HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD hat den Deutschen Hörspielpreis eingestellt.

Ein ARD-Sprecher sagte, die Initiative für diese Entscheidung sei von den Hörspielredaktionen der ARD-Sender gekommen. Innerhalb des Senderverbunds gebe es immer mehr Kooperationen, dazu gehöre auch eine virtuelle Gemeinschaftsredaktion für das Hörspiel.

Daher sei ein Wettbewerb als Binnenkonkurrenz zwischen den Landesrundfunkanstalten und Deutschlandradio, ORF und SRF wenig plausibel, unzeitgemäß und nach außen nicht vermittelbar. Nach Angaben des Sprechers erschien den Hörspielredaktionen ein Wettbewerb fragwürdig, bei dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen durch Rundfunkbeiträge finanzierten Preis an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vergebe. Die Hörspieltage in Karlsruhe, an denen der Preis bisher vergeben wurde, sollen neu aufgesetzt werden.

Die letzten ARD-Hörspieltage in gewohnter Form finden im ZKM-Karlsruhe vom 7. bis 10. November 2024 statt.

gestern | heute | morgen | 29. Jul | 30. Jul | 31. Jul | 1. Aug | 2. Aug | 3. Aug |

Bunyah

Sendetermine: SWR 2 - Sonntag, 2. Jun 2024 00:03, (angekündigte Länge: 57:00)
Autor(en): Catherine Milliken
Les Murray
Dietmar Wiesner
Produktion: SWR 2014, 48 Min. (Stereo) -
Regie: Catherine Milliken
Dietmar Wiesner
Komponist(en): Catherine Milliken
Dietmar Wiesner
Dramaturgie: Manfred Hess
Ton und Technik: Karl-Heinz Runde
Ton und Technik: Sabine Klunzinger
Ton und Technik: Boris Kellenbenz
Übersetzung: Margitt Lehbert
Inhaltsangabe: If there are a handful of purists who for political reasons will have nothing to do with him or his works, so much the worse for them the loss is theirs. J.M. Coetzee, 2011 »Viele Gedichte von Les Murray sind eine Hommage an den Ort Bunjah, wo er seine Kindheit und Jugend verbachte und wohin er mit 47 Jahren mit seiner Familie zurückkehrte. Es sind vor allem Beschwörungen einer Zeit, in der der Kontinent Australien (und vor allem die Outbacks) von mit den Widrigkeiten der Natur ringenden Menschen geprägt wurde. So ist sein Werk ein suggestives Gemälde, das die australische Polyphonie der Naturgeräusche mit von Menschen produzierten Geräuschen einfängt und zu poetischen Bildern verknüpft. Die Gedichte sind aber auch Werkzeug seines Kampfes gegen die krankhafte Depression, den er in dem Prosatext Killing the Black Dog beschreibt. Dieses Spannungsverhältnis hat uns fasziniert und evozierte sofort Klangwelten. Wir machten uns zuerst mit dem Mikro auf den Weg in die Outbacks. Diese akustische Spurensuche und die Texte Murrays wurden dann zu Ausgangspunkten von Geräusch- und Liedkompositionen für unser Stück: Es erzählt von Australien, das in Gedichten sich spiegelt, die wiederum von einer persönlichen Grenzerfahrung begleitet werden. Und Musik kann dieser Konstellation Ausdruck verleihen.« Milliken/Wiesner
Expertenkommentar: Hörspiel des Monats Juli 2014, Begründung der Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste:
"Les Murray, 1938 in einer Farm in Bunyah / Australien geboren, wo er seit 1986 wieder lebt, ist ein Dichter von Weltrang. Das Leben im Outback prägt und formt diese Dichtung, die Erfahrungen von Ursprünglichkeit und Verwüstungen durch den Menschen, und sie brandet in überbordenden Bildkaskaden an, in tief gestaffelten Klang- und Echoräumen. Die Stimme des Psalmisten und die barbarische Kultur des Viehpeitschenknalls, der Kampf mit dem Engel und das Ringen mit der Depression, ein aus Budapest überlieferter Irrenwitz und kosmischer Sonnenwind, Staunen und Wimmern als existentielle Masken des menschlichen Lebens - das alles beschwört diese Dichtung herauf.
Catherine Milliken und Dietmar Wiesner haben ausgewählte Passagen dieser Dichtung zum Fundament ihres Hörstücks gemacht, und beide kommen sie von der Musik her und sind, als Instrumentalisten und Komponisten, dem Ensemble Modern assoziiert. Damit ist das Besondere dieser Annäherung und des Spiels mit den Texten von Les Murray angedeutet: Es sind weniger Kategorien wie Sinn und Bedeutung, die das Hörstück konstituieren, als vielmehr Klangwelten und akustische Texturen - Poesie verkörpert sich im Wortlaut, und diesem Wortlaut verschafft das Hörstück Geltung, durch musikalische Paraphrasierung und Komposition, auch durch Mittel des Field Recordings in Australien, woher Catherine Milliken ursprünglich stammt. Die Macher haben Goethes Rat beherzigt, dass in des Dichters Land gehen möge, wer den Dichter verstehen will. Und mit ihrem Hörstück ist ihnen eine kongeniale Verwandlung der Lyrik und Prosa Les Murrays in ein Kunstwerk eigenen Rechts gelungen. Dass es sich ganz auf die existentielle Wucht der Dichtung von Les Murray verlässt, ist Zumutung und Glücksfall zugleich. Zu diesem Gelingen tragen übrigens die Stimmen der Beteiligten maßgeblich bei; hier sei exemplarisch die großartige Dagmar Manzel erwähnt.
Ein oft kolportiertes Klischee behauptet, Dichtung gehe bis an die Grenze des Sagbaren. Nein: Wahre Dichtung beginnt erst an dieser Grenze. Hört hin!"
Mitwirkende:
Stimme Frau und weiblicher Gesang Dagmar Manzel
Stimme Mann Ulrich Noethen
im O-Ton 2014 Les Murray
Les Murray in der deutschen Übersetzung Felix von Manteuffel
Musiker .
Mundharmonika, Maultrommel und Duduk Sören Birke
Akustische und E-Guitarre Jürgen Ruck
Schlagzeug und Percussion David Haller
Violine Jagdish Mistry
Kontrabass und E-Bass Joachim Tinnefeld
Elektronik Dietmar Wiesner
Elektronik Cathy Milliken
Preise / Auszeichnungen: Hörspiel des Monats 07 2014
Prix Italia (Kategorie Radio Music) 2015
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Super-Matze

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 2. Jun 2024 07:04, (angekündigte Länge: 43:00)
Autor(en): Håkon Øvreås
Produktion: WDR 2018, 43 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Kinderhörspiel ab 6 Jahre
Regie: Petra Feldhoff
Bearbeitung: Judith Ruyters
Komponist(en): Sven Rossenbach
Florian Van Volxem
Dramaturgie: Ulla Illerhaus
Regieassistenz: Stefan Cordes
Technische Realisation: Gertrud Glosemeyer
Technische Realisation: Steffen Jahn
Inhaltsangabe: Matze steht vor einem großen Problem: Er muss ganz schnell berühmt werden, um ein Mädchen zu beeindrucken! Das ist aber gar nicht so einfach. Doch dann kommt ihm eine Super-Idee: Er wird das wertvolle Huhn des Bürgermeisters retten! Dafür muss dieses aber erst einmal verschwinden. Also bittet Matze seine Freunde Laura und Bruno um Hilfe. Als dann aber tatsächlich ein Dieb das Huhn stiehlt, stecken die drei ziemlich in der Klemme. Jetzt sind echte Superhelden gefragt, die vor keinem Abenteuer zurückschrecken! Mit Mut und Einfallsreichtum überlisten sie die Erwachsenen, kämpfen mit gefährlichen Wölfen und schaffen es tatsächlich in die Zeitung. Doch ist berühmt zu sein wirklich so wichtig?
Mitwirkende:
Matze Francesco Schramm
Bruno Thorben Drube
Laura Julia Fritz
Matzes Mama Justine Hauer
Matzes Papa Stefko Hanushevsky
Ladenbesitzer Björn Ronald Kukulies
Bürgermeister Ralf Drexler
Erzähler René Heinersdorff
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Herr Müller und Frau Meier

Sendetermine: DLR - Sonntag, 2. Jun 2024 08:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Frauke Angel
Produktion: DLR 2022, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel ab 8 Jahre
Regie: Friederike Wigger
Komponist(en): Andreas Weiser
Besetzung: Sabine Bohnen
Regieassistenz: Assunta Alegiani
Technische Realisation: Andreas Stoffels
Technische Realisation: Frank Klein
Inhaltsangabe: Den entführten Hund zu finden und dem kleinen Miro zurückzubringen, ist für die drei Mitglieder des Sonderkommandos Müllerdrei mehr als nur ein Urlaubszeitvertreib. Hier geht es um einen Welpen!
Ohne Aussicht auf Urlaubsreisen hängen die Freunde Hubertus, Diego und Neo in den Ferien auf dem Spielplatz ab und schießen lustlos Bälle über den Sandkasten, als sie unverhofft zu einem Ferienjob kommen, der reichlich Taschengeld verspricht: Herr Müller, der Hund des kleinen Miro, wurde gestern genau hier entführt, und die wohlhabende Familie setzt eine stattliche Belohnung auf seine Wiederbeschaffung aus. Sofort gründen die Jungs das Sondereinsatzkommando Müllerdrei und nehmen die Ermittlungen auf. Und schon bald werden sie fündig! Denn Luigi, der Eisverkäufer, bei dem sie ihre tägliche Portion gute Laune abholen, will Herrn Müller zuletzt gesehen haben. Doch bei der Beschreibung des mutmaßlichen Entführers kommen den Jungs Zweifel. Warum sollte so jemand einen Hund stehlen? Und, wenn ja, wie können sie den Täter überführen? Kurzerhand entschließt sich Müllerdrei zu einem Undercover-Einsatz der besonderen Art. Und macht eine überraschende Entdeckung.
Mitwirkende:
Eliot Karow
Franz Röbig
Aliyah Hamza
Matti Altgeld
Nina Ernst
Roberto Guerra
Toni Lorentz
Kiluanlji Leo
Lasse Pantel
Helene Herwig
Ilka Teichmüller
u.a.
Links: Externer Link Homepage von
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney 67:

Die nassen Hosen

Sendetermine: SRF 3 - Sonntag, 2. Jun 2024 11:10, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Roger Graf
Produktion: DRS 1992, 20 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Roger Graf
Inhaltsangabe: Der Rockmusiker Axel Hose, Kopf der Band "Die nassen Hosen" fühlt sich durch anonyme Briefe und Anrufe bedroht. Er hat Angst davor, eines Tages wie John Lennon zu enden. Um dies zu verhindern engagiert er Maloney.
Mitwirkende:
Philip Maloney Michael Schacht
Polizist Jodoc Seidel
Axel Hose / Herr Portmann Daniel Boemle
Herr Knecht Ueli Beck
Fan Oliver Bono
Erzähler Peter Schneider
Links: Externer Link Homepage Roger Graf
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Countdown eines Verschwindens - Wo ist Zhanargül Zhumatay?

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 2. Jun 2024 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 2. Jun 2024 20:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Florian Guckelsberger
Produktion: DLF/ORF 2024, 54 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Heike Tauch
Komponist(en): Andre Matthias
Ton und Technik: Hermann Leppich
Inhaltsangabe: Seit ihrer Verhaftung durch die chinesische Polizei am 10. Februar 2023 weiß niemand, wo Zhanargül Zhumatay ist. Was bleibt, wenn ein Mensch von einem Tag auf den anderen verschwindet? In der chinesischen Region Xinjiang gibt es viele Regeln. Die ethnische Kasachin Zhanargül Zhumatay verstößt gegen die Wichtigste: Sprich nicht über das, was hier geschieht. Doch die Sängerin und Aktivistin macht die Zustände ihrer Haft im „Umerziehungslager” öffentlich, beklagt nach ihrer Freilassung Korruption und Verfolgung durch die lokalen Behörden, informiert Menschen im Ausland. Danach bleiben ihr noch 40 Tage in Freiheit, bis die Polizei erneut kommt, um sie abzuholen. Der Anthropologe Rune Steenberg hat in dieser Zeit seine Telefonate mit ihr aufgezeichnet. So entsteht ein Archiv, das einen ungeahnten Einblick in das Leben ethnischer Minderheiten in China in einer der am stärksten abgeschotteten Regionen der Welt gibt. Nach Zhumatays Verhaftung reist Steenberg nach Kasachstan, um ihrer Spur zu folgen.
Mitwirkende:
Vidina Popov
Henning Nöhren
Bettina Kurth
Inka Löwendorf
Florian Goldberg
Anastasia Gubareva
Markus Gertken
Niklas Kohrt
Florian Guckelsberger
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Kaf*KI

Sendetermine: HR 2 - Sonntag, 2. Jun 2024 14:00 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 65:00)
Autor(en): Robert Schoen
Auch unter dem Titel: Kafkas literarisches Universum durch die KI gejagt (Untertitel)
Produktion: hr 2024, 51 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Robert Schoen
Inhaltsangabe: Die KI: In den dunklen Gängen von Kafkas literarischem Universum entsteht ein einzigartiges *Robert: Na ja, übertreib mal nicht!* Die KI: Hörspielprojekt, das die Grenzen zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz verwischt.
*fett: der Mensch* // regulär: die KI
"Kafkas Labyrinth" *Kaf*KI – noch entscheide ich, wie das Stück heißen soll!!* ist ein kühnes Unterfangen, das die rätselhaften Werke Franz Kafkas als Grundlage nutzt und sie durch die Linse von ChatGPT *und anderer KIs* neu interpretiert. In diesem Projekt gehen Autor und KI in einen tiefgründigen *wie tief-gründig, bleibt abzuwarten* Dialog, der sowohl die Schaffensprozesse als auch die daraus resultierenden Werke beleuchtet. Die Zuhörer werden in ein Netz aus düsteren Interpretationen *Kafka soll auf Lesungen übrigens oft laut gelacht haben, aber der Humor wird in der Auseinandersetzung mit ihm oft gar nicht beleuchtet, also soooo düster nun auch wieder nicht!* und verschlungenen Pfaden geführt, wobei stets die Frage im Raum steht: Wird dieses gewagte Zusammenspiel gelingen? Dieses Hörspiel verspricht *reichlich vollmundig*, nicht nur, die Geheim-nisse Kafkas zu ergründen, sondern auch die unerforschten Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz zu erkunden. Bereiten Sie sich auf ein Erlebnis vor, das sowohl fasziniert als auch herausfordert. *Erwarten Sie nicht zu viel.*
Links: Externer Link Homepage von Robert Schoen
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Krieg ist keine Metapher

Sendetermine: SWR 2 - Sonntag, 2. Jun 2024 14:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Norbert Hummelt
Auch unter dem Titel: Über Lyrik im Ausnahmezustand (Untertitel)
Produktion: SWR 2024, 56 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Nicole Paulsen
Ton und Technik: Boris Kellenbenz
Ton und Technik: Anke Schlipf
Inhaltsangabe: Gedichte sollten sich nicht vereinnahmen lassen. Was ein Gedicht auszeichnet, ist bekanntlich seine Vieldeutigkeit. Aber ist sie in Zeiten des Krieges noch zu halten? Dürfen Gedichte dann noch erhaben und schön sein, oder müssen auch sie Partei ergreifen?
"Krieg ist keine Metapher", lautet die These der ukrainischen Dichterin Halyna Kruk. Sie und andere Lyrikerinnen und Lyriker sprechen über die Bedingungen einer Poesie im Ausnahmezustand. Manche unter ihnen setzen nun ganz neu an. Dabei wiederholen sich die Debatten aus den Weltkriegen. Und eigentlich begann alles schon mit Homer.
Mitwirkende:
Sprecherin Isabella Bartdorff
Zitatorin Franziska Beyer
Zitator 1 Felix Strobel
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Eva - Anne Franks Stiefschwester

Sendetermine: RBB Radio3 - Sonntag, 2. Jun 2024 14:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Renate Maurer
Produktion: ORF 2015, 54 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Renate Maurer
Ton: Robert Pawliczek
Inhaltsangabe: Eva Schloss, geborene Geiringer, ist in Wien aufgewachsen. Sie war neun Jahre alt, als Hitler 1938 seine alte Heimat mit dem Deutschen Reich "wiedervereinigte" und sie ihre verlor. Die Geiringers flüchteten nach Amsterdam und wohnten am Merwedeplein - direkt gegenüber von Familie Frank. Wie Anne tauchte sie in Amsterdam unter, musste von einem Versteck ins andere flüchten, wurde verraten. Doch sie überlebte Auschwitz-Birkenau zusammen mit ihrer Mutter Fritzi. Nach dem Krieg heiratete Evas Mutter Anne Franks Vater. Otto Frank half der 16-jährigen Eva in der Zeit ihrer schlimmsten Verbitterung und Depression wieder ins Leben zurück. Seine obsessive Beschäftigung mit der Veröffentlichung der Tagebücher seiner toten Tochter war aber auch eine Last für die Stieftochter. 40 Jahre lang schwieg Eva Schloss über ihr Schicksal. 1986, bei der Eröffnung der Anne-Frank-Wanderausstellung in London, fing sie an zu reden und konnte nicht mehr aufhören.
Mitwirkende:
Ursula Scheidle
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Kafka-Kult

Sendetermine: WDR 3 - Sonntag, 2. Jun 2024 15:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Thomas von Steinaecker
Auch unter dem Titel: Das erstaunliche Nachleben des Franz K. (Untertitel)
Produktion: SWR 2024, 56 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Ulrich Lampen
Ton und Technik: Robin Zwirner
Ton und Technik: Andreas Völzing
Inhaltsangabe: Kafka ist ein TikTok-Star mit über einer Milliarde Klicks, sein melancholisches Portrait prangt auf T-Shirts, Kaffeetassen und Krawatten. Kafkas Werk wird mittlerweile auf der ganzen Welt adaptiert, in allen Künsten. Nur wenige Autoren besitzen eine solche internationale Wirkung wie er.
Wie kann es sein, dass ein Schriftsteller, der zu Lebzeiten kaum etwas veröffentlicht und hauptberuflich als Versicherungsbeamter gearbeitet hat, nach seinem Tod mit drei nicht einmal fertigen Romanen zum globalen Phänomen wird? Und warum lässt uns dieser Mensch und Autor, der auf Fotos so eindringlich sanft und rätselhaft traurig aussieht, bis heute nicht los?
Mitwirkende:
Zitator 1 Christian Klischat
Erzähler Holger Kunkel
Zitator 2 Sebastian Mirow
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Pimp your life - mit dem Knopf im Ohr zu einem besseren Leben

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 2. Jun 2024 15:05 Teil 1/6, (angekündigte Länge: 30:00)
BR 2 - Sonntag, 2. Jun 2024 15:30 Teil 2/6, (angekündigte Länge: 30:00)
BR 2 - Sonntag, 2. Jun 2024 16:00 Teil 3/6, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Tina Klopp
Auch unter dem Titel: Ich will mehr! (1. Teil)
Vom Klischee fürs Leben lernen (2. Teil)
Mach dich unbeliebt! (3. Teil)
Sag doch auch endlich mal nein! (4. Teil)
Volle Angst voraus! (5. Teil)
Tausch` Dein Leben! (6. Teil)
Produktion: BR 2023, 167 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Audio Art
Regie: Tina Klopp
Komponist(en): Kiki Bohemia
Sicker Man
Ton und Technik: Olaf Dettinger
Ton und Technik: Wolfgang Rixius
Inhaltsangabe: Teil 1: Ich will mehr! Wie bekommt man die größte Kugel Eis, das schönste Hotelzimmer, einen fairen Preis für Autoreparaturen? Das sind die Fragen, die die Künstlerin Tina Klopp schon lange umtreiben. Denn sollte es ihr gelingen, ihre übertriebene Scheu vor Egoismus, Manipulation und Rumfeilscherei endlich abzulegen - davon ist sie überzeugt - würde sie auch als Künstlerin Erfolg haben. Angeleitet von echten Businesscoaches nimmt sie das Training auf. In realen Situationen, den Knopf mit den Einflüsterungen der Profis immer im Ohr. Ihre erste Aufgabe ist, die beste Suite im Hotel klarzumachen. Die überraschende Diagnose ihres Coaches: Ihr fehlt das Herz. Ausgerechnet das könnte ihrem Aufstieg im Wege stehen.
Teil 2: Vom Klischee fürs Leben lernen Erfolg kann man lernen, daran glaubt Tina Klopp ganz fest. Selbst an Orten, an denen Frauen normalerweise selten ein Triumph vergönnt ist: In Autowerkstätten und bei Gebrauchtwagenhändlern. Nachdem sie mal wieder an der wortwörtlichen gläsernen Tür gescheitert ist, engagiert sie die Genderexpertin Stephanie Weber. Ihr Verdacht: Als Mann lebt und feilscht es sich leichter. Weber verwandelt sie in einen Mann, mit Bart und allen Klischees, die eine klassische Männerperformance so mit sich bringen. Was Tina als Tino erlebt, was der Bro-Code ist und welche Geräusche Männer beim Hinsetzen machen - darum geht es im zweiten Teil dieses Hörspiels.
Teil 3: Mach dich unbeliebt! Angeleitet von Profis lässt sich die Künstlerin Tina Klopp durchs Leben coachen. Das Publikum ist live dabei. Wie bringt man Kritik an und wie muss eine Stimme klingen, damit ihren Wünschen freudig Folge geleistet wird? Jedes Mal, bevor die Putzfrau kommt, bricht Hektik aus im Hause Klopp. Alles muss auf- und weggeräumt werden, es wird sowohl vor- als auch nachgeputzt. Genauso wenig wie der Haushaltshilfe abzusagen schafft sie es, ihrem Mitbewohner zu sagen, was sie stört und dass er auch mal mit anpacken soll - Rasen mähen zum Beispiel. Gemeinsam mit ihrer Publikumsjury arbeitet sie am perfekten Satzklang und versucht sich danach mit einer geschnorrten Praline zu belohnen.
Teil 4: Sag doch auch endlich mal nein! Im vierten Teil des Dokumentarhörspiels verzweifelt der Coach fast an ihr, wenngleich das Training zunächst recht vielversprechend beginnt: Tina Klopp muss zunächst einen zufälligen Passanten auf der Straße dazu bewegen, für sie eine Tür abzuschleifen. Doch die zweite Übung - einem jungen Mann abzusagen, der sich bei ihr als Zauberer für eine Party vorstellt - ist für sie fast unmöglich. Und das, obwohl ihr der Coach die Worte häppchenweise und quasi spruchreif in den Mund legt. Mangelt es ihr schlicht an Selbstbewusstsein, sind die Merksätze aus der Kindheit daran schuld und kann die Publikumsjury hier vielleicht helfen?
Teil 5: Volle Angst voraus! Die Künstlerin Tina Klopp steckt in der Krise. Um erfolgreicher zu werden, lässt sie sich durchs Leben coachen. Das Publikum dieses Dokumentarhörspiels ist live dabei. Doch das ständige Gefeilsche hat sie ausgelaugt. Und während echten Führungspersonen selbst das Kündigen gut über die Lippen geht, weiß sie: Dazu wird sie niemals in der Lage sein. Ein Hypnotiseur hilft ihr, in Trance zu ermitteln, wie es mit dem Dokumentarhörspiel weitergehen könnte. Sie entwickelt eine Kunstidee, die sie mit anderen Menschen gemeinsam umsetzen will: Den deutschlandweiten Lebenstauschtag, einen neuen Feiertag, an dem jeder in Deutschland mit einem anderem Menschen das Leben tauscht. Perspektivwechsel und Empathietraining für alle. Dadurch kristallisiert sich auch das Ziel des Coachings noch einmal deutlicher heraus: Führung ohne Führungsfunktion. Aber mit den Kolleginnen und Freundinnen, die sie jetzt anführen will, läuft es alles andere als rund. Ihr fehlendes Herz steht ihr auch hier im Weg. Ein schwieriges Telefonat, eine kniffelige Präsentation - ihre neue Coachin drängt im richtigen Moment zu klaren Worten - und zu einem gewinnenden Lächeln, das viele Konflikte zu überspielen hilft.
Teil 6: Tausch` Dein Leben! Der Lebenstauschtag soll Empathie fördern und den Menschen Abenteuer, Kontakt und Kritikfähigkeit ermöglichen. Tina Klopp hat ihn nun auf April terminiert, die Uhr tickt. Um die Kunstidee unters Volk zu bringen und Mitstreiter zu gewinnen, tritt sie auf Festivals und in Kunstausstellungen auf. Auf einem Festival in Basel versucht sie das Publikum zu hypnotisieren. Doch neben dem fehlenden Herz erweist sich jetzt auch ihr Hang zum Prokrastinieren als Hemmschuh. Sie versucht, noch härter zu trainieren. Auf einer Wiese testet sie ihr Charisma an einem Hunderudel, mit einem Pickup-Coach lernt sie, wildfremde Menschen anzusprechen. Und sie lädt alle ihre Tinder-Matches gleichzeitig zu sich nach Hause ein, um sich gegen ihre übergroße Angst vor Ablehnung abzuhärten - denn eigentlich muss sie jetzt auch noch Prominente zum Mitmachen überreden. Kann es gelingen, den Lebenstauschtag zu einem Erfolg werden zu lassen?
Expertenkommentar: Die Begründung der Jury: Bei der sechsteiligen „Doku–Fiction“ überzeugte die Reise der Protagonistin Tina Klopp durch die unterschiedlichsten Lebensbereiche mit Hilfe unterschiedlicher Coaches. Sie hält den Zuhörenden immer wieder den Spiegel des eigenen Handelns vor. Dabei verblüfft immer wieder, wie berechenbar wir als Individuen sind und wie sehr man, mit gezielter Manipulation anderer, seine eigenen (individuellen) Ziele durchsetzen kann. Während man Folge für Folge dem Weg der Hauptprotagonistin Tina Klopp folgt, bietet das Hörspiel viel Raum und Projektionsfläche, das eigene Handeln, aber auch das eigene Umfeld, in Frage zu stellen. Geschickte Anwendungen von Rhetorik geben sich die Klinke in die Hand. Während mancher schwer auszuhaltenden Konversationen, die auch für die Protagonisten unangenehm zu sein scheinen, bleibt ein Lerneffekt beim aufmerksamen Zuhören nicht aus.
Mitwirkende:
Tina Klopp
Anna Panknin
u.a.
Preise / Auszeichnungen: Hörspiel des Monats 03 2023
Links: Externer Link Homepage von Tina Klopp
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Pimp your life - mit dem Knopf im Ohr zu einem besseren Leben

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 2. Jun 2024 15:05 Teil 1/6, (angekündigte Länge: 30:00)
BR 2 - Sonntag, 2. Jun 2024 15:30 Teil 2/6, (angekündigte Länge: 30:00)
BR 2 - Sonntag, 2. Jun 2024 16:00 Teil 3/6, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Tina Klopp
Auch unter dem Titel: Ich will mehr! (1. Teil)
Vom Klischee fürs Leben lernen (2. Teil)
Mach dich unbeliebt! (3. Teil)
Sag doch auch endlich mal nein! (4. Teil)
Volle Angst voraus! (5. Teil)
Tausch` Dein Leben! (6. Teil)
Produktion: BR 2023, 167 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Audio Art
Regie: Tina Klopp
Komponist(en): Kiki Bohemia
Sicker Man
Ton und Technik: Olaf Dettinger
Ton und Technik: Wolfgang Rixius
Inhaltsangabe: Teil 1: Ich will mehr! Wie bekommt man die größte Kugel Eis, das schönste Hotelzimmer, einen fairen Preis für Autoreparaturen? Das sind die Fragen, die die Künstlerin Tina Klopp schon lange umtreiben. Denn sollte es ihr gelingen, ihre übertriebene Scheu vor Egoismus, Manipulation und Rumfeilscherei endlich abzulegen - davon ist sie überzeugt - würde sie auch als Künstlerin Erfolg haben. Angeleitet von echten Businesscoaches nimmt sie das Training auf. In realen Situationen, den Knopf mit den Einflüsterungen der Profis immer im Ohr. Ihre erste Aufgabe ist, die beste Suite im Hotel klarzumachen. Die überraschende Diagnose ihres Coaches: Ihr fehlt das Herz. Ausgerechnet das könnte ihrem Aufstieg im Wege stehen.
Teil 2: Vom Klischee fürs Leben lernen Erfolg kann man lernen, daran glaubt Tina Klopp ganz fest. Selbst an Orten, an denen Frauen normalerweise selten ein Triumph vergönnt ist: In Autowerkstätten und bei Gebrauchtwagenhändlern. Nachdem sie mal wieder an der wortwörtlichen gläsernen Tür gescheitert ist, engagiert sie die Genderexpertin Stephanie Weber. Ihr Verdacht: Als Mann lebt und feilscht es sich leichter. Weber verwandelt sie in einen Mann, mit Bart und allen Klischees, die eine klassische Männerperformance so mit sich bringen. Was Tina als Tino erlebt, was der Bro-Code ist und welche Geräusche Männer beim Hinsetzen machen - darum geht es im zweiten Teil dieses Hörspiels.
Teil 3: Mach dich unbeliebt! Angeleitet von Profis lässt sich die Künstlerin Tina Klopp durchs Leben coachen. Das Publikum ist live dabei. Wie bringt man Kritik an und wie muss eine Stimme klingen, damit ihren Wünschen freudig Folge geleistet wird? Jedes Mal, bevor die Putzfrau kommt, bricht Hektik aus im Hause Klopp. Alles muss auf- und weggeräumt werden, es wird sowohl vor- als auch nachgeputzt. Genauso wenig wie der Haushaltshilfe abzusagen schafft sie es, ihrem Mitbewohner zu sagen, was sie stört und dass er auch mal mit anpacken soll - Rasen mähen zum Beispiel. Gemeinsam mit ihrer Publikumsjury arbeitet sie am perfekten Satzklang und versucht sich danach mit einer geschnorrten Praline zu belohnen.
Teil 4: Sag doch auch endlich mal nein! Im vierten Teil des Dokumentarhörspiels verzweifelt der Coach fast an ihr, wenngleich das Training zunächst recht vielversprechend beginnt: Tina Klopp muss zunächst einen zufälligen Passanten auf der Straße dazu bewegen, für sie eine Tür abzuschleifen. Doch die zweite Übung - einem jungen Mann abzusagen, der sich bei ihr als Zauberer für eine Party vorstellt - ist für sie fast unmöglich. Und das, obwohl ihr der Coach die Worte häppchenweise und quasi spruchreif in den Mund legt. Mangelt es ihr schlicht an Selbstbewusstsein, sind die Merksätze aus der Kindheit daran schuld und kann die Publikumsjury hier vielleicht helfen?
Teil 5: Volle Angst voraus! Die Künstlerin Tina Klopp steckt in der Krise. Um erfolgreicher zu werden, lässt sie sich durchs Leben coachen. Das Publikum dieses Dokumentarhörspiels ist live dabei. Doch das ständige Gefeilsche hat sie ausgelaugt. Und während echten Führungspersonen selbst das Kündigen gut über die Lippen geht, weiß sie: Dazu wird sie niemals in der Lage sein. Ein Hypnotiseur hilft ihr, in Trance zu ermitteln, wie es mit dem Dokumentarhörspiel weitergehen könnte. Sie entwickelt eine Kunstidee, die sie mit anderen Menschen gemeinsam umsetzen will: Den deutschlandweiten Lebenstauschtag, einen neuen Feiertag, an dem jeder in Deutschland mit einem anderem Menschen das Leben tauscht. Perspektivwechsel und Empathietraining für alle. Dadurch kristallisiert sich auch das Ziel des Coachings noch einmal deutlicher heraus: Führung ohne Führungsfunktion. Aber mit den Kolleginnen und Freundinnen, die sie jetzt anführen will, läuft es alles andere als rund. Ihr fehlendes Herz steht ihr auch hier im Weg. Ein schwieriges Telefonat, eine kniffelige Präsentation - ihre neue Coachin drängt im richtigen Moment zu klaren Worten - und zu einem gewinnenden Lächeln, das viele Konflikte zu überspielen hilft.
Teil 6: Tausch` Dein Leben! Der Lebenstauschtag soll Empathie fördern und den Menschen Abenteuer, Kontakt und Kritikfähigkeit ermöglichen. Tina Klopp hat ihn nun auf April terminiert, die Uhr tickt. Um die Kunstidee unters Volk zu bringen und Mitstreiter zu gewinnen, tritt sie auf Festivals und in Kunstausstellungen auf. Auf einem Festival in Basel versucht sie das Publikum zu hypnotisieren. Doch neben dem fehlenden Herz erweist sich jetzt auch ihr Hang zum Prokrastinieren als Hemmschuh. Sie versucht, noch härter zu trainieren. Auf einer Wiese testet sie ihr Charisma an einem Hunderudel, mit einem Pickup-Coach lernt sie, wildfremde Menschen anzusprechen. Und sie lädt alle ihre Tinder-Matches gleichzeitig zu sich nach Hause ein, um sich gegen ihre übergroße Angst vor Ablehnung abzuhärten - denn eigentlich muss sie jetzt auch noch Prominente zum Mitmachen überreden. Kann es gelingen, den Lebenstauschtag zu einem Erfolg werden zu lassen?
Expertenkommentar: Die Begründung der Jury: Bei der sechsteiligen „Doku–Fiction“ überzeugte die Reise der Protagonistin Tina Klopp durch die unterschiedlichsten Lebensbereiche mit Hilfe unterschiedlicher Coaches. Sie hält den Zuhörenden immer wieder den Spiegel des eigenen Handelns vor. Dabei verblüfft immer wieder, wie berechenbar wir als Individuen sind und wie sehr man, mit gezielter Manipulation anderer, seine eigenen (individuellen) Ziele durchsetzen kann. Während man Folge für Folge dem Weg der Hauptprotagonistin Tina Klopp folgt, bietet das Hörspiel viel Raum und Projektionsfläche, das eigene Handeln, aber auch das eigene Umfeld, in Frage zu stellen. Geschickte Anwendungen von Rhetorik geben sich die Klinke in die Hand. Während mancher schwer auszuhaltenden Konversationen, die auch für die Protagonisten unangenehm zu sein scheinen, bleibt ein Lerneffekt beim aufmerksamen Zuhören nicht aus.
Mitwirkende:
Tina Klopp
Anna Panknin
u.a.
Preise / Auszeichnungen: Hörspiel des Monats 03 2023
Links: Externer Link Homepage von Tina Klopp
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Pimp your life - mit dem Knopf im Ohr zu einem besseren Leben

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 2. Jun 2024 15:05 Teil 1/6, (angekündigte Länge: 30:00)
BR 2 - Sonntag, 2. Jun 2024 15:30 Teil 2/6, (angekündigte Länge: 30:00)
BR 2 - Sonntag, 2. Jun 2024 16:00 Teil 3/6, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Tina Klopp
Auch unter dem Titel: Ich will mehr! (1. Teil)
Vom Klischee fürs Leben lernen (2. Teil)
Mach dich unbeliebt! (3. Teil)
Sag doch auch endlich mal nein! (4. Teil)
Volle Angst voraus! (5. Teil)
Tausch` Dein Leben! (6. Teil)
Produktion: BR 2023, 167 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Audio Art
Regie: Tina Klopp
Komponist(en): Kiki Bohemia
Sicker Man
Ton und Technik: Olaf Dettinger
Ton und Technik: Wolfgang Rixius
Inhaltsangabe: Teil 1: Ich will mehr! Wie bekommt man die größte Kugel Eis, das schönste Hotelzimmer, einen fairen Preis für Autoreparaturen? Das sind die Fragen, die die Künstlerin Tina Klopp schon lange umtreiben. Denn sollte es ihr gelingen, ihre übertriebene Scheu vor Egoismus, Manipulation und Rumfeilscherei endlich abzulegen - davon ist sie überzeugt - würde sie auch als Künstlerin Erfolg haben. Angeleitet von echten Businesscoaches nimmt sie das Training auf. In realen Situationen, den Knopf mit den Einflüsterungen der Profis immer im Ohr. Ihre erste Aufgabe ist, die beste Suite im Hotel klarzumachen. Die überraschende Diagnose ihres Coaches: Ihr fehlt das Herz. Ausgerechnet das könnte ihrem Aufstieg im Wege stehen.
Teil 2: Vom Klischee fürs Leben lernen Erfolg kann man lernen, daran glaubt Tina Klopp ganz fest. Selbst an Orten, an denen Frauen normalerweise selten ein Triumph vergönnt ist: In Autowerkstätten und bei Gebrauchtwagenhändlern. Nachdem sie mal wieder an der wortwörtlichen gläsernen Tür gescheitert ist, engagiert sie die Genderexpertin Stephanie Weber. Ihr Verdacht: Als Mann lebt und feilscht es sich leichter. Weber verwandelt sie in einen Mann, mit Bart und allen Klischees, die eine klassische Männerperformance so mit sich bringen. Was Tina als Tino erlebt, was der Bro-Code ist und welche Geräusche Männer beim Hinsetzen machen - darum geht es im zweiten Teil dieses Hörspiels.
Teil 3: Mach dich unbeliebt! Angeleitet von Profis lässt sich die Künstlerin Tina Klopp durchs Leben coachen. Das Publikum ist live dabei. Wie bringt man Kritik an und wie muss eine Stimme klingen, damit ihren Wünschen freudig Folge geleistet wird? Jedes Mal, bevor die Putzfrau kommt, bricht Hektik aus im Hause Klopp. Alles muss auf- und weggeräumt werden, es wird sowohl vor- als auch nachgeputzt. Genauso wenig wie der Haushaltshilfe abzusagen schafft sie es, ihrem Mitbewohner zu sagen, was sie stört und dass er auch mal mit anpacken soll - Rasen mähen zum Beispiel. Gemeinsam mit ihrer Publikumsjury arbeitet sie am perfekten Satzklang und versucht sich danach mit einer geschnorrten Praline zu belohnen.
Teil 4: Sag doch auch endlich mal nein! Im vierten Teil des Dokumentarhörspiels verzweifelt der Coach fast an ihr, wenngleich das Training zunächst recht vielversprechend beginnt: Tina Klopp muss zunächst einen zufälligen Passanten auf der Straße dazu bewegen, für sie eine Tür abzuschleifen. Doch die zweite Übung - einem jungen Mann abzusagen, der sich bei ihr als Zauberer für eine Party vorstellt - ist für sie fast unmöglich. Und das, obwohl ihr der Coach die Worte häppchenweise und quasi spruchreif in den Mund legt. Mangelt es ihr schlicht an Selbstbewusstsein, sind die Merksätze aus der Kindheit daran schuld und kann die Publikumsjury hier vielleicht helfen?
Teil 5: Volle Angst voraus! Die Künstlerin Tina Klopp steckt in der Krise. Um erfolgreicher zu werden, lässt sie sich durchs Leben coachen. Das Publikum dieses Dokumentarhörspiels ist live dabei. Doch das ständige Gefeilsche hat sie ausgelaugt. Und während echten Führungspersonen selbst das Kündigen gut über die Lippen geht, weiß sie: Dazu wird sie niemals in der Lage sein. Ein Hypnotiseur hilft ihr, in Trance zu ermitteln, wie es mit dem Dokumentarhörspiel weitergehen könnte. Sie entwickelt eine Kunstidee, die sie mit anderen Menschen gemeinsam umsetzen will: Den deutschlandweiten Lebenstauschtag, einen neuen Feiertag, an dem jeder in Deutschland mit einem anderem Menschen das Leben tauscht. Perspektivwechsel und Empathietraining für alle. Dadurch kristallisiert sich auch das Ziel des Coachings noch einmal deutlicher heraus: Führung ohne Führungsfunktion. Aber mit den Kolleginnen und Freundinnen, die sie jetzt anführen will, läuft es alles andere als rund. Ihr fehlendes Herz steht ihr auch hier im Weg. Ein schwieriges Telefonat, eine kniffelige Präsentation - ihre neue Coachin drängt im richtigen Moment zu klaren Worten - und zu einem gewinnenden Lächeln, das viele Konflikte zu überspielen hilft.
Teil 6: Tausch` Dein Leben! Der Lebenstauschtag soll Empathie fördern und den Menschen Abenteuer, Kontakt und Kritikfähigkeit ermöglichen. Tina Klopp hat ihn nun auf April terminiert, die Uhr tickt. Um die Kunstidee unters Volk zu bringen und Mitstreiter zu gewinnen, tritt sie auf Festivals und in Kunstausstellungen auf. Auf einem Festival in Basel versucht sie das Publikum zu hypnotisieren. Doch neben dem fehlenden Herz erweist sich jetzt auch ihr Hang zum Prokrastinieren als Hemmschuh. Sie versucht, noch härter zu trainieren. Auf einer Wiese testet sie ihr Charisma an einem Hunderudel, mit einem Pickup-Coach lernt sie, wildfremde Menschen anzusprechen. Und sie lädt alle ihre Tinder-Matches gleichzeitig zu sich nach Hause ein, um sich gegen ihre übergroße Angst vor Ablehnung abzuhärten - denn eigentlich muss sie jetzt auch noch Prominente zum Mitmachen überreden. Kann es gelingen, den Lebenstauschtag zu einem Erfolg werden zu lassen?
Expertenkommentar: Die Begründung der Jury: Bei der sechsteiligen „Doku–Fiction“ überzeugte die Reise der Protagonistin Tina Klopp durch die unterschiedlichsten Lebensbereiche mit Hilfe unterschiedlicher Coaches. Sie hält den Zuhörenden immer wieder den Spiegel des eigenen Handelns vor. Dabei verblüfft immer wieder, wie berechenbar wir als Individuen sind und wie sehr man, mit gezielter Manipulation anderer, seine eigenen (individuellen) Ziele durchsetzen kann. Während man Folge für Folge dem Weg der Hauptprotagonistin Tina Klopp folgt, bietet das Hörspiel viel Raum und Projektionsfläche, das eigene Handeln, aber auch das eigene Umfeld, in Frage zu stellen. Geschickte Anwendungen von Rhetorik geben sich die Klinke in die Hand. Während mancher schwer auszuhaltenden Konversationen, die auch für die Protagonisten unangenehm zu sein scheinen, bleibt ein Lerneffekt beim aufmerksamen Zuhören nicht aus.
Mitwirkende:
Tina Klopp
Anna Panknin
u.a.
Preise / Auszeichnungen: Hörspiel des Monats 03 2023
Links: Externer Link Homepage von Tina Klopp
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Gras wachsen hören

Sendetermine: SR 2 - Sonntag, 2. Jun 2024 17:04, (angekündigte Länge: 64:00)
Autor(en): Liquid Penguin Ensemble
Auch unter dem Titel: Das biolingua Institut wird 100 Jahre alt (Untertitel)
Produktion: SR 2007, 64 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Mockumentary/Pseudo-Dokumentation
Regie: Liquid Penguin Ensemble
Komponist(en): Liquid Penguin Ensemble
Technische Realisation: Ingo Siegrist
Technische Realisation: Ulrich Speicher
Technische Realisation: Helga Ruben
Regieassistenz: Henrike Fuder
Inhaltsangabe: Sammlung und Forschung im weiten Feld "pflanzlich-menschlicher Beziehungsgeflechte" - mit dieser Zielsetzung wurde das biolingua Institut 1907 gegründet. Stifterin war die schillernde Madame Asch, eine wohlhabende Industriellenwitwe, deren letzter Wille damit eingelöst wurde.
Die Intelligenz der Sonnenblume - manche Botaniker behaupten, es gäbe sie, auch wenn sie natürlich nicht vergleichbar ist mit der Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns. Pflanzen wachsen erst, dann welken sie - mehr nicht, dachte man. Von wegen! Nicht nur das von Madame Asch 1907 gegründete biolingua Institut glaubt mit seinen Forschungen Belege für Kommunikationsstrukturen in der Pflanzenwelt gefunden zu haben. Nützt es also doch, die Zimmerpflanzen zu "besprechen" und sich vor dem Urlaub von ihnen zu verabschieden? Oder wird hier nur die esoterische Nebelmaschine angeworfen, wovon nämlich die gegnerische Botanik-Fraktion fest überzeugt ist?
Das Liquid Penguin Ensemble hat sich im weitverzweigten Forschungsarchiv des biolingua Instituts umgesehen, eigene Experimente unternommen und ist zu interessanten Ergebnissen gekommen...
Expertenkommentar: Hörspiel des Monats Dezember 2007, Begründung der Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste:
"Das biolingua Institut erforscht Kommunikation in menschlich-pflanzlichen Beziehungsgeflechten. Stefan Scheibs Klangkompositionen versuchen diese Wechselwirkung hörbar zu machen. Die »Tondokumente« des Institut-Archivs sind kleine eigenständige Prosa-Kabinettstückchen von Katharina Bihler. Sie regen an zu anderen Wahrnehmungs- und Lebensgeschwindigkeiten. So erfordern die angeblich verlangsamten Rezeptions- und Stoffwechselprozesse der Pflanzen gedehnte Kommunikation: Die um 14œ Jahre retardierte Antwort eines Eukalyptusbaums beispielsweise verlangt Versuchsplanung über mehrere Forschergenerationen.

Fast alles ist erfunden und »gras wachsen hören« eine Wissenschaftsfeature-Parodie erster Klasse. Über lange Strecken kann man das Hörspiel missverstehen als Wissenschaftssendung, garniert mit ein paar schrägen Anekdoten. Bestens gelingen Parodie und Satire, wenn sie in der Wirklichkeit fest verwurzelt bleiben. Unter der perfekten Mimikry (echte Botanikerinterviews!) lassen sich Absurditäten, aber auch verwegene Gedankenexperimente einschmuggeln. Eines der groteskesten Details ist völlig real: Die parabelförmigen Flüge zur Erforschung des Verhaltens von Maiswurzeln beim Fehlen der Gravitationskraft. Bihler und Scheib halten schön schwerelos Fiktion und Realität in der Schwebe."
Mitwirkende:
Sprecherin Katharina Bihler
1. Institutssprecher Jan-Aiko zur Eck
2. Institutssprecher Gunter Cremer
Dr. Kay Baumgartner Gabriel Schlenstedt
Dr. Jana Clusius Johanna Dudek
Martha Wieland Susanne Freyler
Im Original-Interview Prof. Dr. Dieter Volkmann (Universität Bonn)
Im Original-Interview Stefan Scheib
Preise / Auszeichnungen: Hörspiel des Monats 12 2007
ARD Online-Award 2008
ARD Hörspielpreis 2008
Links: Externer Link Homepage Liquid Penguin Ensemble
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Sterne über Peschawar

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 2. Jun 2024 17:04, (angekündigte Länge: 52:00)
Autor(en): Suzanne Fisher Staples
Produktion: WDR 2007, 52 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Angeli Backhausen
Bearbeitung: Maria Fremmer
Technische Realisation: Achim Fell
Technische Realisation: Elke Tratnik
Technische Realisation: Anne Effertz
Regieassistenz: Andreas Westphalen
Dramaturgie: Ursula Schregel
Übersetzung: Heike Brandt
Inhaltsangabe: Die junge Nadschmah lebt mit ihrer Familie in einem kleinen Dorf im Norden Afghanistans. Als im Herbst 2001 die gefürchteten Taliban in das Dorf einfallen, nehmen sie ihren Vater, ihren älteren Bruder und alle anderen Männer des Dorfes mit.
Bei einem anschließenden Bombenangriff durch die Amerikaner werden Nadschmahs Mutter und ihr kleiner Bruder getötet. Das Mädchen macht sich auf den beschwerlichen Weg ins Flüchtlingslager nach Peschawar und gibt sich zu ihrer Sicherheit auf der Reise als Junge aus. Als sie endlich Peschawar erreicht, wird sie von einem Mitarbeiter des Flüchtlingslagers zu Nasrat gebracht, einer zum Islam konvertierten amerikanischen Lehrerin. Eines Tages kommt ein neuer Schüler in Nasrats kleine Schule. Es ist Nuur, Nadschmahs Bruder. Trotz aller Gefahren beschließen die Geschwister, in ihr Dorf zurückzukehren.
Mitwirkende:
Nasrat Lena Stolze
Nadschmah Laura Maire
Harun Thomas Anzenhofer
Onkel Hüseyin Michael Cirpici
Anführer Juan Carlos Lopez
Vater Wolfgang Rüter
Mutter Sybille Jacqueline Schedwill
Khalida Katherina Wolter
Fahrer Andreas Grothgar
Verwalter Frank Meyer
Farid Tim Schneider
Walli Luna Jahrreiß
Asma Sigrid Burkholder
Akthar Hilmi Sözer
Nuur Marlon Kittel
Sultan Gereon Nußbaum
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Meister Eder und sein Pumuckl 42:

Pumuckl hütet Fische

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 2. Jun 2024 18:05, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Ellis Kaut
Produktion: BR 1966, 29 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel
Kinderhörspiel ab 4 Jahre
Regie: Jan Alverdes
Inhaltsangabe: "Pumuckl neckt, Pumuckl versteckt und niiiemand entdeckt!" Witzig, quirlig und ausgesprochen klug ist er. Man erkennt ihn an den roten Haare und an der kreischenden Stimme. Eines kann der Urenkel aller Klabautermänner besonders gut: reimen. Denn alles, was sich reimt, ist gut. Nachdem der Pumuckl dem Meister Eder auf den Leim gegangen ist, entpuppt er sich als nimmermüder Unruhestifter, der das Leben des Schreiners total auf den Kopf stellt.
Mitwirkende:
Pumuckl Hans Clarin
Meister Eder Alfred Pongratz
Erzähler August Riehl
Nachbar Herr Naumann Hans Winninger
Hausmeisterin Luise Deschauer
Dame aus dem 3. Stock Carlamaria Heim
Nachbarin Frau Kellermeister Rosl Günther
Hans Baur
Albert Wisheu
Ludwig Wühr
Hans Stadtmüller
Josefa Samson
Ingeborg Wutz
Marieluise Ungerer
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

In der Strafkolonie

Sendetermine: DLR - Sonntag, 2. Jun 2024 18:30, (angekündigte Länge: 90:00)
Autor(en): Franz Kafka
Produktion: RIAS Berlin 1963, 61 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur
Regie: Willi Schmidt
Bearbeitung: Willi Schmidt
Komponist(en): Erwin Hartung
Inhaltsangabe: Ein Forschungsreisender erhält Einblick in eine Strafkolonie auf einer weit abgelegenen Insel. Der Rechtsordnung dort folgend, wird dem Angeklagten keine Möglichkeit gegeben, sich zu verteidigen.
In der Strafkolonie herrscht der Grundsatz: „Die Schuld ist immer zweifellos.“ Das Urteil wird vollstreckt, ohne es vorher zu verkünden: Eine Apparatur führt den Hinrichtungsprozess durch, indem sie dem Verurteilten das Gebot, das er übertreten hat, in die Haut einritzt. Für Kafka selbst stellte „In der Strafkolonie“ einen Höhepunkt seines literarischen Schaffens dar. In einem Brief vom 11. Oktober 1916 an seinen Verleger Kurt Wolff äußerte er in Bezug auf diese Erzählung: „Gott weiß, wie tief ich auf diesem Weg gekommen wäre, wenn ich weitergeschrieben hätte oder besser, wenn mir meine Verhältnisse und mein Zustand das, mit allen Zähnen in allen Lippen, ersehnte Schreiben erlaubt hätten.“
Mitwirkende:
Willi Schmidt
Links: Externer Link Homepage von Franz Kafka
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Gummersbach - Glaube, Hoffnung, Liebe

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 2. Jun 2024 18:30 Teil 3/4, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Merle Hilbk
Auch unter dem Titel: Höhenlage (1. Teil)
Die verbotene Stadt (3. Teil)
Neue Heimat (3. Teil)
Im Wald (4. Teil)
Produktion: WDR 2024, 117 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Michael Wehrhan
Technische Realisation: Henning Schmitz
Regieassistenz: Tammo de Vries
Inhaltsangabe: Eine Stadt ist wie ein Körper, dessen Organe und Nervenzellen in einem eingespielten Rhythmus arbeiten. Doch was ist, wenn dieser Organismus gestört wird? Was passiert mit einer Stadt, die sich von der Landgemeinde in ein Industriezentrum verwandelt – und dann den Blaumann wieder abstreifen soll, um zu einem Ort der Aktentaschenträger zu werden?
„Gummersbach“ das klingt nach Landidylle und wird in NRW nur mit einer Sache assoziiert: Handball. Doch in Gummersbach wurden Stahlkessel gebaut, hoch wie der Kölner Dom, die Kraftwerke in der ganzen Welt antreiben. Die Firma Steinmüller war Weltmarktführer in diesem Segment, ein traditionsreiches Familienunternehmen, das ein Drittel der Innenstadtfläche einnahm und der Stadt einen bürgerlichen Wohlstand bescherte. Dann war Schluss: Steinmüller wurde nach einer feindlichen Übernahme geschlossen, das Werksgeländen ein Dienstleistungszentrum verwandelt.
Doch die Kreisstadt hat sich schon öfter neu erfunden. Und immer wieder Neues integriert – so wie die Russlanddeutschen, die nach dem Zerfall der Sowjetunion zu Tausenden nach Gummersbach kamen, dort ihre Freikirchen gründeten und eine neue Frömmigkeit in die Stadt brachten.
Bei allen Umbrüchen haben sich die Gummersbacher ihre Zuversicht erhalten. Und sie werden sie brauchen angesichts der neuen Herausforderungen: der Wald, der die Stadt seit Generationen umgibt, ist dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen
1. Höhenlage
Auf den Hügeln, mit Blick über die Innenstadt, hat sich das Bürgertum seine Villen gebaut. Zu seinem Habitus gehören Verantwortungsgefühl und ein protestantischer Leistungsethos. Doch die Welt der Leinengardinen, Stockrosen und des feinen Teegebäcks ist porös geworden.
2. Neue Heimat
In der Trabantenstadt auf dem Bernberg gründeten Russlanddeutsche ihre ersten freikirchlichen Gemeinden. Während den einheimischen Amtskirchen die Mitglieder weglaufen, wachsen die Freikirchen rasant und helfen anderen Flüchtlingen bei der Integration.
3. Die verbotene Stadt
Mitten in der Innenstadt lag das Werksgelände der Firma, deren Name zum Synonym für den Auf- und den Abstieg Gummersbachs wurde. Mit dem Kesselbauer Steinmüller kam der bürgerliche Wohlstand – und die Gastarbeiter in die Stadt. Heute steht auf dem Industriegelände eine Konzerthalle und eine Sportarena für den VFL.
4. Im Wald
Mit voller Wucht trifft der Klimawandel das Bergische Land und verändert das Gesicht der Stadt stärker als das Ende der alten Industrie. Der Nadelwald, gepflanzt und gehegt von Generationen, wird vom Borkenkäfer vernichtet. Zurück bleibt eine Mondlandschaft, um deren Zukunft gerungen wird.
Mitwirkende:
Helene Grass
Andreas Grothgar
Bodo Primus
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Klare Sache

Sendetermine: NDR Kultur - Sonntag, 2. Jun 2024 19:05 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Denise Mina
Produktion: NDR 2021, 109 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Krimi
Regie: Janine Lüttmann
Bearbeitung: Janine Lüttmann
Komponist(en): Andreas Bick
Technische Realisation: Christian Alpen
Technische Realisation: Sebastian Ohm
Regieassistenz: Kerstin Düring
Regieassistenz: Sarah Veith
Dramaturgie: Christiane Ohaus
Übersetzung: Zoë Beck
Inhaltsangabe: Die Heldin der Geschichte liebt an True Crime Podcasts das Eintauchen in eine Parallelwelt voller Rätsel und schauriger Verbrechen. An diesem Tag kommt jedoch alles anders, ihr harmonisch-gediegenes Leben wird ihr nur so um die Ohren fliegen, und sie wird zur Mitakteurin eines Podcasts mit dem verheißungsvollen Titel "Der Tod und die Dana". Es geht darin um eine versunkene Yacht und die Auslöschung einer ganzen Familie. Sie ist begeistert, bis ihr klar wird, dass sie eines der Opfer gekannt hat. Plötzlich wird sie von ihrer eigenen sorgsam verdrängten Geschichte eingeholt .
Mitwirkende:
Anna Marie Löcker
Fin Daniel Rothaug
Leon Max von Pufendorf
Hamish Michael Wittenborn
Adam Ross Werner Wölbern
Albert McKay Wolf-Dietrich Sprenger
Hector Björn Meyer
Verkäuferin Katja Danowski
Podcast-Erzähler Christian Redl
Trina Keany Leonie Rainer
Gretchen Teigler Oda Thormeyer
Estelle, Hausmädchen Maria Magdalena Wardzinska
Tauchlehrer, Zeuge 2, Ansage Flughafen Levin Liam
Pretcha Hedi Kriegeskotte
Kellner, Haggis, Kontrolleur Oskar Ketelhut
Polizistin Katja Brügger
Schläger Tim Grobe
Zeuge 1, Pförtner, Fahrer Boot, Polizei Matti Krause
Julia Parker Victoria Trauttmansdorff
Violetta Parker, Dauphine Loire Rosa Thormeyer
Links: Externer Link Homepage Andreas Bick
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Countdown eines Verschwindens - Wo ist Zhanargül Zhumatay?

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 2. Jun 2024 13:04, (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 2. Jun 2024 20:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Florian Guckelsberger
Produktion: DLF/ORF 2024, 54 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Heike Tauch
Komponist(en): Andre Matthias
Ton und Technik: Hermann Leppich
Inhaltsangabe: Seit ihrer Verhaftung durch die chinesische Polizei am 10. Februar 2023 weiß niemand, wo Zhanargül Zhumatay ist. Was bleibt, wenn ein Mensch von einem Tag auf den anderen verschwindet? In der chinesischen Region Xinjiang gibt es viele Regeln. Die ethnische Kasachin Zhanargül Zhumatay verstößt gegen die Wichtigste: Sprich nicht über das, was hier geschieht. Doch die Sängerin und Aktivistin macht die Zustände ihrer Haft im „Umerziehungslager” öffentlich, beklagt nach ihrer Freilassung Korruption und Verfolgung durch die lokalen Behörden, informiert Menschen im Ausland. Danach bleiben ihr noch 40 Tage in Freiheit, bis die Polizei erneut kommt, um sie abzuholen. Der Anthropologe Rune Steenberg hat in dieser Zeit seine Telefonate mit ihr aufgezeichnet. So entsteht ein Archiv, das einen ungeahnten Einblick in das Leben ethnischer Minderheiten in China in einer der am stärksten abgeschotteten Regionen der Welt gibt. Nach Zhumatays Verhaftung reist Steenberg nach Kasachstan, um ihrer Spur zu folgen.
Mitwirkende:
Vidina Popov
Henning Nöhren
Bettina Kurth
Inka Löwendorf
Florian Goldberg
Anastasia Gubareva
Markus Gertken
Niklas Kohrt
Florian Guckelsberger
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Back to Mono - Mehr als nur ein Kanal

Sendetermine: DLF - Sonntag, 2. Jun 2024 20:05
Autor(en): Olaf Karnik
Volker Zander
Produktion: DLF 2021, 56 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Thomas Wolfertz
Ton und Technik: Eva Pöpplein
Ton und Technik: Oliver Dannert
Inhaltsangabe: Mono war einmal? Wurde abgelöst von Hi-Fi, Stereo oder Dolby Surround? Die galten zumindest einmal als Maß aller Dinge, wenn es um klangliche Komplexität und Räumlichkeit ging. Doch Mono war nie weg. Bass und Basstrommeln werden seit jeher in die Mono-Mitte gemixt. Zudem hat sich im 21. Jahrhundert die Hörästhetik monophisch zurückentwickelt: Rock- und Jazz-Klassiker werden durch ihre historischen Mono-Mixe neu entdeckt, Retro-Rocker frönen dem Mono-Sound der Nachkriegsjahrzehnte, experimentelle Musiker setzen auf die Monotonie von Drones und Hip-Hop rappt mono aus unseren Mobiltelefonen. Mono ist Mitte. Mono is the message. Eine zentralperspektivische Klangreise auf einem alten Kanal.
Mitwirkende:
Justine Hauer
Daniel Berger
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Ich, d’r klein Kàtholik

Sendetermine: SWR 4 BW - Sonntag, 2. Jun 2024 21:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Pierre Kretz
Auch unter dem Titel: Ich, der kleine Katholik (Roman)
Quand j`étais petit, j`étais catholique (Roman (frz. Originaltitel))
Produktion: SWR 2024, 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Mundarthörspiel
Monolog
Mundarthörspiel (alemannisch)
Regie: Mark Ginzler
Komponist(en): Lukas Fretz
Ton und Technik: Daniel Senger
Ton und Technik: Sonja Röder
Dramaturgie: Uta-Maria Heim
Besetzung: Sylvia Böttcher
Inhaltsangabe: Dass der Weiße Sonntag "der schönste Tag in meinem Leben" gewesen sein soll, geht dem "klein Kàtholik" nur schwer über die Lippen. Doch dieser Satz ist gesetzt, auch wenn die Erstkommunion sich als arge Enttäuschung entpuppt. In einem furiosen Monolog erinnert sich Pierre Kretz an die scheinbar heile Welt des katholischen "Sünderdorfs". Seine Erzählung aus dem Elsass der 50er-Jahre ist humorvoll und melancholisch zugleich. Die quälende Beichte, die Angst vor den Todsünden, die Furcht vor dem Fegefeuer wechseln sich ab mit der lebhaften Beschreibung von frohen, poetischen Erlebnissen.
Mitwirkende:
Luc Schillinger
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

21 Datensätze gefunden in 0.012035846710205 Sekunden



gestern | heute | morgen | 29. Jul | 30. Jul | 31. Jul | 1. Aug | 2. Aug | 3. Aug |