HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD hat den Deutschen Hörspielpreis eingestellt.

Ein ARD-Sprecher sagte, die Initiative für diese Entscheidung sei von den Hörspielredaktionen der ARD-Sender gekommen. Innerhalb des Senderverbunds gebe es immer mehr Kooperationen, dazu gehöre auch eine virtuelle Gemeinschaftsredaktion für das Hörspiel.

Daher sei ein Wettbewerb als Binnenkonkurrenz zwischen den Landesrundfunkanstalten und Deutschlandradio, ORF und SRF wenig plausibel, unzeitgemäß und nach außen nicht vermittelbar. Nach Angaben des Sprechers erschien den Hörspielredaktionen ein Wettbewerb fragwürdig, bei dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen durch Rundfunkbeiträge finanzierten Preis an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vergebe. Die Hörspieltage in Karlsruhe, an denen der Preis bisher vergeben wurde, sollen neu aufgesetzt werden.

Die letzten ARD-Hörspieltage in gewohnter Form finden im ZKM-Karlsruhe vom 7. bis 10. November 2024 statt.

gestern | heute | morgen | 29. Jul | 30. Jul | 31. Jul | 1. Aug | 2. Aug | 3. Aug |

Ihr mich auch

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 28. Jul 2024 07:04 Teil 2/2, (angekündigte Länge: 53:00)
Autor(en): Pia Herzog
Produktion: WDR 2024, ca. 106 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Kinderhörspiel ab 10 Jahre
Inhaltsangabe: Vom Sich-Durchboxen und Freunde Finden
Lu ist ziemlich genervt. Von ihrer Mutter, den Jungs in ihrer Klasse - besonders von Christopher -, von der Schule und dem Leben generell. Einziger Lichtblick ist ihr Boxtraining. Und ihr bester Freund Rhys.
Der wiederum nervt aber ihre Mutter, weil die einfach nicht damit klarkommen will, dass der einzige Freund ihrer Tochter ein ausgedachter ist. Lu wirkt deutlich tougher, als sie sich fühlt, mit ihren rosa Haaren, ihrem Kampfsport, und dem unfreiwilligen Modestil, der aus den geerbten Klamotten ihres Cousins besteht. Als sie die verwöhnte Viola trifft, die nach einem tragischen Unfall schwere Verluste verkraften muss, denkt sie nicht im Traum daran, sich mit ihr anzufreunden. Ihre Mutter sieht das aber anders. Denn bei Violas Vater winkt ein gutbezahlter Job, einer, der endlich die Miete und eventuell auch noch einen Urlaub einbringt.
Das Hörspiel basiert auf dem beliebten Spiegel Bestseller und Jugendroman von Autorin Pia Herzog: Eine rasante, humorvolle Geschichte, die Freundschaft, das Anderssein und gemeinsam durchgestandene Schwierigkeiten feiert.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der flüsternde Berg

Sendetermine: DLR - Sonntag, 28. Jul 2024 08:05 Teil 2/7, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Joan Aiken
Auch unter dem Titel: Die goldene Harfe ist verschwunden (1. Teil)
Der gefesselte Owin (2. Teil)
Die Suche nach dem Prinzen von Wales (3. Teil)
Arabis bekommt Besuch (4. Teil)
Der Selschuk, Prinz aus dem Türkenreich (5. Teil)
In der Höhle des flüsternden Berges (6. Teil)
Als Wahlfamilie im Museum (7. Teil)
Produktion: RIAS 1983, 161 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Genre(s): Kinderhörspiel
Regie: Manfred Marchfelder
Bearbeitung: Ursula Horwitz
Komponist(en): Eugen Thomas
El Cadiz
Inhaltsangabe: Die Geschichte um das geheimnisvolle Verschwinden der goldenen Harfe von Teirtu ist atemberaubend und spannend, aber auch reich an märchenhafter Poesie. Der zwölfjährige Owen Bren ist Waise. Die Mutter starb auf der Überfahrt von China nach England; der Vater - ein Kapitän - wird vermißt. Owen wohnt bei seinem griesgrämigen Großvater, der das kleine Ortsmuseum verwaltet. Als wertvollster Schatz wird dort die sagenumwobene Harfe von Teirtu aufbewahrt. Graf Malyn, der Beherrscher der kleinen walisischen Stadt, weiß mit List und Tücke die Harfe an sich zu bringen. Auch ein hoher orientalischer Würdenträger, ein Seldschuk, ist an der Harfe interessiert. Es gibt eine alte, geheimnisvolle Weissagung über die Harfe von Teirtu - ob sie sich erfüllt?
"Wenn der Flüsternde Berg einst schreit und bebt
und Schloß Malyn auf Wolken schwebt,
dann hat der Herr Malyn, was er gewollt:
die wiedergefundene Harfe aus Gold.
Dann wird der Berg einen Schleier tragen
und der Räuber die Flucht vom Teufelssprung wagen.
Er findet im Abgrund den Tod.
Und die Kinder des Bergwerks entkommen der Not.
Sie kehren zurück in ihr Heimatland,
und die Harfe gelangt in die richtige Hand."
Mitwirkende:
Erzählerin Monika Hansen
Owen Bren Karsten Schmoldt
Arabis Dando Stefanie Schastok
Graf Malyn Hans Werner Bussinger
Mr. Bren Gerd Holtenau
Prigman Wolfgang Condrus
Bilk Uwe Müller
Seldschuk Holger Madin
Bruder Janto Hans Madin
Prinz von Wales Erwin Schastok
Hufa Patrick Elias
Mog Ben Becker
Luggins Rolf Mayer
Tom Dando Otto Czarski
Jehimelek Herbert Weißbach
Garble Bernd Ludwig
Abipaal Hermann Ebeling
Wirtin Susanne Lüpertz
Norbert Gescher
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney 101:

Tödliche Ausstellung

Sendetermine: SRF 3 - Sonntag, 28. Jul 2024 11:10, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Roger Graf
Produktion: DRS 1993, 22 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Roger Graf
Inhaltsangabe: Herr Tischler schaut bei Maloney vorbei, weil angeblich eine Leiche in seinem Lieferwagen liegt. Der Wagen steht auf einem Ausstellungsgelände. Maloney lässt sich von einer gutaussehenden Banknote dazu überreden, auf das Gelände zu kommen.
Mitwirkende:
Philip Maloney Michael Schacht
Frau Mörgeli Alice Brüngger
Herr Tischler Ueli Beck
Fritz Maurer Rudolf Kaspar
Laura Hauser Isabelle Werenfels
Bodyguard Hans Peters
Erzähler Peter Schneider
Links: Externer Link Homepage Roger Graf
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Stille Wasser, tiefe Löcher - Was wird aus den Braunkohletagebaue?

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 28. Jul 2024 13:04 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 28. Jul 2024 20:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Katharina Nickoleit
Produktion: WDR 2024, ca. 55 Min. (Stereo) - Feature
Inhaltsangabe: In fünf Jahren ist mit dem Kohleabbau in NRW Schluss. Aber was passiert mit den riesigen Löchern? Wer bezahlt die 'Rekultivierung' und was bedeutet das für die Menschen in der Region?
Mehr als ein halbes Jahrhundert lang wurde dann im Rheinischen Revier in Großtagebauen Kohle gefördert. Der Eingriff in die Landschaft ist so gewaltig, dass es deutlich länger dauern wird, bis der 'vorbergbaulichen Zustand', wiederhergestellt ist. Dazu sollen die Restlöcher mit Rheinwasser befüllt werden. Dabei geht es um weit mehr als die Schaffung von Deutschlands größten Seen. Um die Tagebaue betreiben zu können, wurde Jahrzehntelang Grundwasser abgepumpt, das nun in der Region fehlt. Den Wasserhaushalt wieder in Ordnung zu bringen, ist eine enorme Herausforderung. Es gibt viele drängende Frage: Führt der Rhein überhaupt genug Wasser und ist das sauber genug, um Mensch und Natur zu versorgen? Was wird das alles kosten und wer wird letztendlich für diese Kosten einstehen? Um darauf Antworten zu finden, blickt das Feature nicht nur ins Rheinische Revier, sondern auch in die Lausitz, wo man mit der Verfüllung von Großtagebauen schon einige Schritte weiter ist.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Mouhamed Dramé - Wenn die Polizei tötet

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 28. Jul 2024 14:04 Teil 2/2 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 170:00)
Autor(en): Adrian Breda
Catherine Jaspard
Till Krause
Christof Voigt
Auch unter dem Titel: Der Ohrenzeuge (1. Teil)
Der Augenzeuge (2. Teil)
Die Familie (3. Teil)
Die Flucht (4. Teil)
Die Vorwürfe (5. Teil)
Die Polizei (6. Teil)
Der Schütze (7. Teil)
Produktion: WDR 2024, ca. 340 Min. (Stereo) - Feature
Inhaltsangabe: Zwölf Polizisten, sechs Schüsse, ein toter Schwarzer Jugendlicher: Mouhamed Dramé. Demonstrationen gegen Rassismus und Polizeigewalt. Was ist im August 2022 in Dortmund passiert? WDR-Reporter suchen nach Antworten – am Tatort, im Senegal und vor Gericht.
'Mouhamed Dramé – Wenn die Polizei tötet' ist ein multiperspektivischer Podcast über einen tödlichen Polizeieinsatz. Im Podcast geht es um den Tod eines Jugendlichen und übergeordnet um das staatliche Gewaltmonopol. Im Mittelpunkt steht die Frage, was die Polizei darf – und was nicht. Konkret: Durfte die Polizei auf Mouhamed Dramé schießen?
Trailer: Mouhamed Dramé – Wenn die Polizei tötet Zwölf Polizisten, sechs Schüsse, ein toter Schwarzer Jugendlicher: Mouhamed Dramé. Demonstrationen gegen Rassismus und Polizeigewalt. Was ist im August 2022 in Dortmund passiert? WDR-Reporter suchen nach Antworten – am Tatort, im Senegal und vor Gericht. 2 Min.
Folge 1: Der Ohrenzeuge Eigentlich ist es ein normaler Nachmittag für Tommy Mauermann, bis er es laut knallen hört. Als Tommy aus dem Fenster guckt, sieht er, dass ein Polizeieinsatz vor seiner Haustür läuft und er sieht einen Menschen verletzt am Boden liegen. Was ist passiert? 39 Min.
Folge 2: Der Augenzeuge Betreuer Moritz ist es, der Mouhamed Dramé mit dem Messer im Hof der Jugendhilfe entdeckt. Dort wird er Augenzeuge des Einsatzes. Brisant: Seine Beobachtung weicht von dem ab, was NRW-Innenminister Herbert Reul über den Fall berichtet. Wer hat Recht? 40 Min.
Folge 3: Die Familie Ein Grab ist ausgehoben, Mitbewohner und Betreuer sind gekommen. Doch dann wird Mouhamed Dramés Beerdigung kurzfristig abgesagt. Anders als bisher angenommen, leben seine Eltern - und möchten ihren Sohn im Senegal beerdigen. Können wir Kontakt aufnehmen? 43 Min.
Folge 4: Die Flucht 4.700 Kilometer liegen zwischen dem Dortmunder Innenhof, in dem Mouhamed Dramé erschossen wird – und dem Dorf im Senegal, in dem er aufgewachsen ist. Er ist vor seinem Tod monatelang auf der Flucht. Was hat seine Flucht mit dem 8. August zu tun? 53 Min.
Folge 5: Die Vorwürfe Auch ein Jahr nach Mouhamed Dramés Tod demonstrieren immer noch hunderte Menschen. Viele sind People of Color. Sie kritisieren illegale Polizeigewalt und strukturellen Rassismus. Auf ihren Bannern steht: 'Es gibt 1.000 Mouhameds!' Was steckt dahinter? 50 Min.
Folge 6: Die Polizei Fünf Polizisten müssen sich bald vor Gericht verantworten. Währenddessen sind ihre Kollegen in der Dortmunder Nordstadt weiter auf Streife. Doch seit Mouhamed Dramés Tod werden sie auch angefeindet. Wie geht die Polizei damit um? 53 Min.
Folge 7: Der Schütze Polizist Fabian S. war es, der Mouhamed Dramé erschossen hat. Im Interview hören wir den Schützen exklusiv. Wie ist es ihm seither ergangen? Wie blickt er auf den Einsatz? Wären die Schüsse vermeidbar gewesen?
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Vorname Jonas

Sendetermine: SWR Kultur - Sonntag, 28. Jul 2024 14:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Thomas Heise
Produktion: Funkhaus Berlin 1989, 54 Min. (Stereo) - Feature
Genre(s): Originalton
Regie: Thomas Heise
Originalton-Aufnahme: Hans Blache
Originalton-Aufnahme: Thomas Heise
Schnitt: Anett Gudra
Schnitt: Katrin Heyer
Mischung: Rolf Haberland
Inhaltsangabe: "Vorname Jonas" beschreibt den Werdegang eines 20-jährigen DDR-Heranwachsenden, der nach einem Jahr Knast wieder in die sozialistische Gesellschaft eingegliedert werden soll. Das Doku-Hörspiel enthält rare O-Töne aus der Abteilung Inneres, die in den SED-Kreisleitungen angesiedelt und auch für die Resozialisierung von "Straftätern" zuständig war: Jonas hatte als Schulverweigerer eine Heimkarriere hinter sich. Nach der neunten Klasse hing er bei seinen quartalssaufenden Eltern rum - arbeitete also nicht, was den DDR-Strafbestand des "Asozialen Verhaltens" erfüllte. Jonas will wieder auf den "geraden Weg", wie es überall bei Behörden und Betrieben heißt. Der Staat unterstützt ihn auf diesem "geraden Weg" des rechtschaffenen Werktätigen, der von Staat und staatlichen Betrieben sanktioniert wird. Aber er hält keine Arbeitsstelle durch. Warum genau, weiß er auch nicht.
Heise sollte sein Originalton-Hörspiel 1983 für den DDR-Rundfunk produzieren. Doch schon das Schnittmanuskript wurde von der Zensur abgelehnt. Als die Bänder zum Löschen freigegeben worden waren, klaute Heise 30 Stunden Originalton, der erst 1989 bei der DDR-Akademie der Künste geschnitten und bei einer AdK-Veranstaltung vorgeführt wurde. (Matthias Gottwald, Märkische Allgemeine, 07.06.2006)
Mitwirkende:
Thomas Heise
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Anselm Kiefer - Die Schöpfung der Elemente

Sendetermine: RBB Radio3 - Sonntag, 28. Jul 2024 14:05 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Klaus Dermutz
Produktion: RBB/DKultur/WDR 2015, 69 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Oliver Sturm
Ton: Venke Decker
Ton: Martin Seelig
Ton: Katrin Witt
Inhaltsangabe: Das Feature über den Maler Anselm Kiefer, geb. am 8. März 1945 in Donaueschingen, fragt, welche Bedeutung die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft in Kiefers künstlerischem Schaffen haben. Das chemische Element, zu dem Kiefer die größte Nähe hat, ist das Blei. Der österreichische Schriftsteller Christoph Ransmayr versteht Kiefer als einen "Freund des Blei". Das Blei ist für Kiefer, wie die vier Elemente auch, ein Medium der Transformation. Kiefer forscht in seiner Arbeit nach dem, was er für die "Grundbewegung der Welt" hält. Er folgt dabei einer Überlegung von Novalis: "Ich ver geheimnisse die Materie, indem ich sie entkleide."
Mitwirkende:
Uta Hallant
Christin König
Sebastian Blomberg
Gerd Wameling
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Hesselbachs (I. Staffel) - Die Familie Hesselbach 2:

Die Kündigung

Sendetermine: HR 2 - Sonntag, 28. Jul 2024 14:05, (angekündigte Länge: 32:00)
Autor(en): Wolf Schmidt
Produktion: HR 1949, 32 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Komödie
Sprache: Dialekt
Inhaltsangabe: Der Chef kommt zur Familie Hesselbach und sucht dringend Vater Hesselbach. Da Frau Hesselbach auch nichts weiss, denkt sie sich die wildesten Ausreden aus. Dabei redet sie sich nicht nur um Kopf und Kragen, sondern malt sich die wildesten Geschichten aus... (MDK)
Mitwirkende:
Baba Hesselbach Wolf Schmidt
Mama Hesselbach Lia Wöhr
Tochter Annelise Sophie Engelke
Sohn Willi Joost Jürgen Siedhoff
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Hesselbachs (I. Staffel) - Die Familie Hesselbach 1:

Hesselbachs ihrn Hausschlüssel

Sendetermine: HR 2 - Sonntag, 28. Jul 2024 14:05, (angekündigte Länge: 24:00)
Autor(en): Wolf Schmidt
Produktion: HR 1949, 24 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Komödie
Sprache: Dialekt
Regie: Karl Schilling
Mitwirkende:
Babba Hesselbach Wolf Schmidt
Mama Hesselbach Anny Hannewald
Tochter Annelise Lia Wöhr
Sohn Willi Joost Jürgen Siedhoff
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Ab jetzt gilt’s - Der Free-Jazz-Aufbruch in Deutschland West und Ost

Sendetermine: WDR 3 - Sonntag, 28. Jul 2024 15:04, (angekündigte Länge: 54:00)
Autor(en): Helmut Böttiger
Ulrich Rüdenauer
Produktion: WDR 2022, 54 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Helmut Böttiger
Ulrich Rüdenauer
Technische Realisation: Jonas Bergler
Regieassistenz: Dirk Leyers
Inhaltsangabe: In beiden deutschen Staaten entwickelte sich seit den sechziger Jahren eine eigenständige, subversive Free-Jazz-Szene – mit zahlreichen Überschneidungen. Eine deutsch-deutsche Annäherungsgeschichte.
Der Anstoß kam aus den USA – doch schnell entwickelte sich in Europa eine eigene Variante des neuen, radikalen Jazz. Was sich dabei vor allem in Deutschland herausbildete, hatte mit der afroamerikanischen Tradition nur wenig zu tun. An der Kölner Musikhochschule studierten Musiker wie Manfred Schoof und Alexander von Schlippenbach bei dem Komponisten Bernd Alois Zimmermann. Genauso wie der Frankfurter Posaunisten Albert Mangelsdorff verbanden sie europäische Kompositionstechnik mit neuen rhythmischen Formen. Parallel dazu kristallisierte sich auch in der DDR eine neue Art radikalen Jazz heraus. Hier war die Formation „Zentralquartett“ Vorreiter, eine der wichtigsten Exportwaren der DDR-Kultur überhaupt. Zwischen West und Ost zeigten sich verblüffende subversive Gemeinsamkeiten, ein kaum für möglich gehaltener Grenzverkehr entsteht.
Mitwirkende:
Tina Haseney
Eva Meckbach
Steffen Lehmann
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Grandauers und ihre Zeit 3:

Hochzeit

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 28. Jul 2024 15:05, (angekündigte Länge: 50:00)
Autor(en): Willy Purucker
Produktion: BR 1979, 50 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Willy Purucker
Komponist(en): Rolf Wilhelm
Inhaltsangabe: Im August 1897 ist es endlich soweit: Ludwig Grandauer darf Agnes Stegleitner, die Mutter seines dreijährigen Sohnes Benno, zu einer "ehrbaren" Frau machen. Das junge Paar feiert seine Hochzeit entgegen der ländlichen Tradition auf bescheidene Weise in einem Griesbacher Wirtshaus. Geladen sind Ludwigs Kollegen von der Gendarmerie und als Ehrengast - Bennos Pate, Dr. Muggenthaler, der an diesem Ehebund nicht ganz unschuldig ist. Denn ein Gendarm muß nicht nur fünf Jahre Dienst hinter sich haben, um heiraten zu dürfen, sondern auch eine Vermögensrücklage von 1700 Mark und die Unbescholtenheit seiner Braut nachweisen können. Was die beiden letzten Punkte angeht, so waren Muggenthalers Großzügigkeit und sein gesellschaftlicher Einfluß recht hilfreich. Dennoch gibt es bei der Hochzeitsfeier einen Mißklang. Zwei Zufallsgäste, ein musizierender Landfahrer und der Großbäckereibesitzer Gantner, geraten plötzlich aneinander. Kurz darauf scheint sich der Wirtshausstreit zum Kriminalfall auszuwachsen: Gantner ist spurlos verschwunden. Und seine goldene Uhr findet man bei dem Landfahrer...
Mitwirkende:
Erni Heide Ackermann
Sixt, Assessor, Adolf Grandauer Gerd Anthoff
Markl, Metzger-Willy Werner Asam
Pfarrer, Gantner Hans Baur
Andreas Gassner, Kommissär Grumbichler Gustl Bayrhammer
Wirt, Kommissär Grüner Toni Berger
Franziska Gassner Katharina de Bruyn
Tatermann, Herr Schicker Rolf Castell
Benno Stefan Castell
Wachtmeister Ringseis, 1. Kriminaler Gerd Deutschmann
Erwin Georg Einerdinger
Frau Immensee Elisabeth Endriss
Rauscher Anton Feichner
Bauriedel Helmut Fischer
Luise Julia Fischer
Luise Kreitmeier Mona Freiberg
Kundin Enzi Fuchs
Etschel Max Griesser
Liesbeth Regina Hackethal
Schöpf Toni, Bäckergeselle Erich Hallhuber
Bürgermeister, Dannhauser, Herr Jablonka, Schutzmann Lederer, SA-Mann Wechselberger Willy Harlander
Elser Ulrich Heimerdinger
2. Kriminaler, Holzbohr Bernd Helfrich
Wirtin, Mutter Kreitmeier Hilde Hetzel
Sarah Kampensi Marianne Hoffmann
Mayerl, Hauswart Uhl Peter Pius Irl
Adolf Max Krückl
Lichtl-Biwi Michael Lerchenberg
Detektiv Eduard Linkers
Peter Gelano Gerhard Lippert
Fräulein Margot Mahler
Karli Michael Maier
Labsal, Hampel Felix von Manteuffel
Herr Lüders Hans-Günter Martens
Gareis, Häftling Hans Reinhard Müller
Fräulein Nieröse Viktoria Naelin
Agnes, Traudl Soleder Ilse Neubauer
Ludwig Grandauer, Benno Grandauer Karl Obermayr
Dr. Bleibusch Romuald Pekny
Niebler Karl Renar
Grandauer-Kinder Anna Schröder-Beck
Grandauer-Kinder Martin Schröder-Beck
Arzt Will Spindler
Nachbarin Maria Stadler
Mattheis, Kaut Hans Stadtmüller
Regierungsrat Hannes Stein
1. Kriminaler Peter Steiner
Max Kreitmeier Werner Stocker
Frau Gantner Franziska Stömmer
Dr. Muggenthaler, Dr. Scharnagel Fritz Straßner
Vater Soleder Rolf Straub
Rodler Harald Täschner
Der Alte Haberer, Glaserwirt, Händler Karl Tischlinger
Kurt Soleder Elmar Wepper
Condukteur Ludwig Wühr
Gerd Acktun
Bertl Aldinger
Leo Bardischewski
Edi Bierling
Christiane Blumhoff
Marianne Brandt
Anja Buczkowski
Marlies Compère
Marlies Compère-Eichleiter
Matthias Eysen
Brigitte Lüders
Ottfried Fischer
Walter Fitz
Norbert Gastell
Joseph Glas
Horst Gummet
Werner Gwalsleitner
Christiane Hammacher
Johann Hopfner
Jörg Hube
Anton Jegirl
Wilfried Klaus
Tobias Kühn
Michael Lenz
Alexander Malachovsky
Eva Maschner
Herbert Nußbaum
Horst Sachtleben
Karl Scheidler
Rosemarie Seehofer
Uli Steigberg
Otto Stern
Hans Stetter
Martin Umbach
Anton Veichtner
Andy Voss
Udo Wachtveitl
Joachim Wichmann
Tobias Winstl
Franz Wünsch
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Grandauers und ihre Zeit 4:

München

Sendetermine: BR 2 - Sonntag, 28. Jul 2024 16:00, (angekündigte Länge: 50:00)
Autor(en): Willy Purucker
Produktion: BR 1979, 51 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Willy Purucker
Komponist(en): Rolf Wilhelm
Inhaltsangabe: München, Ende September 1902, Ludwig Grandauer und seine Familie leben nun schon seit zwei Jahren in der bayerischen Residenzstadt. Sohn Benno ist acht Jahre alt und hat inzwischen eine Schwester und einen Bruder bekommen. Agnes fürchtete sich anfangs ein wenig vor der Großstadt mit den vielen Menschen. Aber die schöne Wohnung mit fließendem Wasser, Koch- und Leuchtgas in der Preysingstraße hat ihr das Eingewöhnen sehr erleichtert. Ludwig ist kürzlich von der Münchner Schutzmannschaft zur Kriminalabteilung versetzt worden. Damit hat sich dem 34jährigen ehemaligen Provinz-Gendarm eine Laufbahn eröffnet, von der er früher nicht einmal zu träumen gewagt hätte. Und daß sein kriminalistischer Spürsinn auch außerhalb der Dienststunden funktioniert, wird bei einem Oktoberfestbesuch deutlich. Am Schießstand erkennt Ludwig ein kostbares Gewehr, das wie sein Besitzer, der Großbäckereibesitzer Gantner, seit fünf Jahren unauffindbar war. Zwar hatte die Griesbacher Behörde damals sofort einen Verdächtigen verhaftet, aber der Fall blieb ungeklärt. Gegen den Widerstand seines Vorgesetzten geht Grandauer der Sache nach. Alle Spuren führen nach Griesbach...
Mitwirkende:
Erni Heide Ackermann
Sixt, Assessor, Adolf Grandauer Gerd Anthoff
Markl, Metzger-Willy Werner Asam
Pfarrer, Gantner Hans Baur
Andreas Gassner, Kommissär Grumbichler Gustl Bayrhammer
Wirt, Kommissär Grüner Toni Berger
Franziska Gassner Katharina de Bruyn
Tatermann, Herr Schicker Rolf Castell
Benno Stefan Castell
Wachtmeister Ringseis, 1. Kriminaler Gerd Deutschmann
Erwin Georg Einerdinger
Frau Immensee Elisabeth Endriss
Rauscher Anton Feichner
Bauriedel Helmut Fischer
Luise Julia Fischer
Luise Kreitmeier Mona Freiberg
Kundin Enzi Fuchs
Etschel Max Griesser
Liesbeth Regina Hackethal
Schöpf Toni, Bäckergeselle Erich Hallhuber
Bürgermeister, Dannhauser, Herr Jablonka, Schutzmann Lederer, SA-Mann Wechselberger Willy Harlander
Elser Ulrich Heimerdinger
2. Kriminaler, Holzbohr Bernd Helfrich
Wirtin, Mutter Kreitmeier Hilde Hetzel
Sarah Kampensi Marianne Hoffmann
Mayerl, Hauswart Uhl Peter Pius Irl
Adolf Max Krückl
Lichtl-Biwi Michael Lerchenberg
Detektiv Eduard Linkers
Peter Gelano Gerhard Lippert
Fräulein Margot Mahler
Karli Michael Maier
Labsal, Hampel Felix von Manteuffel
Herr Lüders Hans-Günter Martens
Gareis, Häftling Hans Reinhard Müller
Fräulein Nieröse Viktoria Naelin
Agnes, Traudl Soleder Ilse Neubauer
Ludwig Grandauer, Benno Grandauer Karl Obermayr
Dr. Bleibusch Romuald Pekny
Niebler Karl Renar
Grandauer-Kinder Anna Schröder-Beck
Grandauer-Kinder Martin Schröder-Beck
Arzt Will Spindler
Nachbarin Maria Stadler
Mattheis, Kaut Hans Stadtmüller
Regierungsrat Hannes Stein
1. Kriminaler Peter Steiner
Max Kreitmeier Werner Stocker
Frau Gantner Franziska Stömmer
Dr. Muggenthaler, Dr. Scharnagel Fritz Straßner
Vater Soleder Rolf Straub
Rodler Harald Täschner
Der Alte Haberer, Glaserwirt, Händler Karl Tischlinger
Kurt Soleder Elmar Wepper
Condukteur Ludwig Wühr
Gerd Acktun
Bertl Aldinger
Leo Bardischewski
Edi Bierling
Christiane Blumhoff
Marianne Brandt
Anja Buczkowski
Marlies Compère
Marlies Compère-Eichleiter
Matthias Eysen
Brigitte Lüders
Ottfried Fischer
Walter Fitz
Norbert Gastell
Joseph Glas
Horst Gummet
Werner Gwalsleitner
Christiane Hammacher
Johann Hopfner
Jörg Hube
Anton Jegirl
Wilfried Klaus
Tobias Kühn
Michael Lenz
Alexander Malachovsky
Eva Maschner
Herbert Nußbaum
Horst Sachtleben
Karl Scheidler
Rosemarie Seehofer
Uli Steigberg
Otto Stern
Hans Stetter
Martin Umbach
Anton Veichtner
Andy Voss
Udo Wachtveitl
Joachim Wichmann
Tobias Winstl
Franz Wünsch
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die vielen Stimmen meines Bruders

Sendetermine: SR 2 - Sonntag, 28. Jul 2024 17:04, (angekündigte Länge: 56:00)
Autor(en): Magdalena Schrefel
Valentin Schuster
Produktion: DLR/ORF 2023, 56 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater
Regie: Anouschka Trocker
Komponist(en): Liz Albee
Regieassistenz: Swantje Reuter
Besetzung: Jutta Kommnick
Ton und Technik: Martin Eichberg
Ton und Technik: Gunda Herke
Dramaturgie: Julia Gabel
Dramaturgie: Johann Mittmann
Inhaltsangabe: Der Bruder wird eine neue Stimme brauchen. Ein Gendefekt sorgt dafür, dass seine eigene den Geist aufgibt. Er und seine Schwester suchen eine neue Stimme, die er erheben kann. Oder besser: viele Stimmen!
Warum nur eine Stimme, wenn man mehrere haben kann? Am besten für jede Lebenslage eine eigene. Während ihr Bruder seine neuen Stimmen wählt, schreibt seine Schwester auf, was zu dieser Suche dazugehört: richtige Sätze und falsche Fragen. Dazu noch all die Gedanken darüber, was es heißt, das zu schreiben, was andere sagen - und das zu sprechen, was andere geschrieben haben. Ihr Bruder will vor allem eins: nicht nur Stimmen ausleihen, sondern sich auch erheben. Und die Geschwister wollen herausfinden, was mit diesen ganzen Stimmen noch alles möglich ist.
Die jüngst mit dem Robert-Walser-Preis ausgezeichnete Autorin Magdalena Schrefel nimmt die eigene Familienkonstellation als Ausgangspunkt für ihren Text über die Sehnsüchte und Fantasien, die Angst und die Hoffnung, die eine Schwester und ihr Bruder miteinander teilen können. Das Hörspiel entstand parallel mit einer Bühnenversion, in Kooperation mit dem Schauspielhaus Wien, dem Kunstfest Weimar und dem Kosmos Theater.
Expertenkommentar: Die Begründung der Jury: verfasst von Yasmine M’Barek.

Das Hörspiel „Die vielen Stimmen meines Bruders“ überzeugte die Jury eindrücklich, vor allem durch den Fokus auf das Thema, was Hörspiele ohne bereits auszeichnet, nämlich die Stimme, ihr Privileg, ihre Bürde, ihre Macht – und die Frage nach hypothetischer Selbstinszenierung. Fiktion und Realität werden miteinander vermischt, und mit Hinblick auf die persönliche Geschichte Magdalena Schrefels berührt „Die vielen Stimmen meines Bruders“ noch weit nach dem Hören. Jedoch sind wir nicht nur inhaltlich überzeugt, auch das Ensemble der ausgewählten Sprecher perfektioniert das Hörerlebnis sowie die gewählte Taktung in 48 Takes. Besonders zu loben ist die Verflechtung der realen Ereignisse mit der philosophischen Ebene, die den Hörer getroffen, nachdenklich und erstaunt zurücklässt.
Mitwirkende:
Leonard Grobien
Florentine Krafft
Samuel Koch
Godehard Giese
Tobias Kluckert
Martin Engler
Preise / Auszeichnungen: Hörspiel des Monats 12 2023
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der Chip-Souffleur

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 28. Jul 2024 17:04, (angekündigte Länge: 54:00)
Autor(en): Jiří Ort
Produktion: WDR 2001, 54 Min. (Stereo) -
Genre(s): Science Fiction
Regie: Thomas Leutzbach
Dramaturgie: Ursula Schregel
Regieassistenz: Viviane Koppelmann
Technische Realisation: Anne Effertz
Technische Realisation: Herbert Kuhlmann
Inhaltsangabe: Eine Revolution auf dem Audio-Markt: Frank Brittkess und seine Assistentin Dr. Michaela Schulte arbeiten an einem "Bio-Player", der den CD-Player ersetzen soll - ein kleiner Chip in Form eines Ohrwurms, der hinter dem menschlichen Ohr in den Kopf implantiert wird. Allein der Gedanke an eine bestimmte Melodie, einen Komponisten oder eine Tonart würde ausreichen, um das entsprechende Stück im Kopfinneren in perfekter Qualität zu hören. Allerdings ist die Technik noch nicht wirklich am Menschen erprobt. Ein erster Selbstversuch von Frank und Michaelas Kollegen schlug fehl. Die beiden stehen unter Erfolgsdruck. Sie wollen die Kammersängerin Anette Prada und den jungen Dirigenten Henry Wagenbach für das Projekt gewinnen. Denn die sollen in Kürze ein furioses Konzert in der Stadt geben. Mit den Folgen hat allerdings keiner gerechnet.
Mitwirkende:
Annette Prada Maria Liedhegener
Dr. Michaela Schulte Lisa Adler
Frank Brittkes Bruno Tendera
Henry Wagenbach David Schroeder
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Lost in Neulich - Kein Dorf für Anfänger (2. Staffel)

Sendetermine: RB 2 - Sonntag, 28. Jul 2024 18:05 Teil 22/24, (angekündigte Länge: 30:00)
RB 2 - Sonntag, 28. Jul 2024 18:30 Teil 23/24, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Natalie Tielcke
Auch unter dem Titel: Eine Tote am Steuer (1. Teil)
Mordverdacht (2. Teil)
Chaos und Kühe (3. Teil)
Thomas Unlimited (4. Teil)
Waffenbruder (5. Teil)
Sina unter Strom (6. Teil)
Tödliches Toupet (7. Teil)
Mördersuche (8. Teil)
Der Fremde (9. Teil)
Dating Desaster (10. Teil)
Wolke 7 (11. Teil)
Wer ist hier schwanger? (12. Teil)
Heimlichkeiten (13. Teil)
Bombenstimmung (14. Teil)
Flugzeuge im Bauch (15. Teil)
Promillegrenze (16. Teil)
Eingesperrt (17. Teil)
Bis zum letzten Ei (18. Teil)
Gänsealarm (19. Teil)
Happy Birthday (20. Teil)
Stromausfall (21. Teil)
Böse Überraschung (22. Teil)
Blut ist dicker als Kuhmist (23. Teil)
Neue Rätsel, alte Wunden (24. Teil)
Produktion: RB/MDR/SWR/rbb/hr 2022, 517 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Roman Neumann
Bearbeitung: Jan Hass
Komponist(en): Ruede Hagelstein
Dramaturgie: Janine Lüttmann
Dramaturgie: Lina Kokaly
Inhaltsangabe: Eine schräge Familie – ein Dorf - ein düsteres Geheimnis - nach dem Erfolg der ersten Staffel mit über 880.000 Wiedergaben in der ARD Audiothek legen Radio Bremen (Federführung), MDR, rbb, SWR und hr die zweite Staffel des Podcasts "Lost in Neulich" auf. Wer ist die Tote in dem Autowrack, das aus dem See geborgen wurde? Wer hat sie getötet? Ist Jana eigentlich ein Junge? Und wie viel Gras kann Oma Lüders anbauen, bevor sie mit dem Gesetz in Konflikt kommt?
Viele Fragen sind offen, jetzt geht die Geschichte endlich weiter. Und in der fünfköpfigen Großstadtfamilie Lüders sowie im Dorf Neulich bleibt es turbulent. Jana ist auf der Suche danach, auf welches Geschlecht sie steht, Sandra fragt sich, ob ihre Schulliebe Marc etwas mit der Leiche im See zu tun hat und Vater Thomas bekommt ein Angebot, das er kaum ablehnen kann – dafür müsste er aber seine Familie verlassen.
Mitwirkende:
Tessa Mittelstaedt
Martin Engler
Christoph Moreno
Ella Lee
Cornelia Lippert
Thomas Arnold
Marc Schmitz
Barnaby Metschurat
Tayphoon Bademsoy
u.a.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Jahrhundertstimmen 1945 bis 2000

Sendetermine: HR 2 - Sonntag, 28. Jul 2024 18:05 Teil 2/6 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Hans Sarkowicz
Auch unter dem Titel: Kulturelle Debatten in der frühen Nachkriegszeit (1. Teil)
Erste Schritte auf dem Weg zum vereinten (2. Teil)
"Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen". Der 13. Juni 1961 (3. Teil)
Von der Großen Koalition zu den Studentenprotesten (4. Teil)
Kahlschlag statt Reformen. Die sechziger Jahre in der DDR (5. Teil)
Götterdämmerung. Das Ende der DDR (6. Teil)
Produktion: hr 2024, ca. 330 Min. (Stereo) - Feature
Inhaltsangabe: Wir beginnen hiermit eine sechsteilige Sendereihe durch die deutsche Geschichte von 1945 bis 2000. Es ist eine akustische Reise mit Originalaufnahmen, moderiert von Hans Sarkowicz und kommentiert von der Schriftstellerin, Publizistin und Hochschullehrerin Ines Geipel, dem Historiker Ulrich Herbert sowie dem Schriftsteller und früheren Leiter des Hanser Verlages, Michael Krüger.
In Folge 1 geht es um die kulturelle Entwicklung in der frühen Nachkriegszeit. Die Frankfurter Paulskirche als "Wiege der deutschen Demokratie“ wurde nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut und 1948 neu eingeweiht. In seiner bewegenden Eröffnungsrede prangerte der ins Exil getriebene Schriftsteller Fritz von Unruh die NS-Verbrechen an. Ein Jahr später nahm Thomas Mann dort den Goethe-Preis entgegen. Das gefiel nicht allen, denn der 1933 in die USA geflüchtete Literatur-Nobelpreisträger hatte es abgelehnt, wieder in Deutschland zu leben.
Bereits 1947 hatten junge Schriftsteller um Hans Werner Richter eine lose Vereinigung gegründet, die als "Gruppe 47" zwanzig Jahre lang das literarische Leben im Westen Deutschlands mitprägen sollte.
Eine große Bedeutung für die bildende Kunst erlangte die Kasseler Documenta mit ihrem Leiter Arnold Bode.
Für den ersten großen Skandal in der jungen Bundesrepublik sorgte der Film "Die Sünderin" mit Hildegard Knef in der Hauptrolle.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Jakob und sein Herr

Sendetermine: SWR Kultur - Sonntag, 28. Jul 2024 18:20 Teil 2/3, (angekündigte Länge: 100:00)
Autor(en): Denis Diderot
Auch unter dem Titel: Jacques le Fataliste et son Maître (Roman (frz. Originaltitel))
Produktion: SR/SWF 1979, 154 Min. (Mono) - Bearbeitung Literatur
Regie: Manfred Marchfelder
Bearbeitung: Hans Magnus Enzensberger
Komponist(en): Helge Jörns
Ton: Ernst Becker
Ton: Rosel Wack
Übersetzung: Hans Magnus Enzensberger
Inhaltsangabe: Der Diener Jacques und sein adliger Herr reisen mit unbestimmtem Ziel und ohne ersichtlichen Zweck zu Pferd durch Frankreich. Die beiden diskutieren, wenn sie nicht gerade über die amourösen Abenteuer des Dieners plaudern, bei jeder sich bietenden Gelegenheit über das Problem der Willensfreiheit. Paradoxerweise ist der welterfahrene, tatkräftige und vorwitzige Jacques Anhänger eines stoischen Fatalismus und betont bei allem, was passiert, dies habe in der großen himmlischen Schicksalsrolle geschrieben gestanden ("c'était écrit lâ-haut"), während sich sein langweiliger und schläfriger Herr zur Freiheit des Willens bekennt, ohne von ihr im Leben wirklich Gebrauch zu machen. Aus diesen gegensätzlichen Ansichten und Temperamenten entwickelt Diderot eine stark mit sozialkritischen Elementen durchsetzte Darstellung des Herr-Knecht-Verhältnisses. Der Herr 'wusste nicht, was er ohne seine Uhr, ohne Tabaksdose und ohne Jacques anfangen sollte. Das waren die drei großen Hebel seines Lebens, welches er damit zubrachte: Tabak zu nehmen, nachzusehen, wieviel Uhr es sei und Fragen über Fragen an Jacques zu richten'. Die dritte Hauptperson, der Erzähler, befindet sich gleichfalls in einem Dilemma zwischen Notwendigkeit und Freiheit. Einerseits verfügt er über die Freiheit, die Geschichte nach seinem Belieben zu erzählen, auf der anderen Seite aber fühlt er sich streng der Wahrheit verpflichtet. Unbedeutende Zufälligkeiten, die in das Geschehen einbezogen werden, um den Anschein der Wirklichkeitstreue noch zu erhöhen, tragen entscheidend zu der von Diderot mit überlegener lronie gestalteten Vielschichtigkeit der Handlung bei.
Hegel, der ebenso wie Marx ein Kenner und Verehrer Diderots war, entfaltete nicht ohne Bezug auf 'Jacques le fataliste' die Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft in der Phänomenologie des Geistes (1807), in der Gegenwart sieht Hans Hayer in Diderots Roman den Anfang einer dialektischen Gesellschaftsbetrachtung, aufs poetischste vermittelt, durch eine hintergründig-heitere Erzählweise voll doppelbödigem Humor.
Mitwirkende:
Erzähler Stefan Wigger
Hörer Klaus Herm
Jakob Otto Sander
Herr Lothar Blumhagen
Bauer / Hauptmann / Polizeileutnant Christian Brückner
Bäuerin Christa Lorenz
Wundarzt/Le Pelletier/Krämer/Gevatter Eric Vaessen
2. Wundarzt / Aubertot / Wirt Hans Werner Bussinger
3. Wundarzt / Wächter / Kellner Wolfgang Condrus
Äsops Herr / Wundarzt / Wirt Otto Czarski
Äsop / Freund des Hauptmanns Klaus Miedel
Wundarzt / Marquis des Arcis / Vorleser Klaus Miedel
Mädchen / Mlle. d'Aignon Marion Klippert
Mme. d'Aignon Ilse Neubauer
Frau de Pommeraye Christa Lorenz
Jeanne / Wirtin Margot Leonard
Vater Bigre / Stimmen Hans Werner Bussinger
Sohn Bigre Wolfgang Condrus
Justine Marion Klippert
Suzanne / Denise Christa Lorenz
Margarete / Javotte Ilse Neubauer
Stimmen Otto Czarski
Desglands Lothar Blumhagen
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Ludwigshöhe

Sendetermine: DLR - Sonntag, 28. Jul 2024 18:30 Teil 1/2, (angekündigte Länge: 90:00)
Autor(en): Hans Pleschinski
Produktion: NDR/DLR 2011, 144 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Irene Schuck
Bearbeitung: Irene Schuck
Regieassistenz: Eva Solloch
Ton: Gerd-Ulrich Poggensee
Inhaltsangabe: Die drei Geschwister Berg - Clarissa, Monika und Ulrich - machen ein vertracktes Erbe. Ihr Onkel Robert hat sie sie mit gewaltigen Vermögenswerten bedacht, allem voran mit einer Villa am Starnberger See. Auf einen Schlag wären alle drei ihre Existenzsorgen los. Aber im Testament gibt es eine Klausel: Sie müssen dieses Haus als Hospiz für Lebensmüde betreiben und ihnen dabei helfen, ihren Wunsch auch in die Tat umzusetzen. Voller Skrupel und Ängste, aber auch scharf aufs Erbe öffnen die Geschwister die Villa an der Ludwigshöhe für eine stetig wachsende Zahl von "Finalisten". Darunter sind eine verzweifelte Verkäuferin neben einem Bühnenbildner, eine ausgebrannte Lehrerin neben einer vereinsamten Schauspielerin, eine liebeskranke Domina, aber auch eine erst 17jährige "Immanitin", die Angst hat, Opfer eines Ehrenmords zu werden. Doch bald machen die potentiellen Selbstmörder fast gar keine Anstalten mehr, ihrem dunklen Drang zu folgen. Die alte Villa erlebt ein Fest des Lebens - der kuriosen Beziehungen, Gespräche, Annäherungen und Abstoßungen, neuer Liebe und Lebensmutes. "In Ludwigshöhe" - so urteilte die Süddeutsche Zeitung - "nimmt eine ganze Gesellschaft Urlaub von sich selbst - und es bekommt ihr prächtig. Düster ist zwar der Hintergrund des Sterbenwollens, aber ohne diesen wäre der Traum eines festlichen Lebens und eines Lebensfestes nicht zu haben."
Mitwirkende:
Erzähler Ulrich Noethen
Ulrich Berg Jens Wawrczeck
Clarissa Berg Inga Busch
Monika Berg Tanja Schleiff
Hilde Hoffmeister Hedi Kriegeskotte
Olaf Deutler Jens Harzer
Herr Kipphard Joachim Bliese
Ute Wimpf Imogen Kogge
Markus Fehling Wolfgang Pregler
Hanna Reutte Astrid Meyerfeldt
Frau Jakoubek Angela Schmid
Herr Bauer Uwe Friedrichsen
Tassilo Wang Stefan Haschke
Frau von Meyenburg Marlen Diekhoff
Dr. Lay Friedhelm Ptok
Frau Hattinger Brigitte Janner
Mann Olaf Kreutzenbeck
Junge Thore Kühl
Azíza Lisa Hrdina
Jürg Jüssen André Szymanski
Ilse Patrycia Ziółkowska
Hanna Reutte Astrid Meyerfeldt
Frau Jakoubek Angela Schmid
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Lost in Neulich - Kein Dorf für Anfänger (2. Staffel)

Sendetermine: RB 2 - Sonntag, 28. Jul 2024 18:05 Teil 22/24, (angekündigte Länge: 30:00)
RB 2 - Sonntag, 28. Jul 2024 18:30 Teil 23/24, (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Natalie Tielcke
Auch unter dem Titel: Eine Tote am Steuer (1. Teil)
Mordverdacht (2. Teil)
Chaos und Kühe (3. Teil)
Thomas Unlimited (4. Teil)
Waffenbruder (5. Teil)
Sina unter Strom (6. Teil)
Tödliches Toupet (7. Teil)
Mördersuche (8. Teil)
Der Fremde (9. Teil)
Dating Desaster (10. Teil)
Wolke 7 (11. Teil)
Wer ist hier schwanger? (12. Teil)
Heimlichkeiten (13. Teil)
Bombenstimmung (14. Teil)
Flugzeuge im Bauch (15. Teil)
Promillegrenze (16. Teil)
Eingesperrt (17. Teil)
Bis zum letzten Ei (18. Teil)
Gänsealarm (19. Teil)
Happy Birthday (20. Teil)
Stromausfall (21. Teil)
Böse Überraschung (22. Teil)
Blut ist dicker als Kuhmist (23. Teil)
Neue Rätsel, alte Wunden (24. Teil)
Produktion: RB/MDR/SWR/rbb/hr 2022, 517 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regie: Roman Neumann
Bearbeitung: Jan Hass
Komponist(en): Ruede Hagelstein
Dramaturgie: Janine Lüttmann
Dramaturgie: Lina Kokaly
Inhaltsangabe: Eine schräge Familie – ein Dorf - ein düsteres Geheimnis - nach dem Erfolg der ersten Staffel mit über 880.000 Wiedergaben in der ARD Audiothek legen Radio Bremen (Federführung), MDR, rbb, SWR und hr die zweite Staffel des Podcasts "Lost in Neulich" auf. Wer ist die Tote in dem Autowrack, das aus dem See geborgen wurde? Wer hat sie getötet? Ist Jana eigentlich ein Junge? Und wie viel Gras kann Oma Lüders anbauen, bevor sie mit dem Gesetz in Konflikt kommt?
Viele Fragen sind offen, jetzt geht die Geschichte endlich weiter. Und in der fünfköpfigen Großstadtfamilie Lüders sowie im Dorf Neulich bleibt es turbulent. Jana ist auf der Suche danach, auf welches Geschlecht sie steht, Sandra fragt sich, ob ihre Schulliebe Marc etwas mit der Leiche im See zu tun hat und Vater Thomas bekommt ein Angebot, das er kaum ablehnen kann – dafür müsste er aber seine Familie verlassen.
Mitwirkende:
Tessa Mittelstaedt
Martin Engler
Christoph Moreno
Ella Lee
Cornelia Lippert
Thomas Arnold
Marc Schmitz
Barnaby Metschurat
Tayphoon Bademsoy
u.a.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

You are fucked! - Deutschlands erste Cyberkatastrophe

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 28. Jul 2024 18:30 Teil 1/4 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 30:00)
Autor(en): Marcel Roth
Auch unter dem Titel: Do not touch anything (1. Teil)
Die zerbrochene Vase (2. Teil)
We know who you are (3. Teil)
Die Herde schwarzer Schafe (4. Teil)
Produktion: MDR 2023, ca. 300 Min. (Stereo) - Feature
Inhaltsangabe: Es war Deutschlands erste Cyberkatastrophe: der Hackerangriff auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Juli 2021. Wochen – mitunter gar monatelang ging in der Verwaltung alles nur sehr, sehr langsam. Drei Jahre danach fragen wir, wie konnte es so weit kommen und was heißt das für die IT-Sicherheit von Deutschlands Verwaltungen?
Im Podcast dokumentieren wir, was ab dem 6. Juli 2021 in der IT-Abteilung und der Verwaltung des Landkreises Anhalt-Bitterfeld passiert. An diesem Dienstag ist dort nämlich aufgefallen, dass die Rechner nicht mehr auf Daten zugreifen können, weil sie verschlüsselt sind. Schuld daran ist ein Ransomware-Angriff krimineller Hacker. Sie wollen Geld vom Landkreis erpressen. Wir erzählen außerdem, wie die Landkreisverwaltung auf den Angriff reagiert, wie sie wieder auf die Beine gekommen ist, was das für die Menschen im Landkreis heißt, wer die Hacker sind und was der Fall für die Cybersicherheit der deutschen Kommunen und Landkreise bedeutet.
(1/4) Do not touch anything: 6. Juli 2021. Die Computer im Landkreis Anhalt-Bitterfeld melden einen Fehler. Die IT-Abteilung merkt: Daten sind verschlüsselt, Backups defekt. Nach drei Tagen ruft der Landrat den Katastrophenfall aus.
(2/4) Die zerbrochene Vase: Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld hat den Katastrophenfall ausgerufen. Aber gelöst ist dadurch nicht ein einziges IT-Problem. Außerdem: Das BSI kommt und eine IT-Firma ist nach neun Tagen wieder weg.
(3/4) We know who you are: Der Hackerangriff ist 2022 noch zu spüren. Ausländische Studierende erhalten Papiere - kommen damit aber nicht wieder nach Deutschland zurück. Im Kreistag fühlen sich Abgeordnete als nichtwissende Mandatsträger. Das BSI kommt noch einmal. Bundeswehrsoldaten sind im Einsatz. Beim Wiederaufbau der IT fallen Fehler der Vergangenheit auf. Und: Marcel Roth bekommt den internen und brisanten BSI-Abschlussbericht.
(4/4) Die Herde schwarzer Schafe: Wer sind die Hacker? Experten kennen Mitglieder der Gruppe seit 2007. Das LKA NRW stellt drei internationale Haftbefehle aus. Und Marcel Roth sammelt Indizien, die die Hacker mit russischen Organisationen verbinden. Das Fazit: Wer ist für die IT-Sicherheit deutscher Kommunen verantwortlich? Wie gut sind sie auf zukünftige Hackerangriffe vorbereitet? Kann etwa das Nationale Cyber-Abwehrzentrum der Bundesregierung helfen?
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Das Klingsor-Paradox

Sendetermine: WDR 3 - Sonntag, 28. Jul 2024 19:04 Teil 2/4, (angekündigte Länge: 54:00)
Autor(en): Jorge Volpi
Auch unter dem Titel: Von der Quantenphysik zur Spionage oder Einstein und die Liebe (1. Teil)
Die Bewegungsgesetze des Verbrechens oder Der Uranverein (2. Teil)
Die Anziehungskraft der Körper oder die Unbestimmtheitsrelation (3. Teil)
Die Bewegungsgesetze des Verrats oder Die Verschwörung (4. Teil)
Produktion: WDR 2002, 217 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regie: Walter Adler
Bearbeitung: Walter Adler
Technik: Jürgen Glosemeyer
Technik: Matthias Fischenich
Regieassistenz: Ariane Skupch
Übersetzung: Susanne Lange
Inhaltsangabe: Nürnberg 1946: Der junge amerikanische Oberleutnant und Physiker Francis P. Bacon soll im Auftrag des alliierten Kontrollrates zusammen mit dem deutschen Mathematiker Gustav Links jenen Wissenschaftler ausfindig machen, der als Hauptberater des Reichsforschungsrates während der Nazizeit auch Drahtzieher des Atombombenprogramms war. Sein Deckname war Klingsor. Bei ihrer Suche stoßen Bacon und Links auf die großen deutschen Physiker der ersten Jahrhunderthälfte, allen voran die Nobelpreisträger Werner Heisenberg, Erwin Schrödinger und Max Planck. Die Suche entwickelt sich zu einem Spiel mit der Wahrheit, die sowohl in Wissenschaft, Geschichte und Politik als auch in der Liebe Zufällen untergeordnet ist. Jeder Versuch der Erkenntnis beeinflusst das zu Erkennende und rückt die Möglichkeit einer Wahrheitsfindung in immer größere Entfernung. In einer von Unbestimmtheiten geformten Welt ist nichts so, wie es scheint.
"Das Klingsor-Paradox" ist Wissenschaftsthriller und historischer Roman zugleich, der die Zerrissenheit des Menschen zwischen Erkenntnisstreben und Leidenschaft in den Mittelpunkt stellt.
Mitwirkende:
Alexandra Henkel
Camilla Renschke
Dörte Lyssewski
Ernst Alisch
Ernst August Schepmann
Ernst Jacobi
Esther Hausmann
Florian von Manteuffel
Gunnar Möller
Günter Lamprecht
Hanns-Jörg Krumpholz
Hans Michael Rehberg
Hans-Peter Hallwachs
Hermann Lause
Horst Mendroch
Isabella Archan
Justus Fritzsche
Karl-Heinz Gierke
Leopold von Verschuer
Lutz Göhnermeier
Matthias Ponnier
Peter Davor
Peter Gavajda
Rainer Hagedorn
Rudolf Kowalski
Sylvester Groth
Traugott Buhre
Volker Niederfahrenhorst
Wolfgang Rüter
Wolfram Koch
u.a.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Wex

Sendetermine: NDR Kultur - Sonntag, 28. Jul 2024 19:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Doris Gercke
Produktion: NDR 2001, 51 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regie: Alexander Schuhmacher
Komponist(en): Heike Schuhmacher-Rau
Technische Realisation: Günter Beckmann
Technische Realisation: Angelika Körber
Technische Realisation: Kerstin Heikamp
Regieassistenz: Minu Shareghi
Dramaturgie: Hilke Veth
Inhaltsangabe: Mia Wander, Beschäftigungstherapeutin in einer Hamburger Psychiatrie, kann endlich auch Frank Wex, den berüchtigten Frauenmörder, betreuen. Überzeugt, daß sie allein ihm wirklich helfen will, setzt sie sich intensiv mit seinem Fall auseinander. Wex hat nur eins im Sinn: Er möchte raus aus der geschlossenen Anstalt, angeblich, um die richtige Therapie, die ihm drinnen verweigert wird, zu beginnen. Mit Charme, Überredungskunst und der ihm eigenen Penetranz bringt er Wander dazu, die Befreiung zu planen. Der Coup gelingt. Monatelang sucht die Hamburger Polizei vergeblich nach dem gefährlichen Verbrecher. Dann bekommt eine psychiatrische Gutachterin die Gelegenheit, sich an der Suche zu beteiligen. Ein Hamburg-Krimi nach einem realen Fall.
Mitwirkende:
Frank Wex Matthias Matschke
Mia Wander Judith Engel
Gisela Bauer Nina Weniger
Marianne Siebenstedt Johanna Christine Gehlen
Heiner Fritzen Dietmar König
Dr. Wegner Wolf-Dietrich Sprenger
Peter Kastner Konstantin Graudus
Berger Andreas Pietschmann
Nachrichtensprecher Tobias Persiel
Jens Michael Gerlinger
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Stille Wasser, tiefe Löcher - Was wird aus den Braunkohletagebaue?

Sendetermine: WDR 5 - Sonntag, 28. Jul 2024 13:04 (Ursendung) , (angekündigte Länge: 55:00)
WDR 5 - Sonntag, 28. Jul 2024 20:04, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Katharina Nickoleit
Produktion: WDR 2024, ca. 55 Min. (Stereo) - Feature
Inhaltsangabe: In fünf Jahren ist mit dem Kohleabbau in NRW Schluss. Aber was passiert mit den riesigen Löchern? Wer bezahlt die 'Rekultivierung' und was bedeutet das für die Menschen in der Region?
Mehr als ein halbes Jahrhundert lang wurde dann im Rheinischen Revier in Großtagebauen Kohle gefördert. Der Eingriff in die Landschaft ist so gewaltig, dass es deutlich länger dauern wird, bis der 'vorbergbaulichen Zustand', wiederhergestellt ist. Dazu sollen die Restlöcher mit Rheinwasser befüllt werden. Dabei geht es um weit mehr als die Schaffung von Deutschlands größten Seen. Um die Tagebaue betreiben zu können, wurde Jahrzehntelang Grundwasser abgepumpt, das nun in der Region fehlt. Den Wasserhaushalt wieder in Ordnung zu bringen, ist eine enorme Herausforderung. Es gibt viele drängende Frage: Führt der Rhein überhaupt genug Wasser und ist das sauber genug, um Mensch und Natur zu versorgen? Was wird das alles kosten und wer wird letztendlich für diese Kosten einstehen? Um darauf Antworten zu finden, blickt das Feature nicht nur ins Rheinische Revier, sondern auch in die Lausitz, wo man mit der Verfüllung von Großtagebauen schon einige Schritte weiter ist.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Bonga Boys

Sendetermine: DLF - Sonntag, 28. Jul 2024 20:05, (angekündigte Länge: 55:00)
Autor(en): Martina Schulte
Auch unter dem Titel: Global Village Stories (Untertitel)
Produktion: WDR/RBB/NDR/SWR 2009, 54 Min. (Stereo) - Feature
Regie: Nikolai von Koslowski
Inhaltsangabe: Melkus Haus hat einen Swimmingpool, schließlich berät er in Deutschland höchste Regierungskreise. In Bahrain lebt Cousine Mimi in einem schicken Apartment mit französischem Bett. Onkel Abebe lässt bei seiner Rückkehr aus Israel den Whisky gleich flaschenweise strömen. Abebe ist Tellerwäscher, Melku Putzmann, Mimis offizielle Berufsbezeichnung lautet Dienstmädchen. Alle drei stammen aus dem äthiopischen Dorf Bonga.
Mitwirkende:
David Schalko
Katharina Zapatka
Alexander Khuon
Brigitte Grothum
Martina Schulte
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

24 Datensätze gefunden in 0.0064308643341064 Sekunden



gestern | heute | morgen | 29. Jul | 30. Jul | 31. Jul | 1. Aug | 2. Aug | 3. Aug |