HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD-Hörspieltage 2023 im ZKM-Karlsruhe finden vom 10. bis 12. November statt.

Mehr dazu unter:

www.swr.de/swr2/hoerspiel/ard-hoerspieltage/index.html

gestern | heute | morgen | 29. Jul | 30. Jul | 31. Jul | 1. Aug | 2. Aug | 3. Aug |

Die Anschlags - Russlands Spione unter uns

Sendetermine: NDR Info - Sonntag, 16. Jun 2024 06:34 Teil 1/6 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 25:00)
WDR 5 - Sonntag, 16. Jun 2024 18:30 Teil 1/6 (Ursendung gekürzt) , (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Manuel Bewarder
Florian Flade
Palina Milling
Auch unter dem Titel: Mein Nachbar, der Spion (1. Teil)
Die unsichtbare Front (2. Teil)
Schläfer schlafen nie (3. Teil)
Der Verräter (4. Teil)
Jagdsaison (5. Teil)
Das Comeback der Illegalen (6. Teil)
Produktion: WDR/NDR 2024, 198 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Nikolai von Koslowski
Technische Realisation: Michael Kube
Regieassistenz: Assunta Alegiani
Dramaturgie: Klaus Uhrig
Dramaturgie: Stefanie Delfs
Inhaltsangabe: Sie scheinen gewöhnliche Nachbarn zu sein. Was niemand weiß: Es sind russische Spione, sogenannte Illegale – sie leben unter falschem Namen. Ihr Doppelleben geht jahrelang gut – doch dann fliegen sie auf. Wer hat sie verraten? Wer sind diese Menschen wirklich? Wie groß war der Schaden für Deutschland? Und sind die Anschlags vielleicht gar nicht die einzigen – platziert Russland also noch immer Spione mit falscher Identität im Westen?
'Die Anschlags – Russlands Spione unter uns' ist ein sechsteiliger serieller Storytelling-Podcast. Unsere Autoren Manuel, Palina und Florian haben mehr als ein Jahr lang recherchiert. Sie gehen dem Doppelleben eines Spionageehepaars mit dem Namen „Anschlag“ nach. Sie fahren quer durch Deutschland, besuchen Nachbarn der Spione, sprechen mit Ex-Illegalen und reisen nach Österreich und in die Niederlande. Sie reden mit Verfassungsschützern und Geheimdienst- Experten über die Anschlags und den Einsatz anderer russischer Spione im heutigen Europa, das vom Krieg in der Ukraine geprägt ist.
Der Podcast 'Die Anschlags – Russlands Spione unter uns' ist eine Kooperation der WDR Featureredaktion und der Recherchekooperation von WDR und NDR.
Mitwirkende:
Justus Carrière
Robert Frank
Eva Meckbach
Florian Flade
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Trolle nach Süden

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 16. Jun 2024 07:04 Teil 2/3, (angekündigte Länge: 52:00)
Autor(en): Bernd Gieseking
Auch unter dem Titel: Die Verwandlung (1. Teil)
Neue Freunde (2. Teil)
Die drei Schlüssel (3. Teil)
In der Falle (4. Teil)
Die Säule der Freundschaft (5. Teil)
Produktion: WDR 2004, 164 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel
Kinderhörspiel ab 8 Jahre
Regie: Burkhard Ax
Komponist(en): Henrik Albrecht
Technische Realisation: Theresia Singer
Regieassistenz: Ute Welteroth
Dramaturgie: Ulla Illerhaus
Inhaltsangabe: Fabian und sein Vater fahren nach Schweden zum Zelten, nach Ale Kommun und setzen dort, kaum angekommen, aus Versehen die Höhle des Trolls Aginolf unter Wasser, der dabei fast ertrinkt. Aginolf, ohnehin voller Wut auf die Menschen, nimmt bittere Rache. Er verzaubert Fabian und entführt das Kind in die Welt der Unsichtbaren.
Dort freundet sich Fabian mit dem kleinen Troll Baldemar an. Von einer Roggenmuhme erfahren sie, dass sie drei Aufgaben lösen müssen, um Aginolfs Zauber zu brechen. Eine lange, gefährliche Reise von Schweden durch Deutschland bis nach Italien beginnt, bei der sich ihnen weitere abenteuerlustige Gesellen anschließen. Bei all dem spielt Fabians Oma Malette eine wichtige Rolle.
Mitwirkende:
Fabian Lorenzo Liebetanz
Stefan Matthias Haase
Tina Annika Hassler
Malette/Erzählerin Rosemarie Fendel
Aginolf Thomas Piper
Pirugina Elisabeth Scherer
Dido Michael Habeck
Baldemar Jochen Malmsheimer
Menja/Turmfalke/Löwenzahn Brigitte Wanninger
Selma Barbara Ratthey
Wasserelfe Dorothee Zuhr
Wasserelfe Helena Cojoc
Wasserelfe Kirstin Hesse
Josta Carolina Kertz
Britta Anna Bergman
Bauer Heinrich Bernd Gieseking
Bauer Mattes Hermann Gieseking
Pirugina Elisabeth Scherer
Herr Kunold Karlheinz Tafel
Schisser Steffen Scheumann
Heimgard Christa Strobel
Polizist Andreas Grötzinger
Matti Dietrich Hollinderbäumer
Links: Externer Link Homepage Bernd Gieseking
Externer Link Homepage Henrik Albrecht
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney 398:

Der Sinn des Lebens

Sendetermine: SRF 3 - Sonntag, 16. Jun 2024 11:10, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Roger Graf
Produktion: SRF 2018, 24 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Roger Graf
Inhaltsangabe: Herr Spessa schaut sich während der Fussball-WM gemeinsam mit Freunden Spiele an. Seine Frau fand das bis anhin nicht toll, doch diesmal ist sie regelrecht begeistert. Herr Spessa befürchtet deshalb, dass seine Frau einen Liebhaber hat.
Mitwirkende:
Philip Maloney Michael Schacht
Ralf Altendorf Tillbert Strahl
Claudia Spessa Barbara Terrpoorten
Franziska Marti Martina Schütze
Mario Spessa Heinz Margot
Polizistin Barbara Terrpoorten
Erzähler Peter Schneider
Links: Externer Link Homepage Roger Graf
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Back to zero - Journalisten im deutschen Exil

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 16. Jun 2024 13:04 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 16. Jun 2024 20:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Patrick Batarilo
Produktion: WDR 2024, 53 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Eva Solloch
Regieassistenz: Leo Schenkel
Technische Realisation: Thomas Haumann
Technische Realisation: Matthias Fischenich
Inhaltsangabe: Deutschland ist in den vergangenen Jahren Zufluchtsort für hunderte Journalistinnen und Journalisten geworden, die aus ihren Heimatländern fliehen mussten. Viele arbeiten nun von hier aus weiter und versuchen die Verhältnisse in ihren Herkunftsstaaten zu verbessern. Kann das gelingen?
Ein türkischer Journalist im Exil, der aus einem Dorf in Süddeutschland einen regierungskritischen Youtube-Kanal betreibt, der in der Türkei Millionen Follower hat. Ein russischer Fotograf, der in Leipzig an seiner Einsamkeit verzweifelt – und wie besessen an Bildergalerien arbeitet, die den Menschen in Russland die Wahrheit über den Angriffskrieg in der Ukraine zeigen. Ein somalischer Journalist, traumatisiert, gerade erst Anschlägen in seiner Heimat entkommen, der von Berlin aus Journalistinnen und Journalisten in Somalia berät, wie sich besser schützen können. Wie fühlt es sich an, Bittsteller zu sein, ein Flüchtling unter vielen – wenn man eben noch zur intellektuellen Elite seines Landes gehört hat? Wie ist es, als Journalistin oder Journalist in Deutschland im Exil zu leben? Und wie viel Einfluss hat der Journalismus aus dem Exil, kann er die Heimat zu einem besseren Ort machen?
Mitwirkende:
Michael Kamp
David Vormweg
Sören Wunderlich
David Hugo Schmitz
Nils Kretschmer
Hanna Werth
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Hamlet

Sendetermine: HR 2 - Sonntag, 16. Jun 2024 14:00 Teil 2/2, (angekündigte Länge: 43:00)
Autor(en): William Shakespeare
Produktion: HR 1955, 113 Min. (Mono) - Bearbeitung Theater
Regie: Ulrich Lauterbach
Bearbeitung: Hans Rehberg
Übersetzung: August Wilhelm Schlegel
Inhaltsangabe: "Wir kennen diesen Hamlet, wie wir unser eigenes Gesicht kennen, das wir oft im Spiegel erblicken, und das uns doch weniger bekannt ist, als man glauben sollte...", schrieb Heinrich Heine einst über Shakespeares wohl tiefgründigstes Drama, für das dieser ganze Passagen samt der Übersetzungsfehler aus den 'Essais' des französischen Moralphilosophen Michel Eyquem de Montaigne übernahm. Es geht um Schuld und Sühne, List und Tücke, Irrungen und Wirrungen.
Prinz Hamlet ist von der Universität Wittenberg an den dänischen Königshof zurückgekehrt: sein Vater ist tot und Claudius, Bruder seines Vater und neuer König, hat Hamlets Mutter Gertrude geheiratet. In der Nacht erscheint der Geist des Vaters und bestätigt, was Hamlet bereits geahnt hat: Claudius hat seinen Vater ermordet. Hamlet soll den Mord rächen, dabei aber seine Mutter schonen. Um seine Umgebung zu täuschen, spielt er den Verrückten. Doch als er den Mord an seinem Vater von einer Schauspieltruppe nachstellen lässt, versteht Claudius die Anspielung. Er schickt Hamlet in Begleitung zweier Spitzel nach England, um ihn dort ermorden zu lassen. Hamlet kann entkommen, doch seine Rückkehr entfacht eine neue Welle der Gewalt.

Jede Geistesepoche fand ihre Probleme im 'Hamlet' gespiegelt. Es gibt eine klassische und eine romantische, eine realistische und eine symbolistische Hamlet-Deutung; die Psychoanalyse hat das Drama ebenso eifrig für sich in Anspruch genommen wie der Marxismus. Börne erklärte: "Hamlet ist Deutschland", das zaristische Russland sah in ihm das vergewaltigte Vaterland, der Sowjetstaat machte den dänischen Prinzen sogar zum "Aktivisten". Denn - und das bestätigt die Geschichte des 'Hamlet' deutlicher als die beinahe jedes anderen Dramas - das Signum des großen Kunstwerks ist Unergründlichkeit. Vielleicht hat die imaginäre Bühne des Hörspiels eine besondere Chance, das Wort der Tragödie in seiner Unmittelbarkeit, frei von jedem vorgefassten Deutungsschema, wirken zu lassen.
Mitwirkende:
Hamlet Peter Lühr
König René Deltgen
Königin Ida Ehre
Polonius Horst Beilke
Laertes Günter König
Ophelia Käthe Gold
Totengräber Albert Florath
Rosenkranz Johannes Schauer
Güldenstern Otto Stern
Horatio Heinz Klingenberg
Lucianus Gert Benofsky
Geist Kurt Lieck
Fortinbras Hans Georg Laubenthal
Hauptmann Lothar Ostermann
Edelmann Erwin Scherschel
Matrose Walter Dennechaud
Priester Otto Osthoff
Osrick Herbert Schimkat
Marcellus Ernst Altmann
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Kalter Entzug

Sendetermine: SWR Kultur - Sonntag, 16. Jun 2024 14:04, (angekündigte Länge: 56:00)
Autor(en): Alfred Behrens
Auch unter dem Titel: Die Angst vor dem Schmerz der Erinnerung (Untertitel)
Produktion: SWR 2022, 55 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Alfred Behrens
Ton und Technik: Peter Avar
Ton und Technik: Julius Berger
Ton und Technik: Katrin Witt
Inhaltsangabe: Ein Erzähler begibt sich in eine Berliner Suchtklinik. Weil sein familiäres Umfeld ihm das nahegelegt hat. Alkohol und Tabletten-Abhängigkeit. Der Mann schreibt auf was er hört und sieht. 15 Tage lang. 15 Tage, in denen er auch seinem früheren Leben begegnet. Dem, der er war, vor längerer Zeit. Der Erzähler begegnet einem Kind. Das er verloren hat an den Tod, als die Tochter dreieinhalb Jahre alt war. Dieses Hörstück handelt von Schlaflosigkeit, von Angst, vom Schmerz des Erinnerns, von der Durchquerung eines unwiederbringlichen Lebensabschnitts. Es handelt vom Tod und von einer Liebe, die nie aufhört.
Mitwirkende:
Jan Andreesen
Alfred Behrens
Anna Barbara Kurek
Ben Posener
Anne Sopie Schietzold
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Not. Lust. Seyn.

Sendetermine: RBB Radio3 - Sonntag, 16. Jun 2024 14:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Astrid Alexander
Auch unter dem Titel: Zu Fuß auf Spuren des Dichters Friedrich Hölderlin (Untertitel)
Produktion: RBB/DLF 2020, 55 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Astrid Alexander
Ton: Venke Decker
Ton: Kaspar Wollheim
Regieassistenz: Andreja Andrisevic
Inhaltsangabe: Der junge Hölderlin war voller Ideale, einer, der die Welt neu denken wollte. Ein Supergenie. Ein Zweifler. Ein Wanderer. Zum Denken und Schreiben brauchte er das Laufen. Die Autorin und zwei Musikerinnen versuchen, mit dem Poeten Schritt zu halten. Im Frühjahr 1795 unternahm Hölderlin nach einem dunklen Winter „eine kleine Fußreise“, 300 km in sieben Tagen, von Jena nach Halle, Dessau und Leipzig. Die Autorin begibt sich mit der Sängerin Anne Schneider und der Akkordeonistin Susanne Stock, die einen Konzertabend zu Friedrich Hölderlin entwickeln, auf Spurensuche. Sie laufen einen Teil seiner Strecke nach, 20 bis 25 Kilometer am Tag. Sie spüren Rhythmus und Musikalität seiner komplexen Sprache nach, die sich im Schreiten entfalten, nähern sich dem scheinbar schwer zugänglichen Dichter und transportieren seine Themen ins Heute: Unterwegssein, Grenzen überschreiten, Scheitern, Weitermachen.
Mitwirkende:
Anne Schneider
Susanne Storck
Urs Stämpfli
Astrid Alexander
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Leeres Orchester - Die weltverbessernden Effekte der Karaoke

Sendetermine: WDR 3 - Sonntag, 16. Jun 2024 15:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Manuel Gogos
Produktion: DLF 2018, 54 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Thomas Wolfertz
Ton und Technik: Ernst Hartmann
Ton und Technik: Hanna Steger
Inhaltsangabe: Im Sommer 1970 tingelt der junge Schlagzeuger Daisuke Inoue durch die japanische Provinz. Für saketrunkene Firmenchefs erfindet er das Mitsinggerät - einen rot-weißen Holzkasten mit Kassettenrecorder und Gitarrenverstärker - die Karaoke (Japanisch für ,Leeres Orchester') ist geboren.
1998 kommt Ron Rieneck, gerade in New York karaokesüchtig geworden, nach Berlin. Mit seiner ersten eigenen Karaokemaschine schlägt der Punk voll in der Berliner Hausbesetzerszene ein. Heute lädt er in der Kult-Karaoke Bar ,Monster Ronsons Ichiban Karaoke' die Berliner Promiszene zum Chillout.
Ob in Karaokebars oder beim Privatkaraoke zu Hause: Das Feature spürt jener schieren Lust nach, vor und mit anderen Menschen zu singen. Einer Lust, die auch gnadenlos sein kann.
Mitwirkende:
Daniel Berger
Doris Plenert
Florian Seigerschmidt
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Maria und Kathinka

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 16. Jun 2024 15:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 115:00)
Autor(en): Maren Richter
Auch unter dem Titel: Briefwechsel (Untertitel)
Produktion: BR 2024, 60 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Pauline Seiberlich
Mirjam Loibl
Komponist(en): Philipp Dittmar
Ton und Technik: Susanne Herzig
Ton und Technik: Jan Piepenstock
Dramaturgie: Katarina Agathos
Inhaltsangabe: Zwei Frauen und ihre Lebenswege, dokumentiert in einem Briefwechsel, der fast ein ganzes Jahrhundert umspannt: Maria Daelen wird 1903 als Tochter des Industriellen Felix Daelen geboren, sie studiert in den 1920er Jahren Medizin und wird Ärztin in Berlin. Während des Nationalsozialismus versteckt sie verfolgte Künstler in Ihrem Haus und unterstützt gemeinsam mit anderen Ärzten die verhafteten Widerstandskämpfer vom "20. Juli". Ab 1950 arbeitet sie für die neu gegründete Bundesrepublik in der Gesundheitspolitik. Ihre Mutter Katharina (Kathinka) von Kardorff-Oheimb, geboren 1879, wird 1906 schuldig geschieden und verliert das Sorgerecht für die vier in der Ehe geborenen Kinder, 1920 tritt sie als eine der ersten weiblichen Abgeordneten in den Reichstag ein. In der Weimarer Republik betreibt sie politische und kulturelle Salons. Nach dem Krieg betätigt sie sich wieder politisch, zeitlebens kämpft sie für die Rechte von Frauen. In der Collage des bisher unveröffentlichten Briefwechsels zwischen den beiden Frauen erzählt Maren Richter von der ambivalenten Mutter-Tochter-Beziehung, in der das Verständnis und die Unterstützung füreinander mit den Jahren wächst, verwoben mit den historischen Ereignissen des 20. Jahrhunderts. Die Briefe zwischen Maria Daelen und Katharina von Kardorff-Oheimb entdeckte Richter in den Privatarchiven von Adele Daelen und Peter Hanser-Strecker bei ihrer wissenschaftlichen Studie zum Leben der Maria Daelen.
Mitwirkende:
Ann-Sophie Ruhbaum
Carmen Yasemin Ipek
Mira Mann
Hanna Scheibe
Ursula Berlinghof
Helga Fellerer
Lisa Stiegler
Links: Externer Link Homepage Peter Dittmer
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

ARD Radio Tatort 189:

Tough

Sendetermine: SR 2 - Sonntag, 16. Jun 2024 17:04, (angekündigte Länge: 55:00)
RB 2 - Sonntag, 16. Jun 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Kultur - Sonntag, 16. Jun 2024 19:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Tom Peuckert
Produktion: rbb 2024, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Kai Grehn
Komponist(en): tarwarter
Ton: Peter Avar
Ton: Katrin Witt
Regieassistenz: Jonas Kühlberg
Dramaturgie: Juliane Schmidt
Inhaltsangabe: In den Masuren finden Taucher einen Toten, Würgemale am Hals, nackt, keine Identität. Doch eine Narbe an seiner Hüfte verrät ein künstliches Hüftgelenk mit registrierter Nummer und führt die polnische Polizei direkt nach Berlin, wo Ariane Kruse und Christian Wonder den Fall auf den Tisch bekommen.
In Berlin hat Arndt von Schellendorf, alter preußischer Adel, mit seiner Frau, einer Koryphäe auf dem Gebiet der Kinderzahnheilkunde, zuletzt gelebt. Ein Leben, das bestimmt war von Empfängen auf Schloss Kressburg, Reisen durch die Welt und einem standesgemäßen Luxus.
Schellendorf war Kunsthändler, charmant, distinguiert und diskret. Nie gab es Beschwerden oder Beanstandungen, was seine Kundschaft betraf. Gut, die beiden Monets in seinem Bankfach stellten sich als Fälschungen heraus, aber die waren nur für seine eigene Altersversorgung gedacht. Viel Zeit bleibt Ariane Kruse und Christian Wonder nicht für den Fall, denn eigentlich ist Wonder auf dem Weg in den Iran, um endlich das Rätsel um seine verschollenen Eltern zu lösen.
Mitwirkende:
Christian Wonder Felix Kramer
Ariane Kruse Margarita Breitkreiz
Carla Frank Aenne Schwarz
Arndt von Schellendorf Manuel Harder
Caroline von Schellendorf Bibiana Beglau
Heinrich von Schellendorf Michael Mendl
Bauunternehmer Schneider Alexander Hörbe
Maeve Matelka
Andreas Leupold
Claudia Graue
Julia Gräfner
Gert Klotzek
Raffael Stachowiak
Sonja Herrmann
Links: Externer Link Homepage von Tom Peuckert
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Identitti

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 16. Jun 2024 17:04 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 52:00)
Autor(en): Mithu Sanyal
Auch unter dem Titel: Fake-PoC möchte Identität frei wählen (1. Teil)
Skandal um gefakte PoC-Identität (2. Teil)
Produktion: WDR 2022, 104 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Eva Solloch
Technische Realisation: Mechthild Austermann
Technische Realisation: Werner Jäger
Dramaturgie: Natalie Szallies
Inhaltsangabe: Skandal um gefakte PoC-Identität Für die 26-jährige Nivedita bricht eine Welt zusammen: Ihr Idol Saraswati ist WEISS! Die berühmte Professorin mit ihren Pop-Postkolonialismus-Studien ist purer Fake, WTF!
Dabei hatte die Star-Intellektuelle der Studentin das Leben gerettet. Weil die Professorin so ist, wie sie ist. Oder vorgab, so zu sein. Klar, eine schlaue, schlagfertige, schöne Frau ist Saraswati immer noch. Aber das Wesentliche ist jetzt hinfällig: Sie ist weder indisch, noch schwarz, sondern ganz langweilig und privilegiert weiß! Das Netz tobt. Der Shitstorm ergießt sich auch über Nivedita und ihren Identitti-Blog, weil alle wissen, dass Nivedita zur glühendsten Fanbase der Professorin gehört hat. Tief verunsichert schlüpft die Studentin in der Wohnung ihrer (ehemaligen) Übergöttin unter. Sie will Antworten von ihr. Hautfarben, Herkünfte, Geschlechter und Identitäten - wirklich alles verhandelbar? Wo bleiben die ganz realen Machtverhältnisse? Während die Debatten im Netz und in Saraswatis Wohnung immer irrwitzigere Wendungen nehmen, ist Niveditas unempathischer Boyfriend Simon mal wieder keine Hilfe, Kommilitonin Oluchi wird zur Demos organisierenden Erzfeindin, Niveditas Cousine Priti perfektioniert das Chaos und Saraswatis Bruder Raji sorgt für Stress, weil er leider ziemlich hot ist. Dieser schwülheiße Düsseldorfer Sommer hat enormes Eskalationspotenzial...
Mitwirkende:
Nivedita Zeynep Bozbay
Saraswati Katja Bürkle
Priti Aleyna Cara
Oluchi Karmela Shako
Raji / Richard / Yannick Kais Setti
Lotte Amelie Barth
Birgit Therese Hämer
Simon Elias Reichert
Rebecca / Radio Rebecca Link
Kali Alice Martin
Links: Externer Link Homepage von Mithu Sanyal
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

ARD Radio Tatort 189:

Tough

Sendetermine: SR 2 - Sonntag, 16. Jun 2024 17:04, (angekündigte Länge: 55:00)
RB 2 - Sonntag, 16. Jun 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Kultur - Sonntag, 16. Jun 2024 19:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Tom Peuckert
Produktion: rbb 2024, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Kai Grehn
Komponist(en): tarwarter
Ton: Peter Avar
Ton: Katrin Witt
Regieassistenz: Jonas Kühlberg
Dramaturgie: Juliane Schmidt
Inhaltsangabe: In den Masuren finden Taucher einen Toten, Würgemale am Hals, nackt, keine Identität. Doch eine Narbe an seiner Hüfte verrät ein künstliches Hüftgelenk mit registrierter Nummer und führt die polnische Polizei direkt nach Berlin, wo Ariane Kruse und Christian Wonder den Fall auf den Tisch bekommen.
In Berlin hat Arndt von Schellendorf, alter preußischer Adel, mit seiner Frau, einer Koryphäe auf dem Gebiet der Kinderzahnheilkunde, zuletzt gelebt. Ein Leben, das bestimmt war von Empfängen auf Schloss Kressburg, Reisen durch die Welt und einem standesgemäßen Luxus.
Schellendorf war Kunsthändler, charmant, distinguiert und diskret. Nie gab es Beschwerden oder Beanstandungen, was seine Kundschaft betraf. Gut, die beiden Monets in seinem Bankfach stellten sich als Fälschungen heraus, aber die waren nur für seine eigene Altersversorgung gedacht. Viel Zeit bleibt Ariane Kruse und Christian Wonder nicht für den Fall, denn eigentlich ist Wonder auf dem Weg in den Iran, um endlich das Rätsel um seine verschollenen Eltern zu lösen.
Mitwirkende:
Christian Wonder Felix Kramer
Ariane Kruse Margarita Breitkreiz
Carla Frank Aenne Schwarz
Arndt von Schellendorf Manuel Harder
Caroline von Schellendorf Bibiana Beglau
Heinrich von Schellendorf Michael Mendl
Bauunternehmer Schneider Alexander Hörbe
Maeve Matelka
Andreas Leupold
Claudia Graue
Julia Gräfner
Gert Klotzek
Raffael Stachowiak
Sonja Herrmann
Links: Externer Link Homepage von Tom Peuckert
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Was ich Dir noch erzählen wollte

Sendetermine: HR 2 - Sonntag, 16. Jun 2024 18:05 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Dieter Wulf
Auch unter dem Titel: Das Projekt Familienhörbuch (Untertitel)
Produktion: hr 2024, 53 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Marlene Breuer
Ton und Technik: Thomas Rombach
Inhaltsangabe: Am Anfang stand eine Routineuntersuchung. Nicole, Ende 30, wollte ihre Stelle wechseln. Voraussetzung: eine Blutuntersuchung. Alles schien perfekt, bis das Ergebnis kam, Blutkrebs. Full Stop. Sie könne noch 20 Jahre leben, sagen die Ärzte, vielleicht aber in drei Monaten auch tot sein. Nicole lebt am Stadtrand von Frankfurt mit ihrem Mann und zwei Kindern im Grundschulalter. Was kann sie den Kindern davon erzählen? Was versteht ein Sechsjähriger?
Die Medizinjournalistin Judith Grümmer hatte sich schon vor 20 Jahren genau diese Frage gestellt. Was würde ich machen, wenn ich eine verheerende Diagnose bekäme? Was würde ich meinen Kindern erzählen? Langsam entwickelte sie ein Konzept und gründete 2019 die gemeinnützige Familienhörbuch GmbH. Mittlerweile haben sich einige Dutzend Journalisten zu sogenannten Audiobiographen ausbilden lassen. Jeder mit einer absehbar tödlichen Diagnose und minderjährigen Kindern kann sich bewerben, kostenlos. Alles finanziert über Spenden.
Drei Tage lang kommen die Biographen zu dem Kranken nach Hause oder wo immer es passt. Wenn nötig ans Sterbebett. Und nehmen all das auf, was der- oder diejenige über sich und ihr Leben besonders den Kindern noch erzählen möchte. Geschichten aus der eigenen Kindheit, der Jugend, oder Dinge die man dem eigenen Kind sonst vielleicht später mal hätte berichten wollen. So entsteht eine Lebensgeschichte, oft mit viel Musik und historischen Tonaufnahmen.
Das sei ein unglaubliches Geschenk meint Johanna. Vor etwa vier Jahren hatte ihr Mann seine Diagnose bekommen und starb vor anderthalb Jahren.
Ihr Sohn ist jetzt knapp fünf. Seit einiger Zeit hört er abends zum Einschlafen dem Papa zu. "Da liege ich dann bei meinem Sohn und höre meinem Mann beim Geschichtenerzählen zu", sagt Johanna. Das sei unglaublich schön und bewegend. Denn all das, was ihren Mann so ausmachte, könne man in seiner Stimme noch hören.
Das Feature begleitet die Hörbuchmacher. Lässt Betroffene und Angehörige zu Wort kommen und berichtet von der Kraft und Bedeutung der eigenen Stimme.
Mitwirkende:
Dieter Wulf
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Kasperl und der schlimme Unbekannte

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 16. Jun 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Richard Oehmann
Josef Parzefall
Produktion: Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater 2007, 46 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Kinderhörspiel
Inhaltsangabe: König Torsten ist außer sich: In seinem Reich werden Eier-Attentate auf friedliche Bürger verübt. Schwerpunkt der Anschläge ist die Hauptstadt Hinterwieselharing. Auch den Seppl erwischt es, als er eines Morgens in seine Haferlschuhe steigen will und mit dem nackten linken Fuß ein Ei zermanscht. Als dann auch noch die Großmutter als Hauptverdächtige von Wachtmeister Wirsching festgenommen wird, reicht es Kasperl und Seppl. Sie ahnen, der Täter muss sich sehr gut mit der Tatwaffe auskennen, sozusagen ein Profi in Sachen Ei sein. Die Zeugenbefragung eines Huhns bringt sie nicht weiter, aber sie entdecken an einem Tatort ein paar schwarze kleine Kügelchen. Die Spur führt die beiden Freunde direkt in den Wald, wo sie jemanden ein geheimnisvolles Eierlegelied singen hören. Noch bevor sie den unbekannten Sänger dingfest machen können, verschwindet dieser mit einem unheimlichen Lachen im Dickicht. Kasperl und Seppl nehmen die Verfolgung auf - denn nur wenn sie den Täter schnappen, bekommen sie die Großmutter aus dem Gefängnis frei.
Mitwirkende:
Hanns Meilhamer
Richard Oehmann
Josef Parzefall
Claudia Schlenger
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Ballade von Narayama

Sendetermine: SWR Kultur - Sonntag, 16. Jun 2024 18:20 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 100:00)
Autor(en): Shichiro Fukazawa
Produktion: SWR 2024, 94 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Kai Grehn
Bearbeitung: Kai Grehn
Komponist(en): Muttis Kinder
Ton und Technik: Daniel Sänger
Ton und Technik: Jean Szymczak
Ton und Technik: Sonja Röder
Dramaturgie: Andrea Oetzmann
Übersetzung: Klaudia Rheinhold
Inhaltsangabe: In einem abgelegenen Tal am Fuß des heiligen Berges Narayama: Ständige Nahrungsknappheit bestimmt alle Sitten und Gebräuche des Dorfes. Diebstahl von Lebensmitteln wird hart bestraft, späte Hochzeiten sollen die Zahl der Esser niedrig halten, überzählige Neugeborene werden getötet, Verzicht auf Lebenszeit gilt als Akt der Solidarität. So muss jeder Mensch, der 70 Jahre alt wird, vom ältesten Sohn auf den Narayama-Berg getragen werden, um zu sterben. Bald muss auch die 69-jährige O Rin auf den Berg. Ihr ältester und verwitweter Sohn Tatsuhei sieht dem Tag mit Sorge entgegen.
Doch O Rin nimmt alle Traditionen und Rituale in würdevoller Demut an. Ihren Gang zum Narayama sieht sie als größte und ehrenvollste Aufgabe ihres Lebens. Doch muss sie noch einige Angelegenheiten regeln, um ihre Familie in Sicherheit zu wissen.
Die Erzählung aus dem Jahr 1956 beruht auf einer urbanen Legende, die beschreibt, wie Gesellschaften in Zeiten einer Hungersnot ihre ältesten oder jüngsten Mitglieder sterben ließen, um das Überleben der Gruppe zu sichern. Die Geschichten darüber wurden so populär, dass sie im Japanischen zu einem eigenen Genre wurden, “Ubasute” genannt, was wortwörtlich „Eine alte Frau zurücklassen“ heißt. Für seine melancholische und zugleich distanziert beobachtete Mutter-Sohn-Geschichte dichtete und komponierte Fukazawa eigene Lieder, die in der Erzählung wie im Hörspiel eine große Rolle spielen. In ihnen werden die Regeln, die das Leben des Dorfes prägen, von Generation zu Generation weitergegeben, durch sie wird verspottet, gemahnt, bestraft und gemaßregelt, aber es drückt sich auch Freude darin aus.
Hörspielregisseur Kai Grehn hat “Die Ballade von Narayama” zusammen mit dem A-cappella-Trio Claudia Graue, Marcus Melzwig und Christopher Nell sowie dem Schauspielensemble Almut Zilcher, Manuel Harder, Jule Böwe, Heinz-Josef Braun u. a. als Musical-Melodram inszeniert.
Shichirō Fukazawa, geboren 1914 in Isawa, Japan, war Schriftsteller und Musiker. Er lernte früh klassisches Gitarrenspiel und trat als Gitarrist in das Nichigeki-Theater in Tokio ein. Nach der Rückkehr in seine Heimatstadt begann er zu schreiben. Für “Die Ballade von Narayama“ erhielt er den Chūō-kōron-Nachwuchspreis, weitere Auszeichnungen folgten. Zwei Verfilmungen in den Jahren 1958 und 1983 (ausgezeichnet mit der Goldenen Palme von Cannes) machten “Die Ballade von Narayama“ noch berühmter als ihren Autor.
Fukazawa gründete einen Bauernhof und ein Straßengeschäft und war nach der Veröffentlichung einer Erzählung mit dem Titel “Fūryū mutan” (1960, dt. “Elegante Traumgeschichte”), in der die kaiserliche Familie im Kontext einer Revolution umkommt, in einen politischen Skandal verwickelt, der zu einem Anschlag auf den Herausgeber der Zeitung führte, in der der Text veröffentlich worden war. Mitte der Siebzigerjahre zog sich Fukazawa aus der Öffentlichkeit zurück, er starb 1987 73jährig in Shōbu.
Mitwirkende:
Almut Zilcher
Manuel Harder
Jule Böwe
Heinz-Josef Braun
Vincent Leittersdorf
Claudia Graue
Christopher Nell
Marcus Melzwig
Lion-Russel Baumann
Jannik Görger
Clara-Luise Bauer
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Flog ein Vogel federlos

Sendetermine: DLR - Sonntag, 16. Jun 2024 18:30, (angekündigte Länge: 90:00)
Autor(en): Christine Nagel
Produktion: DLF/BR 2024, 76 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Christine Nagel
Komponist(en): Dietrich Eichmann
Dramaturgie: Sabine Küchler
Dramaturgie: Katja Huber
Ton: Tito Knapp
Inhaltsangabe: Eine Kleinstadt Mitte der 80er-Jahre. Eine heile Familie in ihrer kleinen Welt. Tschernobyl, Aufrüstung und Umweltzerstörung haben da keinen Platz. Dann verschwindet die Tochter in sich selbst. Ein Störfall. Der Körper als Seismograf.
In „Flog ein Vogel federlos“ versucht die Protagonistin das Geschehen anhand von Dokumenten und Tagebuchaufzeichnungen zu rekonstruieren. Doch ein Nach-Empfinden der Situation ist ihr mehr als 30 Jahre später ebenso unmöglich wie eine schlüssige Geschichte herzustellen. Es ergeben sich Bausteine der Geschichte eines nahezu stummen Mädchens, das sich den gesellschaftlichen Normen und Ängsten durch Essensverweigerung entzieht. Unbewusst. Der reale oder eingebildete Druck führt zu inneren Konflikten, die sich in diesem Fall in einer restriktiven Form von Anorexia nervosa manifestieren. Alle reden über das Mädchen. Sie spricht nur mit sich, im Tagebuch. Der körperliche Schaden, der offensichtlich ist, wird von ihr kaum wahrgenommen. Pfleger, Ärzte und Therapeuten führen darüber Protokoll. Die Familie leidet ebenso wie die Betroffene. Der distanzierte Blick der Erzählerin befreit die zweifelnden und verzweifelten Figuren mit Komik und einfühlsamer Zuwendung aus ihrer Verstrickung. Zur Erarbeitung des Stückes hospitierte die Autorin für einige Wochen auf der Station einer Kinder- und Jugendpsychiatrie. Aus den Gesprächen mit Betroffenen, Ärzten, Betreuern und Eltern entstand ein multiperspektivisches Kaleidoskop.
Mitwirkende:
Carolin Haupt
Ilse Ritter
Frieder Venus
Mia Sperling
Hedi Kriegeskotte
Linda Blümchen
Franziskus Claus
Nadja Schulz-Berlinghoff
Paul Hentze
Manuel Bittorf
Johannes Schwarz
Musik .
Fagott, Tuba Johannes Schwarz
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Anschlags - Russlands Spione unter uns

Sendetermine: NDR Info - Sonntag, 16. Jun 2024 06:34 Teil 1/6 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 25:00)
WDR 5 - Sonntag, 16. Jun 2024 18:30 Teil 1/6 (Ursendung gekürzt) , (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Manuel Bewarder
Florian Flade
Palina Milling
Auch unter dem Titel: Mein Nachbar, der Spion (1. Teil)
Die unsichtbare Front (2. Teil)
Schläfer schlafen nie (3. Teil)
Der Verräter (4. Teil)
Jagdsaison (5. Teil)
Das Comeback der Illegalen (6. Teil)
Produktion: WDR/NDR 2024, 198 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Nikolai von Koslowski
Technische Realisation: Michael Kube
Regieassistenz: Assunta Alegiani
Dramaturgie: Klaus Uhrig
Dramaturgie: Stefanie Delfs
Inhaltsangabe: Sie scheinen gewöhnliche Nachbarn zu sein. Was niemand weiß: Es sind russische Spione, sogenannte Illegale – sie leben unter falschem Namen. Ihr Doppelleben geht jahrelang gut – doch dann fliegen sie auf. Wer hat sie verraten? Wer sind diese Menschen wirklich? Wie groß war der Schaden für Deutschland? Und sind die Anschlags vielleicht gar nicht die einzigen – platziert Russland also noch immer Spione mit falscher Identität im Westen?
'Die Anschlags – Russlands Spione unter uns' ist ein sechsteiliger serieller Storytelling-Podcast. Unsere Autoren Manuel, Palina und Florian haben mehr als ein Jahr lang recherchiert. Sie gehen dem Doppelleben eines Spionageehepaars mit dem Namen „Anschlag“ nach. Sie fahren quer durch Deutschland, besuchen Nachbarn der Spione, sprechen mit Ex-Illegalen und reisen nach Österreich und in die Niederlande. Sie reden mit Verfassungsschützern und Geheimdienst- Experten über die Anschlags und den Einsatz anderer russischer Spione im heutigen Europa, das vom Krieg in der Ukraine geprägt ist.
Der Podcast 'Die Anschlags – Russlands Spione unter uns' ist eine Kooperation der WDR Featureredaktion und der Recherchekooperation von WDR und NDR.
Mitwirkende:
Justus Carrière
Robert Frank
Eva Meckbach
Florian Flade
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Vom Wind verweht - Die Prissy Edition

Sendetermine: WDR 3 - Sonntag, 16. Jun 2024 19:04 Teil 4/8, (angekündigte Länge: 54:00)
Autor(en): Margaret Mitchell
Auch unter dem Titel: Gone with the Wind (Buchvorlage)
Produktion: WDR 2021, 492 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Jörg Schlüter
Bearbeitung: Amina Eisner
Komponist(en): Philipp Thimm
Aufnahme: Jörg Schlüter
Aufnahme: Judith Lorentz
Technische Realisation: Rike Wiebelitz
Technische Realisation: Jens-Peter Hamacher
Dramaturgie: Hannah Georgi
Dramaturgie: Christina Hänsel
Regieassistenz: Roman Podeszwa
Übersetzung: Liat Himmelheber
Andreas Nohl
Inhaltsangabe: Sie ist eine der bekanntesten, widersprüchlichsten und stärksten Frauenfiguren des 20. Jahrhunderts: Scarlett O’Hara. Ihre Verbindung mit Rhett Butler ist eine der größten und international bekanntesten Liebesgeschichten. Sie steht für Leidenschaft, dramatische Momente und das ganz große Gefühl. An Scarletts Seite steht eine Persönlichkeit, die die Abgründe der Zeit spürbar macht: Prissy. Bei Margaret Mitchell als Sklavin und Dienstmädchen Nebenfigur, ist sie im Hörspiel - das hätte Mitchell sich nicht träumen lassen - Chronistin ihrer Lebensverhältnisse und Begründerin einer Tradition, die Schwarze Geschichte bis heute fortschreibt. Der 1936 veröffentlichte und mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnete Roman war umgehend ein Weltbestseller. Die Verfilmung gilt bis heute als eine der erfolgreichsten. Keine Geschichte hat unser Bild von den Südsaaten und dem amerikanischen Bürgerkrieg so sehr geprägt wie Margaret Mitchells Gone With the Wind. Gleichzeitig stehen Roman und Film für einen verklärenden, romantisierenden Blick und die Fortschreibung rassistischer Stereotype. Vom Wind verweht - Die Prissy Edition setzt an diesem Punkt an. Die Erzählposition wird in die Hände derjenigen gelegt, die in der Vorlage zu Statisten, Klischees und Kollateralschäden degradiert waren: Die Versklavten kommentieren das Geschehen sowie den Rassismus und stellen ihn aus. Sie lassen uns eintauchen in das Leben am Vorabend des Bürgerkriegs, die Entbehrungen durch Krieg und Wiederaufbau. Verrat, Freundschaft und das Drama der Liebe reißen uns mit. Der erzählerische Strang des Originals verwebt sich mit der Fortführung der Geschichte Prissys. Die Autorin Amina Eisner entwirft eine Familie im heutigen Berlin: Prissys Nachfahren erben die in den 1860er Jahren beginnenden Aufzeichnungen und damit auch die Verantwortung, diese Tradition weiterzuführen. Die eine Geschichte kann nicht ohne die andere erzählt werden. Während wir mit Scarlett mitfiebern, lässt uns Prissy in die Untiefen von Ungleichheit, Unrecht und Unterdrückung blicken, die die USA und die Welt bis heute prägen. Vor dem Hintergrund von Rassismuserfahrungen im heutigen Deutschland entfaltet sich die Spannung der Wirren des amerikanischen Bürgerkriegs mit besonderer Intensität. Scarlett und Prissy, diese starken, unbeugsamen Frauen, ziehen uns in ihren Bann.
Mitwirkende:
Scarlett O'Hara Lisa Hrdina
Ashley Wilkes Camill Jammal
Rhett Butler Michael Rotschopf
Melanie Hamilton Kathleen Morgeneyer
Mammy Swetlana Schönfeld
Gerald O'Hara Martin Engler
Dr. Meade Pierre Sanoussi-Bliss
Pittypat Hamilton Erika Skrotzki
Uncle Peter Matthias Habich
Prissy Lea Draeger
Suellen O'Hara Larissa Aimée Breidbach
India Wilkes Marina Galic
Brent Tarleton Christoph Gawenda
Stuart Tarleton Patrick Abozen
John Wilckes Wolfgang Rüter
Hauptmann Oliver El-Fayoumy
Robert Patrick Mölleken
Frank Kennedy Gustav Peter Wöhler
Kutscher Rainer Homann
Tony Fontaine Aram Tafreshian
Hetty Tarleton Dena Abay
Honey Wilkes Marina Frenk
Mrs. Meade Hürdem Riethmüller
Mrs. Merriwether Brigitte Grothum
Großmutter Fontaine Hedi Kriegeskotte
Pork Steffen Scheumann
Dilcey Jele Brückner
Will, Soldat Tim Seyfi
Alter Soldat Hans-Martin Stier
Mrs. Tarleton Dela Dabulamanzi
Yankee Jonas Baeck
Frau aus Maine Abak Safaei-Rad
Sally Elisa Afie Agbaglah
Alex Fontaine Taner Sahintürk
Archie Marc Hosemann
Mr. Elsing Ralf Drexler
Feldwebel Eric Klotzsch
Hauptmann Serkan Kaya
Charlie Daniel Rothaug
Sergeant Florian Seigerschmidt
Soldat Hüseyin Michael Cirpici
Emily Ricarda Seifried
Wilkerson Michael Witte
Johnnie Gallagher Steffen Reuber
Mrs. Elsing Justine Hauer
Big Sam Heiko Pinkowski
Randall Joel Williams
Ex-Sklave Markus Andreas Klauk
Yankee Martin Bross
Wade (7 Jahre alt) Julius Langner
Carreen Roxana Samadi
Jeems Pit Bukowski
Ellen Frauke Poolman
Celeste Sithembile Menck
Conny Anja Herden
Lawrence Ron Williams
Lina Agnes Lampkin
Elias Stephen Appleton
Kojo Eugene Boateng
Mia Karmela Shako
Checkin-Frau Karin Johnson
Mr. Decker John Doyle
Schaffner / Kontrolleur Rainer Homann
Kollege Martin Bross
Jeannette Amina Eisner
Siraad Sabrina Ceesay
Betelihem Paula Essam
Anton Theo Schmalenberg
Skylar Mila Dietz
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

ARD Radio Tatort 189:

Tough

Sendetermine: SR 2 - Sonntag, 16. Jun 2024 17:04, (angekündigte Länge: 55:00)
RB 2 - Sonntag, 16. Jun 2024 18:05, (angekündigte Länge: 55:00)
NDR Kultur - Sonntag, 16. Jun 2024 19:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Tom Peuckert
Produktion: rbb 2024, 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Kai Grehn
Komponist(en): tarwarter
Ton: Peter Avar
Ton: Katrin Witt
Regieassistenz: Jonas Kühlberg
Dramaturgie: Juliane Schmidt
Inhaltsangabe: In den Masuren finden Taucher einen Toten, Würgemale am Hals, nackt, keine Identität. Doch eine Narbe an seiner Hüfte verrät ein künstliches Hüftgelenk mit registrierter Nummer und führt die polnische Polizei direkt nach Berlin, wo Ariane Kruse und Christian Wonder den Fall auf den Tisch bekommen.
In Berlin hat Arndt von Schellendorf, alter preußischer Adel, mit seiner Frau, einer Koryphäe auf dem Gebiet der Kinderzahnheilkunde, zuletzt gelebt. Ein Leben, das bestimmt war von Empfängen auf Schloss Kressburg, Reisen durch die Welt und einem standesgemäßen Luxus.
Schellendorf war Kunsthändler, charmant, distinguiert und diskret. Nie gab es Beschwerden oder Beanstandungen, was seine Kundschaft betraf. Gut, die beiden Monets in seinem Bankfach stellten sich als Fälschungen heraus, aber die waren nur für seine eigene Altersversorgung gedacht. Viel Zeit bleibt Ariane Kruse und Christian Wonder nicht für den Fall, denn eigentlich ist Wonder auf dem Weg in den Iran, um endlich das Rätsel um seine verschollenen Eltern zu lösen.
Mitwirkende:
Christian Wonder Felix Kramer
Ariane Kruse Margarita Breitkreiz
Carla Frank Aenne Schwarz
Arndt von Schellendorf Manuel Harder
Caroline von Schellendorf Bibiana Beglau
Heinrich von Schellendorf Michael Mendl
Bauunternehmer Schneider Alexander Hörbe
Maeve Matelka
Andreas Leupold
Claudia Graue
Julia Gräfner
Gert Klotzek
Raffael Stachowiak
Sonja Herrmann
Links: Externer Link Homepage von Tom Peuckert
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Back to zero - Journalisten im deutschen Exil

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 16. Jun 2024 13:04 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 16. Jun 2024 20:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Patrick Batarilo
Produktion: WDR 2024, 53 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Eva Solloch
Regieassistenz: Leo Schenkel
Technische Realisation: Thomas Haumann
Technische Realisation: Matthias Fischenich
Inhaltsangabe: Deutschland ist in den vergangenen Jahren Zufluchtsort für hunderte Journalistinnen und Journalisten geworden, die aus ihren Heimatländern fliehen mussten. Viele arbeiten nun von hier aus weiter und versuchen die Verhältnisse in ihren Herkunftsstaaten zu verbessern. Kann das gelingen?
Ein türkischer Journalist im Exil, der aus einem Dorf in Süddeutschland einen regierungskritischen Youtube-Kanal betreibt, der in der Türkei Millionen Follower hat. Ein russischer Fotograf, der in Leipzig an seiner Einsamkeit verzweifelt – und wie besessen an Bildergalerien arbeitet, die den Menschen in Russland die Wahrheit über den Angriffskrieg in der Ukraine zeigen. Ein somalischer Journalist, traumatisiert, gerade erst Anschlägen in seiner Heimat entkommen, der von Berlin aus Journalistinnen und Journalisten in Somalia berät, wie sich besser schützen können. Wie fühlt es sich an, Bittsteller zu sein, ein Flüchtling unter vielen – wenn man eben noch zur intellektuellen Elite seines Landes gehört hat? Wie ist es, als Journalistin oder Journalist in Deutschland im Exil zu leben? Und wie viel Einfluss hat der Journalismus aus dem Exil, kann er die Heimat zu einem besseren Ort machen?
Mitwirkende:
Michael Kamp
David Vormweg
Sören Wunderlich
David Hugo Schmitz
Nils Kretschmer
Hanna Werth
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Über Übergänge - Liminalität und die Schwellen der Welt

Sendetermine: DLF - Sonntag, 16. Jun 2024 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Luca Rehse-Knauf
Produktion: DLF 2024, 54 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Nick-Julian Lehmann
Ton und Technik: Alexander Brennecke
Ton und Technik: Eugenie Kleesattel
Inhaltsangabe: Unbehagen, Unsicherheit und gleichzeitig Faszination. Liminalität beschreibt den Schwellenzustand, das „Nicht mehr“ oder „Noch nicht“. Dafür interessieren sich nicht nur Wissenschaftler. Übergangserfahrungen sind zum medialen Trendthema geworden. Die Pubertät, ein Aufnahmeritual, der Frankfurter Flughafen, ein verlassenes Schwimmbad, Debussys Suiten. Sie alle werden als Beispiele für liminale Erfahrungen angeführt und stehen für den Übergang von einem Zustand zum nächsten, für den Moment zwischen den Stühlen. Ein Gefühl, das Unbehagen hervorruft und gerade deshalb viele Menschen fasziniert. So sehr, dass es sogar zum TikTok-Trend geworden ist. Eine Erkundung, die nicht über Schwellen führt, sondern an ihnen entlang.
Mitwirkende:
Paul Zichner
Ruth Rosenfeld
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

21 Datensätze gefunden in 0.0077009201049805 Sekunden



gestern | heute | morgen | 29. Jul | 30. Jul | 31. Jul | 1. Aug | 2. Aug | 3. Aug |