälter, Termindruck, Kompositionsaufträge, die Monteverdis körperliche und seelische Kraft derart in Anspruch nehmen, dass er schwer erkrankt. Oft fehlen Anerkennung und Verständnis für seine neue Art des Komponierens.
Schließlich - nach dem Tod des Herzogs - die fristlose Entlassung aus dem Mantuaner Hofdienst. Mittellos und verarmt kehrt er als Witwer mit zwei Söhnen zu seinem Vater nach Cremona zurück. Erst als er 1613 den begehrten und gut dotierten Posten als Domkapellmeister von San Marco in Venedig bekommt, geht Monteverdis Stern am europäischen Musikhimmel auf.
Mitwirkende:
Helmut Berger
Michael Dangl
Michael König
Karl Markovics
Peter Matić
Nicolas Ofczarek
Gerd Wameling
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Sonne, Wind oder Regen? Wirtschaftsfaktor Wetter

Sendetermine: WDR 5 - Donnerstag, 30. Mai 2024 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Donnerstag, 30. Mai 2024 22:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Alexandra Rank
Produktion: WDR 2024, 53 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Uta Reitz
Technische Realisation: Benno Müller vom Hofe
Technische Realisation: Thomas Haumann
Regieassistenz: Tim Müller
Inhaltsangabe: Viele Branchen sind vom Wetter abhängig. Denn Sonne, Wind und Regen beeinflussen ganz entscheidend, wie viel Geld verdient wird – oder eben nicht. Entsprechend groß ist das Interesse daran, wie das Wetter wird.
Verändern kann das Wetter zwar niemand – aber zumindest entsprechend reagieren ist möglich. Oder sich darauf vorbereiten. Die Vorhersagen sind heute Dank hochleistungsfähiger Rechner und komplexer Modellberechnungen viel genauer als früher. Trotzdem gibt es noch immer Wetterlagen, die Meteorologen kaum einschätzen können. Gleichwohl lässt sich mit Wettervorhersagen gutes Geld machen. Denn wie das Wetter wird, interessiert viele. Zum Beispiel Thomas Decker, Landwirt im rheinischen Pulheim. Er ist komplett vom Wetter abhängig. Erntet er in einem trockenen Sommer Weizen mit schlechter Qualität, gibt es dafür rund 400 Euro weniger pro Hektar. „Das ist schon eine Hausnummer, allein aufgrund des Wetters!“ Im Zuge des Klimawandels werden Informationen über das Wetter noch wichtiger. Denn in Zukunft soll es immer mehr Wetterextreme geben, die einen entscheidenden wirtschaftlichen Einfluss auf Unternehmen haben können. Egal ob Landwirtschaft, Gastronomie oder Baubranche – Dok 5 trifft Menschen, die beruflich vom Wetter abhängig sind und zeigt, wie sich mit Prognosen Geld verdienen lässt.
Mitwirkende:
Janina Sachau
Andreas Laurenz-Maier
Nina Karsten
Richard Hucke
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Für den Herrscher aus Übersee

Sendetermine: SWR Kultur - Donnerstag, 30. Mai 2024 14:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Teresa Präauer
Produktion: SWR/ORF 2016, 55 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Götz Fritsch
Bearbeitung: Götz Fritsch
Komponist(en): Otto Lechner
Schnitt: Stefan Wirtitsch
Schnitt: Manuel Radinger
Schnitt: Sonja Röder
Ton: Anna Kuncio
Ton: Andreas Völzing
Regieassistenz: Christof Schwab
Regieassistenz: Daniela Gassner
Inhaltsangabe: Fast jeder in diesem Stück fliegt auf irgendeine Weise: Die Fliegerin, die in ihrem bohnenförmigen Fluggerät eine Schar von Vögeln in ihr Winterquartier begleitet, die Kinder mit ihren selbstgebauten Flugmaschinen aus Federn, Papier und Draht und der Großvater, der einmal ein großer Pilot gewesen ist und das Flugzeug einer geheimnisvollen Japanerin repariert hat. Zumindest behauptet er das in seinen hochstaplerischen Geschichten aus früher Zeit. Die Kinder hängen an den Lippen des Großvaters und seine Geschichten werden immer fantastischer: Und das ist fürs Fliegenlernen gewiss die beste Voraussetzung ...
Mitwirkende:
Die Fliegerin Katharina Knap
Großvater Peter Simonischek
Junger Großvater Max Mayer
Großmutter Linde Prelog
Schwester Zoe Raftl
Bruder Moritz Uhl
Japanerin Yu-Chun Huang
Professor Branko Samarovski
Links: Externer Link Homepage Otto Lechner
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Solastalgie - Vom Heimweh nach der Natur

Sendetermine: WDR 3 - Donnerstag, 30. Mai 2024 15:04 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Sabine Fringes
Produktion: WDR 2024, 54 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Helga Mathea
Technische Realisation: Olaf Dettinger
Inhaltsangabe: Wie ein Elefant im Raum steht das Gefühl für alle Menschen weltweit: Trauer, Angst und Ohnmacht angesichts der ökologischen Krise. Dafür hat die Philosophie einen neuen Begriff: Solastalgie.
Der australische Umweltphilosoph Glenn Albrecht prägt Anfang dieses Jahrtausends den Begriff 'Solastalgie'. Er setzt sich zusammen aus dem lateinischen 'solacium' – Trost – und dem griechischen '-algia' für Schmerz. Die Wortschöpfung bezeichnet das durch Umweltveränderungen hervorgerufene Leiden, den Schmerz über den Verlust heimatlicher Geborgenheit. Ist wo Erkenntnis auch Rettung? Das Musikfeature reist durch die Zeit, lauscht dem Zusammenspiel von Natur, Mensch und Musik.
Mitwirkende:
Anja Laïs
Andreas Laurenz-Maier
Thomas Krause
Katharina Schmalenberg
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Vergittertes Fenster

Sendetermine: BR 2 - Donnerstag, 30. Mai 2024 15:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Klaus Mann
Produktion: BR 2020, 51 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Katja Langenbach
Stefanie Ramb
Bearbeitung: Katja Langenbach
Komponist(en): Roderik Vanderstraeten
Ton und Technik: Winfried Messmer
Ton und Technik: Daniela Röder
Regieassistenz: Rachel Roudyani
Inhaltsangabe: Zum 175. Geburtstag von König Ludwig II. Der bayerische Monarch, gefangen genommen und weggesperrt in seinem Schloss Berg, erlebt die letzten Stunden vor seinem Tod im Starnberger See als verzweifelte Abrechnung mit seiner Vergangenheit. Zerrissen von Reue und Scham, einsam und unverstanden, aufgedunsen von Drogen, depressiv trotz Medikamente, ist Ludwig nur noch ein Schatten seiner selbst. Nicht der Märchenprinz hängt hier am vergitterten Fenster und schreit in den Regen hinaus, sondern ein verzweifelter Utopist und ewiger Außenseiter. Klaus Mann erkannte in Ludwig einen Leidensgenossen. Er näherte sich in seiner Novelle mit tiefer Empathie einem Menschen, dessen Lebensrealität seine eigene spiegelte. Er schrieb die Erzählung 1937 im Exil. In dieser Situation teilte er mit Ludwig die Einsamkeit des Ausgestoßenen, Heimatlosen und Homosexuellen sowie die Sehnsucht nach der Befreiung durch Poesie, Rausch und durch den Tod. „Ich werde sogar in den besten Stunden ein fast physisches Gefühl von Schmerz im Herzen nicht los: Heimweh nach der Vergangenheit, Entsetzen vor der Zukunft, unsagbare Sehnsucht nach dem Frieden, dem Nichts, der Auflösung.“ - so schreibt Klaus Mann in sein Tagebuch. Das Hörspiel versucht eine Engführung dieser beiden Perspektiven und bringt den Autor und seinen Protagonisten in ein intensives Zwiegespräch, in das sich auch Richard Wagner und Kaiserin Elisabeth einschalten. „Da ich über meine Zukunft zu entscheiden habe, ist es unbedingt notwendig, daß ich über meine Vergangenheit genau Bescheid weiß; daß ich klar und verständig alles begreife, was geschehen ist. Aber ist es nicht eine Absurdität, das Wort 'Zukunft' zu denken? Als ob es etwas, was diesen Namen verdient, überhaupt noch geben könnte für mich - der ich am Ende, am Ende, am Ende bin. C’est la fin. Voilà la fin d’un Roy. Voilà la fin. Meine Zukunft - der Tod. Meine Hoffnung - der Friede.“ (Klaus Mann, Vergittertes Fenster).
Mitwirkende:
Martin Carnevali
Florian Jahr
Shenja Lacher
Tini Prüfert
Martin Umbach
Maik Rogge
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Schall und Wahn

Sendetermine: SWR Kultur - Donnerstag, 30. Mai 2024 18:20 Teil 4/4 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 100:00)
Autor(en): William Faulkner
Auch unter dem Titel: Benjy – Karsamstag, 07. April 1928 (1. Teil)
Quentin – Donnerstag, 02. Juni 1910 (2. Teil)
Compson junior – Karfreitag, 06. April 1928 (3. Teil)
Dilsey – Ostersonntag, 08. April 1928 (4. Teil)
The Sound and the Fury (Originaltitel)
Produktion: SWR 2024, 338 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Walter Adler
Bearbeitung: Walter Adler
Komponist(en): Pierre Oser
Dramaturgie: Andrea Oetzmann
Besetzung: Sandra Pasic
Ton: Daniel Senger
Ton: Alexander Nottny
Ton: Steffen Jahn
Technik: Sonja Röder
Technik: Mechthild Austermann
Regieassistenz: Constanze Renner
Regieassistenz: Natia Koukoulli-Marx
Übersetzung: Frank Halbach
Inhaltsangabe: Aus vier Perspektiven wird in einer komplexen Erzählstruktur aus inneren Monologen, Bewusstseinsströmen und verschlungenen Rückblenden der Zerfall der einst bedeutenden Südstaatenfamilie Compson geschildert.
Die Compsons leben in einem einstmals grandiosen, jetzt aber verlotterten Herrenhaus in Jefferson, der Kreisstadt des fiktiven Yoknapatawpha County. Nachdem der Vater an Alkoholismus zugrunde gegangen ist, fällt auch der Rest der Familie emotional auseinander.
In der erzählten Zeit sind dies: die stets jammernde Mutter Caroline Compson, ihr geistig behinderter Sohn Benjamin, dessen depressiver älterer Bruder Quentin, der jüngste Sohn Jason, seine ältere Schwester Caddy und später deren Tochter, ebenfalls Quentin genannt.
Außerdem leben auf dem Anwesen die schwarze Bedienstete Dilsey und, bis zu seinem Tod, ihr Mann Roskus, ihre Söhne T.P. und Versh sowie ihre Tochter Frony und deren Sohn Luster.
Heimlicher Mittelpunkt, weil nur gespiegelt im Bewusstsein der anderen Figuren, ist die nonkonformistische, lebenslustige Caddy Compson, von zweien ihrer Brüder geliebt, von einem gehasst.
Der erste Teil besteht aus Wahrnehmungen und Erinnerungsfragmenten des geistig behinderten Sohnes Benjy am Karsamstag, dem 7. April 1928. Der zweite Teil schildert den Ablauf des 2. Juni 1910 aus der Sicht des ältesten Sohnes, des depressiven Quentin. Teil drei beschreibt den 6. April 1928 aus der Perspektive des rassistischen jüngsten Sohnes Jason, während ein anonymer Erzähler im vierten Teil den 8. April 1928 und die Erlebnisse der schwarzen Haushälterin Dilsey wiedergibt.
Mitwirkende:
1. Teil Benjy
Benjamin (Benjy) Compson 3,5,7 Jahre Walter Grosch
Benjamin (Benjy) Compson 13,14,15 Jahre Jeremias Matschke
Benjamin (Benjy) Compson 17,18,20,33 Jahre Christoph Franken
Candace (Caddy) Compson 6,8,10 Jahre Maya Morgeneyer
Candace (Caddy) Compson 16,17,18 Jahre Elisa Schlott
Quentin Compson 7,9,11 Jahre Lionel Jenkins
Quentin Compson 19 Jahre Johannes Nussbaum
Jason IV Compson 4 Jahre Till Voeckler
Jason IV Compson 16,19 Jahre Robert Dölle
Jason IV Compson 34 Jahre Robert Dölle
Miss Quentin Compson 17 Jahre Luisa Krause
Mr. Jason III Compson 43-62 Jahre Sylvester Groth
Mrs. Caroline Compson 32-60 Jahre Judith Engel
Maury Bascomb (Onkel Maury) 36-44 Jahre Hansa Czypionka
Dilsey Gibson Nicole Heesters
Roskus Gibson Christian Redl
Versh Gibson 8, 10, 12 Jahre Frederick Vogt
Versh Gibson 20 Jahre Kilian Bierwirth
T.P. Gibson 13,15 Jahre Nuri Koriat-Singer
T.P. Gibson 17, 18 Jahre Peer Oscar Musinowski
Frony Gibson 7 Jahre Anni Hilbrig
Frony Gibson 21,24 Jahre Kathleen Morgeneyer
Luster Gibson 4 Jahre Fridolin Mihan
Luster Gibson 15,17 Jahre Laurids Schürmann
Frau, Waschfrau am Bach Anke Schubert
Frau II, Waschfrau am Bach Catharina Kottmeier
Caddie 1+2 Sascha Nathan
Golfspieler Walter Adler
Golfspieler 2 Horst Hildebrand
Mrs. Patterson Anja Schneider
Charlie 25 Jahre Nico Holonics
Mann mit roter Krawatte 25 Jahre Marc Hosemann
Mädchen 1 Luise Noack
Mädchen 2 Mila Zirkenbach
Teil 2 Quentin
Quentin Compson 12 Jahre Lionel Jenkins
Quentin Compson 18,19 Jahre Johannes Nussbaum
Jason III Compson 61,62 Jahre Sylvester Groth
Shreve MacKenzie 19 Jahre Carl Herten
Uhrmacher Felix von Manteuffel
Eisenwarenverkäufer Berthold Toetzke
Caddy Compson 8,11 Jahre Maya Morgeneyer
Caddy Compson 17,18 Jahre Elisa Schlott
Dilsey Gibson Nicole Heesters
Gerald Bland Timo Weisschnur
Mrs. Caroline Compson 40,41,42 Jahre Judith Engel
Sidney Herbert Head 30 Jahre Matthias Koeberlin
Versh Gibson 8 Jahre Frederick Vogt
Natalie 12 Jahre Fiene Lydia Kaever
Mrs. Bland Julika Jenkins
Dalton Ames 30 Jahre Patrick Güldenberg
Spoade 20 Jahre Sebastian Urzendowsky
T.P. Gibson 14 Jahre Nuri Koriat-Singer
Teil 3 Jason Compson junior
Jason IV Compson 18,20,22,24 Jahre Robert Dölle
Jason IV Compson 34 Jahre Robert Dölle
Mrs. Caroline Compson 44,60 Jahre Judith Engel
Miss Quentin Compson 17 Jahre Luisa Krause
Jason III Compson 64 Jahre Sylvester Groth
Dilsey Gibson Nicole Heesters
Luster Gibson 17 Jahre Laurids Schürmann
Earl 40 Jahre Werner Wölbern
Hiob 60 Jahre Berthold Toetzke
Caddy Compson 20,24,26,36 (im Brief) Jahre Elisa Schlott
Vertreter 37 Jahre Marc Hosemann
Telegrafist 30 Jahre Timo Weisschnur
Doc Wright 40 Jahre Josef Tratnik
Hopkins 40 Jahre Sebastian Urzendowsky
Lorraine 25 Jahre Anja Schneider
Maury Bascomb 40 Jahre Hansa Czypionka
Drucker Friedhelm Ptok
Junge mit Telegramm Jeremias Matschke
Benjamin (Benjy) Compson 17,33 Jahre Christoph Franken
Mink Walter Adler
Teil 4 Dilsey
W. Faulkner (als Erzähler) Ulrich Noethen
Dilsey Gibson Nicole Heesters
Mrs. Caroline Compson 60 Jahre Judith Engel
Benjamin (Benjy) Compson 33 Jahre Christoph Franken
Jason IV Compson 34 Jahre Robert Dölle
Luster Gibson 17 Jahre Laurids Schürmann
Frony Gibson 37 Jahre Kathleen Morgeneyer
Mann + Mann 2 (beim Kirchgang) Oliver Stokowski
Junge 1 (beim Kirchgang) Fridolin Mihan
Mädchen 1 (beim Kirchgang) Anni Hilbrig
Mädchen 2 (beim Kirchgang) Luise Noack
Mädchen 3 (beim Kirchgang) Mila Zirkenbach
Alte Frau (beim Kirchgang) Rosalinde Renn
Reverend Shegog 60 Jahre Christian Redl
Frau 1 (in Kirche) Anke Schubert
Frau 2 (in Kirche) Catharina Kottmeier
Frau 3 (in Kirche) Julika Jenkins
Mann (auf dem Weg nach Hause v. d. Kirche) Steffen Scheumann
Sheriff Matthias Leja
Alter Mann v. d. Minstrel-Truppe (Tenorstimme) Heinrich Giskes
Chef der Mistrel-Truppe Sascha Nathan
Mann mit Latzhose Horst Hildebrand
Golfspieler Walter Adler
Links: Externer Link Homepage Pierre Oser
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Sonne, Wind oder Regen? Wirtschaftsfaktor Wetter

Sendetermine: WDR 5 - Donnerstag, 30. Mai 2024 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Donnerstag, 30. Mai 2024 22:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Alexandra Rank
Produktion: WDR 2024, 53 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Uta Reitz
Technische Realisation: Benno Müller vom Hofe
Technische Realisation: Thomas Haumann
Regieassistenz: Tim Müller
Inhaltsangabe: Viele Branchen sind vom Wetter abhängig. Denn Sonne, Wind und Regen beeinflussen ganz entscheidend, wie viel Geld verdient wird – oder eben nicht. Entsprechend groß ist das Interesse daran, wie das Wetter wird.
Verändern kann das Wetter zwar niemand – aber zumindest entsprechend reagieren ist möglich. Oder sich darauf vorbereiten. Die Vorhersagen sind heute Dank hochleistungsfähiger Rechner und komplexer Modellberechnungen viel genauer als früher. Trotzdem gibt es noch immer Wetterlagen, die Meteorologen kaum einschätzen können. Gleichwohl lässt sich mit Wettervorhersagen gutes Geld machen. Denn wie das Wetter wird, interessiert viele. Zum Beispiel Thomas Decker, Landwirt im rheinischen Pulheim. Er ist komplett vom Wetter abhängig. Erntet er in einem trockenen Sommer Weizen mit schlechter Qualität, gibt es dafür rund 400 Euro weniger pro Hektar. „Das ist schon eine Hausnummer, allein aufgrund des Wetters!“ Im Zuge des Klimawandels werden Informationen über das Wetter noch wichtiger. Denn in Zukunft soll es immer mehr Wetterextreme geben, die einen entscheidenden wirtschaftlichen Einfluss auf Unternehmen haben können. Egal ob Landwirtschaft, Gastronomie oder Baubranche – Dok 5 trifft Menschen, die beruflich vom Wetter abhängig sind und zeigt, wie sich mit Prognosen Geld verdienen lässt.
Mitwirkende:
Janina Sachau
Andreas Laurenz-Maier
Nina Karsten
Richard Hucke
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Weltpfauentag

Sendetermine: DLR - Donnerstag, 30. Mai 2024 22:05
Autor(en): Jannis Klasing
Gordon Müllenbach
Produktion: EIG 2024, 4 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Audio Art
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Welt ist eine Suppe

Sendetermine: DLR - Donnerstag, 30. Mai 2024 22:05
Autor(en): Fiona Grau
Produktion: EIG 2024, 3 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Audio Art
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Im wunderschönen Monat Mai

Sendetermine: DLR - Donnerstag, 30. Mai 2024 22:05
Autor(en): Robert Bohne
Produktion: EIG 2024, 12 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Ficknick

Sendetermine: DLR - Donnerstag, 30. Mai 2024 22:05
Autor(en): Joey Juschka
Produktion: EIG 2024, 20 Min. (Stereo) - Feature
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Kap der Finsternis

Sendetermine: WDR Eins Live - Donnerstag, 30. Mai 2024 23:03, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Roger Smith
Produktion: WDR 2009, 55 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Martin Zylka
Bearbeitung: Martin Zylka
Technische Realisation: Theresia Singer
Regieassistenz: Roman Podeszwa
Dramaturgie: Natalie Szallies
Übersetzung: Jürgen Bürger
Peter Torberg
Inhaltsangabe: Auf der Flucht vor dem Gesetz landet der US-Amerikaner Jack Burn mit seiner Familie in der südafrikanischen Metropole Kapstadt. Sonne, Strände, Berge, Meer - in den weißen Villenvierteln ist Kapstadt ein Paradies. So zunächst auch für die Burns. Aber Dreiviertel der Bevölkerung lebt in den schwarzen Armenvierteln, wo Kriminalität, Gewalt und Drogen den Tag bestimmen. Als zwei Gangmitglieder aus diesen "Cape Flats" bei den Burns eindringen, bringt Jack die beiden um und entsorgt die Leichen. Alles soll nach Bandenkrieg aussehen. Doch der brutale und korrupte Polizist Rudi Barnard ahnt etwas. Als Barnard selbst unter Druck gerät, will er aus der Sache Kapital schlagen - und entführt Jacks kleinen Sohn Matt.
Mitwirkende:
Jack Burn Ulrich Matthes
Susan Burn Nina Weniger
Rudi Barnard Christian Redl
Pastor Lombard Walter Renneisen
Benny Mongrel Michael Tregor
Disaster Zondi Matthias Leja
Matt Burn Luzie Kurth
Ronnie September Leon Seidel
Camen Fortune Anja Herden
Isaacs Hendrik Stickan
Mrs. Dollie Sigrid Bode
Gangster 1 Daniel Berger
Junge Malte Selke
Gangster 2 Fabian Gerhardt
Methabula Walter Gontermann
Constable Galant / Techniker Frank Voß
Berenice September Claudia Matschulla
Polizist 2 / u.a. Axel Häfner
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

SELTSAMEN

Sendetermine: DLR - Freitag, 31. Mai 2024 00:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Verena Dürr
Christine Schörkhuber
Thea Soti
Produktion: ORF/XX Y X/Kluckyland 2023, 47 Min. (Stereo) - Originalhörspiel int.
Aufnahme: Anna Kuncio
Aufnahme: Manuel Radinger
Mastering: Friedrich Trondl
Inhaltsangabe: Thea Soti, Christine Schörkhuber und Verena Dürr versenken sich in eine gemeinsame Recherche darüber, wie Geschichten unsere Wahrnehmung von Natur beeinflussen und mit welchen Erzählungen wir den klimatischen Veränderungen auf dem Planeten, die wir als Menschen maßgeblich hervorrufen, begegnen. Die literarische Strömung des NewWeird strebt eine Perspektive an, die auch das Vage, das Fluide miteinschließt. Welchen Ausdruck können wir dem Unfassbaren, dem Unheimlichen, dem Eigenartigen, mit dem wir in einer globalisierten Welt konfrontiert sind, geben? Was lässt sich vom Seltsamen und von Seltsamen lernen, um den ökologischen Transformationsprozessen zu begegnen, die uns bevorstehen oder in denen wir schon mitten drin stecken? Nicht nur wir Menschen, sondern wir alle! Wie schaffen wir uns als Mittelpunkt der Welt ab, um uns als Teil der Welt zu begreifen, um uns auch wieder für die Welt verantwortlich zu fühlen? Es geht um eine Praxis des Durchlässig-Werdens, der Durchdringung, des Sich-Durchdringen-Lassens, des Sich-Kümmerns (Care). Um das Kommunizieren mit Pflanzen. Um eine Kooperationen mit dem 'Unmenschlichen'. Auch wenn und genau weil es weird ist.
SHAPE+, die Plattform für spannende neue Projekte aus dem Bereich der Musik und audiovisuellen Kunst des Festivalnetzwerkes ICAS, wurde 2014 vom ORF musikprotokoll im steirischen herbst mitgegründet. Sie wird gefördert durch das Programm 'Creative Europe' der Europäischen Union. 'SELTSAMEN' wurden initiiert von ORF musikprotokoll und sind eine Kooperation mit Ö1 Zeit-Ton, Ö1 Kunstradio, XX Y X und dem Kluckyland.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

13 Datensätze gefunden in 0.0070350170135498 Sekunden



gestern | heute | morgen | 29. Jul | 30. Jul | 31. Jul | 1. Aug | 2. Aug | 3. Aug |